Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi Peter,

wir haben den Energy Manager vor kurzen nochmal überarbeitet, so dass dieser mit einer SD Karte ausgestattet werden kann um deutlich mehr Daten speichern zu können (Statistiken, Abrechnungen etc.). Dies führt zu einer Verzögerung bei der Fertigung. Diese hatten wir leider aber sowieso, da die Gehäuse deutlich längere Lieferzeiten haben wie wir gedacht haben. Ich gehe momentan davon aus, dass wir Ende Q2 soweit sind. Leider ist das momentan alles bisschen schwer planbar. Daher kann ich dir leider kein fixes Datum nennen. Sorry. Von der Bauteilbeschaffung haben wir aber bis auf Leiterkarten und Gehäuse soweit alles da.

 

Hi Christoph,

du meinst, dass du per API den Ist Wert meldest? Ich denke das werden wir unterstützen.

 

Geschrieben

Hallo batti,

ich beschäftige mich um Zuge der Anschaffung einer kleinen PV Anlage und eines E-Autos mit dem Thema Wallbox.

Ich verstehe, dass das Thema Energy Manager auf das Überschussladen abzielt. Dafür gäbe es ja aber auch EVCC, openWB und andere Steuerungen. Wichtiger ist für mich die (auch manuelle) Umschaltung, ob einphasig oder dreiphasig geladen werden soll.
Hier wird es für die WARP2 definitiv und ausschließlich eine Lösung über einen externen Schütz geben?

Wenn ich die Ausführung für 22KW wähle, könnte ich auch zwischen "bis zu 20A einphasig" und "16A dreiphasig" wählen?

 

Danke.
VG
Christian

Geschrieben
  Am 6.4.2022 um 11:33 schrieb batti:

Hi Peter,

wir haben den Energy Manager vor kurzen nochmal überarbeitet, so dass dieser mit einer SD Karte ausgestattet werden kann um deutlich mehr Daten speichern zu können (Statistiken, Abrechnungen etc.). Dies führt zu einer Verzögerung bei der Fertigung. Diese hatten wir leider aber sowieso, da die Gehäuse deutlich längere Lieferzeiten haben wie wir gedacht haben. Ich gehe momentan davon aus, dass wir Ende Q2 soweit sind. Leider ist das momentan alles bisschen schwer planbar. Daher kann ich dir leider kein fixes Datum nennen. Sorry. Von der Bauteilbeschaffung haben wir aber bis auf Leiterkarten und Gehäuse soweit alles da.

 

Hi Christoph,

du meinst, dass du per API den Ist Wert meldest? Ich denke das werden wir unterstützen.

 

Expand  

Danke für das Update! Es ist bei der aktuellen (Liefer-) Situation auch nachvollziehbar, dass Zeitpläne nicht immer eingehalten werden können. Falls ihr noch Beta Tester braucht: habe sowohl eine SD Karte als auch einen Drucker für das Gehäuse ;) 

 

Viele Grüße 

Peter 

Geschrieben
  Am 6.4.2022 um 14:27 schrieb whisky2k2:

Wenn ich die Ausführung für 22KW wähle, könnte ich auch zwischen "bis zu 20A einphasig" und "16A dreiphasig" wählen?

Expand  

Ich habe die WARP 1 Smart und kann genau diese Fälle (per externem Schütz) abbilden. Die Logik, wann man umschalten darf, wird aber natürlich nicht von der WARP selbst abgedeckt. Ob und wie der Energy Manager das über einen (Fremd)Schütz übernehmen kann, weiß ich nicht.

Ich nehme mal an, dass die WARP 2 einen API Endpunkt für die CP Trennung anbieten wird. Wobei Du bei einer "kleinen PV Anlage" wahrscheinlich gar keine 1p3p Umschaltung während des Ladens benötigen wirst.

Geschrieben
  Am 6.4.2022 um 14:27 schrieb whisky2k2:

Wenn ich die Ausführung für 22KW wähle, könnte ich auch zwischen "bis zu 20A einphasig" und "16A dreiphasig" wählen?

Expand  

Ich selber habe eine WARP2 11kw Box und schalte 1p/3p über einen externen Schütz. Daher wird das für die 22kw genau so gehen.

Gesteuert wird das bei mir über IP-Symcon. Dort wird bei der Umschaltung geprüft (per MQTT) ob gerade ein Ladevorgang läuft. Wenn ja, wird dieser gestoppt, dann umgeschaltet, und dann geht das Laden weiter. Das nutze ich jetzt seit über zwei Monaten ohne irgendwelche Probleme. Das Auto ziehe ich bei der Umschaltung nicht ab, klappt zumindest hier bei mir ohne Probleme.

Geschrieben
  Am 7.4.2022 um 15:46 schrieb dg3fbl:

Dort wird bei der Umschaltung geprüft (per MQTT) ob gerade ein Ladevorgang läuft. Wenn ja, wird dieser gestoppt, dann umgeschaltet, und dann geht das Laden weiter. Das nutze ich jetzt seit über zwei Monaten ohne irgendwelche Probleme. Das Auto ziehe ich bei der Umschaltung nicht ab, klappt zumindest hier bei mir ohne Probleme

Expand  

Darf ich fragen, welches Fahrzeug Du hast? Angeblich soll z.B. die Zoe auf so etwas recht empfindlich reagieren (daher mein Kommentar zur CP Trennung).

Geschrieben
  Am 7.4.2022 um 17:23 schrieb alestrix:

Darf ich fragen, welches Fahrzeug Du hast? Angeblich soll z.B. die Zoe auf so etwas recht empfindlich reagieren (daher mein Kommentar zur CP Trennung).

Expand  

Ich habe das bei der Abholung unserer Zoe den Verkäufer gefragt und seine mündliche und spontane Aussage war, dass es dabei keine Probleme mehr gebe. Wie viel das Wert ist, wenn mal was kaputt ist, kann ich dir nicht sagen.. 

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Rückmeldung.

Ich benötige keine "smarte" Umschaltung der Anzahl der Phasen während des Ladevorgangs. Ich will im Prinzip immer einphasig mit 6-20A Überschluss laden. Wenn es dann doch mal schneller gehen soll, sollen eben auch ohne Rücksicht auf die PV Ertrag ab Ladestart mit 3P und 11KW geladen werden.

Ein nicht erstrebenswerter e go Charger (ab v3) erlaubt das per App. Ich überlege, ob und wie das mit dem WARP2 funktionieren kann. 

WARP2 + EVCC + Smart Meter + Schütz oder vielleicht auch anstelle des Schütz einen Lasttrennschalter zur manuellen Umschaltung.

Geschrieben
  Am 7.4.2022 um 17:23 schrieb alestrix:

Darf ich fragen, welches Fahrzeug Du hast? Angeblich soll z.B. die Zoe auf so etwas recht empfindlich reagieren (daher mein Kommentar zur CP Trennung).

Expand  

Wir haben aktuell nur den BMW i3, da hatte ich auch gefragt aber keine schlüssigen Antworten bekommen. Bald kommt der ID.3, mal sehen was der macht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.4.2022 um 07:35 schrieb whisky2k2:

.... oder vielleicht auch anstelle des Schütz einen Lasttrennschalter zur manuellen Umschaltung.

Expand  

Ich habe einen Schütz mit manueller Übersteuerung im Einsatz. Damit kann ich bei Ausfall der Automatik per Hand umschalten. (Schneider Installationsschütz iCT 25A A9C21834)

bearbeitet von dg3fbl
Artikelnummer korrigiert
Geschrieben
  Am 6.4.2022 um 11:33 schrieb batti:

wir haben den Energy Manager vor kurzen nochmal überarbeitet

Expand  

Hab ich das soweit richtig verstanden, dass der "Energy Manager" vor die Wallbox geschaltet wird (also z.B. im Schaltschrank, wo die drei Phasen der Wallbox abgehen?) und dann diverse Aufgaben übernimmt:

  1. per integriertem Schütz können dann einzelne Phasen abgeschaltet werden
  2. der Energy Manager kann externe Ströme messen (z.B. PV-Erzeugungsleistung) und davon abhängig seinen Schütz bedienen und der Warp2 sagen, wieviel Ampere zu laden sind?

Aktuell habe ich es geschafft, meine PV-Anlage mit allen Werten soweit auszulesen und über evcc.io daraus die Warp2 Ladeleistung zu steuern. Wird es dann auch möglich sein, "nur" die Schütz-Funktion (per MQTT) anzusprechen? also dass ein EMS (oder evcc) per MQTT mitteilt, wieviele Phase und wieviel Ampere zu schalten sind und dann reagiert sowohl EnergyManager und Warp2 darauf?

Geschrieben

Hi binderth,

der WARP Energy  Manager wird im Verteilerkasten verbaut und kann ein weiteres Schütz schalten. Dieses kann dann dazu genutzt werden 2 der 3 Phasen von der Wallbox "abzuschalten". Es kann also dann zwischen einer 1-phasig angeschlossenen Wallbox und einer 3-phasigen Wallbox automatisch umgeschaltet werden. Das Umschalten selbst werden wir vermutlich nicht per API nach außen führen, da dies niemals während eines aktiven Ladevorgangs passieren darf. Es wird aber eine API geben über die die Leistung geregelt werden kann, bei der die Phasenumschaltung automatisch erfolgt.

Geschrieben
  Am 11.4.2022 um 07:19 schrieb batti:

Das Umschalten selbst werden wir vermutlich nicht per API nach außen führen, da dies niemals während eines aktiven Ladevorgangs passieren darf. Es wird aber eine API geben über die die Leistung geregelt werden kann, bei der die Phasenumschaltung automatisch erfolgt.

Expand  

ok, das heißt also im Klartext, dass die Steuerung der Warp2 in diesem Fall den Ladevorgang unterbricht, dem Energy Manager sagt, er soll auf 1(oder 3)-phasig umschalten und dann den Ladevorgang wieder starten, richtig? Ich sage also z.B. über evcc der Warp2, dass ich nur noch 1-phasig laden möchte und die macht dann den Rest?

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Sorry für die späte Antwort.

  Zitat

ok, das heißt also im Klartext, dass die Steuerung der Warp2 in diesem Fall den Ladevorgang unterbricht, dem Energy Manager sagt, er soll auf 1(oder 3)-phasig umschalten und dann den Ladevorgang wieder starten, richtig? Ich sage also z.B. über evcc der Warp2, dass ich nur noch 1-phasig laden möchte und die macht dann den Rest?

Expand  

Nein, die Umschaltung ist doch nur ein technisches Detail. Du gibst vor, dass das System mit 1,7kW Laden soll und das System entscheidet dann von selbst ob es dies 1-phasig oder 3-phasig tun möchte.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich mal ein bisschen träumen dürfte wären das meine Weihnachtswünsche:

- Es wird in der Firmware ein Relais-Bricklet als weitere Möglichkeit der CP-Trennung unterstützt (für die WARP1 Besitzer)

- Die CP-Trennung wird über die API zugänglich gemacht

 

Eine entsprechende Steuersoftware vorausgesetzt, könnten damit all jene, die sich schon früh eine WARP gekauft und einen Schütz im Schaltschrank haben, ebenfalls eine 1p3p Umschaltung nutzen.

bearbeitet von alestrix
Geschrieben

Hallo Zusammen,

hier mal mein Lösungsansatz zu der Phasenumschaltung. Mein eGolf300 lädt 2-Phasig max 16A. Ich habe eine 22kW WARP1.

Möchte eine 32A Sicherung auf Phase 1 einbauen und die Sicherungen Phase 2 und 3 ausschalten. Die WARP stelle ich auf 22kW um.

Nun sollte ich von 1400W bis 7400W, 6-32A, die Wallbox regeln können. Somit kann ich den ganzen PV-Überschuss in das Auto laden.

Bei dieser Lösung gibt es eine unzulässige Schieflast, wenn man so aus dem Netz laden würde. Muss ich aus dem Netz laden, mache ich vorher die Sicherungen Phase 2 u. 3 wieder rein.

Ob das in der Praxis klappt weiß ich noch nicht. Spricht was gegen meinen Gedankengang?

Geschrieben
  Am 29.4.2022 um 17:31 schrieb kmfrank:

Ob das in der Praxis klappt weiß ich noch nicht. Spricht was gegen meinen Gedankengang?

Expand  

Eigentlich brauchst du dann einen entsprechenden FI-Schalter und nicht nur eine andere Sicherung!

Ansonsten liest es sich so als würde nichts dagegen sprechen: https://evw-forum.de/index.php?thread/3441-dauerhaft-1phasiges-laden-beim-e-golf-300/

Du solltest Phase 2 und 3 natürlich nicht beim Laden hinzuschalten.

Geschrieben
  Am 30.4.2022 um 07:16 schrieb kmfrank:

Danke Marburger für Deinen Hinweis.

Was für einen FI-Schalter benötige ich da, evtl habe ich den schon?

Expand  

Um die Wallbox konform anzuschließen benötigst du einen AC-Fehlerstromschutz, Zitat Handbuch:

  Zitat

Der AC-Fehlerstromschutz wird ¨uber den hausseitig
verbauten Typ-A AC-Fehlerstromschutzschalter (RCCB)
oder einem eigens daf¨ur installierten Typ-A 30 mA-
Fehlerstromschutzschalter gew¨ahrleistet.

Expand  

Oft wird ein kombinierter Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) verbaut. Der FI-Schalter darf "überdimensioniert" sein, also beispielsweise 20A vor einer 16A Sicherung (wird auch oft Gruppenweise ausgeführt, z.B. 40A für die gesamte Wohnung). Der LS-Schalter sollte hingegen nicht so stark überdimensioniert sein. Eine 16A Wallbox sollte nicht mit 35A abgesichert sein. Wenn jetzt beides in einem Gerät vereint installiert ist (LSFI-Schalter) müsste entsprechend einen für 32A verbauen!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.4.2022 um 17:31 schrieb kmfrank:

Möchte eine 32A Sicherung auf Phase 1 einbauen und die Sicherungen Phase 2 und 3 ausschalten. Die WARP stelle ich auf 22kW um.

Expand  

Ich bin kein Elektriker, aber meines Wissens müssen bei 3-phasigen Verbrauchern die Sicherungsautomaten der drei Phasen gekoppelt sein. D.h. wenn eine fliegt, müssen die anderen auch unterbrechen.

Ich würde eher Phasen 2 & 3 per zusätzlichem Lasttrennschalter oder Schütz zu- und wegschalten.

bearbeitet von alestrix
  • 2 months later...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.4.2022 um 17:31 schrieb kmfrank:

Möchte eine 32A Sicherung auf Phase 1 einbauen und die Sicherungen Phase 2 und 3 ausschalten. Die WARP stelle ich auf 22kW um.

Expand  

Hallo Zusammen,

nun habe ich den Umbau vollzogen und festgestellt das die WARP nur auf einer bestimmten Phase startet. Natürlich genau die Phase wo nur eine 16A Sicherung verbaut ist. Ist das so gewollt?

Werde die benötigte Phase auf die 32A Sicherung legen?!

Meine Ladesteuerung verhindert das eine Schieflast aus dem Netz gezogen wird. Also 7kW werden nur bei PV Überschuss in das Auto geladen.

bearbeitet von kmfrank
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.7.2022 um 08:50 schrieb kmfrank:

festgestellt das die WARP nur auf einer bestimmten Phase startet.

Expand  

Einphasiges Laden geschieht immer über den L1 Kontakt des Typ 2 Steckers: https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2#Ladebereiche

Der Kontakt ist wiederum mit genau einer Phase Deiner Hausinstallation verbunden.

bearbeitet von alestrix
Geschrieben
  Am 20.7.2022 um 08:50 schrieb kmfrank:

festgestellt das die WARP nur auf einer bestimmten Phase startet. Natürlich genau die Phase wo nur eine 16A Sicherung verbaut ist. Ist das so gewollt?

Expand  

Die Box selbst hängt mit ihrem Netzteil zur Eigenversorgung an L1. Wenn das bei dir ein anderer Sicherungsautomat ist, dann liegt das an der Istallation. Soll heißen, die Ader, die als L1 in der Box aufgelegt ist, kommt halt von einer anderen Sicherung.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...