batti Geschrieben January 17, 2014 at 10:15 Share Geschrieben January 17, 2014 at 10:15 2) Hoffentlich weniger Stromverbrauch (RasPi zieht je nach Belastung 400-700mA) Da sollten wir drunter liegen. Ich teste hier gerade mit einem A10s Board von Olimex. Beim booten komme ich so auf max. ~320mA (stark schwankend). Im Dauerbetrieb (Brickd, Python Script) komme ich so auf 255mA. Das Board hat aber zusätzlich Ethernet mit drauf (das in meinem Aufbau nicht genutzt wird) das vll. auch noch etwas den Stromverbrauch nach oben zieht. Die Beschränkung auf 1000 Nachrichten pro Sekunde wird aufgehoben, da nun über Board to Board SPI kommuniziert wird. Diese Beschränkung ist ersteinmal unabhängig vom RED Brick. Die komplette Software ist auf 1000 Nachrichten ausgelegt (1ms Tick Task etc.). Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
batti Geschrieben January 17, 2014 at 10:20 Share Geschrieben January 17, 2014 at 10:20 Heißt das entweder nur GPIO oder nur Stack-SPI ansprechbar ? Aber nie beides gleichzeitig verwendbar in meiner Anwendung Ja, für den Stack gilt das. Wie gesagt momentan ist ein kleiner GPIO Flexkabel Anschluss eingeplant. Dieser ließe sich auch parallel zu Stack-SPI nutzen. Wäre das für die RS232 auch möglich, ev. wäre eine RS232 universeller als GPIOs ? ? Auf dem geplanten GPIO Flex Anschluss liegen 12 GPIO, darauf liegt SPI und ein UART (RS232, allerdings nur RX, TX). Hmh, alternativ könnte man einen USB-RS232 von FTDI in den USB-Host stecken, aber da könnte schon ein WIFI-Stick stecken, was mich zur letzte Frage treibt: Wieviel Strom liefert der USB-Host max, den Standard von 500mA Der maximale Strom wird bei 1.1A liegen. Dies kann aber nur funktionieren wenn der Brick per Step Down versorgt wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
Nic Geschrieben January 17, 2014 at 11:14 Share Geschrieben January 17, 2014 at 11:14 (RS232, allerdings nur RX, TX) RX/TX würde mir erstmal reichen, aber ich bräuchte das zeitgleich zum Stack-Betrieb, solange es kein RS232-Bricklet gibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
batti Geschrieben January 17, 2014 at 11:24 Share Geschrieben January 17, 2014 at 11:24 Es würde doch reichen wenn ich Befehle an das Thermostat senden würde (Meine Thermostate die direkt an die Heizkörper kommen), z.Bsp. "Heizung auf Stufe 4". Warum brauche ich hier zwingend einen Rückkanal? EDIT: RX/TX würde mir erstmal reichen, aber ich bräuchte das zeitgleich zum Stack-Betrieb, solange es kein RS232-Bricklet gibt. Wie gesagt, können wir nicht versprechen. Eingeplant ist es aber erstmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
Nic Geschrieben January 17, 2014 at 11:40 Share Geschrieben January 17, 2014 at 11:40 batti, worauf beziehst du dich in dem letzten Satz ? Meinst Du das andere Topic ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
batti Geschrieben January 17, 2014 at 11:43 Share Geschrieben January 17, 2014 at 11:43 Ja, hatte das falsche gequotet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
batti Geschrieben January 17, 2014 at 11:56 Share Geschrieben January 17, 2014 at 11:56 Nachtrag zum Stromverbrauch (getestet mit Olimex A10s Board): 100%CPU Last: <410mA Ich habe gerade nochmal einen 100% CPU Last Test gemacht. Ich bleibe mit dem Demo Board immer unter 410mA (~2W). Unausgelastet liege ich wie gesagt bei <240mA. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
raphael_vogel Geschrieben January 17, 2014 at 12:41 Share Geschrieben January 17, 2014 at 12:41 Die <240 mA hören sich gut an. Vielleicht gibt's ja dann auch noch die Möglichkeit das Linux / den Prozessor in einen "Suspend to RAM" oder sleep Modus zu versetzen und ihn nur aufzuwecken, wenn z.B. ein callback von einem Bricklet kommt. Ich denke in nicht wenigen Projekten wird so ein RED Stack auch mit Akku betrieben, von daher ist jedes mA wichtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
derAngler Geschrieben January 17, 2014 at 12:56 Share Geschrieben January 17, 2014 at 12:56 ohne das ich jetzt alle Threads gelesen habe, aber warum nimmt man nicht einfach den Raspberry Pi als Host? Das Platinenlayout ist Open-Source, also kein Problem das Ding mit einem Masterbrick zu verbinden. Und vor allem kostet der Raspberry Pi nur schlappe 35,- € - im Vergleich zu den hier vorgeschlagenen 3 x Varianten ein echtes Schnäppchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
kreaktiv Geschrieben January 17, 2014 at 12:57 Share Geschrieben January 17, 2014 at 12:57 Ich denke in nicht wenigen Projekten wird so ein RED Stack auch mit Akku betrieben, von daher ist jedes mA wichtig. Das ist auch mein Anliegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
batti Geschrieben January 17, 2014 at 13:17 Share Geschrieben January 17, 2014 at 13:17 "Suspend to RAM" oder sleep Modus zu versetzen und ihn nur aufzuwecken, wenn z.B. ein callback von einem Bricklet kommt. Soweit wie ich das sehe (man möge mich korregieren) würde man dazu eine externe Interruptquelle benötigen (Co-Prozessor). Auf dem RED Brick selbst werden wir da keinen Platz für haben. Vll. kann dieses Thema in Zukunft mit einer speziellen Power Supply angegangen werden, die intelligent die Stromzufuhr steuert oder über eine Interruptleitung weckt. Das ist aber absolute Zukunft! ohne das ich jetzt alle Threads gelesen habe, aber warum nimmt man nicht einfach den Raspberry Pi als Host? Das kann man natürlich tun. Die Nutzung eines Raspberry PIs mit unserem Baukastensystem ist ja schon länger dokumentiert. Nachteilig dabei sehe ich: 1) Formfaktor/nicht in Stapel integrierbar 2) Unterstützung (Linux Kenntnisse notwendig) 3) Stromverbrauch Damit ich jetzt nicht als Miesepeter dastehe: Andere Embedded Boards werden auch mit dem RED Brick weiterhin eine Option sein. In letzter Zeit sind einige Boards rausgekommen mit verschiedensten Quad Core Prozessoren etc. die leistungsmäßig in einer anderen Liga spielen. Dies aber zu Lastern der Größe und des Stromverbrauchs. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
Loetkolben Geschrieben January 17, 2014 at 13:22 Share Geschrieben January 17, 2014 at 13:22 ... dass wir verschiedene CAN Geräte hier haben müssten um die Kompatibilität zu testen. Aus diesen Gründen haben wir bisher noch keine CAN Extension entwickelt. Da koennte ich helfen: Märklin Digital Central Station Direktlink von der Seite: Technische Dokumentation: CAN-Protokoll (PDF, 300 KB) Da wuerde sich eine Menge an Moeglichkeiten oeffnen. Der Loetkolben. PS: Ich hoffe ich habt nicht alle eine Carrera Bahn gehabt. ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
derAngler Geschrieben January 17, 2014 at 13:34 Share Geschrieben January 17, 2014 at 13:34 1) Formfaktor/nicht in Stapel integrierbar Wie gesagt ist das Layout und alles andere ja Open-Source, was spircht also dagegen den Formfaktor zu ändern? Btw. kann man den Raspberry Pi prima auf der Unterseite eurer Montageplatte montieren - oben TF unten RasPi. 2) Unterstützung (Linux Kenntnisse notwendig) Es sollte kein Problem sein raspian so anzupassen das es "out-of-the-box" funktioniert - das auf ne SD Karte packen und beilegen. 3) Stromverbrauch Hier kann man zuerst das Model A nehmen (weniger Verbrauch) und außerdem kann man dank Open-Source ja auch noch versuchen am Boardlayout selbst zu "schrauben" und überflüssiges entfernen. In letzter Zeit sind einige Boards rausgekommen mit verschiedensten Quad Core Prozessoren etc. die leistungsmäßig in einer anderen Liga spielen. Solche Boards sind natürlich ne Nummer zu groß und verbrauchen entsprechend Strom. Klar das die nicht dafür zu gebrauchen sind. Ich sehe halt den großen Vorteil des RasPi vor allem im Preis, das Model A kostet weniger als 30 €. Zum anderen ist er extrem flexibel, ich sage nur Kamera-Modul vom RasPi in Zusammenarbeit mit TF Motion Dection. Dann noch Gesichtserkennung auf dem RasPi laufen lassen ... wow Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
AuronX Geschrieben January 17, 2014 at 14:14 Share Geschrieben January 17, 2014 at 14:14 Das Pi ist nur deswegen so billig weil es auch in größeren Stückzahlen produziert wird befürchte ich. Sobald du das Hardware-Layout anpasst musst du dich ja wieder selbst kümmern. Ansonsten benutzen ja viele (mich eingeschlossen) schon heute einen Pi um den Stack anzusteuern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
batti Geschrieben January 17, 2014 at 14:18 Share Geschrieben January 17, 2014 at 14:18 Da koennte ich helfen: Märklin Digital Central Station Direktlink von der Seite: Technische Dokumentation: CAN-Protokoll (PDF, 300 KB) Da wuerde sich eine Menge an Moeglichkeiten oeffnen. Danke für die Hilfestellung! Ich dachte dabei aber eher an Industrieprodukte die wir dann zum Testen benötigen würden. Wie gesagt ist das Layout und alles andere ja Open-Source, was spircht also dagegen den Formfaktor zu ändern? Das Raspberry Pi nutzt einen Prozessor von Broadcom mit Package on Package (der RAM sitzt auf dem Prozessor) Technologie. Darum haben wir uns zuerst bemüht, da wir mit dieser Technik sehr viel Platz sparen würden. Für keine Firmen wie uns scheinen Prozessoren mit dieser Technologie aber nicht erhältlich zu sein. Texas Instruments bietet ähnliche Prozessoren, unter 100T Stück läuft da wohl garnichts. Ein bestehendes Design zu übernehmen ist aber auch gar nicht möglich, da ich dieses ja nicht einfach ausschneiden kann. Es sollte kein Problem sein raspian so anzupassen das es "out-of-the-box" funktioniert - das auf ne SD Karte packen und beilegen. Was meinst du damit? Natürlich gibt es für das Raspberry Pi und andere Boards fertige Images. Auf diese können ja auch Brickd etc. installiert werden. Hier kann man zuerst das Model A nehmen (weniger Verbrauch) und außerdem kann man dank Open-Source ja auch noch versuchen am Boardlayout selbst zu "schrauben" und überflüssiges entfernen. Siehe oben. Solche Boards sind natürlich ne Nummer zu groß und verbrauchen entsprechend Strom. Klar das die nicht dafür zu gebrauchen sind. Ich sehe halt den großen Vorteil des RasPi vor allem im Preis, das Model A kostet weniger als 30 €. Zum anderen ist er extrem flexibel, ich sage nur Kamera-Modul vom RasPi in Zusammenarbeit mit TF Motion Dection. Dann noch Gesichtserkennung auf dem RasPi laufen lassen ... wow Kann ich nachvollziehen. 30€ ist natürlich auch ein Wort zum Sonntag... Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
Loetkolben Geschrieben January 17, 2014 at 14:20 Share Geschrieben January 17, 2014 at 14:20 Btw. kann man den Raspberry Pi prima auf der Unterseite eurer Montageplatte montieren - oben TF unten RasPi. Der Raspberry PI passt "fast" genau auf die Tinkerforge Montageplatten. Ich stelle mal bei Gelegenheit ein Bild ein. Zu Variante 3: Anstelle von Variente 3 wuerde auch ich mir ein huebsches Aufsteckboard fuer den Raspberry Pi wuenschen. Entweder als rein mechanische anpassung zum aufstecken des Stapels (Platine mit 2 Stacksteckern only = Guenstig) oder schon mit einem Masterbrick und "10" Sensoren (Comfortloesung). Vielleicht kann man darueber mal in einem eigenen Thread sprechen. Der Loetkolben Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
borg Geschrieben January 17, 2014 at 14:25 Autor Share Geschrieben January 17, 2014 at 14:25 @derAngler: Du kannst ja das RPi nutzen, auch wenn wir ein RED Brick haben . Da spricht ja nichts gegen. Der Grund für das RED Brick ist denke ich schlicht und ergreifend die Nachfrage. Wir haben hunderte Emails (und auch Forenbeiträge) wo Leute nach einer Möglichkeit fragen ihren Code auf einem Brick auszuführen (Stichwort Standalone/OnDevice). Bisher war unsere Aussage ja auch immer das man dafür das RPi nehmen kann, das ist für viele aber einfach nichts. Zum Preis: Ihr dürft auch nicht vergessen dass das RPi von einer "not-for-profit organization" ist. Der Verkaufspreis entspricht da mehr oder weniger dem Herstellungspreis. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
Bralph Geschrieben January 17, 2014 at 18:19 Share Geschrieben January 17, 2014 at 18:19 Ich finde es super, dass ihr dieses Projekt jetzt so richtig angeht. Habt ihr schon eine ungefähre Vorstellung wie lange es noch dauert bzw. ist der RED Brick die nächste geplante Veröffentlichung? Ich sehe wie auch einige Kommentatoren zuvor, einen geringen Stromverbrauch als wichtig an, um einen Batteriebetrieb zu ermöglichen. Darüber hinaus würde ich über einen Akkumanagementbrick nachdenken, der eine gute Ergänzung dazu wäre. Viel Glück bei der Entwicklung mit hoffentlich keinen größeren Problemen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
KeyOz Geschrieben January 18, 2014 at 09:17 Share Geschrieben January 18, 2014 at 09:17 Hallo, also mit Persönlich gefällt Variante 2 und 3 am besten wobei ich doch die 3 da noch vorziehe. Man kann hier halt gleich direkt 4 Bricklets anstecken. Das gefällt mir und würde mir momentan in meiner geplanten Heimautomation erst mal vollkommen reichen. Variante 1 find ich irgendwie nicht so gut weil hier ein Ethernet vorhanden ist und dieses ja denke ich mal viel genutzt wird. Eine Idee für Variante 1 wäre jedoch, wenn es vom Platz her ginge, unten auf der Platine einen Connector zu haben, auf den man eine kleine Zusatzplatine mit Ethernetbuchse und den entsprechenden Treiber dafür aufstecken könnte. Zusätzlich könnte da dann ja noch ein USB-Hub und ein paar zusätzliche USB-Ports mit drauf sein. So könnte man die Variante 1 zur 2 upgraden, Preislich sollte sich das dann zusammen auch auf dem Preis der Variante 2 befinden, man wäre hier Flexibel, spart sich den Treiber für die Ethernet-Extention und der Formfacktor wäre auch erhalten geblieben. Cool wäre auch wenn man über das Webinterface dann nicht nur Scripte hochladen könnte, sondern es gleich eine Online-IDE geben würde wo man diese bearbeiten kann. So etwas nutze ich z.Z. auf meinem OpenWRT-Router der meine Wetterstation abfragt. (http://codiad.com/) Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
AuronX Geschrieben January 18, 2014 at 11:08 Share Geschrieben January 18, 2014 at 11:08 IDE finde ich schwierig... Immerhin ist es ja schon das ambitionierte Ziel alle verfügbaren Sprachen/Umgebungen durchs Hochladen zu unterstützen... Jetzt auch noch für alle davon eine IDE halte ich für übertrieben... Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
KeyOz Geschrieben January 18, 2014 at 14:39 Share Geschrieben January 18, 2014 at 14:39 Die IDE gibts schon. (Siehe Link). Sie sollte dann halt nur mit installiert sein. Macht natürlich nur sinn für Scriptsprachen oder man müsste noch was basteln um dann den Compiler anzuwerfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
AuronX Geschrieben January 18, 2014 at 17:25 Share Geschrieben January 18, 2014 at 17:25 Ah verzeihung, den Link habe ich übersehen... bzw. ich dachte da würde was WRT-spezifisches kommen ^^ Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
benatweb Geschrieben January 18, 2014 at 17:42 Share Geschrieben January 18, 2014 at 17:42 Eine Idee für Variante 1 wäre jedoch, wenn es vom Platz her ginge, unten auf der Platine einen Connector zu haben, auf den man eine kleine Zusatzplatine mit Ethernetbuchse und den entsprechenden Treiber dafür aufstecken könnte. Genau das gibts ja sogar schon, für Ethernet würde bei Variante 1 wie bisher die Ethernet-Extension zuständig sein. Wäre dann zwar leicht teurer als Variante 2, dafür wird aber der Formfaktor gewahrt + man kann Stromversorgung via PoE machen falls man das will. IDE kannste dir ja auch nach Wunsch (muss ja nicht jeder die selbe bevorzugen) noch nachinstallieren, auf dem RED-Brick läuft ja ein stinknormales Linux. Editor direkt im TF-Webinterface integriert wäre natürlich auch praktisch, aber muss imo nicht zwingend sein, kann man ja wie gesagt auch nachrüsten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
KeyOz Geschrieben January 19, 2014 at 08:12 Share Geschrieben January 19, 2014 at 08:12 Ja sicher.. Gibs schon aber der Sinn dieser neuen Platine wäre das Prozessorinternen Ethernetinterface zu nutzen. Spart halt die mühe einen eigenen Treiber zu erstellen. Nur so ne idee. Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
ycronoy Geschrieben January 19, 2014 at 10:10 Share Geschrieben January 19, 2014 at 10:10 Ich hätte da auch noch eine recht wichtige Frage. Wann kann man mit dem Release rechnen? Ach ja, ich bin auch ehr für die Kostengünstigere Variante 1. MfG ycronoy Zitieren Link zu diesem Kommentar Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.