cgu Geschrieben April 2, 2025 at 07:15 Geschrieben April 2, 2025 at 07:15 Hallo zusammen Ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer einer PV-Anlage und möchte möglichst viel Energie davon selber verbrauchen. Die Anlage hat 12.5kWp und keinen Speicher. Neben dem Aufladen des Warmwasserspeichers sollen auch unsere beiden Elektroautos möglichst mit der überschüssigen Energie geladen werden. Soweit ich das richtig recheriert habe, läuft das Energiemanagement beim Laden der EVs normalerweise auf der Seite der Ladestation, wo der Ladevorgang entweder freigegeben oder gesperrt wird, zu dem kann die Ladestation den verfügbaren Ladestrom und/oder die Anzahl der Phasen vorgeben. Dazu ist eine Ladestation zu verwenden, die irgendwie extern (von Homeassistant oder EVCC) gesteuert werden kann oder möglicherweise sogar selber mit dem Wechselrichter/Smart-Meter kommunizieren kann um den Überschuss festzustellen. Dies scheint durch die WARP 3 Smart unterstützt zu sein. Konkret habe ich eine 16A-Zuleitung zu meinen bestehenden Tesla Wall Connectors, diese haben ein statisches Lastmanagement eingebaut und teilen sich die Zuleitung auf. Da sie nicht steuerbar sind, müssen sie weg und sollen mit je einem WARP3 Smart ersetzt werden. Folgende Fragen sind bei mir aufgetaucht: Funktioniert das mit Tesla-Fahrzeugen überhaupt? Es gibt einen TWC-Manager, der den Master "emuliert", bei diesem Projekt gibt es aber grosse Probleme, den Ladevorgang zu stoppen und danach wieder aufzunehmen, wenn z.B. keine überschüssige PV-Energie mehr vorhanden ist. Kann ich via WARP3 (oder EVCC) einen Ladeplan hinterlegen, dass die beiden Autos z.B. immer am Dienstag und Donnerstag morgen um 8 Uhr zu mind. 50% geladen sind, idealerweise via PV-Energie, falls nicht genügend Überschuss vorhanden via Nachtstrom (ab 21 Uhr)? Falls mehr Energie vorhanden ist, sollen die Fahrzeuge auf bis zu 80% aufgeladen werden (ich nehme an, dafür würde ich einfach das Ladelimit im Auto auf 80% stellen?) Vielleicht hat jemand ja ein ähnliches Setup und kann mir hier ein paar Einblicke geben. Vielen Dank -- Christian Zitieren
batti Geschrieben April 7, 2025 at 12:47 Geschrieben April 7, 2025 at 12:47 Hallo cgu, Zitat Funktioniert das mit Tesla-Fahrzeugen überhaupt? Es gibt einen TWC-Manager, der den Master "emuliert", bei diesem Projekt gibt es aber grosse Probleme, den Ladevorgang zu stoppen und danach wieder aufzunehmen, wenn z.B. keine überschüssige PV-Energie mehr vorhanden ist. Hier kann ich dir nicht folgen. Teslas lassen sich ja genauso über Typ2 Laden, wie andere Elektrofahrzeuge auch. Wenn die Tesla Wall Connectors entfernt werden hast du ja nur WARP Wallboxen. Diese kannst du auch mit statischem Lastmanagement konfigurieren. Dafür muss es mindestens das Smart Modell sein und sie müssen sich zusammen in einem Netzwerk befinden. Zitat Kann ich via WARP3 (oder EVCC) einen Ladeplan hinterlegen, dass die beiden Autos z.B. immer am Dienstag und Donnerstag morgen um 8 Uhr zu mind. 50% geladen sind, idealerweise via PV-Energie, falls nicht genügend Überschuss vorhanden via Nachtstrom (ab 21 Uhr)? Mit WARP3 ist es leider nicht möglich den Ladezustand des Fahrzeugs auszulesen. EVCC kann dies aber. Da sollten auch Ladepläne funktionieren. Zitat Falls mehr Energie vorhanden ist, sollen die Fahrzeuge auf bis zu 80% aufgeladen werden (ich nehme an, dafür würde ich einfach das Ladelimit im Auto auf 80% stellen?) Ja, genau. Dies funktioniert ganz automatisch, wenn du die Wallbox auf den Lademodus PV stellst. VG Zitieren
cgu Geschrieben April 9, 2025 at 18:33 Autor Geschrieben April 9, 2025 at 18:33 On 4/7/2025 at 2:47 PM, batti said: Hier kann ich dir nicht folgen. Teslas lassen sich ja genauso über Typ2 Laden, wie andere Elektrofahrzeuge auch. Wenn die Tesla Wall Connectors entfernt werden hast du ja nur WARP Wallboxen. Diese kannst du auch mit statischem Lastmanagement konfigurieren. Dafür muss es mindestens das Smart Modell sein und sie müssen sich zusammen in einem Netzwerk befinden. Ja, ich bin hier ein wenig abgeschweift, sorry. Ich dachte ursprünglich es ginge vielleicht auch ohne neue Wallboxen, dann habe ich aber das Problem, dass eben der Ladevorgang nicht gestoppt werden kann. Wenn das mit dem WARP3 Smart geht, dann ist das natürlich super. Wenn ich Ladepläne und/oder auf ein bestimmtes SoC laden möchte, brauche ich zusätzlich noch EVCC. Alles klar, vielen Dank! Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.