andyknownasabu Geschrieben February 4, 2024 at 14:01 Geschrieben February 4, 2024 at 14:01 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich ziehe das mal aus einem anderen Topic hierher, da es thematisch nicht wirklich dorthin passt. Ich habe das Problem, dass unser Hyundai IONIQ (Bj 20) mit der neuen EM (2.0.1-65b3c5e5) und Charger (2.2.0-65b14170) Firmware im Zusammenspiel mit EVCC (v 0.124.0) den Ladevorgang bei Ăberschuss/gĂŒnstigen Strompreisen nicht mehr automatisch startet. Mit der Beta Version von vor Weihnachten hat noch alles einwandfrei funktioniert. EVCC zeigt das folgende ("Ready. Waiting for vehicle")  Energy Manager:  Charger  Was mir frĂŒher (mit der alten Firmware) noch nie aufgefallen ist - jetzt kommt auch die Switching Protection Meldung: bearbeitet February 4, 2024 at 14:03 von andyknownasabu Zitieren
poohnet Geschrieben February 4, 2024 at 16:14 Geschrieben February 4, 2024 at 16:14 Hallo @andyknownasabu, kontrolliere sicherheitshalber bitte nochmal deine Einstellungen bzgl. externer Steuerung in WEM und WARP. Bei mir sieht's so aus und es funktioniert: Gruà Thomas  P. S. "Switching Protection" ist definitiv eine Einstellung von EVCC - in der Konfiguration gibt es unter "loadpoints" das Topic "guardduration", die habe ich auf 30s gestellt...  Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 4, 2024 at 17:18 Autor Geschrieben February 4, 2024 at 17:18 Danke fĂŒr deine Nachricht. Ist bei mir alles genau wie bei dir eingestellt (vom boost modus abgesehen). Und auch wie es vorher eingestellt war. :/ Zitieren
poohnet Geschrieben February 4, 2024 at 18:12 Geschrieben February 4, 2024 at 18:12 Hmm, sehr seltsam. Kann es sein, dass das Auto nicht laden will? Du könntest mal versuchen, die externe Steuerung abzuschalten und prĂŒfen, ob es dann lĂ€dt. BTW: Wie lange war das Auto schon angeschlossen? Evtl. ist es eingeschlafen und benötigt eine CP-Trennung⊠Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 4, 2024 at 19:09 Autor Geschrieben February 4, 2024 at 19:09 (bearbeitet) Ich hatte das Auto vorhin sogar extra mal abgehĂ€ngt, weil ich Ăhnliches auch vermutet habe. Hat nichts geholfen. Gerade habe ich mal die externe Steuerung ausgemacht und, siehe da, das Auto fĂ€ngt direkt an zu laden. Das heiĂt wohl, dass EVCC den Ladevorgang mit der neuen Firmware nicht starten kann. Interessanterweise wird dieser kurze Ladevorgang, den ich direkt ĂŒber den EM ausgelöst habe, jedoch in evcc angezeigt... @rtrbt@MatzeTF Wie gesagt - mit der alten Firmware von vor Weihnachten keine Probleme, seit Wochen. Beim letzten Mal bin ich ja dann extra auf die alte Version zurĂŒck - und dann hat es wieder funktioniert. Deswegen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die neue Firmware-Version fĂŒr die Probleme verantwortlich ist. Vielleicht mit den MQTT topics, sind da noch "alte" ĂŒbrig die EVCC verwirren? Sollte ich die MQTT topics mal komplett löschen? bearbeitet February 4, 2024 at 20:12 von andyknownasabu Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 4, 2024 at 19:41 Autor Geschrieben February 4, 2024 at 19:41 (bearbeitet) Habe gerade mal alle MQTT topics gelöscht, leider keine Besserung So ein Mist - hat das Problem denn sonst niemand hier im Forum, nur ich?! bearbeitet February 4, 2024 at 19:42 von andyknownasabu Zitieren
MatzeTF Geschrieben February 5, 2024 at 10:01 Geschrieben February 5, 2024 at 10:01  Hier erstmal die Antworten auf deine Fragen aus dem anderen Thread: On 2/4/2024 at 9:05 PM, andyknownasabu said: Ich sehe nur wem/xyz/power_manager/external_control (ohne _update) - aber auch laut GitHub scheinst du das Topic mit _update an die EVCC Entwickler gemeldet bzw. den Pull request erstellt zu haben: https://github.com/evcc-io/evcc/pull/11914 Bei MQTT mĂŒssen Updates immer an _update gesendet werden, aber gelesen wird immer ohne _update. Vielleicht wird das deswegen ohne _update angezeigt, obwohl es intern verwendet wird. On 2/4/2024 at 9:07 PM, andyknownasabu said: Und was mir auch noch aufgefallen ist: warp2/energymanager/power_manager/state {"config_error_flags":0,"external_control":0} external_control steht auf 0 obwohl ich EVCC konfiguriert habe... Schau mal in die API-Doku: external_control auf 0 beim state bedeutet, dass die Phasenumschaltung verfĂŒgbar ist und aktuell keine Anfrage bearbeitet wird und auch kein Fehler vorliegt. Als nĂ€chstes: Hast du schon versucht, eine Phasenumschaltung durch EVCC zu veranlassen? Nach einem Neustart des Energy Managers wartet der immer auf eine Anforderung von EVCC, aber EVCC schickt nur Nachrichten, wenn eine Phasenumschaltung durchgefĂŒhrt werden soll. Lade mal Debug-Logs von WEM und WARP2 runter und hĂ€ng sie hier an, wenn du gerade in dem festhĂ€ngenden Zustand bist. Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 5, 2024 at 13:37 Autor Geschrieben February 5, 2024 at 13:37 Vielen Dank fĂŒr deine Antworten. Dann ist das mit dem MQTT topic (leider) nicht die Ursache, hatte schon Hoffnung, dass es so einfach sein könnte... Unser Auto kann leider nur einphasig laden, insofern kann ich eine Phaseumschaltung nicht wirklich durchfĂŒhren (mit der alten Firmware aber auch schon nicht). Logs werde ich spĂ€ter erzeugen und hochladen - hatte ich mir schonmal angesehen, aber nichts "seltsames" oder hilfreiches gesehen... aber vielleicht siehst du ja was. Ansonsten werde ich wohl zu der Firmware von vor Weihnachten zurĂŒckgehen oder EVCC deaktivieren mĂŒssen. Den sonnigen Tag heute habe ich zum Laden leider schon verpasst, aber langsam wird der Strom knapp... Zitieren
MatzeTF Geschrieben February 5, 2024 at 14:11 Geschrieben February 5, 2024 at 14:11 Bitte Lade Debug-Logs von WEM und WARP2 hoch, wenn sie gerade in dem festhĂ€ngenden Zustand sind, damit ich ĂŒberprĂŒfen kann, ob die fehlende Phasenumschaltung tatsĂ€chlich das Problem ist. Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 5, 2024 at 15:17 Autor Geschrieben February 5, 2024 at 15:17 Es scheinen noch andere betroffen zu sein: https://github.com/evcc-io/evcc/pull/11914 Zitieren
der Bauch Geschrieben February 5, 2024 at 15:51 Geschrieben February 5, 2024 at 15:51 (bearbeitet) Ich kann das Verhalten von "andyknownasabu" fĂŒr meinen Fall hier bestĂ€tigen. Also etwas konkreter kommt es erst zu gar keiner Ladung des Autos wenn in EVCC auf schnell gestellt wird und das Auto dann angesteckt wird, passiert...nichts (was sonst immer klappte). In EVCC wird nur "Ready. Waiting for vehicle" wie bei Andy angezeigt. Auch analog zu Andy ist bei mir, dass wenn ich im EM die Steuerung durch EVCC rausnehme und den Ladevorgang manuell anstupse, der Ladevorgang als "aktiv" und korrekt in EVCC angezeigt wird. Dreiphasige Umschaltmöglichkeit zum Laden vorhanden (Warp2 + EM + SchĂŒtz). Der EM bekommt aber anscheinend nicht die Freigabe von EVCC mitgeteilt. Logs lade ich hoch, sobald das hĂ€ndische Laden von meiner Frau fertig ist und ich nochmal testen kann. GrĂŒĂe, Knut bearbeitet February 5, 2024 at 16:09 von der Bauch 1 Zitieren
der Bauch Geschrieben February 5, 2024 at 17:42 Geschrieben February 5, 2024 at 17:42 (bearbeitet) Hier das Log (hoffe ich) von der WEM, und Warp2debug-report-wem-26GG-2024-02-05T18-32-49-648.txtenergy_manager-debug-protocol-wem-26GG-2024-02-05T18-35-11-029.txt debug-report-warp2-291U-2024-02-05T18-43-10-415.txt bearbeitet February 5, 2024 at 17:45 von der Bauch 1 Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 5, 2024 at 18:28 Autor Geschrieben February 5, 2024 at 18:28 (bearbeitet) @der Bauch Der Fiat lĂ€dt auch "nur" einphasig, wĂŒrde ich vermuten (wie unser IONIQ)? Oder kann er dreiphasig? Ist vielleicht (hoffentlich) ein Hinweis darauf, was das Problem ist bearbeitet February 5, 2024 at 21:13 von andyknownasabu Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 5, 2024 at 18:36 Autor Geschrieben February 5, 2024 at 18:36 (bearbeitet) Jo, im EnergyManager von "EVCC/external control" auf z.B. "dauerhaft 1-Phasig laden" umstellen und er fĂ€ngt innerhalb von zwei Minuten an zu laden. Problemlos. @MatzeTF Update: Das ist interessant: Lademodus ist der in EVCC eingestellte (bei mir initial "fast") und ich kann dort auf z.B. "min+PV" umstellen und er regelt automatisch die Leistung runter. Ich weiĂ nicht, wie in diesem Fall (EM: single-phase, Charger: external control) die Kommunikation zwischen EVCC/EM/Charger funktioniert, aber direkte Steuerung des Chargers (?) ĂŒber EVCC unter Umgehung des EM (?) funktioniert offensichtlich noch. bearbeitet February 5, 2024 at 21:13 von andyknownasabu Zitieren
poohnet Geschrieben February 5, 2024 at 18:47 Geschrieben February 5, 2024 at 18:47 Da ist evtl. der Unterschied zu meinem Setup, âExterne Phasenanforderungâ steht (zumindest bei @der Bauch) auf âKeineâ. Bei mir siehtâs so aus: Â Versucht doch mal, ĂŒber EVCC explizit ein- bzw. dreiphasig vorzugeben, dann sollte WEM das widerspiegeln: Â Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 5, 2024 at 19:00 Autor Geschrieben February 5, 2024 at 19:00 (bearbeitet) Bei mir ist eh immer einphasig fix eingestellt, da unser Auto nicht mehr kann... Hast du bei dir im EM "external control" aktiviert? bearbeitet February 5, 2024 at 19:04 von andyknownasabu Zitieren
poohnet Geschrieben February 5, 2024 at 20:01 Geschrieben February 5, 2024 at 20:01 Ja, externe Steuerung ist bei mir aktiv und ich wĂ€hle ĂŒber EVCC, ob ein- oder dreiphasig geladen werden soll.  Zitieren
der Bauch Geschrieben February 6, 2024 at 05:55 Geschrieben February 6, 2024 at 05:55 Am 5.2.2024 um 19:28 schrieb andyknownasabu: @der Bauch Der Fiat lĂ€dt auch "nur" einphasig, wĂŒrde ich vermuten (wie unser IONIQ)? Oder kann er dreiphasig? Ist vielleicht (hoffentlich) ein Hinweis darauf, was das Problem ist Hi, nein, der Fiat kann auch dreiphasig. Tut er auch anstandslos, wenn ich im EM manuell einstelle. Nur ĂŒber evcc klappt das Starten nicht (mehr). Zitieren
der Bauch Geschrieben February 6, 2024 at 06:21 Geschrieben February 6, 2024 at 06:21 @poohnet: Ja, korrekte Vermutung. In EVCC schalte ich die Phase um, der Befehl kommt aber nicht im EM an. Vielleicht liegt es an meiner evcc.yaml (angehĂ€ngt). Da musste ich noch fĂŒr eine alte evcc im Bereich Loadpoint, âPhases:0â fĂŒr eine automatische Umschaltung eingeben. Damit mein OnScreen MenĂŒ aber wie bei dir aussieht, musste ich den Eintrag auskommentieren. Jetzt hat mein MenĂŒpunkt auch die Option âAutomatisches Ladenâ⊠trotzdem kommt der Phasenumschaltbefehl nicht im EM an. Zitieren
der Bauch Geschrieben February 6, 2024 at 06:34 Geschrieben February 6, 2024 at 06:34 (bearbeitet) Hier noch das Debugging Log des EM wĂ€hrend des Umschaltens der Phasen von EVCC aus. Noch eine gedankliche ErgĂ€nzung. EVCC lĂ€uft bei mir als Home Assistant Addon, der verwendete MQTT Broker ebenfalls. Gibt es hier vielleicht ein âĂbermittlungsproblemâ mit dem Update Status der Phasensnforderung? energy_manager-debug-protocol-wem-26GG-2024-02-06T07-28-38-011.txt  bearbeitet February 6, 2024 at 06:37 von der Bauch Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 6, 2024 at 06:57 Autor Geschrieben February 6, 2024 at 06:57 Also ich habe genau das gleiche Setup (EVCC in HA, EM und SchĂŒtz, Charger). Ich habe nichts an der Konfiguration geĂ€ndert, die bisher ĂŒber Monate einwandfrei funktioniert hat. Auch mit verschiedenen EVCC Versionen. Seit dem Update auf die neue EM/Charger Firmware treten die Probleme auf. Ich bin mir insofern ziemlich sicher, dass es nicht an HA oder dem EVCC Add-On selbst liegt. Was schief bzw. nicht mehr geht ist die Steuerung ĂŒber den EM, wenn "extern control" ausgewĂ€hlt ist - alles andere tut (siehe oben). MQTT hatte und habe ich ja auch in Verdacht, da es hier offensichtlich Ănderungen in der aktuellen Firmware gab. Aber das kann wohl nur @MatzeTFsicher ausschlieĂen bzw. diagnostizieren... Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 6, 2024 at 10:24 Autor Geschrieben February 6, 2024 at 10:24 Werde heute abend auch mal die 0.124.1 von EVCC ausprobieren - im Changelog deutet fĂŒr mich jedoch nichts darauf hin, dass etwas repariert wurde, was das oben beschriebene Verhalten verursacht haben könnte... https://github.com/evcc-io/evcc/releases/tag/0.124.1 Zitieren
MatzeTF Geschrieben February 6, 2024 at 14:59 Geschrieben February 6, 2024 at 14:59 In den Debug-Logs von Andy und dem Bauch steht, dass evcc keine Phasen beim Energy Manager angefordert hat. Dementsprechend wird auch kein Strom freigegeben. Wir haben das mit evcc jetzt bei uns nachgestellt und die Phasenumschaltung funktioniert. Es gibt aber weiterhin das Problem, dass evcc nur dann eine Phasenanforderung an den Energy Manager schickt, wenn eine Phasenumschaltung durchgefĂŒhrt werden soll, was dazu fĂŒhrt, dass der Energy Manager nach einem Neustart auf eine Phasenumschaltung von evcc wartet, die möglicherweise nie kommt, weil evcc keine Phasenumschaltung durchfĂŒhren möchte. Das dĂŒrfte insbesondere fĂŒr Andy ein Problem sein, da er immer nur einphasig laden möchte und deswegen nie eine Phasenumschaltung durchgefĂŒhrt wird. Kontrolliert bitte Folgendes: In eurer evcc.yaml muss beim Load Point "phases: 0" stehen. Wenn das fehlt oder da eine andere Zahl steht, wird nie eine Nachricht an den Energy Manager geschickt. Auf der Statusseite von evcc gibt es rechts neben dem âSchnellâ-Button Wallboxeinstellungen. Dort muss âautomatischer Wechselâ verfĂŒgbar sein. Wenn das der Fall ist, klickt bei angeschlossenem Fahrzeug mal auf 3-phasig oder 1-phasig, bzw. schaltet mit etwas Wartezeit einmal das eine und dann das andere ein. Dann sollte der Energy Manager auf die entsprechende Anzahl Phasen umschalten und Strom freigeben. Wenn das funktioniert, dann funktioniert die Phasenumschaltung. Das Problem, in das ihr lauft, ist dann das schon seit Anfang an bestehende Problem, dass evcc nicht den Zustand vom Energy Manager abfragt und dessen Neustart nicht mitbekommt. Das dĂŒrfte dann auch der Grund sein, warum es bei Andy monatelang funktioniert hat und seit dem Firmware-Update nicht mehr: wĂ€hrend der Einrichtung vor einiger Zeit hat evcc irgendwann mal eine Phasenanforderung gesendet, seitdem aber nicht mehr. Wegen dem Update musste neugestartet werden und der Energy Manager wartet jetzt auf eine Phasenanforderung, was evcc ignoriert. Zitieren
andyknownasabu Geschrieben February 6, 2024 at 16:18 Autor Geschrieben February 6, 2024 at 16:18 (bearbeitet) (vielleicht blöde) Frage: Kann ich eine Phasenumschaltung gefahrlos machen, auch wenn unser Auto das nicht unterstĂŒtzt? bearbeitet February 6, 2024 at 16:18 von andyknownasabu Zitieren
MatzeTF Geschrieben February 6, 2024 at 16:21 Geschrieben February 6, 2024 at 16:21 Eine sichere Phasenumschaltung, wie sie die WARP2 macht, kannst du mit jedem Fahrzeug machen. Aus Sicht des Fahrzeuges ist das nichts anderes als Stecker raus, Stecker rein. Falls du damit meinst, dass dein Fahrzeug nur einphasig laden kann: Dem Fahrzeug ist es egal, ob da noch zwei weitere Phasen sind, die es nicht nutzen möchte. Wenn man zu schnell hintereinander Phasenumschaltungen macht, kann es aber passieren, dass ein Fahrzeug nicht mehr laden will, weil es die Wallbox fĂŒr defekt hĂ€lt. In dem Fall hilft ausstecken und ein paar Minuten warten, bis man es wieder einsteckt. Ich empfehle mindestens 30 Sekunden Wartezeit zwischen zwei Phasenumschaltungen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.