Jump to content

wtorfm

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

wtorfm's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Collaborator Rare
  • One Month Later
  • Dedicated Rare
  • Week One Done
  • First Post

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Ich verstehe den Punkt nicht ganz. Ich lade aktuell nur mit PV-Überschuss und die Ladevorgänge stehen alle im Ladetracker. Nur halt mit dem konfiguriertem Preis.
  2. Der erste Schritt wäre sicherlich, den eingestellten Preis mit ins Ladelog zu schreiben, damit eine spätere Preisänderung nicht alle vorherigen Vorgänge verändert (verändert das Datenformat wir ihr schon geschrieben habt). Ohne dies ist keinerlei Nachvollziehbarkeit gegeben. Ich denke das habt ihr schon auf dem Schirm. Der andere Punkt, PV/Netz oder variable Preise ist natürlich schwieriger 🙂
  3. OK, das wäre natürlich denkbar. Ich schaue beim nächsten Mal genauer hin. Danke.
  4. Danke, ich beobachte das mal. Kannst du denn von eurer Logik her sagen, ob direkt nach 4 Minuten umgeschaltet wird oder ob eine Art Leistungsschwelle die überschritten werden muss? Macht ja evtl. auch Sinn um nicht ständig umzuschalten.
  5. Hier ist der Debug-Report dazu. warp3-2cCc-Debug-Report-2025-03-21T12-39-49-329.txt
  6. Hallo, ich habe gestern die die letzte Firmware vom 06.03. auf meiner Warp3 installiert und heute früh das Auto im PV-Modus angeschlossen. Da noch nicht viel von der PV kam ging es langsam los mit ca. 1,5KW. Jetzt kommt seit einer Stunde etwa 4,8KW vom Dach und es wird nur einphasig (3,6KW) geladen. Der Rest (ca. 800W) geht in den Hausspeicher oder ins Netz, je nachdem ob ich den Speicher aktiv habe oder nicht. Die Speicheranbindung habe ich per MQTT-Stromzähler realisiert, der auch problemlos funktioniert. Gibt es hier zu den 4 Minuten noch eine Leistungsschwelle die überschritten werden muss, damit auf dreiphasig umgeschaltet wird? Normales laden mit 11KW funktioniert problemlos. Zuvor hatte ich PV-Ladung auch schon einmal getestet, kam allerdings nie über 3,6KW wegen Winterwetter. Edit 12:20 Uhr: jetzt liegt die PV_Leistung bei ca. 5,2 KW und es wurde auf dreiphasig umgeschaltet. Das würde auf eine Leistungsschwelle die überschritten werden muss hindeuten. Kann das sein? Danke & Viele Grüße Torsten
  7. Danke. In Homeassistant Werte per Modbus vom Wechselrichter geholt und per MQTT zur Wallbox. Funktioniert.
  8. Der BYD HVS hängt per DC direkt am Wechselrichter. Im Wechselrichter sehe ich die Werte für Laden und Entladen. Diese könnte ich per Modbus vom Wechselrichter holen. Welche Werte muss ein Batteriezähler liefern?
  9. Verschrieben, natürlich ist das der gefundene SunSpec Zähler des Wechselrichters. Gefunden hat er zwei, einer nicht unterstützt: Der obere zeigt dann wie geschrieben, die Summe des Stroms vom Dach + der Batterieentladung. D.h. jetzt wo es dunkel ist, ist er 0. Nur der SMA Speedwire Zähler zeigt jetzt den kompletten Netzbezug. D.h. ein reiner Batteriezähler ist da nicht.
  10. Getestet: der SMA-Speedwire Zähler pendelt aktuell um 0, da der aktuelle Verbrauch vom Dach und dem Speicher (Entladung) das Haus versorgt (kein Netzbezug oder Einspeisung). Der neue Speedwire-Zähler des Wechselrichters zeigt jetzt den Gesamtverbrauch des Hauses (negativ), der sich aus der Summe des Stroms vom Dach + der Batterieentladung ergibt. Das wäre also nicht die Batterieladung/-entladung alleine.
  11. Richtig, das sind die Werte des Netzbezugs. Die passen exakt zu meinen Werten. D.h. wenn dort keine Batterie Lade-/Entladedaten zu finden sind, wird es wohl Modbus werden denke ich.
  12. Korrekt, der Speicher hängt am Wechselrichter und der Wechselrichter hängt am Homemanager 2.0. Da die Wallbox jetzt hängt: woran kann ich sehen ob es per Speedwire funktionieren müsste? Aktuell sehe ich vieles wenn ich den Speedwire-Zähler aufklappe, ab nichts was direkt auf die Batterie hindeuted.
  13. Hallo, meine Wallbox hängt fast :) Ich nutze einen SMA TriPower Smart Energy mit Homemanger 2.0 (also Speedwire) und einen BYD-Speicher der selbst nicht am Netz hängt aber über den Wechselrichter auslesbar ist. Kann die Testfirmware diesen jetzt auch über SMA-Speedwire auslesen oder muss ich dafür einen eigenen Batterizähler einrichten, der die Daten per Modbus vom Wechselrichter holt? Ich will vorbereitet sein :) Danke schonmal!
×
×
  • Neu erstellen...