Jump to content

Nic

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.425
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nic

  1. Was heißt das genau ? Zwischen dem Schalten des Ausgangspins im IO4 von High wieder zurück auf Low, damit der Kameraverschluss überhaupt auslösen wird, braucht es i.d.R. eine Pause von durchschn. 75ms. Die Auflösung von 1ms ist völlig ausreichend, ich vermute bei Funkbetrieb ist diese etwas geringer!? Für Langzeit-Zeitraffer über die Gesamtzeit von Tagen löse ich die Kamera z.B. alle 5 Minuten aus.
  2. Monoflop ? Ja, wenn ich auch nicht ganz sicher bin, ob der Monoflop exact das Gleiche meint. Um kurz zu machen, ich nehme den IO4 um meine Digitalkamera im Interval auszulösen. Bis jetzt löse ich das über eine kleine Implementation in Delphi. Nachteil dafür brauche ich immer den Host-PC. Du hast vor kurzem eine Zeitdehnung im Stepper eingebaut. Für Langzeit-Zeitraffer über Tage ist das jetzt ideal. Eine prima Ergänzung dazu, wäre ein PC-unabhängiger Timer zum Schließen eines Ausgangs-Pins am IO4 und damit Auslösen der Kamera.
  3. Falls die Kids neidisch auf die TF-Bricks sind und denken es wäre Lego, hier die Alternative: http://www.golem.de/news/littlebits-magnetische-elektronikbausteine-nicht-nur-fuer-kinder-1207-93018.html
  4. IO4, IO16 oder DualRelay haben im Gegensatz zu den Bricks keinen Microprocessor. Ev. habe das Brick und Stack Prinzip noch nicht so richtig verstanden: Ist es möglich, daß ein Master mit einem seiner verbundenen Bricklets kommunizieren könnte, d.h. wenn die FW entsprechend erweitert wäre ? Ich denke da an den Anwendungsfall einer Zeitschaltuhr (Einschalten einer Lampe zu einem best. Zeitpunkt etc.) oder das timergesteuerte und automatisierte Auslösen einer Digitalkamera wie z.B. bei Zeitraffer. Letztere könnte man natürlich für die Interval-Fkt. der Kamera nutzen, aber diese ist oft begrenzt auf max. 999 Auslösungen. Wäre es möglich einen Timer-Feature ins Master-Brick zu integrieren, das die Ausgänge der o.g. Bricklets automatisiert und dezentral vom Host-PC steuert ?
  5. Auch hierzu, klasse Job ! Wird am WE ausgiebig getestet, wird sicher auch prima für astronomische Nachführung klappen
  6. Excellent !! Ich versuche am WE, die FW einzuspielen und die neuen Features zu testen.
  7. So ganz kann ich den aktuellen Mainstream zum Chibi hier nicht nachvollziehen. Als die Chibis noch zu kaufen waren, gab es so gut wie kein Feedback, noch Erfahrungsaustausch zu den Teilen und Thema. Ich muss es wissen, da ich einige Threads gepostet hatte. Der Hipe lag zu diesem Zeitpunkt eindeutig bei den Wifis, wenn überhaupt. Nun ist es umgekehrt, das was es noch nicht gibt, ist plötzlich ganz wichtig, seltsam. Vorallem scheint das Habenwollen bei denen am stärksten zu sein, die noch kein Teil haben bzw. sich damit noch nicht auseinander gesetzt zu haben scheinen. TF wird es am besten wissen, warum davon erstmal Abstand genommen wird. Und ich als Kunde warte lieber ein Weilchen länger, wenn es Nachfolge-Teile geben wird, die so einige Schwächen und Fehler bereinigt haben. Ev. kommt ja noch das eine oder andere neue Feature hinzu. Ansonsten bin ich erstmal sehr gespannt auf das WIFI-Teil... Gut Ding hat eben Weile...
  8. Für den Anfang würde ich Lektüre zu C# empfehlen: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,218.msg970.html#msg970 In Kombination mit der ausführlichen Doku und API Beschreibung auf der Website von TF genau studieren insbesondere die Code-Beispiele zum betreff. Bricklet analysieren. Falls weiterhin Unklarheit, anschließend genauere Angaben zum Problem ins Forum stellen, welche Messwerte, welches Bricklet etc.
  9. Also den passenden Schrittmotor um das Netzteil herumbauen, ist m.E. kein richtiger Ansatz. Eher würde ich zuerst kalkulieren welche Leistungen der Motor plus Getriebe bringen muss, d.h. Drehmoment, max. Materialstärke (Alu, KS) etc. Max. 1,2A für eine Fräse ist ein bisschen mager, immer noch Faktor 2 besser 3 mal soviel zurechnen. Beim Fräsen entstehen hohe Kräfte. Welche Achsen sollen unterstützt werden ? Ich empfehle einschlägige Literatur und das Web zu konsultieren, dazu ist das Forum hier nicht die erste Anlaufstelle. Der Stepper-Brick sollte geeignet sein, steuert allerdings nur 1 Motor.
  10. D.h. während dem Standardbetrieb des Stepper-Bricks muss der Pin auf Output eingestellt sein ? Und für meinen Spezialbetrieb als Input, dann wird das so nicht klappen...
  11. Warum sollte sich Deutschl. am WE von der EM verabschieden Na erst wenn sie den Titel holen, oder...
  12. @borg Verstehe, aber über die Bricklet Ports ist mir das zu umständlich. Wie sieht es beim Motortreiber DRV8811PWP der Input-Pin 3 aus ? Kann dieser durch ein TTL-Signal z.B. aus einer Gabellichtschranke die Richtung des Steppers ändern ? Es geht hier um einen in der Länge begrenzten Kameraschlitten, erreicht der Schlitten jeweils das Ende der Schiene sollte die Richtung des Motors geändert werden.
  13. LRTimelapse ist ein gutes Programm für die Nachbearbeitung von Zeitraffer aus dem Raw Format benötigt aber Adobe Lightroom oder Camera RAW, funktioniert also NICHT standalone. Das Dual Relay würde ich hier eher empfehlen als die IO Bricklets. LEDs sind sicher eine prima Lichtquelle, aber LEDs geben ein diskontinuierliches Spektrum ab. Bei farbkritischen Anwendungen u.U. beachten.
  14. Sag mal willste uns veräppeln nach 10 sec Suche über Google http://wiki.freepascal.org/Sockets Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß solche elementaren Bausteine wie Sockets in einer Programmiersprache nicht vorhanden sind...Ansonsten einfach mal googlen. Und welchen Constructor in den Delphi-Bindings meinst du, da gibt es zahlreiche... Mach mal bitte ein Codeausschnitt hier rein, wo du vermutest eine globale Var. wird benutzt. Hab mir Deine Änderungen mal angeschaut: Du meinst ev. TBaseThread, dort ist eine (private) Klassenvariable mit Namen ipconn, ebenso heißt aber auch das Argument im Klassenkonstruktor.
  15. Nein, der Master muss immer als unterstes operatives Brick Element angeordnet sein, also in deinem B. Ganz unten PowerSupply, dann Master, dann Stepper. Eine optionale Master Extension wie ChibiFunk oder WIFI kann zw. Master und Stepper oder über dem Stepper angeordnet sein.
  16. Ja, ja, Nein wenn Du den PowerSupply benutzt, wird nur daran die externe Stromquelle ob Netztteil oder Akku angeschlossen. Wenn PowerSupply und Brick-Stepper dann zusammengestackt sind, wird der Stepper über die Board2Board-Connectoren autom. versorgt. Am Stepper-Brick wird dann nur noch der Motor angeschlossen.
  17. @JR Nochmal ein paar Worte zur Stromstärke. Wenn der Motor für max 1.5 A/Phase ausgelegt ist, heißt das nicht autom. diese bis zum Anschlag nutzen zu müssen. Je höher das Dreh-/Haltemoment am Motor sein soll, desto höher muss die Stromstärke eingestellt werden. Haltemoment ist aber auch abhängig von der Spannung, Drehzahl und Schrittauflösung, also ob Voll, Halb- oder Achtelschritt. Ev. ist also wichtig vorher sich klar zu sein für welchen Anwendungsfall brauche ich den Motor/Getriebe ? Ich hatte meinen o.g. Motor nur bei 300mA/12V und Halbschritt betrieben und konnte über ein Planetengetriebe locker etwas mehr als 1kg stemmen. Das ganze wurde gespeist von einem LiIon-Akku bzw. Eneloop Akkus mit 12V/2A. Was meinst du mit von dort aus dann mit dem ausgang an das stepper brick und Das PowerSupply wird als unterste Brick-Platine genommen und darauf das Stepper-Brick gesteckt. Ev. würde ich zwecks späterer erw. Kommunikation noch ein Master-Brick empfehlen, wenn es um kabellose Verbindungen geht. Das gilt auch für Netzteile, für die man immer eine Steckdose in der Nähe haben musss.
  18. Klasse pluto und danke für dein Engagement. Welche globale Variablen waren das ? Wie war es denn mit der BlockingQueue ? Kannst Du die compilieren ? Eig. arbeite ich an den Bindings nicht mehr weiter, ich möchte photron nicht dazwischen funken, m.W. ist er an den Delphi-Binding augenblicklich dran. Könntest Du Deine Veränderungen hier mal reinstellen, ich würde den Code mal unter D7 ausprobieren. Gibt es unter FPC eine VCL, d.h. gibt es visuelle Komponenten ?
  19. Den Motor kannst Du am Stepper-Brick betreiben. Ich hatte bisher an meinem Brick-Stepper immer einen Schritt-Motor von JapanMotors KH56QM2-951, Elektrische Daten: 2,0 A, 4,0 V, 2,00 Ohm, 7,35 mH Um für den Schrittmotor Strom zur Verfügung zu stellen, hat die Brick-Platine einen Extra-Anschluss für ab 8V bis max.38 V. Entweder über externes Netzteil oder Akku. Dazu nehme z.b. 10 Eneloops im Batteriefach. Alternativ gibt es noch ein sogen. StepDownPowerSupply, für die Stromversorgung. https://shop.tinkerforge.com/powersupplies/step-down-powersupply.html
  20. @Pluto, Du kannst Deine Erfahrungen mit FPC gerne miteinbringen. Die Grundlagen für das Migrieren in neue Sprachen sind einmal gegeben durch die Doku der TCP/IP Schnittstelle: http://en.blog.tinkerforge.com/2012/4/30/low-level-protocol-documentation und/oder als Referenz die C#-Bindings. Erfahrungen im Programmieren sind genauso Voraussetzung wie spezielle Kenntnisse der Zielsprache. Unter http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,444.0.html habe ich einen ersten Prototypen für Delphi 7 eingestellt. Du kannst diesen gerne analysieren und probieren ob dieser mit dem FPC kompatibel ist, und ev. Änderungen durchführen, sodaß die Bindings universell einsetzbar sind. @photron Gleich zu Beginn den größten gemeinsamen Nenner zu erreichen, um alle Pascal Derivate mit einzuschließen, ist m.E. eine sportliche Angelegenheit. Ev. würde es reichen, nur mit einem Dialekt starten, und dann mit Hilfe der "spezialisierten" User die Anpassungen sukzessive für die anderen Dialekte durchzuführen.
  21. Denk an einen Kernspintomographen, der macht doch dünne bildliche Schnitte durch den Körper, sowas macht man mit der Schlittenanordnung in gewisser Weise auch. Denk dir den unscharfen Bereich davor und dahinter weg. Das Objekt wird quasi in Schichten oder Layern entlang der Bewegungsrichtung aufgeteilt. Die Fläche dieser Schichten ist immer parallel zum Film/Bildsensor zu betrachten. Man nimmt dann entlang der Bewegungsrichtung diese Einzelbilder auf, deren Gegenstandsweite aber immer konstant bleibt. Die Software wie z.B. HeliconFocus, CombineZM extrahiert aus den Einzelbildern nur die Schärfenbereiche raus und stitch sie zusammen.
  22. Nic

    neue Roboterplattform

    Genau dafür ist es gedacht, und das tolle ist, aus deren Sortiment kann man Solarmodule anschließen, die nachladen. D.h. z.B. für die Hausautomation könnte man so autarke Satelliten zur Temperatur/Feuchtigkeitsmessung etc. schaffen. http://www.seeedstudio.com/wiki/Lipo_Rider_V1.1
  23. Focus Stacking dient dazu bei der Macro-Photographie den Schärfentiefen-Bereich zu erweitern, da mit zunehmenden Abbildungsmaßstab dieser nachlässt. Wenn ich am Objektiv nachfocussiere und Kamera und Objekt bleiben statisch, verändert man aber den Abb.maßstab wieder. Bleibt nur das Objekt statisch und die Kamera plus (unverstelltem) Objektiv wird entlang der Schärfenebene des Objektes bewegt, bleibt der Abb.maßstab gleich, da ich immer die gleiche Gegenstand- und Bildweite habe. Ich scanne sozusagen die Schärfenebene des Objektes ab. Hinzu kommt bei modernen Objektiven Brennweitenveränderung durch Innenfokussierung, d.h. Linsen- und/oder -Gruppen werden zueinander verschoben, um die Bauweise kompakt bzw. den Hub kurz zu halten.
  24. Nic

    neue Roboterplattform

    Sehr interessant. ganz besonders der LiPo-Rider http://www.seeedstudio.com/depot/lipo-rider-p-710.html Da lässt sich sogar ein kleines Solarpanel anschliessen um die Lipos aufzuladen.
  25. Studiere gerade das Platinenschema vom Stepper... Im Stepper-Brick befindet sich der Motortreiber DRV8811PWP. Pin 3 ist ein Input-Pin um die Direction zu steuern. Sollte ein Impuls von Außen -ev. durch einen Mikroschalter ausgelöst- nicht die Stepper-Richtung umdrehen ? Das alleine würde schon ausreichen um bei einem Kameraschlitten auf die Endlagen zu reagieren.
×
×
  • Neu erstellen...