Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe meinen e-up! über Nacht angesteckt gelassen und habe erwartet, dass im Modus PV der Ladevorgang bei genügend PV-Strom wieder beginnt. Der Status änderte sich auch von 'Warte auf Freigabe' auf 'Ladebereit', doch er lädt nicht. Liegt das am Auto oder warp/wem? Danke!

Konfiguration: warp2 (2.7.7+67ed53b1) und wem1 (2.7.7+67ed53b1). Die Debug-Reports anbei.

 

warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-05T09-53-43-133.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-05T09-53-12-506.txt

Geschrieben

Update: durch Stop und Start in der warp2 UI konnte ich den Vorgang auch nicht starten. Es kam zu einem minimale (~10W) Bezug für ca. 1min. 

Selbst nach Ab- und wieder Anstecken kommt der Ladevorgang nicht zustande. Nur erneut ein kurzer Strombezug von ~10W. Kann ich mir nicht erklären.

Die Debug-Reports sind nach diesen beiden Versuchen entstanden. 

warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-05T10-14-28-265.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-05T10-14-36-393.txt

Geschrieben

„Ladebereit“ bedeutet, dass die Wallbox Strom freigibt, aber das Auto (noch) keinen anfordert. Im Log kann ich sehen, dass das Auto auch ein paar Mal Strom angefordert und die Wallbox durchgeschaltet hat, aber kurz danach wieder aufgehört hat.

  • 09:49:58,862: WEM/Wallbox geben Strom frei
  • 09:50:01,904: Strom wird durchgeschaltet
  • 09:50:46,030: Strom wird abgeschaltet, weil das Auto keinen mehr anfordert
  • 10:04:41,500: „Stop“ wurde gedrückt
  • 10:04:54,571: „Start“ wurde gedrückt, WEM/Wallbox geben Strom frei
  • 10:04:57,573: Strom wird durchgeschaltet
  • 10:05:43,781: Strom wird abgeschaltet, weil das Auto keinen mehr anfordert
  • 10:11:34,924: Strom wird durchgeschaltet
  • 10:11:35,925: Auto wurde ausgesteckt

Zweimal hat die Wallbox Strom eingeschaltet und beide Male hat das Auto danach die Ladung beendet.

Der vorletzte Punkt ist interessant, weil das Auto nach einer Pause von fast sechs Minuten doch wieder Strom angefordert hat. Hast du da vielleicht das Auto auf- oder abgeschlossen?

Der letzte Punkt ist ebenfalls interessant, da die Ladung vor dem Ausstecken nicht regulär beendet wurde. Konntest du den Stecker einfach aus dem Auto ziehen?

Quote

Habe in der wem UI jetzt auf Lademodus AUS und dann wieder auf PV geschaltet, jetzt lädt er. Da stimmt mE etwas nicht in der wem-Logik.

Das macht unterm Strich nichts anderes als „Stop“ und „Start“ drücken. Das Auto kann die Fälle nicht unterscheiden, da es den Grund fürs Ein- oder Ausschalten nicht kennt. Sobald der Wallbox-Status auf „Ladebereit“ wechselt, hat der WEM Strom freigegeben. Mehr kann er nicht machen. Sobald der Ladestatus auf „Lädt“ wechselt, hat die Wallbox durchgeschaltet. Mehr kann sie auch nicht machen. Wenn das Auto kurze Zeit später keinen Strom mehr will, sieht das eher nach einem Problem auf Autoseite aus.

Ansonsten kann es sein, dass irgendwelche elektrischen Verbindungen nicht ordentlich Kontakt haben und das Auto deswegen die Ladung beendet hat. Wir hatten schon mindestens zweimal Kunden, bei denen bei der Zuleitung der Wallbox eine Ader nicht korrekt angeschlossen war. Wenn du entsprechendes Werkzeug hast und es dir zutraust, kannst du (bei abgeschaltetem Strom natürlich) die Schraubverbindungen an Zähler und Schützen in der Wallbox nachziehen und testen, ob alle Leiter fest im Klemmblock eingesteckt sind. Wenn möglich, auch die Anschlüsse im Sicherungskasten kontrollieren. Dabei sowohl in der Wallbox als auch im Sicherungskasten auf Verfärbungen wegen Überhitzung achten.

Für mehr Einsicht brauchen wir nächstes Mal ein Ladeprotokoll. Das muss man vorher auf der Ladestatus-Seite starten, dann Auto anschließen, warten, bis das Problem aufgetreten ist, dann Aufzeichnung stoppen und zusammen mit einem Debug-Report hier anhängen.

Geschrieben

Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort und Erläuterungen!

Ja, vor 10:11 hatte ich das Auto aufgesperrt, um den Ladestecker ziehen zu können. Er war korrekt verriegelt. 
 

ok, scheint wohl der e-up! zu sein 😏. Die kurzen und sehr geringen Ströme haben mich sehr gewundert. Aber ein bekanntes Problem bei PV-Überschussladen gibt es mit dem nicht?

Bei unserem Enyaq hatte ich es noch nicht beobachtet, werde da aber ein Auge drauf haben. Glaube daher auch eher nicht an das Kontaktproblem.

Und wenn das Laden morgen wieder zickt schicke ich das Ladeprotokoll mit. 

Geschrieben
Quote

Aber ein bekanntes Problem bei PV-Überschussladen gibt es mit dem nicht?

Mir ist aktuell nichts Entsprechendes bekannt.

Bei VW gab es letztes Jahr für verschiedene Modelle fehlerhafte Software-Updates, die allerdings üblicherweise dazu geführt haben, dass statt dreiphasig nur zwei- oder einphasig geladen wurde.

Geschrieben

Der eUp hat nur zwei Phasen angeschlossen. Kann das bei PV Überschlussladen zu Problemen führen? Bei meinem eUp hab ich die gleichen Probleme. Beim nächsten Überschuss-Laden werde ich auch mal Ladeprotokoll und Debug-Report ziehen.

Geschrieben
On 4/5/2025 at 11:33 PM, sMart said:

Der eUp hat nur zwei Phasen angeschlossen. Kann das bei PV Überschlussladen zu Problemen führen?

Nein, eigentlich nicht. Die Regelung ist lediglich im dreiphasigen Modus um 1/3 schlechter, was aber nur dazu führt, dass es 1/3 länger dauert, bis nach einer Last- oder PV-Änderung der Netzanschluss wieder ausgeglichen ist.

Geschrieben

Das Rätsel geht weiter:

Ladeprotokoll gestartet, e-up! angesteckt (war die Nacht über getrennt) und per NFC freigegeben. Obwohl die PV noch viel zu wenig Leistung hat, wurde vom wem zunächst >6A, jetzt seit ~15min 6A freigegeben. Das dürfte ja eigentlich nicht passieren.

Der Strombezug des Wagens ist allerdings äußerst merkwürdig, da nur pulsierend ca. 400W abgerufen werden. Am Wagen pulsiert die LED übrigends grün als wäre alles i.O.

Den Debug-Report habe ich jetzt schon einmal gezogen und angehängt, das Ladeprotokoll folgt, wenn genügend PV Leistung erreicht ist.

image.thumb.png.35bbbe2b511663de347f2de6b2754d03.png

warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-06T09-03-48-455.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-06T09-04-02-558.txt

Geschrieben

Ohne Aktion von mir, hat sich nach gut 30min der pulsierende Strombezug des Wagens (grüne Linie) geändert und im Ereignisprotokoll der WB steht nur dies:

2025-04-06 09:27:34,939 | users            | Charger state changed from 3 to 1

image.thumb.png.9a938900750d3cfd847cad853019ea4c.png

Geschrieben

Nächster Versuch: Ladeprotokoll gestartet, e-up! getrennt und wieder angeschlossen, per NFC freigegeben und Lademodus Schnell (per Taster) gewählt. Wagen lädt wieder nicht, ich denke, der hat ein Problem.

Nachdem ich das Ladeprotokoll gezogen habe, hat der wem allerdings auf 1-phasig zurückgeschaltet - hätte er doch bei 'Schnell' eigentlich nicht tun dürfen.

Die Debug-Reports sind nach diesem Schalten gezogen.

warp2-Yrc-EVSE-Ladeprotokoll-2025-04-06T10-04-09-027.txt warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-06T10-05-18-819.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-06T10-05-08-656.txt

Geschrieben

Jetzt der Enyaq: Ladeprotokoll gestartet, Wagen angeschlossen, per NFS freigegeben (nur PV Modus): Beginnt wie erwartet zu laden. 

Anbei nochmal alle Logs, falls ein Vergleich hilfreich ist.

Mein Fazit: der e-up! hat ein Problem, das ich in der Werkstatt abklären muss (aktuell kann ich ihn überhaupt nicht mehr laden...). Der wem hätte a) morgens keinen Strom zuteilen dürfen und b) nicht von 3- auf 1-phasig umschalten dürfen

warp2-Yrc-EVSE-Ladeprotokoll-2025-04-06T10-18-34-325.txt warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-06T10-18-50-920.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-06T10-18-57-103.txt

Geschrieben
On 4/6/2025 at 9:11 AM, cord said:

Ladeprotokoll gestartet, e-up! angesteckt (war die Nacht über getrennt) und per NFC freigegeben. Obwohl die PV noch viel zu wenig Leistung hat, wurde vom wem zunächst >6A, jetzt seit ~15min 6A freigegeben. Das dürfte ja eigentlich nicht passieren.

Zumindest dieses Rätsel lässt sich einfach lösen: Das sollte nämlich passieren.

Es gibt leider relativ viele Autos, die eine Wallbox ablehnen, wenn sie nicht direkt nach dem Anstecken Strom bekommen. Dann „schlafen sie ein“ und fangen nicht an zu laden, wenn sie später noch Strom bekommen. Um das Problem zu umgehen, bekommt ein Auto direkt nach dem Anstecken immer für ca. drei Minuten mindestens den Minimalstrom (üblicherweise 6 A), auch im PV-Modus. Das behebt bei den meisten Autos das Problem mit dem „Einschlafen“.

Wenn nach den drei Minuten nicht genug PV-Überschuss da ist, wird die Ladung wieder beendet. In deinem Fall ist es aber so, dass das Auto ja fast keinen Strom zieht. Die Wallbox sieht also am Netzanschluss Überschuss und lässt das Auto weiter laden. Ca. um 09:25:30 wurde ein anderer Verbraucher eingeschaltet, sodass um 09:27:34 die Ladung beendet wurde. Die zwei Minuten Wartezeit entsprechen genau der Wolkenfiltereinstellung, die du anscheinend auf „schwach“ geändert hast. Wir arbeiten gerade daran, die Gründe für eine laufende oder beendete Ladung besser im Webinterface darzustellen. Aktuell ist das für den Nutzer ohne Hintergrundwissen nicht ersichtlich.

Für mich sieht es jedenfalls so aus, als würden WEM und Wallbox korrekt funktionieren und sich wie erwartet verhalten.

Hast du dich schon mal über das kaputte VW-Update vom letzten Jahr informiert, nach dem manuell das BMS durch Ziehen einer Sicherung neugestartet werden muss? Vielleicht hat der e-up das erst jetzt bekommen, nach dem die ID.3s und ID.4s letztes Jahr schon dran waren.

Geschrieben

Nein, über das Update habe ich noch nichts gelesen. Der Wagen war im Januar das letzte Mal in der Werkstatt, wobei ich nicht weiß, ob ein Update eingespielt wurde. Komisch ist halt auch, dass das Laden bisher zuverlässig funktionierte. 

Ich habe zwischenzeitlich noch folgendes probiert: Ladekabel mit Ladeziegel von VW - geht ja komplett an warp2/wem vorbei. Damit konnte ich allerdings keinen neuen Verbraucher im Hausverbrauch feststellen. Um sicher zu gehen, dass der Akku nicht doch voll war, habe ich mit viel Mühen die schrottige maps+more App wieder zum Leben erweckt: 73% und das Limit steht bei 80%. Das sollte also passen.

Ich bin dann eine Runde gefahren und habe den Wagen an einer öffentlichen Ladesäule angeschlossen - hat 2-phasig mit 16A geladen.

Zurück an warp2/wem wieder nichts, obwohl der wem 3 Phasen (>8kW) bei nur 3.5kW PV zugeteilt hat - das habe ich noch nie beobachtet (Deine Erläuterung oben erklärt doch auch nicht die 3 Phasen):

image.thumb.png.731cf183fbc764238310e6c0bde5b7ef.png

Habe in meiner Verzweiflung jetzt die warp2 von wem getrennt und versucht, einen 'autonomen' Ladestart zu erhalten - wieder kein Erfolg. Habe 16A zugeteilt und Status ist Ladebereit, es wird aber nicht geladen... Könnte es ein Kommunikationsproblem zw. e-up! und warp2 sein?

image.thumb.png.66dc2ffae8b5763ae5eb7916e2fb1b12.png

warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-06T13-15-58-767.txt

Geschrieben

Entwarnung, habe den Fehler gefunden. Grrr. Es war über die maps+more App noch Abfahrzeiten konfiguriert (seit 3J nicht mehr benutzt). Daher wollte der Wagen an unserer Wallbox noch nicht laden, wohl aber an der öffentlichen Ladesäule (vmtl. über GPS als anderen Ladeort erkannt).

Erst mit der neuen Beobachtungsmöglichkeit durch wem und 2.PV habe ich das überhaupt festgestellt. Sorry, für die vielen unnötigen Posts heute.

Geschrieben
On 4/6/2025 at 1:16 PM, cord said:

Zurück an warp2/wem wieder nichts, obwohl der wem 3 Phasen (>8kW) bei nur 3.5kW PV zugeteilt hat - das habe ich noch nie beobachtet (Deine Erläuterung oben erklärt doch auch nicht die 3 Phasen):

Die Phasenumschaltung ist leider auch recht unintuitiv für den Nutzer. Den genauen Grund für die drei Phasen kann ich dir nicht sagen, da ich dafür einen Debug-Report vom WEM für den Zeitraum gebraucht hätte. Bei Autos, die nicht laden wollen, kann es aber passieren, dass unnötigerweise auf dreiphasig geschaltet wird. Wenn dem Auto Strom zugeteilt wird, es aber nicht lädt, sieht der WEM weiterhin Überschuss am Netzanschluss und erhöht daraufhin die Stromzuweisung an die Wallbox. Reicht der Strom für dreiphasiges Laden, wird dann auch auf dreiphasig geschaltet. Das ist zwar sinnlos, aber leider nicht ganz so einfach zu verhindern. Da das aber nur auftritt, wenn ein Auto nicht richtig laden will, nehmen wir das aktuell so hin.

On 4/6/2025 at 10:09 AM, cord said:

Nachdem ich das Ladeprotokoll gezogen habe, hat der wem allerdings auf 1-phasig zurückgeschaltet - hätte er doch bei 'Schnell' eigentlich nicht tun dürfen.

Doch, das ist erlaubt. Das Auto wurde in dem Fall als einphasig erkannt, da es nur auf der ersten Phase etwas Strom gezogen hat. Bei einphasig ladenden Autos wird auch im Schnell-Modus auf einphasig umgeschaltet.

Geschrieben
Am 6.4.2025 um 14:58 schrieb MatzeTF:

Die Phasenumschaltung ist leider auch recht unintuitiv für den Nutzer. Den genauen Grund für die drei Phasen kann ich dir nicht sagen, da ich dafür einen Debug-Report vom WEM für den Zeitraum gebraucht hätte. Bei Autos, die nicht laden wollen, kann es aber passieren, dass unnötigerweise auf dreiphasig geschaltet wird. Wenn dem Auto Strom zugeteilt wird, es aber nicht lädt, sieht der WEM weiterhin Überschuss am Netzanschluss und erhöht daraufhin die Stromzuweisung an die Wallbox. Reicht der Strom für dreiphasiges Laden, wird dann auch auf dreiphasig geschaltet. Das ist zwar sinnlos, aber leider nicht ganz so einfach zu verhindern. Da das aber nur auftritt, wenn ein Auto nicht richtig laden will, nehmen wir das aktuell so hin.

Doch, das ist erlaubt. Das Auto wurde in dem Fall als einphasig erkannt, da es nur auf der ersten Phase etwas Strom gezogen hat. Bei einphasig ladenden Autos wird auch im Schnell-Modus auf einphasig umgeschaltet.

Ah, wieder etwas gelernt - Danke!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...