Jump to content

[DOCH NICHT GELÖST] Wie sag ich's ihr? (also der WARP, ob sie gerade 1p oder 3p angeschlossen ist)


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Ich hatte hier zunächst viel Text und viel Hintergrundinfo geschrieben, dann aber wieder gelöscht, denn eigentlich lässt sich meine Frage auf einen einfachen Nenner bringen:
Was muss an den Wallbox-API-Zähler geschickt werden, damit der WARP signalisiert wird, ob der Strom gerade einphasig oder dreiphasig anliegt? Weder 0 noch null als L2/L3 Strom (bei Leistung mag die API kein null) bringen eine Änderung, es fehlt weiterhin die Phasenangabe. Hier mit L2/L3-Strom = null, L2/L3-Leistung = 0:

image.png.168e37a748e94a043c9c5712c8afa0fd.png

Danke!
Alex

bearbeitet von alestrix
Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.4.2025 um 02:04 schrieb MatzeTF:

Die drei Phasenspannungen fehlen. Du brauchst L1N, L2N und L3N.

👍

Manchmal kann die Welt so einfach sein... Danke!

image.png.d22d648487513a6b4b9520102232cb44.png  image.png.caeb3a613482959f8f7de7843e49dd13.png

Wenn es jemanden interessiert: Ich schalte den Schütz über das Relay im Shelly selbst, kann den Schütz-Status also aus demselben JSON bekommen wie die Messungen:

METER="$( curl --silent http://shelly-wallbox/status )"
curl --silent http://wallbox/meters/0/update -d "$(echo $METER | /bin/jq '[
  ( .emeters | map(.power) | add ) ,
  .emeters[0].current, .emeters[1].current, .emeters[2].current, 
  .emeters[0].voltage, if .relays[0].ison == true then .emeters[1].voltage, .emeters[2].voltage else 0, 0 end
]')"

Mit diesem API-Zähler:

image.png.59b1d65e0fedb80f79757e026edac07b.png

 

Jetzt kann ich beruhigt schlafen :)

Merci & viele Grüße
Alex

 

bearbeitet von alestrix
  • alestrix changed the title to [GELÖST] Wie sag ich's ihr? (also der WARP, ob sie gerade 1p oder 3p angeschlossen ist)
Geschrieben (bearbeitet)

Soviel zum ruhig schlafen :classic_sad:

Heute früh (PV war schon ausreichend) Auto ran gehängt und die Ladung hat im PV Modus wie gewünscht gestartet. Leider hatte meine WARP die Fähigkeit verloren, Energielimits einzustellen. Gut, lag wohl am geänderten API-Stromzähler. Energiezähler hinzugefüht und - nix, immer noch kein Energielimit möglich (der "verbleibend" Wert ändert sich trotz Ladung nicht, in der "Stromzähler" Ansicht der GUI sieht man aber, wie der Energiebezug steigt).

Dann aufgrund hohem Hausverbrauch beendete sich die PV Ladung wie gewünscht. Aber später war dann wieder genug Überschuss da und seit dem sind schon  45 Minuten vergangen und trotzdem blockiert das Lastmanagement. Genau dieses Problem hatte ich vorher schon und ging davon aus, dass das 1p3p Thema der Grund ist, leider falsch gedacht.

Somit hab ich mein ursprüngliches Problem doch nicht gelöst bekommen und habe es um das Energielimit Problem erweitert. 😭

Über Vorschläge wäre ich hocherfreut...!

 

warp-TH5-Debug-Report-2025-04-06T14-40-42-831.txt

bearbeitet von alestrix
  • alestrix changed the title to [DOCH NICHT GELÖST] Wie sag ich's ihr? (also der WARP, ob sie gerade 1p oder 3p angeschlossen ist)
Geschrieben

Ich glaube, jetzt verstehe ich, was du eigentlich versuchst zu erreichen.

Du hast eine eigene Phasenumschaltung vor die Wallbox gebaut und willst der Wallbox nun mitteilen, ob gerade auf einphasig oder dreiphasig geschaltet wurde.

Bei WARP 1 wird der einphasige Anschluss leider nicht unterstützt. Es gibt dementsprechend auch keine Möglichkeit, der Wallbox mitzuteilen, wie sie gerade angeschlossen ist. Die Anzeige der Phasen-Icons auf der Zählerseite ist dort rein kosmetisch.

Die Sache mit dem Energielimit schauen wir uns an.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.4.2025 um 19:35 schrieb MatzeTF:

Bei WARP 1 wird der einphasige Anschluss leider nicht unterstützt.

Was genau heißt "nicht unterstützt"? Ich erinnere mich, dass man in einer recht frühen Version der Firmware der Box noch mitteilen konnte, ob sie 1p oder 3p angeschlossen ist. Gibt es diese Möglichkeit ggf. wenigstens noch via API (hab leider nichts gefunden)?

Da wie ich denke für die allermeisten Nutzer die PV-Ladung wohl primär in 1p sinnvoll ist (gerade, da in der Zeit, als die WARP1 raus kam ja noch die Deckelung bei 10kWp existierte), finde ich  die Entscheidung etwas unintuitiv, PV Ladung nur in 3p zu ermöglichen. Wäre daher super, wenn man der PV-Ladelogik den Minimalüberschuss (wieder?) irgendwie einkonfigurieren könnte - dass die Umschaltung zwischen 1p und 3p nicht erkannt und für den PV-Ladestart dann auch nicht automatisch genutzt wird ist da nur ein kosmetisches Problem.

bearbeitet von alestrix
Geschrieben
Am 6.4.2025 um 19:35 schrieb MatzeTF:

Ich glaube, jetzt verstehe ich, was du eigentlich versuchst zu erreichen.

Ja, das wollte ich im Ursprungspost eigentlich schreiben, wollte dann aber den Post nicht mit ewig vielen Infos überladen. So wird aus dem Gedanken der Sparsamkeit doch wieder ein xy-Problem... 🫤

 

 

 

 

Geschrieben
On 4/6/2025 at 11:17 PM, alestrix said:

Was genau heißt "nicht unterstützt"? Ich erinnere mich, dass man in einer recht frühen Version der Firmware der Box noch mitteilen konnte, ob sie 1p oder 3p angeschlossen ist. Gibt es diese Möglichkeit ggf. wenigstens noch via API (hab leider nichts gefunden)?

Bei WARP 2 und 3 kann man einstellen, wie sie angeschlossen sind. Ich bin mir nicht sicher, ob man das in einer alten WARP 1-Firmware jemals konnte, da der Zähler einer WARP 1 Pro keinen einphasigen Anschluss unterstützt und die Einstellung deswegen nicht existiert.

Quote

Da wie ich denke für die allermeisten Nutzer die PV-Ladung wohl primär in 1p sinnvoll ist (gerade, da in der Zeit, als die WARP1 raus kam ja noch die Deckelung bei 10kWp existierte), finde ich  die Entscheidung etwas unintuitiv, PV Ladung nur in 3p zu ermöglichen. Wäre daher super, wenn man der PV-Ladelogik den Minimalüberschuss (wieder?) irgendwie einkonfigurieren könnte - dass die Umschaltung zwischen 1p und 3p nicht erkannt und für den PV-Ladestart dann auch nicht automatisch genutzt wird ist da nur ein kosmetisches Problem.

Zu WARP 1-Zeiten war PV-Überschussladen noch gar nicht vorgesehen. Da wir versuchen, für alle Wallbox-Versionen möglichst die gleiche Software zu verwenden, haben wir es bei der WARP 1 gewissermaßen als Bonusfeature nachgelegt, falls jemand seine Wallbox nicht upgraden möchte und stattdessen ohne Extrakosten mit nur dreiphasigem PV-Überschussladen zufrieden ist.

Man kann den Minimalüberschuss übrigens bereits einstellen. Das Minimum liegt bei einer dreiphasig angeschlossenen Wallbox allerdings bei 4140 W. Darunter kannst du nichts einstellen.

Geschrieben
On 4/6/2025 at 2:44 PM, alestrix said:

Leider hatte meine WARP die Fähigkeit verloren, Energielimits einzustellen. Gut, lag wohl am geänderten API-Stromzähler. Energiezähler hinzugefüht und - nix, immer noch kein Energielimit möglich (der "verbleibend" Wert ändert sich trotz Ladung nicht, in der "Stromzähler" Ansicht der GUI sieht man aber, wie der Energiebezug steigt).

Wenn ich das richtig sehe, hast du den zurücksetzbaren Energiewert eingetragen. Das Energielimit braucht aber den Wert seit Herstellung.

Geschrieben
Am 7.4.2025 um 16:22 schrieb MatzeTF:

Das Energielimit braucht aber den Wert seit Herstellung.

Das war auch mein erster Versuch. Nachdem das nicht funktionierte, hab ich's dann mit dem rücksetzbaren Zähler probiert.

Ich bin derzeit nicht am Ort. In ein paar Tagen kann ich ein neues Protokoll mit dem anderen Zähler ziehen

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.4.2025 um 16:22 schrieb MatzeTF:

Wenn ich das richtig sehe, hast du den zurücksetzbaren Energiewert eingetragen. Das Energielimit braucht aber den Wert seit Herstellung.

TL;DR: Es tut jetzt! 

Was ich geändert habe:

  1. den Wert/Slot für die Bezugs-Wirkenergie nicht nur auf "seit Herstellung" zurückgeändert, sondern den Wert gelöscht und neu angelegt
  2. den Messort per API in `/meters/0/config` (an der GUI geht es nicht) auf "Wallbox" (location=2) geändert (bei `/evse/meter_config` stand in `slot` aber davor auch schon der korrekte Wert 0)

Jetzt wird die Energie des aktiven Ladevorgangs korrekt erkannt und vom Limit abgezogen.

Welche der beiden Änderungen für den Erfolg zuständig ist kann ich nicht einschätzen. Falls es nur Punkt 1. war, dann lag es wohl daran, dass der API-Zähler anfangs noch einen zu großen Wert (hatte vergessen, die Zahl, die ich an die API sende, durch 1000 zu teilen) erhalten hat. Nach Faktor 1000 Korrektur hätte ich wohl den Wert löschen und neu anlegen müssen. Falls das das Problem war, wäre es ggf. sinnvoll, eine Warnmeldung auszugeben, falls der erhaltene Wert kleiner als der gespeicherte Bezugswert ist.

Unabhängig davon, ob Punkt 2. den Ausschlag gemacht haben könnte, fand ich es verwirrend, dass die Auswahl "Wallbox" als Messort an der GUI nicht möglich ist. Bei Wallboxen ohne eingebautem Zähler macht die Auswahl ja schon Sinn und sollte ermöglicht werden.

Jetzt funktioniert so weit fast alles, was ich mir von der WARP1 wünschen könnte - Energielimit, Batteriesteuerung, Überlastschutz am Netzanschluss. Wenn da nur nicht das Problem mit dem falschen PV-Ladestart bei 4140W (statt 1380W) Überschuss wäre. Das könnte noch der einzige Grund sein, warum ich dann doch wieder auf EVCC umsteigen muss :classic_sad: (Ziel ist eigentlich, die Anzahl der Softwarekomponenten klein zu halten).

Viele Grüße
Alex

PS: Bei "Min + PV: Mindestladeleistung" kann ich auf 1380W gehen, d.h. hier scheint die Box richtig zu erkennen, dass sie nur 1-Phasig angeschlossen ist.

bearbeitet von alestrix
Geschrieben
On 4/14/2025 at 4:31 PM, alestrix said:

PS: Bei "Min + PV: Mindestladeleistung" kann ich auf 1380W gehen, d.h. hier scheint die Box richtig zu erkennen, dass sie nur 1-Phasig angeschlossen ist.

Das Minimum ist da immer 1380 W, da das auch für phasenumschaltbare Wallboxen im Lastmanagement greift.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...