Paulkerl Geschrieben July 11, 2023 at 07:45 Geschrieben July 11, 2023 at 07:45 Hallo zusammen, ich frage mich ob es möglich ist mit der Warp2 Pro Überschußladen ohne den Energymanager umzusetzen. Ich habe eine Warp 2 Pro und bekomme von meinem Haussystem den Überschuß in Echtzeit gemeldet. Wenn ich diese Werte per API (Konfigurierter Ladestrom) an die Warp melde und nicht unter 6A (4200W) steuere sollte dies doch möglich sein. Irre ich mich? Bin gespannt. VG Paul Zitieren
borg Geschrieben July 11, 2023 at 07:54 Geschrieben July 11, 2023 at 07:54 Ja du kannst PV-Überschussladen selbst implementieren über die API. Der Energy Manager macht ja auch nichts anderes. Eine andere Alternative wäre sonst auch noch EVCC falls du das noch nicht gesehen hast. Zitieren
Paulkerl Geschrieben July 11, 2023 at 07:56 Autor Geschrieben July 11, 2023 at 07:56 Hallo Borg, danke füe die schnelle Antwort. EVCC hatte ich im Sinn. War mir nur nciht sicher ob ich den EnergyManager zwingend benötige. Danke für die Hilfe. VG Paul Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 11, 2023 at 08:43 Geschrieben July 11, 2023 at 08:43 Den Energy Manager bräuchtest du nur zusätzlich, wenn du auch Phasenumschaltung nutzen möchtest. Für Überschussladen kannst du direkt EVCC mit der Warp2 verwenden, bist dann aber an die ein- oder dreiphasigen Limits gebunden, je nach dem, wie deine Wallbox angeschlossen ist. Zitieren
gustavpaula Geschrieben July 13, 2023 at 14:52 Geschrieben July 13, 2023 at 14:52 Häng mich an das Thema WEM auch mal dran... Ich bin von evcc inzwischen nicht mehr so begeistert, es tut zwar irgendwie Überschussladen, aber wenn man sich das mal genau anschaut, gibt es schon einige Schwächen. Deswegen überlege ich, doch einen WEM zu verwenden, irgendwie alles aus einer Hand macht schon Sinn. Fragen: 1. Wie geht der WEM bei der Regelung des Überschussladens damit um, dass ein Auto nur in 1A Schritten den Ladestrom erhöht? So eine Regelung sieht ja anders aus als in mA-Schritten. 2. Berücksichtigt WEM auch nur den Energiefluss am Hausanschlusspunkt für die Regelung oder wird auch der tatsächliche Stromfluss phasenbezogen in der WARP berücksichtigt? Oder wie ermittelt der WEM möglichst genau, welche Leistung für das Laden zur Verfügung steht? 3. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen WEM und einem AC gekoppelten Batteriesystem zu "harmonisieren"? (z.B. durch Konfiguration eines Regelpunkts) 4. Der WEM braucht aber ein eigenes SM mit dem am Hausanschlusspunkt gemessen wird, oder? Also Verwendung von Daten z.B. eines Fronius SM uber Fronius WR funktioniert nicht? (Das wär dann das 4 SM, das an meinem Hausanschlusspunkt messen muss...) zu 4. Ich lese aus der Bedienungsanleitung, dass der WEm über MQTT Messwerte eines anderen Zählers verarbeiten kann. Das heißt dann aber, dass ich weiterhin OpenHAB auf Raspi betreiben muss und darauf hoffen muss, dass irgendwer das WEM IF für OpenHAB schreibt. Und dass die Verzögerungen, bis der Zählerwert über Fronius WR -> OpenHAB -> MQTT -> WEM das Regelverhalten nicht total versauen... Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 14, 2023 at 09:48 Geschrieben July 14, 2023 at 09:48 (bearbeitet) 1. Bei konstanter zur Verfügung stehender Leistung pendelt der WEM immer zwischen den beiden nächstgelegenen Leistungsstufen des Autos – also entweder etwas Bezug oder etwas Einspeisung – und bleibt dabei länger auf der Leistungsstufe, die näher dran ist. In der Praxis ist das meist nicht so relevant, da WEM und Auto bei wechselnder PV-Leistung sowieso permanent hin und her springen. Es gibt eine Einstellung für das Regelverhalten, mit der du beeinflussen kannst, ob der WEM zu Einspeisung oder Bezug tendiert, wenn das Auto den gewünschten Leistungswert nicht trifft. 2. Der WEM betrachtet nur die Bezugsleistung am Netzübergabepunkt, summiert über alle drei Phasen. Wenn du auf L1 10 kW beziehst und auf L2 und L3 jeweils 2 kW einspeist, „sieht“ der WEM einen Bezug von 6 kW. Diesen Wert versucht der WEM auf 0 zu halten, wenn du dein Auto lädst. Das ist schließlich auch das, was dein Energieversorger berechnet. 3. Ja, in gewissen Grenzen. Über das Regelverhalten kannst du vorgeben, ob der Batteriespeicher oder dein Auto Vorrang bekommt. 4. Wir arbeiten aktuell an einer Unterstützung für SunSpec. Wenn dein Wechselrichter oder Batteriespeicher das unterstützt (oder einer deiner vielen andern Stromzähler 😉), kannst du zukünftig die Daten direkt dort auslesen. Alternativ kannst du, wie du schon schriebst, Messwerte per MQTT oder aber auch per HTTP in den WEM schieben. Ein bis zwei Sekunden Verzögerung sollten bei der Verarbeitungskette okay sein, ohne das Regelverhalten zu versauen. Kommt auch drauf an, wie schnell dein Auto reagiert. Der Regelzyklus beim WEM ist 5 Sekunden lang. Die Autos, die wir getestet haben, haben sich meist nach ca. 3 Sekunden auf den neuen Ladestrom eingependelt. Wenn mindestens eines deiner Geräte SunSpec unterstützt und EVCC aktuell bei dir halbwegs funktioniert, würde dir raten, auf unsere SunSpec-Unterstützung zu warten. bearbeitet July 14, 2023 at 09:49 von MatzeTF Zitieren
gustavpaula Geschrieben July 14, 2023 at 12:49 Geschrieben July 14, 2023 at 12:49 (bearbeitet) Hallo MatzeTF, wie immer eine schnelle und ausreichend detaillierte und nachvollziehbare Antwort. Ich glaube, Fronius kann SunSpec, muss ich aber nachschauen. Dann würde ich also noch ein bisschen warten. ;-) Jawoll, Fronius Symo 6.0-3-M mit Datamanager 2.0 Schnittstellenkarte kann Modbus TCP SunSpec! Wieder mal das Richtige gekauft ... bearbeitet July 15, 2023 at 13:19 von gustavpaula Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.