Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Ich bräuchte mal ein wenig Nachhilfe mit der Logik hinter dem Lastmanagement. Folgende Angaben habe ich im Lastmanagement meiner WARP 1 eingestellt bzw. werden in den Details angezeigt:

  • Stromzähler: "Netzübergabepunkt"
  • Maximaler Strom am Netzanschluss: 35A
  • Strombedarf des größten Einzelverbrauchers: 16A
  • Marge: 0%
  • Erlaubter Spitzenstrom: 49A (35A * 1.4, soweit OK)
  • Zielstrom: 33A (49A-16A, auch OK)

Unter dem Menüpunkt "Stromzähler" sehe ich, dass für den Zähler "Netzübergabepunkt" korrekt die Einzelströme angezeigt werden. An der am stärksten belastete Phase werden um die 20A gezogen, d.h. der Strom liegt deutlich unter dem Zielstrom von 33A:
image.thumb.png.296bad0e0b76627081da8fdf14545215.png

Dennoch steht trotz eines konfigurierten Ladestroms von 25A im Status "Erlaubter Ladestrom: 19,310 A durch Last­manage­ment".

Warum wird hier begrenzt? Wo liegt mein Denkfehler?

Danke,
Alex

PS: Die Zoe zieht immer ca. 2A weniger als von der WB vorgegeben werden, d.h. die 17.3A an der Wallbox sind erwartet.

PPS: Kurz nachdem ich das geschrieben habe wurde im Haus ein Wasserkocher eingeschaltet und L3 ging auf 27A hoch. Die Begrenzung auf 19.31A blieb in dieser Zeit weiterhin unverändert.

bearbeitet von alestrix
Geschrieben

Woran hast du erkannt, dass der Coredump das WLAN-Passwort enthielt?

Wäre es möglich, dass du mir den Report mit Coredump per privater Nachricht schickst? Ich würde gerne versuchen, herauszufinden, warum das überhaupt passiert. Eigentlich sollte das WLAN-Passwort da nicht drin stehen.

Geschrieben

Laut Debug-Report hast du bei den Lastmanagement-Experteneinstellungen den Spielraum des Phasenstroms auf 1A gesetzt (default sind 3A). Das ist vermutlich zu wenig: Der Zoe bleibt gerne mehr als ein Ampere unter dem vorgegebenen Strom. Der Spielraum ist im Endeffekt wie viel Strom das Lastmanagement der Wallbox mehr zuteilt, selbst wenn wir sehen, dass das Auto nur weniger zieht. Deshalb bekommst du, wenn 15,4A gezogen werden 16,4A zugeteilt. Wenn du den Spielraum erhöhst, dann werden z.B. 18,4A zugeteilt, wenn 15,4 gezogen werden. Das sollte dann dazu führen, dass der Zoe mehr zieht (und dann wieder mehr zugeteilt wird usw.)

image.png

Hier nochmal graphisch: X ist erlaubter Ladestrom, Y ist reell gezogener Strom. Der Spielraum muss größer sein, als der Abstand zwischen der Ideallinie und dem was das Auto wirklich zieht.

(Die Daten findest du hier: https://github.com/Tinkerforge/warp-charger/blob/master/tools/current_ramp/allowed_vs_effective_3.gp falls du damit spielen möchtest. Wir messen immer alle Autos, die wir in die Finger bekommen, einmal durch, damit wir ein Gefühl bekommen, wie man diese ganzen Stellschrauben einstellen sollte)

Geschrieben

Bitte denk daran, den Maximalstrom am Hausanschluss wieder auf 35 A zu stellen. Laut Log steht der aktuell auf 37 A.

Vermutlich wolltest du einfach testen, ob das einen Unterschied macht. Falls du das absichtlich so eingestellt hast, um den Zielstrom auf 35 A zu bekommen, bedenke, dass es dadurch wahrscheinlicher wird, dass bei einer Lastspitze die Hauptsicherung rausfliegt. Bei einer relativ niedrigen Absicherung wie 35 A ist es leider nicht sicher, den Anschluss voll auszureizen.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Vielen Dank für die Erklärung und das macht erst mal auch Sinn ;). In der GUI finde ich keine Lastmanager-Experteneinstellungen, bin in der API Referenz dann fündig geworden und habe `requested_current_margin` auf 3000 geändert (kann mich nicht erinnern, das jemals geändert zu haben). Jetzt steht's also auf 3A und das Verhalten ist leider nach wie vor das gleiche: Beim Start steht die Begrenzung erst mal wie erwartet auf 12A, dann geht sie kurz auf die konfigurierten 22A und wird dann aber sukzessive immer weiter heruntergeregelt. Ich schicke gleich den Debug Report per PM. Sorry, ich bin blind. Trotz Änderung per API hab ich in der GUI doch noch die 1A gefunden. Werde jetzt nochmal testen.

Was die 35A vs 37A angeht: mit dieser Einstellung versucht die WB den Netzübergabepunkt auf maximal ca 35.8A zu regeln (soweit, so gut, da passiert noch nix). Wenn ein 16A Verbraucher unerwartet dazu kommt, geht der Verbrauch auf knapp 52A hoch. Laut der Kennlinie meines 35A SLS wird dieser die 52A **mindestens** 10 Sekunden akzeptieren, bevor er fliegt. In meinen Tests konnte ich reproduzierbar sehen, dass eine Korrektur des Ladestroms wesentlich schneller (2-3 Sekunden) erfolgt. Daher sehe ich da eigentlich derzeit noch kein Problem mit der Einstellung. Ich lasse mich natürlich gerne überzeugen, falls ich was übersehen haben sollte.

Und ja, ich hab das auch gemacht in der Hoffnung, dass ich irgendwie trotz Lastmanagement die Ladeleistung höher drücken kann... :)

bearbeitet von alestrix
Geschrieben
Am 11.2.2025 um 16:57 schrieb alestrix:

Sorry, ich bin blind. Trotz Änderung per API hab ich in der GUI doch noch die 1A gefunden. Werde jetzt nochmal testen.

Super, das war's! Ich nehme an, dass ich nach der Änderung per API nochmal ein Reboot hätte durchführen müssen. Egal - nach Finden und Ändern in der GUI plus Reboot und erneutem Test wird jetzt nicht mehr falsch begrenzt!

Danke!

  • alestrix changed the title to [GELÖST] Lastmanagement - ich versteh' die Logik nicht (unnötige Begrenzung)
Geschrieben
Quote

Was die 35A vs 37A angeht: mit dieser Einstellung versucht die WB den Netzübergabepunkt auf maximal ca 35.8A zu regeln (soweit, so gut, da passiert noch nix). Wenn ein 16A Verbraucher unerwartet dazu kommt, geht der Verbrauch auf knapp 52A hoch. Laut der Kennlinie meines 35A SLS wird dieser die 52A **mindestens** 10 Sekunden akzeptieren, bevor er fliegt. In meinen Tests konnte ich reproduzierbar sehen, dass eine Korrektur des Ladestroms wesentlich schneller (2-3 Sekunden) erfolgt. Daher sehe ich da eigentlich derzeit noch kein Problem mit der Einstellung. Ich lasse mich natürlich gerne überzeugen, falls ich was übersehen haben sollte.

Ja, wir haben ein paar Tricks eingebaut, um eine Stromüberschreitung möglichst schnell wieder einzufangen, aber leider können wir die 2-3 Sekunden, die du gemessen hast, nicht garantieren. Gerade bei langsam reagierenden Fahrzeugen kann man da leicht Probleme bekommen. Zoes reagieren unserer Erfahrung nach relativ schnell, also sollte das bei dir funktionieren, aber garantieren können wir dir das natürlich nicht. 😉 SLS haben immerhin den Vorteil, dass du sie einfach selbst wieder einschalten kannst, im Gegensatz zu den NH0-Sicherungen im Hausanschlusskasten.

Kleiner Tipp noch: Nicht wundern, wenn zusätzlich auch der RCD/FI vor der Wallbox auslöst, falls du beim Laden einen SLS auslöst. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Zoe bei einer verschwindenden Phase meist den RCD rauswirft.

Gut zu wissen, dass mit dem höheren Spielraum die Regelung wieder funktioniert. Und ja, nach der Änderung per API hättest du auch einen Neustart durchführen müssen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...