Onkel Matt Geschrieben January 12, 2025 at 17:04 Geschrieben January 12, 2025 at 17:04 Moin, zur Umsetzung der Steuerbarkeit nach $14a muss ich in die Warp3 eine weiter Kabeleinführung für das Steuerkabel einbringen. Die Vorhandene ist ja schon für LAN belegt. Da ich sicherlich nicht der Erste bin der das macht - gibt es Erfahrungen wo man die zweite Durchführung sinnvollerweise anordnet ? Direkt neben der LAN Einführung war mein erster Gedanke - aber da ist ja das Typenschild im Weg :/ Zitieren
batti Geschrieben January 13, 2025 at 08:02 Geschrieben January 13, 2025 at 08:02 Hi, ehrlich gesagt hat dies jeder Elektriker bisher gefühlt anders gemacht. Eine Option wäre es eine zweite Durchführung über der LAN Durchführung zu setzen. VG Bastian Zitieren
Onkel Matt Geschrieben January 13, 2025 at 09:28 Autor Geschrieben January 13, 2025 at 09:28 Bastian, so hab ich es jetzt auch gelöst. PG9 Gewinde geschnitten und Einschrauber rein (Hat ich noch rumliegen, neumodischer wäre es M16 geworden) Gefällt mir zwar nicht so ganz weil man jetzt die Verschraubungen nurnoch mit der Hand anziehen kann aber war bei näherer Betrachtung die naheliegendste Option. Muss ja nix halten und dicht wird es ja auch mit der Hand. OT: die wenigsten Endanwender dürften entsprechende Gewindeschneider an der Hand haben. Vielleicht eine Idee die Boxen direkt mit einer zweiten Durchführung M16+Blindstopfen auszuliefern? Zitieren
MatzeTF Geschrieben January 13, 2025 at 10:32 Geschrieben January 13, 2025 at 10:32 On 1/13/2025 at 10:28 AM, Onkel Matt said: OT: die wenigsten Endanwender dürften entsprechende Gewindeschneider an der Hand haben. Vielleicht eine Idee die Boxen direkt mit einer zweiten Durchführung M16+Blindstopfen auszuliefern? Die wenigsten Endanwender wollen überhaupt eine zusätzliche Leitung vom Sicherungskasten zur Wallbox legen. Der Plan geht eher in die Richtung, dass ein zusätzliches Gerät im Sicherungskasten den Abschalteingang auswertet und die Wallbox per Netzwerk steuert bzw. abschaltet. Zitieren
EMike Geschrieben April 4, 2025 at 08:06 Geschrieben April 4, 2025 at 08:06 Hallo Allerseits. Wenn dann doch eine zusätzliche Leitung - welches Kabel sollte dann für die Steuerung verlegt werden? Ich installiere gerade und habe Strom und LAN Erdkabel tw. über vorhandene Leerrohre und "Ausgrabungen" im Garten zur anderen Hausseite verlegt. Bevor ich alles wieder verschließe, könnte ich jetzt noch prophylaktisch ein Steuerkabel mit verlegen. Klar Steuerung via LAN würde ich auch bevorzugen, aber wer weiß auf was für Ideen unser Netzbetreiber Westnetz noch kommt .-) Liebe Grüße EMike Zitieren
Ben77 Geschrieben April 4, 2025 at 08:45 Geschrieben April 4, 2025 at 08:45 Am 13.1.2025 um 10:32 schrieb MatzeTF: Die wenigsten Endanwender wollen überhaupt eine zusätzliche Leitung vom Sicherungskasten zur Wallbox legen. Der Plan geht eher in die Richtung, dass ein zusätzliches Gerät im Sicherungskasten den Abschalteingang auswertet und die Wallbox per Netzwerk steuert bzw. abschaltet. Wird dieses zusätzliche Gerät eine Hardware aus Eurem Hause ? Gibt es da schon nähere Infos ? Wir planen gerade mehrere Projekte mit der WARP3 bei denen §14a umgesetzt werden muss. Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 4, 2025 at 10:28 Geschrieben April 4, 2025 at 10:28 On 4/4/2025 at 10:06 AM, EMike said: Wenn dann doch eine zusätzliche Leitung - welches Kabel sollte dann für die Steuerung verlegt werden? Das ist komplett egal. Nimm irgendein mindestens zweiadriges Kabel. J-Y(St)Y tut’s auch. Das ist das Baumarkt-Telefonkabel, auch bekannt als „das schlechteste Telefonkabel, das in Deutschland für Geld erhältlich ist“. 😉 Zitieren
batti Geschrieben April 4, 2025 at 10:51 Geschrieben April 4, 2025 at 10:51 Am 4.4.2025 um 10:45 schrieb Ben77: Wird dieses zusätzliche Gerät eine Hardware aus Eurem Hause ? Gibt es da schon nähere Infos ? Wir planen gerade mehrere Projekte mit der WARP3 bei denen §14a umgesetzt werden muss. Stand jetzt geht das schon mit dem neuen WARP Energy Manager 2.0. Wenn man aber nicht auch eine Wärmepumpe oder Heizstab ansteuern möchte und oder die Datenerfassung auch nicht zwingend benötigt, dann ist dies ggf. bisschen finanziell übertrieben. Aus diesem Grund planen wir die Eingänge von Shellys dafür zu nutzen. Diese sind zumindest kostengünstig. Hast du eine Meinung dazu? Wir sind da aktuell noch für Vorschläge offen. Zitieren
Ben77 Geschrieben April 4, 2025 at 16:24 Geschrieben April 4, 2025 at 16:24 Am 4.4.2025 um 10:51 schrieb batti: Stand jetzt geht das schon mit dem neuen WARP Energy Manager 2.0. Wenn man aber nicht auch eine Wärmepumpe oder Heizstab ansteuern möchte und oder die Datenerfassung auch nicht zwingend benötigt, dann ist dies ggf. bisschen finanziell übertrieben. Aus diesem Grund planen wir die Eingänge von Shellys dafür zu nutzen. Diese sind zumindest kostengünstig. Hast du eine Meinung dazu? Wir sind da aktuell noch für Vorschläge offen. Die EVU`s möchten ja am liebsten eine komplett verdrahtete Ansteuerung, per LAN sollte aber möglich sein. Der Shelly müsste also auch per LAN angebunden sein, und nicht per Wlan. Weiss gar nicht ob es aktuell Shellys mit LAN gibt, die auswertbare Eingänge haben. Ich suche mal nach geeigneter Hardware. Zitieren
EMike Geschrieben April 11, 2025 at 13:31 Geschrieben April 11, 2025 at 13:31 Apropos LAN. Der Elektriker hat vor 2 Tagen meinen Warp3 Charger angeschlossen. Dabei ist aufgefallen, dass die Standard-Einführung für das LAN-Kabel für gängige LAN-Erdkabel zu eng ist. Daher mussten wir das LAN-Erdkabel mit einem Standard LAN-Kabel vor der Wallbox "verlängern". Die Verbindung haben wir dann im Kabelkanal unterhalb der Wallbox "versteckt". Da Installationen im Außenbereich und mit LAN-Erdkabel ja schon hier und da vorkommen, wäre mein Verbesserungsvorschlag die Durchführung ca. 2mm im Durchmesser breiter zu machen. Gruß EMike Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 11, 2025 at 13:46 Geschrieben April 11, 2025 at 13:46 Es gibt LAN-Erdkabel mit unterschiedlichen Durchmessern. Je größer der Durchmesser, umso größer ist der beim Verlegen benötigte minimale Biegeradius. Die Kabeleinführungen unserer Wallboxen sind nur bis 8 mm Durchmesser geeignet. Dickere Kabel sollten nicht verwendet werden, da im Innern der Wallbox nicht genug Platz für die großen Biegeradien ist. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.