Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe keinen guten Ort für Feature requests gefunden. Wären die eventuell im GitHub rep besser aufgehoben?

Ich lasse sie erstmal hier:

  • NFC-Freigabe vorm anstecken

mein Workflow ist eigentlich: zur Wallbox gehen, Karte dran halten, Stecker nehmen, zum Auto und anstecken, Auto ausladen. Die Warp will aber den NFC nach dem anstecken. Für mich wäre Ideal wenn die NFC Freigabe einfach für eine Minute gespeichert würde und dann gilt wenn der Stecker nachträglich angesteckt wird.

  • Nachträglich Ladevorgänge Benutzer zuordnen

Ich brauche die Freigabe eigentlich nicht, die NFC Karte brauche ich nur zur Abrechnung. Ich könnte auch auf automatisch starten konfigurieren wenn es einen Weg gäbe nachträglich Ladevorgänge einem anderen Nutzer zuzuweisen.

  • Knopfdruck für dieser Ladevorgang Schnell, danach wieder PV

Ich würde gerne standardmäßig PV Überschuss laden und auf Knopfdruck umschalten auf „schnell“ nach dem Ladevorgang sollte dann zurück auf die Standardeinstellung. Könnte man so eine „knopfdruckaktion“ (Dieser/Nächster Ladevorgang „schnell“) einführen? Vermutlich ginge das auch mit automatisierungen, aber so eine Option wäre einfacher.

  • LED Farben: unterschied PV oder Schnell

Es wäre schick wenn man zwei unterschiedliche Farben für schnellladen und PV Überschuss Laden konfigurieren könnte.

  • Limit am Grid (z.B. 30kW Limit Zähler)

Es wäre schick wenn man ein Limit am Grid konfigurieren könnte auf das maximal geregelt wird.

  • Konfiguration sichern

ich habe so viel konfiguriert, wäre prima wenn man die Konfiguration wegspeichern und wieder laden könnte

  • LED pulsieren je nach Ladegeschwindigkeit

einige Fahrzeuge zeigen an der Geschwindigkeit des pulsierens der Ladeled an wie schnell sie gerade laden. Das wäre an der Wallbox auch prima, so sieht man „grob“ was grade passiert.

 

kommen bestimmt noch mehr Ideen, aber das ist das was ich in den ersten Tagen erlebt habe.

grundsätzlich ist die Warp 3 Pro aber genial!

Geschrieben

Ein Großteil davon ist schon geplant und es gibt auch auf github schon entsprechende Issues dazu.

Die einzige Idee für die es glaube ich noch kein Issue gibt ist "NFC-Freigabe vorm anstecken". Ich könnte mir vorstellen dass das etwas verwirrend werden kann, da wir ja in der Default-Einstellung eine gestartete Ladung mit der NFC-Karte auch wieder abbrechen können. Auf der anderen Seite haben wir jetzt bei WARP3 mehr Farben zur Verfügung um Status-Informationen anzuzeigen.

Geschrieben
On 5/7/2024 at 8:56 AM, till said:
  • Limit am Grid (z.B. 30kW Limit Zähler)

Es wäre schick wenn man ein Limit am Grid konfigurieren könnte auf das maximal geregelt wird.

Gibt’s schon, ist aber undokumentiert. Du kannst dafür nämlich das PV-Überschussladen missbrauchen. Standardmäßig regelt das auf einen Wert nahe Null, damit du nur deinen eigenen PV-Strom verwendest. Du kannst über die API den Zielwert aber auch einfach auf 30 kW stellen. Eine PV-Anlage brauchst du dafür nicht, allerdings einen kompatiblen Zähler am Hausanschluss, der deinen Netzbezug misst. Falls du den schon eingerichtet hast, gehe wie folgt vor:

  • http://warp3-ABC/recovery öffnen.
  • Im Feld unter „API“ das hier eintragen:
{"method":"PUT", "url":"/power_manager/config_update", "payload":ERSETZEN}
  • http://wem-ABC/power_manager/config in einem neuen Browsertab öffnen. Die meisten Browser zeigen dann eine Tabelle an. Über oder unter der Tabelle sollte es einen Button zum Kopieren geben oder alternativ eine Möglichkeit zum Umschalten auf Rohdaten, die du dann von Hand auswählen und kopieren kannst.
  • Wechsele zurück auf das erste Tab und ersetze im vorher eingetragenen Text das Wort „ERSETZEN“ durch die gerade kopierten Daten. Das Ganze sollte dann ungefähr so aussehen:
{"method":"PUT", "url":"/power_manager/config_update", "payload":{"enabled":true,"phase_switching_mode":0,"excess_charging_enable":false,"default_mode":0,"meter_slot_grid_power":0,"target_power_from_grid":0,"guaranteed_power":1380,"cloud_filter_mode":2}}
  • Ersetze die Zahl hinter "target_power_from_grid" durch 30000. Aktuell steht da wahrscheinlich 0.
  • Klicke „Call API“. Anschließend sollte im unteren Feld 200 angezeigt werden.
  • Starte die Wallbox über die Firmware-Update-Seite neu.

Anschließend ist auf der Seite mit den Einstellungen zum PV-Überschussladen das Feld für das Regelverhalten leer, da es keinen Eintrag für 30 kW gibt. Wenn du das Feld nicht anfasst, bleibt die Einstellung auf 30 kW stehen. Du kannst andere Einstellungen auf der Seite ändern und abspeichern.

Geschrieben
Am 7.5.2024 um 10:02 schrieb borg:

Ein Großteil davon ist schon geplant und es gibt auch auf github schon entsprechende Issues dazu.

Die einzige Idee für die es glaube ich noch kein Issue gibt ist "NFC-Freigabe vorm anstecken". Ich könnte mir vorstellen dass das etwas verwirrend werden kann, da wir ja in der Default-Einstellung eine gestartete Ladung mit der NFC-Karte auch wieder abbrechen können. Auf der anderen Seite haben wir jetzt bei WARP3 mehr Farben zur Verfügung um Status-Informationen anzuzeigen.

Ich habe jetzt nicht zu allen Punkten Issues gefunden. Ich würde dann noch ein paar Issues anlegen und eventuell auch mal schauen ob ich davon was selbst implementieren kann.
 

das mit „verwirrend“ habe ich noch nicht verstanden. Es wäre beim anstecken ja nur eine Abfrage ob die Zeit seitdem das letzte Tag gesehen wurde z.B. kleiner 60sekunden ist und wenn ja mit diesem Tag eine Freigabe simulieren. Wenn der Ladevorgang läuft könnte man dann trotzdem mit dem Tag abbrechen.

der default könnte 0sekunden sein, dann hätte man das selbe verhalten wie jetzt gerade.

ich kann das wohl auch mit was externem simulieren (trigger auf anstecken, Zeit seit letztem Tag prüfen und ggf. Tag über die API simulieren), aber ich finde das ein naheliegendes Feature, deswegen fänd ich das gut in der Firmware. Ich wundere mich dass ich der erste bin der darüber gestolpert ist.

  • 3 months later...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.5.2024 um 10:02 schrieb borg:

Die einzige Idee für die es glaube ich noch kein Issue gibt ist "NFC-Freigabe vorm anstecken". Ich könnte mir vorstellen dass das etwas verwirrend werden kann, da wir ja in der Default-Einstellung eine gestartete Ladung mit der NFC-Karte auch wieder abbrechen können. Auf der anderen Seite haben wir jetzt bei WARP3 mehr Farben zur Verfügung um Status-Informationen anzuzeigen.

Das hätte ich auch sehr sehr gerne, da ich den gleichen Ablauf habe: Aussteigen, zur Wallbox laufen - und hier würde ich gerne: NFC dranhalten und dann - Stecker nehmen, zum Auto laufen und einstecken und Auto sollte laden. Also die Freigabe im Voraus, die dann halt auch z.B. 2 Minuten hält - wäre da natürlich super man würde die Freigabe an der LED blinken sehen.
Im jetzigen Zustand ists einfach umständlich, denn man muss nach dem Anstecken wieder zur Wallbox laufen, NFC dran und dann wieder zurück zum Auto um zu sehen ob das Teil auch lädt.

bearbeitet von Dennis
  • 3 weeks later...
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn dir das eilig ist, das kannst du gut mit Automatisierungsregeln jetzt schon umsetzten. Ich mache zuhause mal einen Screenshot.

 

 

Edit:

Hier kommt der Screenshot. Das Blinken musst du natürlich nicht reinnehmen, aber es ist eine ganz gute Bestätigung. Das Blinken wäre natürlich noch eleganter wenn es eine Bedingung: Lademodus gewechselt gäbe.

image.thumb.png.cd8af80811ba67838552b1b440e7c7bb.png

 

bearbeitet von till
  • 5 months later...
Geschrieben (bearbeitet)

Darf ich diesen Fred kapern um einen Feature request zu stellen?

Um meinen Smart EQ täglich automatisiert nachzuladen, nutze ich die beiden Voreinstellungen "Energie­limit" und "Zeitlimit" recht intensiv.

Da der Akku des Smart ziemlich winzig ist, würde ich bei den beiden Auswahllisten feinere Abstufungen benötigen, beispielsweise Zeitlimit 01:15 / 01:44 Std, oder Energielimit 5,5 / 6,0 kWh. Noch besser wäre es natürlich, wenn ich in den beiden Auswahllisten die Dauer bzw kWh gleich selbst frei konfigurieren könnte?

Ist irgendwas in dieser Richtung geplant, oder gibt es einen Vorschlag wie ich mir anderweitig behelfen könnte?

Danke und Grüße

bearbeitet von Borg666
Geschrieben

Aktuell ist da nichts Anderes geplant und unsere Todo-Listen sind auch sehr voll.

Beim Zeitlimit lässt sich aktuell auch nicht tricksen, das hat nur die Einstellmöglichkeiten, die das Menü bereits anbietet.

Beim Energielimit kannst du aber über die Recovery-Seite deiner Wallbox beliebige Werte in Schritten von einer Wattstunde einstellen. Dazu gehst du auf http://warp3-abcd/recovery und kopierst das hier in das Feld mit der Überschrift „API“:

{"method":"PUT", "url":"/charge_limits/override_energy", "payload":12345}

Die Zahl hinten kannst du beliebig verändern. Das Beispiel würde das Energielimit auf 12,345 kWh setzen.

Anschließend drückst du „Call API“ und im Feld darunter sollte „200“ erscheinen, wenn alles ok ist.

Geschrieben

Hallo Matze,

Danke für diese geniale Idee, die meine Anforderung vollkommen lösen würde.

Folgende Nachfrage, an welcher Stelle der Liste würde der neue Eintrag eingefügt werden? Kann ich bestehende Einträge überschreiben und falls ja, wie wähle diese damit aus?

Geschrieben

Der Eintrag wird nicht in der Liste eingefügt, sondern einfach sofort aktiviert, ohne in der Liste zu stehen. Probier das einfach mal aus. Du kannst jederzeit einen anderen Eintrag aus der Liste auswählen.

Der einzige Nachteil ist, dass du zum Setzen eines krummen Limits immer über die Recovery-Seite gehen musst, sofern du dir nicht etwas Eigenes bastelst, um auf die API zuzugreifen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...