Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ist es möglich, den WARP Charger Pro mit einem SDM630 Modbus-ZĂ€hler (anstelle des SDM72D) zu bestellen bzw. könnte der WARP Charger Smart auch mit einem (bereits vorhandenen) SDM630 kommunizieren? Ein Vorteil wĂ€re dann u. a. ja auch, dass nicht stĂ€ndig alle drei Phasen anliegen mĂŒssen, auch wenn nur einphasig geladen wird.

Vielen Dank und Gruß
Thomas

Geschrieben

Moin,

On 2/4/2021 at 12:38 PM, poohnet said:

ist es möglich, den WARP Charger Pro mit einem SDM630 Modbus-ZÀhler (anstelle des SDM72D) zu bestellen

Stand jetzt nicht. Ob das kĂŒnftig kommen wird weiß ich nicht, aber dann wĂŒrden wir noch mehr Varianten fahren als jetzt schon. Ich halte das deshalb zumindest kurzfristig fĂŒr eher unwahrscheinlich.

On 2/4/2021 at 12:38 PM, poohnet said:

könnte der WARP Charger Smart auch mit einem (bereits vorhandenen) SDM630 kommunizieren?

Das habe ich gerade getestet, das sollte funktionieren. Du brauchst dann aber noch ein RS485-Bricklet und musst die ganze Verkabelung in der Box Àndern.

Offiziell unterstĂŒtzt wird das von uns nicht. Die Modbus-Register der ZĂ€hler (zumindest die, die die Wallbox ausliest) scheinen kompatibel zu sein.

Geschrieben

n‘ Abend,

besten Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung, das hatte ich gehofft.

Mein Plan wĂ€re, den in der Verteilung vorhandenen SDM630 fĂŒr die Wallbox zu verwenden und parallel zum Strom- auch ein CAT-Kabel fĂŒr das RS485-Bricklet zu verlegen.

Was mĂŒsste denn an der Verkabelung der Box geĂ€ndert werden? Oder bezog sich die Aussage auf den Einbau des SDM630 in die Box?

 

Vielen Dank 🙂

Geschrieben
On 2/5/2021 at 7:26 PM, poohnet said:

Oder bezog sich die Aussage auf den Einbau des SDM630 in die Box?

Ja tat es.

On 2/5/2021 at 7:26 PM, poohnet said:

Mein Plan wĂ€re, den in der Verteilung vorhandenen SDM630 fĂŒr die Wallbox zu verwenden und parallel zum Strom- auch ein CAT-Kabel fĂŒr das RS485-Bricklet zu verlegen.

Das sollte funktionieren. Du musst dann nur das RS485-Bricklet und das CAT-Kabel in die Box bauen. Die Smart (also ohne eigenen ZĂ€hler) hat aber keine Befestigungslöcher fĂŒr das Bricklet. Falls du eine Box bestellst könnte man da aber eventuell was machen ;)

Geschrieben

Hallo rtrbt,

ich habe am Wochenende eine Smart bestellt (weil die Problematik mit PV Überschussladen und 1/3phasigen Betrieb des SDM72D). Wenn das mit dem externen SDM630 und dem RS485 Brick geht wĂ€re das fĂŒr mich auch interessant.
Was meinst Du mit "...könnte man da aber eventuell was machen"?
Pro GehĂ€use verwenden oder entsprechend Löcher fĂŒr das RS485 vorbohren lassen?

Geschrieben

Wir bieten ja absichtlich das modulare Konzept, damit so welche Dinge möglich sind. Allerdings können wir nicht alle erdenklichen "Mods" ab Werk liefern.

Das heißt wenn ihr noch weitere Löcher im GehĂ€use benötigt, dann mĂŒsstet ihr die selbst bohren. Was wir euch aber anbieten können ist, dass wir euch gelaserte Abdeckplatten bieten die fĂŒr die Smart Wallbox sind (ohne ZĂ€hlerausschnitt) aber die dennoch die Befestigungslöcher fĂŒr das RS485 Bricklet bieten. Schreibt uns dazu bitte per Mail an. Habt aber bitte VerstĂ€ndnis dafĂŒr, dass wir aktuell zusehen alle 5m Wallboxen den Kunden zuzuschicken. Das heißt wir benötigen dafĂŒr dann etwas Zeit.

VG Bastian

  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo batti,

da mein WARP-Charger Smart bald ankommen sollte, habe ich mich in den letzten Wochen schon mal etwas mit dem Quellcode der Software beschĂ€ftigt. Wenn ich das richtig sehe, dann wird die RS485/ Modbus-Verbindung zum ZĂ€hler (zumindest aktuell) ja nur fĂŒr das Webinterface benötigt, oder? Weitere Steuerungsmöglichkeiten habe ich zumindest nicht gefunden und die angesprochenen Modbus-Register sind sehr ĂŒberschaubar.

Hintergrund: Ich hatte ja ursprĂŒnglich geplant, meinen bereits in der UV verhandenen SDM630 fĂŒr die Wallbox zu verwenden und ein separates Netzwerkkabel zwischen ZĂ€hler und Bricklet zu verlegen. Da ich den RS485-Bus aber sowieso bereits auf Modbus-TCP „konvertiere“ (ĂŒber einen ESP32-Mini mit eModbus-Library), könnte ich diese Bibliothek doch auch in die WARP-Firmware einbauen und die relevanten Stellen beim direkten Zugriff auf das Bricklet durch entsprechende eModbus-Calls ersetzen, sodass eine vollstĂ€ndig drahtlose Kommunikation stattfindet.

Was haltet ihr davon? Spricht da aus eurer Sicht etwas dagegen (außer vielleicht, dass ich diese Anpassung mit jeder neuen Firmware-Version erneut machen mĂŒsste)?

Vielen Dank & Gruß Thomas 

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Moin,

Sorry fĂŒr die spĂ€te Antwort, war im Urlaub.

On 3/28/2021 at 4:19 PM, poohnet said:

Wenn ich das richtig sehe, dann wird die RS485/ Modbus-Verbindung zum ZĂ€hler (zumindest aktuell) ja nur fĂŒr das Webinterface benötigt, oder?

Benötigt wird die Verbindung garnicht. Wenn das RS485-Bricklet nicht gefunden wird, deaktiviert das Webinterface den entsprechenden Teil der OberflÀche.

On 3/28/2021 at 4:19 PM, poohnet said:

Was haltet ihr davon? Spricht da aus eurer Sicht etwas dagegen (außer vielleicht, dass ich diese Anpassung mit jeder neuen Firmware-Version erneut machen mĂŒsste)?

Prinzipiell sollte dein Plan funktionieren. Die eModbus-Bibliothek sollte sich gut in die Firmware einfĂŒgen, PlatformIO und AsyncTCP benutzen wir auch. Wenn du dir das sdm72dm-Modul aus der Firmware umschreibst und die API einhĂ€ltst (also sowohl die des Moduls, als auch die "nach außen", meter/state und so) sollte das funktionieren. Die interne API zwischen den Modulen ist Stand jetzt nicht stabil, aber ich erwarte da keine grĂ¶ĂŸeren Änderungen.

Geschrieben

Moin,

kein Problem, besten Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung. Da mein WARP Charger letzte Woche auch angekommen ist, probiere ich das mal aus 😀
Ich nehme an, dass man nach dem Build die "warp_firmware_xxx_merged.bin" flashen muss, oder?

Gruß Thomas

Geschrieben

Das funktioniert!

image.thumb.png.e5aaabfd32bceed52252fd63da144343.png

Ist aktuell zwar alles noch etwas experimentell, aber grundsĂ€tzlich kann ich per Modbus TCP auf den SDM 630 zugreifen 😀

Ich muss sagen, eure Codestruktur gefĂ€llt mir sehr gut und macht Erweiterungen wirklich einfach... 👍

Geschrieben

Coole Sache :) Zwei Fragen dazu:

Hast du die Stromverbrauchswerte irgendwo vertauscht oder einen komischen ZĂ€hler? Mich wundert gerade, dass der zurĂŒcksetzbare Stromverbrauch (lies: energy_rel btw. Register 389) höher ist als der nicht zurĂŒcksetzbare (lies: energy_abs bzw. Register 73). Das bringt keinen um, ist mir nur aufgefallen.

Das die Live-Ansicht so "lang" ist liegt daran, dass du weniger oft abfragst? Oder hast du dir mehr Live-Historie gegönnt?

Geschrieben
Quote

Coole Sache :)

Danke fĂŒr die Blumen :-)

Quote

Hast du die Stromverbrauchswerte irgendwo vertauscht oder einen komischen ZĂ€hler? Mich wundert gerade, dass der zurĂŒcksetzbare Stromverbrauch (lies: energy_rel btw. Register 389) höher ist als der nicht zurĂŒcksetzbare (lies: energy_abs bzw. Register 73).

Nein, das hĂ€ngt am Anfrageintervall bzw. der Art und Weise, wie ich die Modbus-Register auslese und in die "Config"-Objekte ĂŒbernehme. Mal wird der eine, mal der andere Wert aktualisiert. Ist z. Z. halt alles noch etwas "gepfuscht" 😇

Leider scheint sich der Verbrauch beim SDM 630 v2 nicht zurĂŒcksetzen zu lassen, jedenfalls setzt das Holding-Register 461457 nur diverse Maximalwerte zurĂŒck.

Quote

Das die Live-Ansicht so "lang" ist liegt daran, dass du weniger oft abfragst? Oder hast du dir mehr Live-Historie gegönnt?

Dass die Live-Ansicht immer lÀnger wird, ist mir auch schon aufgefallen. Das ist eigentlich nicht beabsichtigt und ist (wahrscheinlich) ebenfalls der aktuellen Abfrageart geschuldet. Allerdings habe ich ja auch keinen echten Vergleich, was da bei einem "richtigen" WARP-Charger Pro angezeigt wird.

Leider war die Integration der eModbus-Library dann doch nicht ganz so einfach, da die Callbacks ĂŒber Function-Pointer abgebildet werden. Diese musste ich erstmal durch std::function ersetzen, um in "sdm72dm.cpp" mit Lambdas arbeiten zu können...

  • 2 weeks later...
Geschrieben

So ich habe jetzt alles verdrahtet und angeschlossen.
Leider habe ich nirgends gefunden welche Modbus Verbindungseinstellungen ich am meinem vorgelagerten SDM630 einstellen muss.
Sind die Standardeinstellungen des SDM630 korrekt oder was muss dort eingestellt werden damit das RS485 Bricklet mit der SDM630 kommuniziert.
 

Da ich kein e-Auto zum Testen da habe ich dann aber vermutlich immer noch nicht viel sehen (ausser ev. eine Null-Linie ;-)) aber zumindest mĂŒsste das dann ja im StromzĂ€hlerbereich der Warp graphisch dargestellt werden?!

Danke schon mal im Voraus.

Geschrieben

Mit den Einstellungen sollte es klappen, ja.

On 4/24/2021 at 7:03 PM, Docmac said:

Da ich kein e-Auto zum Testen da habe ich dann aber vermutlich immer noch nicht viel sehen (ausser ev. eine Null-Linie ;-)) aber zumindest mĂŒsste das dann ja im StromzĂ€hlerbereich der Warp graphisch dargestellt werden?!

Ja sollte sie. Die Wallbox unterscheidet (inzwischen) zwischen nicht empfangenen Werten und 0 W. Du kannst dann entweder die Graphen ansehen, oder unter [wallbox-ip]/meter/state und /meter/live die Rohdaten auslesen.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo miteinander,

der Warp Charger interessiert mich nun auch so langsam - und ich muss fĂŒr meinen Energieversorger ein Lastmanagement nachweisen. Okay, das machenich wohl via EVCC, aber mit dem SDM72 bekommt man nicht die Leistung per Phase, oder? Ich denke ich wĂŒrde dann eher in Richtung SDM630 (oder ein anderer wie der Bernecker MPM3PM) tendieren, da ich ja nur so die Last auf jeder Phase erkennen kann (und Autos ja nicht alle 3-phasig gleichmĂ€ĂŸig Strom ziehen).

Daher pauschal mal eine Stimme fĂŒr einen alternativen ZĂ€hler :)

Geschrieben

Hallo Hoich,

ja der SDM72 kann keine Einzelleistung jeder Phase messen.
Was aber eigentlich gehen mĂŒsste, ist wenn er 3 phasig versorgt wird aber am Ausgang nur ĂŒber eine Phase Leistung abgenommen wird diese Leistung als Gesamtleistung anzuzeigen. So zumindest mein VerstĂ€ndnis der Betriebsanleitung des SDM72.
 

@all:
Leider zeigt mein SDM aktuell ĂŒber RS485 immer noch kein Ladekurvendiagramm (also keine blaue Linie; auch nicht mit 0W) in der Web Applikation an.
Die RS485 Einstellungen entsprechen den oben erwÀhnten Werte (Einstellung zum Stoppbit kann ich aber am SDM nirgends finden)
Ich denke, das liegt wohl an der aktuell fehlenden Terminierung der RS485 Verbindung ?!
Soweit ich gelesen habe muss man auf beiden Seiten mit extra 120Ohm terminieren. Oder ist die Terminierung im SDM630/72 und/oder im RS485 Bricklet bereits verbaut?
Weiters habe ich gefunden, dass teils noch zusÀtzlich zwischen A und +5V und B und GND noch 390Ohm geklemmt werden sollten. Da beim SDM und RS485 aber keine 5V Klemme vorhanden ist, nehme ich an dass das hier nicht notwendig ist. Es ist ja auch nur ein zwei Teilnehmerstrang.
 

  • 1 month later...
Geschrieben

So, habe weiter (ohne e-Auto) getestet...

Mit beidseitig 120Ohm terminiertem RS485 wird zwar weiterhin der Leistungsgraph in der Web Application Status Übersicht und im StromzĂ€hlerunterpunkt eingeblendet - aber im Leerlauf der Box (also ohne angestecktem Auto) wird kein Trendchart (blaue Linie bei 0W) bei z.B. Live Modus angezeigt.
 

Kann ev. jemand mal nachschauen ob ohne angestecktem Auto bei einer Warp Pro ein blauer 0W Trendgraph in der Web Application angezeigt wird oder nicht?

Dann ist hoffenlich klarer ob ich noch irgendwo in meiner HW Verdrahtung (RS485 Bricklet, RS485 Kabel & Abschirmung, Terminierung) oder am SDM EnergiezÀhler einen Fehler habe oder das Ganze nur dann geht wenn wirklich Leistung vom Energiemeter gemessen wird (ev. sendet der ja nichts wenn 0W anliegt?

Gruss
Markus

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Habe den Fehler gefunden:

Ich habe statt der internen Terminierung des RS485 Bricklets, selbst einen 120 Ohm Widerstand parallel an die Brickleteingang geklemmt (das hÀtte ev. auch noch funktioniert) aber das Hauptproblem war, ich hatte die DIP switches am Bricklet noch auf Vollduplex stehen, aber keine weitere Teilnehmer angeschlossen.
Nachdem ich jetzt auf Halbduplex und interne 120Ohm Terminierung umgestellt habe geht es jetzt und mir wird auch ein Trendgraph min 1~2W im Idle angezeigt.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...