Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade ein Video zu der Charging Station von Victron angesehen und wie diese, nach Verbindung mit dem Cerbo GX, im VRM Webportal von Victron erscheint.

Wäre eine ähnliche Unterstützung bzw. Anbindung des WARP Chargers auch möglich/aus eurer Sicht sinnvoll oder ist vllt. sogar schon angedacht?

Ein vergleichbares Projekt könnte wohl https://github.com/henne49/dbus-opendtu das die Integration von OpenDTU in Victron übernimmt. Das geht allerdings über ein Stück Software auf dem CerboGX, wohingegen die Victron Wallbox offensichtlich per Modbus TCP angebunden wird.

Vielleicht haben ja genug Leute hier Interesse an einer solchen Integration und die Idee könnte auf die TODO Liste wandern (oder vllt. gibt es auch schon ein entsprechendes Projekt?!)

 

bearbeitet von andyknownasabu
Geschrieben

Im Rahmen der Integration des Victron GX als Zählerwertquelle, sind wir auch daran vorbeigekommen, dass man einen WARP Charger in die andere Richtung als Wallbox an Victron GX anbinden könnte. Dazu müsste man den Registersatz einer Victron Wallbox im WARP Charger implementieren. Ich habe das mal als Ticket hinterlegt, damit der Gedanke nicht verloren geht:

https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/353

Geschrieben

Ich gehe bei mir den Weg über evcc, da mir da die Implementierung mit PV-Laden etc besser gefiel, vor allem aber sperrt der mir mein Batteriespeicher, wenn das Auto lädt, sodass ich nicht meine Batterie leerlutsche...

Auf jeden Fall habe ich da mal ein Beitrag gesehen, ich meine sogar bei evcc selber, wo mein die Wallbox ins Victron integriert.

Bildschirmfoto2024-06-23um10_41_27.thumb.png.24ec876a4f8a0e74495cbb0f0ce23a72.png

  • 1 month later...
Geschrieben

Wir haben mal ein dbus-warp-charger klon entwickelt. Diesen findet ihr auf Github zusammen mit einer kleinen Beschreibung:

https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger

Wie die go-e Implementierung nutzen wir auch deren Wallbox (evcharger) Implementierung. Daher ist eine Phasenumschaltung innerhalb der Victron Remote Console damit nicht möglich. Schaut euch gerne das ganze mal an und gebt Feedback oder entwickelt mit.

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo zusammen,

Ich habe meine Warp 2 laut Anleitung ins VRM Portal gebracht.

Sie ist sichtbar, zeigt aber ohne Anschluss eines Fahrzeuges einen negativen Ladestrom (um die -65 A) und eine Gesamtleistung (um die 250 W) an obwohl die Leistungen der Phasen 0W sind.

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Als Zähler "0" ist das interne Smartmeter eingerichtet.

Mir ist aufgefallen, dass der angezeigte Ladestrom im VRM einem Phasenwinkel (-67,9) entspricht und die Gesamtleistung ähnelt auch einer Phasenspannung (L-N).Screenshot_20241014_132408_Chrome.thumb.jpg.7590a50ce2ea01f159c625850b45dc55.jpg

  • 3 months later...
Geschrieben

Moin!

Vielen Dank für die Victron-Integration, sieht super aus!
Ein paar Punkte sind mir beim Testen noch aufgefallen:

  1. Es ist nicht klar, was "Enable Charging" und "Autostart" eigentlich tun (wahrscheinlich steht das irgendwo, aber wo?)
  2. Unter Devices steht bei EVCS die Firmwareversion der WARP zum Zeitpunkt der Installation von dbus-warp-charger und nicht die aktuelle Firmwareversion
  3. Obwohl die Ladeleistung für EVCS angegeben wird, ist sie zusätzlich auch in der Leistung von "AC Loads" enthalten. Logischer wäre, wenn dort die Lasten abzüglich EVCS genannt werden würden:
    image.thumb.png.dcba5dc4e865a86e829dd0a22b0ced52.png
  4. GUI v2 (v1 nicht getestet): Zwischen ESS und EVCS wird grafisch kein Stromfluss dargestellt (wahrscheinlich durch Victron zu lösen?)
  5. Im WARP Ereignislog stehen alle 10 Sekunden diese beiden Einträge (die peer_address ist der Victron), ist das beabsichtigt?
    2025-02-11 18:04:03,355 | modbus_tcp       | client connected: peer_address=3406342336 port=59563
    2025-02-11 18:04:03,582 | modbus_tcp       | client disconnected: peer_address=3406342336 port=59563 reason=DisconnectedByPeer error_number=-1

Ich habe keine Ahnung, was davon im Upstream Projekt und was hier zu adressieren ist, daher hab ich einfach mal frei ausgespeichert, was mir aufgefallen ist.

Nochmal Danke für diese Integration! Ich plane, die Darstellung dauerhaft an einem kleinen Controlpanel im Wohnbereich zur Verfügung zu stellen.

VG
Alex

PS: Falls die Diskussion besser auf GitHub aufgehoben ist, dann kann ich auch gerne dort schreiben.
PPS: Gibt es einen Anhaltspunkt, wie viele diese Integration überhaupt nutzen?

Geschrieben
On 2/11/2025 at 7:16 PM, alestrix said:

Im WARP Ereignislog stehen alle 10 Sekunden diese beiden Einträge (die peer_address ist der Victron), ist das beabsichtigt?
2025-02-11 18:04:03,355 | modbus_tcp       | client connected: peer_address=3406342336 port=59563
2025-02-11 18:04:03,582 | modbus_tcp       | client disconnected: peer_address=3406342336 port=59563 reason=DisconnectedByPeer error_number=-1

Zumindest den Teil kann ich dir beantworten: Das ist eine Debug-Ausgabe die langfristig verschwinden wird. Wir haben den Modbus-Server grundlegend überarbeitet, und künftig wird dann auch im Webinterface angezeigt werden, wer gerade verbunden ist bzw. vor kurzem verbunden war und warum die Verbindung weg ist. Das existiert aber noch nicht, deshalb steht die Information erstmal im Ereignislog. Die Victron-Software scheint zum Auslesen der Wallbox aber nicht einfach eine TCP-Verbindung offen zu halten, sondern alle 10 Sekunden eine Verbindung aufzubauen, die Register zu lesen und die Verbindung dann wieder zu trennen. Das führt dann zu maximalem Logspam.

Was mir nicht klar ist: Das Script, dass die Victron-Integration hinzufügt, kommuniziert über HTTP mit der Wallbox, nicht mit Modbus TCP. Hast du noch mehr konfiguriert? Irgendwas muss das Victron-Gerät ja dazu bringen, eine Modbus-TCP-Verbindung zur Wallbox aufzubauen.

On 2/11/2025 at 7:16 PM, alestrix said:

Falls die Diskussion besser auf GitHub aufgehoben ist, dann kann ich auch gerne dort schreiben.

Wie du willst. Hier bekommen es typischerweise mehr Leute mit -> Du bekommst schneller eine Antwort.

On 2/11/2025 at 7:16 PM, alestrix said:

Es ist nicht klar, was "Enable Charging" und "Autostart" eigentlich tun (wahrscheinlich steht das irgendwo, aber wo?)

Das ist so von Victron vorgegeben: https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus#evcharger 

Autostart benutzt im Endeffekt die evse/auto_start_charging-API. Das ist also das, was du als "manuelle Ladefreigabe" im Webinterface aktivieren kannst. Enable Charging scheint auf /StartStop zu mappen, und damit auf unsere evse/start_charging und /stop_charging-API. Damit kannst du also den Ladevorgang einmal stoppen oder starten, je nachdem.

Wenn du damit sowieso gerade rumspielst, teste bitte mal diese Version, falls du Muße dazu hast: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger/blob/main/dbus-warp-charger.py

Der einzige Unterschied sollte sein, dass jetzt /MaxCurrent und /SetCurrent implementiert sind, du solltest also einmal den maximal erlaubten Strom (der auch gespeichert wird) setzen können und per /SetCurrent den Strom beliebig verstellen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...