Jump to content

TFCharge

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von TFCharge

  1. Das das Problem beim Auto liegt, hatte ich auch so im Gefühl. Diese von mir beschriebenen Geräusche - vielleicht tatsächlich Schütze - aus dem Motorraum haben bestimmt damit zu tun. Warte ich ab, bis diese Aktivitäten abgeschlossen sind lädt das Auto ordnungsgemäß. Danke für Eure Hilfe - ist ja eigentlich nicht Eure Baustelle! :-)
  2. Hi HomeAG, das wäre in der Tat eine tolle Sache. Leider weiß ich nicht, wie dem Wechselrichter eine SolarEdge-WallBox emuliert werden kann. Vielleicht läuft diese ganze Kommunikation in diesem Fall soagr über die SolarEdge Cloud!? Viele Grüße Stefan
  3. Hallo MatzeTF, ich konnte das Verhalten leider nicht direkt mit der Sonne nachstellen aber wenn ich das manuell nachstelle, komme ich auf das selbe Ergebnis. Ich habe eine Automation, mit deren Hilfe ich von "PV" auf "Schnell" durch drücken des Tasters umschalten kann. Ich habe 1-phasig gestartet, ein wenig gewartet um es wurden ~2300 W in das Auto geladen. Nach der Aktivierung der Automation und das manuelle Umschalten auf "Schnell" wurde auf 3-phasig umgeschaltet. Die Ladenleistung blieb aber bei 2300 W hängen. Nun habe ich das Laden manuell gestopt und eine Zeit gewartet und direkt mit 3 Phasen das Laden gestartet. Im Moment zieht der Wagen jetzt ~6500 W. Ich denke, dass ich vom Prinzip das Szenario einigermaßen eingefangen habe. Im Anhang findest Du den von Dir gewünschten Debug-Report dazu. Wenn es für Euch notwendig ist, kann ich am Wochenende nochmal versuchen das Ganze in der original Konstellation, d.h. mit der Sonne, zu probieren. Viele Grüße Stefan warp3-2dnH-Debug-Report-2025-03-18T18-20-44-751.txt
  4. Hallo, gestern hat bei uns die Sonne das erste mal so richtig lange und relativ Wolkenlos geschienen seitdem wir unser das E-Auto haben. Deshalb ist mir auch vorher das Phänomen, welches ich beschreiben möchte, nicht aufgefallen. Das Auto - ein Toyota BZ4X - wurde an die Wallbox angeschlossen und mit dem Modus "PV" geladen. In den frühen Morgenstunden wurde das Auto, magels überschüssiger Energie von der PV-Anlage, korrekt von der Wallbox mit einer Phase geladen. Ich habe den Ladestrom in der Wallbox auf 10 A begrenzt und entspricht somit einer Ladeleistung von 2300 W. Dieser Wert wurde auch von der Wallbox angezeigt. Als nun der Sonnenstand höher war und mehr Energie zur Verfügung stand, hat die Wallbox auf 3-phasig umgeschaltet. Nun sollten eigentlich das Auto mit einer Leistung von (10 A * 230 V * 3 Phasen = ) 6900 W laden. Hat es aber nicht! Es hat fröhlich über 3 Phasen die vorher genommenen 2300 W weitergeladen. Ich habe das ca. fünf Minuten beobachtet aber der Wert wollte nicht höher als 2300 W steigen. Ich habe dann den Ladevorgang unterbrochen und ca. 30 Sekunde...1 Minute gewartet. Ich habe den Ladestecker nicht aus dem Auto entfernt! Nach dieser Zeit habe ich erneut das Laden im Modus "PV" gestartet. Da zu diesem Zeitpunkt genügend PV-Energie zur Verfügung stand, hat die Wallbox direkt mit 3-Phasen das Laden gestartet. Jetzt hat das Auto auch die erwarteten 6900 W aufgenommen. Ich habe während einer Wolkenphase das Ganze nochmal Verifiziert: 1-phasig gestartet, Auto lädt mit 2300 W Sonne scheint wieder, Wallbox hat auf 3-Phasen umgeschaltet, Auto lädt weiter mit max. 2300 W Manuell den Ladevorgang unterbrochen (Stecker im Auto gelassen) ~30 Sekunden gewartet Den Ladevorgang wieder gestartet, Wallbox hat direkt 3-phasig geladen, das Auto lädt mit 6900 W. Mir ist aufgefallen, dass wenn ein Ladevorgang unterbrochen wird, das Auto intern anscheinend irgendetwas macht, was ca. 10 bis 15 Sekunden dauert. Es kommen hörbare Geräusche aus dem Motorraum (vielleicht interne Schütze). Es scheint so zu sein, dass so lange dieser interne Vorgang im Auto nicht abgeschlossen ist, das Auto keinen anderen Ladestrom akzeptiert. Vermutlich ist die Übergangsprozedur der Warp von 1-phasig zu 3-phasig für meinen BZ4X zu schnell!? Liebes Entwicklerteam, seht Ihr eine Möglichkeit, in der Wallbox eine konfigurierbare Wartezeit für den Phasenwechsel von 1-->3 und 3 -->1 zu implementieren? Solch eine Einstellung würde ja eigentlich prima thematisch in dem Menüpunkt "PV-Überschussladen" Platz finden. Hier würde dann ein Auswahlmenü mit Zeitvorgaben in Sekunden (z.B.: Standard, 10s, 20s, 30s, 40s, 50s) oder ein Feld für die direkte Eingabe der Sekunden sein. Viele Grüße Stefan
  5. Hallo Sebastian, die Kombination von SolarEdge mit der Warp kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Team von Tinkerforge. Anfragen aus der Community werden schnell beantwortet und bei Problemen wird konsequent an einer Lösung gearbeitet - es kommt vor, dass sogar an einem Sonntag die Entwickler eine Firmware speziell für einen User veröffentlichen! Die Anleitung zur WallBox ist sehr ausführlich gestaltet. Sowohl die Montage als auch die eigentliche Installation der WallBox ist kinderleicht. Bei Fragen wird einem hier im Forum gerne geholfen. Die eigentliche Benutzeroberfläche für die Einstellungen ist sehr intuitiv gestaltet und man merkt das hier einiges an Gedankten gefloßen ist, um dieses zu erreichen. Jetzt zu Deinen Fragen: Das Zusammenspiel zwischen dem SolarEdge Wechselrichter und der Warp3 ist - im positiven Sinne - sehr unauffällig: es läuft einfach! Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination. Wenn Du MQTT in der Box aktivierst findet HomeAssistant die Box selbstständig als Gerät mit diversen Entities. (Siehe Screenshot) Ich habe mir im Vorfeld einige Wallboxen angeschaut und würde die Warp, mit meinen jetzigen Erfahrungen, jederzeit wieder kaufen. Schönes Wochenende und viele Grüße Stefan
  6. Hallo photron, hier der gewünschte Debug Report. Es scheint soweit alles zu funktionieren. Viele Grüße und vielen Dank Stefan warp3-2dnH-Debug-Report-2025-03-04T13-11-31-689.txt
  7. Hallo photon, vielen lieben Dank für die Rückmeldung! :-) Ich habe die Firmware installiert und nach Deiner Anleitung den Zähler konfiguriert. Der Zähler zeigt die Werte und die Stromrichtung richtig an: * entladen --> negativ, laden --> positiv. * Die Energiewerte stimmen mit dem von mir selbst konfigurierten Zähler ("Batterie") überein. * Die Temperatur und auch der Ladestand der Batterie stimmen mit den Werten aus Homeassistant überein. Keine Sorge wegen des Wertes im Feld "Gleichspannung". Die WallBox zeigt ~820 V an und dies ist auch der Wert der auf diesem Register vom Wechselrichter zurückgeliefert wird. Der richtige Wert für die Home-Battery von Solaredge ist natürlich 48 V. Es handelt sie hierbei um einen Bug von Solaredge, welcher vielleicht irgendwann mal gefixt wird. Was jetzt nicht 100%tig funktionieren soll erschließt sich mir im Moment nicht aber mit dem was ich hier sehe bin ich richtig glücklich! Viele Grüße Stefan warp3-2dnH-Debug-Report-2025-03-02T17-06-06-198.txt
  8. Hallo zusammen, so wie es aussieht werden die Werte der Batterie von Solaredge nicht über Sunspec offiziell unterstützt. Da es ja aber gehen muss - mein Homeassistant zeigt diese ja an - habe ich mich auf die Suche begeben und einen Thread im fhem Forum gefunden (Link). Dort werden im Code-Beispiel von Solaredge spezifische Register angesprochen: ############################################################################################################### # Holding Register ############################################################################################################### "h57600" => { # E100(F500) 16R Battery 1 Manufacturer Name String[32] 'reading' => 'Battery_1_Manufacturer_Name', 'type' => 'VT_String', }, "h57616" => { # E110(F510) 16R Battery 1 Model String[32] 'reading' => 'Battery_1_Model', 'type' => 'VT_String', }, "h57632" => { # E120(F520) 16R Battery 1 Firmware Version String[32] 'reading' => 'Battery_1_Firmware', 'type' => 'VT_String', }, "h57648" => { # E130(F530) 16R Battery 1 SerialNumber String[32] 'reading' => 'Battery_1_SerialNumber', 'type' => 'VT_String', }, "h57664" => { # E140(F540) 1R Battery 1 DeviceID Uint16 'len' => '1', 'reading' => 'Battery_1_DeviceID', }, "h57666" => { # E142 (F542) 2R Battery 1 Rated Energy Float32 W*H 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Rated_Energy_WH', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57668" => { # E144 (F544) 2R Battery 1 Max Charge Continues Power Float32 W 'len' => '4', 'reading' => 'Battery_1_Max_Charge_Continues_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57670" => { # E146 (F546) 2R Battery 1 Max Discharge Continues Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Max_Discharge_Continues_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57672" => { # E148 (F548) 2R Battery 1 Max Charge Peak Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Max_Charge_Peak_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57674" => { # E14A (F54A) 2R Battery 1 Max Discharge Peak Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Max_Discharge_Peak_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57712" => { # E170(F570) 2R Battery 1 Instantaneous Voltage Float32 V 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Instantaneous_Voltage_V', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57714" => { # E172(F572) 2R Battery 1 Instantaneous Current Float32 A 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Instantaneous_Current_A', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57716" => { # E174(F574) 2R Battery 1 Instantaneous Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Instantaneous_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57734" => { # E186(F586) 2R Battery 1 Status Uint32 0-7 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Status', 'expr' => '$val', 'map' => '1:Aus, 3:Laden, 4:Entladen, 6:Erhaltungsladen', # 1: Aus 3: Laden 4: Entladen 6: Erhaltungsladen 'setexpr' => '$val', }, ); ##################################### Ich habe jetzt das Register 57716 wie im screenshot gezeigt angesprochen. Als Wert erhalte ich im Moment 0 Watt. Der Wert würde sogar Sinn ergeben, da der Akku im Moment bei 100% steht und keine Leistung in ihn hineinfließt. Weiß jemand von Euch, ob ich hier totalen Blödsinn verzapfe? Gibt es hier denn niemanden mit einer Solaredge Anlage und einer WARP Wallbox? Viele Grüße und Danke Stefan
  9. Hallo zusammen, ich habe jetzt die WARP3 installiert und bekomme am Freitag auch endlich das passende Auto hierzu! :-) Firmware ist: 2.7.3+67b76dc9 Anlage: Ich habe eine PV-Anlage von Solaredge mit einem Hyprid-Wechselrichter SE8K-RWS, einem "SolarEdge Inline Energie Meter MTR240 - Energiezähler 3-phasig" und einem HomeBattery Akku von Solaredge. Die Kommunikation mit der Anlage erfolgt ausschließtlich über den Wechselrichter über Modbus (Port 1502). Weiter existiert eine Haussteuerung, welche auf HomeAssistant basiert. In HA kann ich die Werte der Anlage, also den eigentliche Wechselrichter, das Smart Meter und auch den Akku auslesen. Wallbox: In den Einstellungen "Energie­manage­ment" habe ich unter "Stromzähler" das Meter von Solaredge (Anzeigename "Solaredge: Zähler") hinzugefügt. Ich denke, dass diese Integration funktioniert, da ich, bei Einspeisen ins Netz einen negativen Wert unter dem Punkt "Leistung" angezeigt bekomme und sonst der Wert zwischen +/- 5W hin und her pendelt (siehe screenshot3). Ich möchte das die Wallbox den Akku berücksichtigt. Der normale Suchlauf bietet mir die Spei­cher­ka­pa­zi­tät in Prozent an - dies funktioniert (siehe screenshot2). Ich bekomme es aber nicht so konfiguriert, dass die aktuelle Ladeleistung des Akkus angezeigt wird. Was mir allerdings angezeigt wird ist die Leistung, welche ins Haus fließt (siehe screenshot1, aktuell 400W). Was passiert eigentlich in meinem Fall, wenn die WallBox keine Informationen über meinen Akku besitzt? Das eigentliche PV-Überschussladen sollte doch eigentlich, auch ohne Kenntniss über den Akku, funktionieren!? Das Szenario ist ja eigentlich, dass keine Leistung in das öffentliche Netz geladen wird, solange der Akku nicht geladen ist. Ist das dann der Fall erkennt die WallBox dies über den negativen Wert vom "Solaregde: Zähler" und kann, bei entsprechender Leistungen, eine Ladung starten. Ich habe mal diverse Screenshorts und auch den Log vom "Strom­zähler hin­zu­fügen" beigefügt. Gibt es hier im Forum vielleicht jemand der so eine Anlage wie ich von Solaredge besitzt und den Akku in die WARP eingebunden hat? Viele Grüße Stefan warp3-2dnH-SunSpec-Gerätesuche-2025-02-25T09-15-08-682.txt
  10. Hallo MatzeTF, vielen Dank für die Infos und das Angebot! :-) Viele Grüße Stefan
  11. TFCharge

    SolarEdge + Warp3

    Hallo Forum, ich bin im Moment auf der Suche nach der passenden WallBox. Ich habe eine PV-Anlage von Solaredge mit einem Hyprid-Wechselrichter SE8K-RWS. An dem Wechselrichter ist per RS-485 ein "SolarEdge Home" angeschlossen und der Wechselrichter selber per Ethernet im Haus-LAN. Der Wechselrichter kann per ModBus seine Werte und die des Smartmeters per Ethernet publizieren. Diese Werte kann ich mir dann auch mit der SolarEdge-Integration in Home-Assistant anzeigen lassen. Ist die Warp3 Pro in der Lage diese Werte direkt über das LAN aus dem Wechselrichter auszulesen um einen Ladevorgang zu starten wenn PV-Überschuss vorhanden ist? Ich kann Home-Assistant natürlich als Mittelsmann zwischen die Warp3 Pro und den Wechselrichter hängen aber eine Integration ohne HA wäre mit natürlich lieber. Viele Grüße Stefan
×
×
  • Neu erstellen...