Paulkerl Geschrieben March 8, 2024 at 15:16 Geschrieben March 8, 2024 at 15:16 (bearbeitet) Hallo zusammen, hat hier vielleicht schonmal jemand versucht, den WarpCharger und/oder EnergyManager mit einem E3DC-Speicher (X10) zu verbinden? Ziel ist es, die ĂberschuĂlade-Logik von E3DC zu verwenden. Aktuell habe ich EVCC im Einsatz - was auch (meist) super funktioniert. Leider gibts da (noch) keine Steuerung um die Entladung des Batteriespeichers im Schnellade-/Ziellademodus zu sperren. Danke fĂŒr euer Feedback. Vg Paul. bearbeitet March 8, 2024 at 15:16 von Paulkerl Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 8, 2024 at 15:59 Geschrieben March 8, 2024 at 15:59 Aktuell gibt es weder eine gesonderte Anbindung fĂŒr E3DC, noch eine Sonderbehandlung fĂŒr Batteriespeicher ĂŒber SunSpec. Ich habe einen Warp Charger mit einem Batteriespeicher von einem anderen Hersteller in Betrieb, musste mir die Anbindung aber selbst programmieren. On 3/8/2024 at 4:16 PM, Paulkerl said: Leider gibts da (noch) keine Steuerung um die Entladung des Batteriespeichers im Schnellade-/Ziellademodus zu sperren. So eine Idee hatte ich auch zuerst, habe sie dann aber wieder verworfen. Ob ich den Strom jetzt kaufe und in der Nacht den Speicher nutze, oder jetzt den Speicher nutze und in der Nacht den Strom kaufe, macht unterm Strich keinen Unterschied, sofern mich der Strom rund um die Uhr das Gleiche kostet. Ich muss exakt die gleiche Menge Strom kaufen, nur zu einer anderen Zeit. Verschone ich meinen Batteriespeicher mit dem Schnellladen und hebe mir den Strom fĂŒr die Nacht auf, kann es dagegen passieren, dass der Speicher morgens gar nicht leer ist, und ich somit eigenen Solarstrom verschenkt habe, den ich besser ins Auto geschoben hĂ€tte. Lade ich mein Auto mittags schnell aus der Batterie, ist anschlieĂend auch wieder mehr Platz drin, um nachmittags den Speicher nochmal voll zu laden. Dementsprechend versuche ich gar nicht, meinen Batteriespeicher zu sperren, sondern lade das Auto im Schnellmodus einfach aus dem Speicher. Was genau erhoffst du dir davon, die Entladung des Batteriespeichers zu sperren? Hast du einen dynamischen Stromtarif? Zitieren
Paulkerl Geschrieben March 8, 2024 at 17:00 Autor Geschrieben March 8, 2024 at 17:00 Hallo Matze, Danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort. Was die Stromkosten etc. angeht, bin ich voll und ganz bei dir. Es ist egal wie man es dreht.  Mir geht es eigentlich rein um die Lebensdauer des Akkus. Wir haben zwei E-Autos. Somit mĂŒssen wir fast tĂ€glich laden. Jedes Mal die Batterie leer machen geht mE auf die Lebensdauer. aktuell habe ich mir das Sperren der Batterie auch selber gebaut. Eine integrierte Lösung fĂ€nde ich aber schöner. Nochmals vielen Dank fĂŒr deine Antwort. GrĂŒĂe Paul. Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 8, 2024 at 17:06 Geschrieben March 8, 2024 at 17:06 Machst du die Batterie nachts dann auch nicht leer? Falls doch, geht das doch genauso auf die Lebensdauer. Falls nicht, wozu hast du dir dann den Batteriespeicher gekauft? đ€ Zitieren
Paulkerl Geschrieben March 8, 2024 at 21:07 Autor Geschrieben March 8, 2024 at 21:07 Hallo Matze, da ist definitiv etwas dran, was du sagst. Die Batterie bekommen wir nicht unter 30 % im Sommer. Wenn es kein Unterschied macht, ob ich mit zehn KW oder kontinuierlich mit 0.5 KW entlade ist das was du sagst definitiv richtig. GrĂŒĂe und noch einen schönen Abend, Paul  Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 9, 2024 at 17:28 Geschrieben March 9, 2024 at 17:28 Also so weit ich weiĂ hat die Entladerate bei Lithium-basierten Batterien keinen Einfluss auf die Lebenserwartung, sofern die Batterie fĂŒr die entsprechende Entladerate geplant wurde. Einfluss auf die Zellenalterung haben lĂ€ngere Zeit bei 100âŻ% rumstehen (deswegen gibt es bei vielen Autos die 80âŻ%-Regelung) lĂ€ngere Zeit unter 100âŻ% pendeln, sodass die Zellen nie ausbalanciert werden besonders hohe oder niedrige Temperatur Anzahl der (Ent-)Ladezyklen Entladetiefe (DoD - Depth of Discharge) Wegen der letzten beiden Punkte kann man natĂŒrlich sagen, dass es besser fĂŒr die Lebenserwartung ist, wenn du die Batterie nur einmal am Tag entlĂ€dst und dann auch nur bis 30âŻ%. Allerdings ist das finanziell fragwĂŒrdig, weil du dann Geld fĂŒr 30âŻ% BatteriekapazitĂ€t ausgegeben hast, die du nicht nutzt, und somit auch weniger Geld sparst. Man kann jetzt natĂŒrlich versuchen rauszufinden, ob die Lebenserwartung mehr als 30âŻ% steigt und man somit 30âŻ% seltener die Batterien ersetzen muss, aber das war mir dann zu kompliziert. Dazu kommt dann noch, dass die in stationĂ€ren Batteriespeichern verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Akkus besser fĂŒr viele Ladezyklen geeignet sind, im Gegenteil zu den Lithium-Akkus mit Cobalt, wie sie in fast allen E-Autos eingesetzt werden. Deswegen habe ich dann beschlossen, den Batteriestrom einfach so wie vorgesehen zu nutzen, wenn er verfĂŒgbar ist. Ich bin ein groĂer Fan von Bastelprojekten und will dich nicht davon abhalten, eine Entladesperre fĂŒr deinen Speicher zu bauen, aber meine Empfehlung ist, dass du dir das Leben leichter machst, wenn du dich nicht so sehr auf diesen Aspekt fokussierst, solange du nicht weiĂt, ob du dadurch tatsĂ€chlich einen nennenswerten Gewinn hast. Ein durchaus interessanter Ansatz mit der Entladesperre, der mit gerade einfĂ€llt, wĂ€re, bei einer lĂ€ngeren Phase ohne Sonne im Winter das Entladen zu sperren, damit der Speicher auch im Winter mal wieder die 100âŻ% erreicht, um die Zellen auszubalancieren. Mein Speicher lĂ€dt sich nach Wochen unterhalb von 100âŻ% einfach mal aus dem Netz voll, wodurch er einen zusĂ€tzlichen Ladezyklus mitmacht und auch noch teuren Strom bezieht. Mit einer Entladesperre könnte ich ihn ĂŒber mehrere Tage bis 100âŻ% vollladen lassen und so den Extrazyklus und Stromeinkauf sparen. Zitieren
andyknownasabu Geschrieben March 15, 2024 at 13:49 Geschrieben March 15, 2024 at 13:49 (bearbeitet) Victron macht das genau so - nennt sich "BatteryLife": Wenn die Batterie regelmĂ€ssig/fĂŒr mehrere Tage nicht mehr voll geladen wird (wie z.B. im Winter), wird der minSOC langsam angehoben, bis wieder ich glaube min. 1x 100% Ladezustand erreicht werden. Dann geht der minSOC wieder runter. https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/controlling-depth-of-discharge.html#UUID-af4a7478-4b75-68ac-cf3c-16c381335d1e Ich habe auch schon mehrfach die Empfehlung gehört, das Entladen der Hausbatterie in das Auto zu unterbinden (evcc bietet das ja auch nicht ohne Grund an), da das so ziemlich das Ineffizienteste ist was man machen kann. Aufgrund der Lade/Entladeverluste. Gerade wenn irgendwann entlang der Kette WR -> Battery -> Auto auch noch DC-AC gewandelt werden muss. Und mit einem dynamischen Stromtarif sieht die Situation nochmal ganz anders aus. Dann ist der Preis nĂ€mlich nicht den ganzen Tag gleich und es macht Sinn, aber ist auch nicht trivial vorherzusagen/zu entscheiden, wann man Batterie/Auto wann und wie lange lĂ€dt. bearbeitet March 15, 2024 at 13:51 von andyknownasabu Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 15, 2024 at 16:09 Geschrieben March 15, 2024 at 16:09 On 3/15/2024 at 2:49 PM, andyknownasabu said: Ich habe auch schon mehrfach die Empfehlung gehört, das Entladen der Hausbatterie in das Auto zu unterbinden (evcc bietet das ja auch nicht ohne Grund an), da das so ziemlich das Ineffizienteste ist was man machen kann. Aufgrund der Lade/Entladeverluste. Gerade wenn irgendwann entlang der Kette WR -> Battery -> Auto auch noch DC-AC gewandelt werden muss. Ja, das ist maximal ineffizient. Allerdings sind die Verluste in Summe exakt die gleichen, wenn du dein Auto aus dem Netz lĂ€dst (ACâDC) und dein Haus mit Batteriestrom betreibst (DCâAC), oder alternativ das Auto mit Batteriestrom lĂ€dst (DCâACâDC). Die Verluste treten nur zu einer anderen Tageszeit auf. Von daher bin ich der Meinung, dass das nur bei dynamischen Strompreisen relevant ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei EVCC die Option gibt, weil die Nutzer danach gefragt haben, und nicht unbedingt, weil es sinnvoll ist. đ 1 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.