Jump to content

pvbastla

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pvbastla

  1. OK, dann müsste ich schauen, wie ich dass Array im Homeassistant aufsumiert bekomme... Wären ja nur 2 Zahlen, deshalb dachte ich, es wäre kein Problem, da es die in der Weboberfläche auch als einzelne Zahl pro Tag gibt..
  2. PS: Ach ja, zur Erwähnung: Ich würde den Home-Assitant dafür nutzen, dann könnte ich die Prognose für heute und den SOC des Akkus auslesen, den verfügbaren Restbetrag ausrechnen und als Ladelimit für die Nachladung fürh morgens setzen... Man hat schon was am Helm, wenn man sich in so ein Hobby reinsteigert ;-)
  3. Super! Danke für die umfangreichen Erklärungen! Jetzt komme ich weiter :-) Die WARP ist wirklich sooo umfangreich von den möglichkeiten, dass ich leider nicht alles von alleine durchblicke. Eine Sache ist mir beim Weiter-Überlegen noch aufgefallen: Gibt es (ggf. auch in Zukunft) eine Möglichkeit, die PV-Ertragsprognose für einen kompletten Tag über MQTT abzurufen? Wenn ich das im Moment richtig sehen muss man das über die Arrays "solar_forecast/planes/X/forecast" selber zusammensuchen, was ja sehr mühsam wäre. Mein Plan ist, wenn hute genügend PV-Leistung kommt, vor der Abfahrt zur Arbeit, die verbliebene Energie es Akkus noc ins Auto zu laden, damit man den Ertrag am Tag wenn man nicht da ist besser nutzt..
  4. Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit der Weboberfläche und der Doku. In der Doku sind unter "power_manager/charge_mode" folgende Modi aufgeführt: 0 - Schnell. Lädt Fahrzeuge so schnell wie möglich, selbst wenn dafür Netzbezug notwendig ist. 1 - Aus. Fahrzeuge werden nicht geladen. 2 - PV. Fahrzeuge werden nur vom PV-Überschuss geladen. Steht nur zur Verfügung, wenn excess_charging_enable true ist. 3 - Min + PV. Erlaubt die konfigurierte Mindest-Ladeleistung (guaranteed_power),. Auf der Web-Oberfläche wird "Min + PV" aber gar nicht angezeigt, nur dann, wenn man z.B. per MQTT-Explorer den "power_manager/charge_mode_update" auf 3 setzt. Auf der Web-Oberfläche gibt es dafür den "eco + PV", der aber den z.Zt. undokumentierten Lademodus 7 hat. Dann scheint es noch weitere undokumentirte Modi zu geben: 5=Min, 6=Eco, 8=eco+min, 9=eco+min+PV zumindest werden die dann so auf der Weboberfläche eingeblendet. Gibts die auch alle, bzw. haben die auch alle die entsprechenden Funkitonen? VG, Michael
  5. Hallo zusammen! Ich habe mit dem MQTT-Explorer und in der Doku eine ganze weile gesucht, aber bin nicht fündig geworden. Ich möchte gerne die Meldung die in der Weboberfläche hinter "Erlaubter Ladestrom" steht, wie z.B. "Blockiert durch Last­manage­ment" über MQTT auszulesen um sie auch im Home-Assistant anzuzeigen damit jeder User dort direkt sehen kann, warum das Auto gerade nicht geladen wird. Wo steht das? VG, Michael
  6. Danke für den Tipp, aber das war ja schon mein erster Vorschlag ;-) So hatte ich das mit dem Neustart ja schon selbst interpretiert, daher oben die Frage nach der Automatisierung, ich hatte halt das mit dem Abstecken unter dem Ladestatus nicht gefunden. Aber wirklich noch mal vielen Dank für die jederzeit schnelle Unterstützung, ich werde euch und eure Produkte gerne weiterempfehlen!!
  7. Hallo zusammen! Da bin ich mal wieder, der technikbegisterte und UNGEDULDIGE Thread-Ersteller ;-) Das Update "WARP3 Firmware 2.7.6" hat schon einige Fragezeichen bei mir beseitigt, danke für diese schnellen Fixes! Aber noch eine Anmerkung zu: Ich hatte das schon länger eingestellt, aber heute morgen wieder das Problem, dass ich schnellgeladen habe und das Auto abgesteckt. Am Nachmittag sind wir wiedergekommen und ich habe es wieder eingesteckt, in der Erwartung, dass der neue Ladevorgang jetzt im PV-Modus starten müsste. Er machte aber im Schnellademodus weiter. Einstellung siehe ScreenShot. Das verhalten hatte ich schon mal!? Oder muss ich noch was anderes einstellen?
  8. Danke für den Hinweis! Jetzt bin ich nicht mehr verwirrt ;-) Ich habe diese 4 Minuten abr auh nirgendwo in der Doku gefunden!? Aber 3 andere Fragen habe ich noch: 1. Wenn ich das Auto (VW ID.4) abends anstecke und der "WARP3 Charger Pro" auf PV steht, scheint der Ladevorgang morgens nicht zu starten, obwohl schon einiges in Netz eingespeist wird. Habe dann manuell gestartet und dann hat er mit Überschussladen angefangen. 2. Als ich den abends angesteckt habe, hat der mit Laden aus dem Heimspeicher angefangen obwohl der auf PV stand. Dann habe ich einmal auf Stop und wieder Start gedrückt, dann passte es. 3. Ich würde gerne eine Automatisierung erstellen, die nach Abstecken oder Anstecken die WARP standardmäßig auf PV umstellt. Dieses Event gibt es aber nicht zur Auswahl. Lässt sich das noch mit reinnehmen? Den Zustand erkennt die Wallbox ja schon, ob der STecker verbunden ist.. PS: Die Firmware ist inzwischen "2.7.5+67bf44a8 (erstellt 26.02.2025 17:43:20, von Tinkerforge GmbH)" Danke und VG
  9. Hallo zusammen! Ich habe vor ein paar Tagen meinen "WARP3 Charger Pro" installiert und mit meinem RCT-System verbunden. Der WARP ist so eingestellt, dass er beim Starten im PV-Modus lädt. Dann startet er aber immer einphasig und wechslt uch nicht in 3 Phasig, auch wenn mehr überschuss vorhanden ist. Wenn ich dann auf "Schnell" stelle wechselt er auf 3 Phasig und bleibt auch dort, wenn ich dann wieder auf "PV" wechsele. Habe ich irgend eine Einstellung übersehen? Die Firmware ist [2.7.2+67ab734f (erstellt 11.02.2025)]. Danke aber schon mal für das ABSOLUT TOLLE Produkt! :-)
×
×
  • Neu erstellen...