Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Wenn der Brick im Bootloader ist müsste da bei lsusb stehen: Bus 001 Device 115: ID 03eb:6124 Atmel Corp. at91sam SAMBA bootloader Zumindest das VID:PID Paar sollte dabei sein (03eb:6124). Für mich sieht es nicht so aus als wäre da ein Brick im Bootloader angeschlossen . Was sagt dmesg?
  2. Are you sure the Brick is in the bootloader? Try to press the erase button while you plug the Brick in via USB. Then type in "dmesg" and post the output here.
  3. Jo, das Lasern der Platte hat ein bisschen länger gedauert als eine komplette Wetterstation . Aber es ging ja nur darum einen schnellen Test zu machen.
  4. Wir haben mal gerade Rapid Prototyping betrieben (siehe Anhang). Funktioniert gut, ist auch auf jeden Fall nicht zerbrechlich oder so .
  5. Könnten wir ausprobieren, die Frage ist wie stabil die Bodenplatte noch ist wenn man im 5mm Raster 3mm Löcher macht. Da bleiben ja nur "2mm Rahmen" über .
  6. Jop. Ist ein bisschen ein Zungenbrecher geworden . Aber dafür gibt es ja die Bilder.
  7. www.tinkerforge.com/de/blog/2013/4/18/neue-befestigungskits
  8. What operating system do you use? Do you see something in the device manager (or via lsusb if you use Linux)?
  9. Das ist komisch. Grundsätzlich sollten alle Bricks im Stack neustarten wenn du auf einem Reset Taster drückst, die Reset-Leitungen sind im Stack miteinander verbunden. Das funktioniert rein elektrisch, hat also nichts mit Software zu tun, wo soll da ein 10s Delay entstehen ? Vielleicht hat Batti morgen noch eine Idee was da passieren könnte. Du musst aber vorher "Enable" anklicken um diese Effekte zu erzeugen? Da passiert nicht schrecklich viel wenn du "Enable" klickst, es wird nur ein PWM gesetzt. Sollte selbst wenn ein Defekt vorliegt keinen Unterschied machen.
  10. Hallo Zusammen, Wir haben jetzt eine vorläufige Version der Dokumentation für das neue Starterkit fertig: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Kits/WeatherStation/WeatherStation.html Falls irgendwer Vorschläge für Last-Minute-Änderungen hat: Her damit ! PS: Wir konnten bisher leider die Opak-Weiße Variante nicht zufriedenstellend produzieren. Wir bekommen immer schwarze Streifen in den Ecken (siehe angehängtes Bild). Wir haben daher jetzt erstmal schwarzes PMMA bestellt, d.h. es wird anfänglich vermutlich durchsichtig und schwarz als Farbwahl geben.
  11. Naja der PC ist Brickd in dem Fall. Wir können in der Firmware nicht feststellen wenn du dich bei Brickd abmeldest und neu verbindest, dort bekommen wir das nicht mit. Die einzige Möglichkeit das konsistent zu machen wäre gar kein Enumeration rauszuschicken. Das würde allerdings das Routing erheblich erschweren. Beispiel: Du verbindest ganz viele Bricks per USB an den PC und sendest dann ganz viele Setter um auf den Bricks irgendwas zu setzen. Wenn wir kein initiales Enumerate schicken würden, könnte der Brickd nicht wissen wo die Setter hin müssen und er müsste Broadcasten. Dann hätte man "transparenteres" verhalten, aber unterschiedliche Performance je nachdem wie das kontrollierende Programm aussieht... Ich befürchte das Protokoll und das Enumeration Verhalten machen an dieser Stelle so wie sie sind am meisten Sinn.
  12. Eine Enumeration wird gesendet wenn das erste mal eine Verbindung zum PC aufgebaut wird. Unabhängig vom verwendeten Interface.
  13. Da kann ich dir nicht zustimmen . Der Source Code ist ja an der Stelle für beide gleich. Eine Enumeration wird losgeschickt wenn das erste mal eine Verbindung zum PC aufgebaut wird. Da wird nicht zwischen Wi-Fi und USB unterschieden. Das in einem Fall der Stapel schon bestromt ist und im anderen nicht hat damit gar nichts zu tun.
  14. Sie verhalten sich gleich. Starte einen Brick Daemon, verbinde dich darauf und steck dann das Brick per USB an -> Du bekommst ein Enumerate. Das gleiche passiert bei der WIFI Extension: Wenn du dich mit der WIFI Extension das erste mal verbindest ist das äquivalent zum einstecken per USB.
  15. Was verwenden die beiden PCs denn für eine CPU?
  16. Kann man erhöhen: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/IPConnection_Python.html#IPConnection.set_timeout
  17. Ich glaube die KiCad Bauteilenamen sind schon das was am ehesten an eine BOM herankommt. Wenn dir spezifische Bauteile nicht klar sind frag einfach nach. Die Stecker werden zum Teil spezifisch für uns hergestellt, die gibt es dafür aber auch bei uns im Shop zu kaufen. So eine BOM mit DigiKey Artikelnummer oder so (zum direkt selber Bestellen) haben wir leider nicht. Dafür kaufen wir auch bei zu vielen unterschiedlichen Distributoren ein.
  18. Du hast recht! Da ist in der Tat ein Fehler in der Dokumentation, fixen wir gleich . Danke für den Hinweis.
  19. I will add a sentence somewhere, but there is not much to it. If the "tick task" is not called once in 16 seconds, the Brick will restart (the tick task is normally called every ms).
  20. Die .deb entpacken und main.py ausführen müsste eigentlich gehen, ich wüsste nicht was dagegen spricht. Ansonsten kannst du dir die unterschiedlichen Versionen einfach aus dem git clonen und in dem checkout die main.py ausführen, das geht auf jeden Fall. Dazu musst du dann aber einmal die build_all_ui.py ausführen, damit er die GUI Elemente generiert. Dafür brauchst du das pyqt-tools Paket.
  21. Hat mit diesem Thread zu tun: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1526.msg10100.html#msg10100 Der Watchdog startet den Brick neu wenn 16 Sekunden lang die "tick task" nicht mehr ausgeführt wurde (läuft normalerweise 1x pro ms). Das sollte auch noch funktionieren wenn es einen Hard Fault o.ä. gab. Das einzige Problem ist das man Bugs die nur alle paar Wochen auftreten dann evtl. gar nicht mehr mitbekommt, zumindest wenn das Steuerprogramm robust geschrieben ist. Aber ein sinnvolles Feature ist es auf alle Fälle.
  22. Firmwares: DC Brick 2.0.1, IMU Brick 2.0.1, Master Brick 2.0.6, Servo Brick 2.0.2, Stepper Brick 2.0.2 "forced ACK" nach 10ms ohne Antwort hinzugefügt (für schnellere WIFI Extension Reaktion). Watchdog Timer hinzugefügt (Neustart nach 16s "deadlock"). Download Firmwares: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  23. Firmwares: DC Brick 2.0.1, IMU Brick 2.0.1, Master Brick 2.0.6, Servo Brick 2.0.2, Stepper Brick 2.0.2 Add forced ACK after 10ms without answer (for faster WIFI Extension response). Add watchdog timer (restart after 16s of "deadlock"). Download Firmware: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  24. Soooo, ich hab schlechte Nachrichten . Wir können die Encoder Bricklet Hardware die wir hier haben leider nicht verwenden. Es gibt da leider zwei Problemchen. * Das ganze ist mechanisch nicht ausgereift. Die eigentliche Lichtschranke direkt auf die Leiterplatte zu setzen ist definitiv keine gute Idee, wir hatten ziemliche Probleme das in unserem Beispielaufbau vernünftig anzubringen * Der Encoder den wir auf dem Bricklet haben, hat einen zu kleinen Abstand zwischen den Lichtschranken. Obwohl wir mit einer Frequenz von 10kHz abgefragt haben, konnte ich nur eine Drehzahl von ~1200rpm erreichen. Wir haben uns beratschlagt und sind zum Schluss gekommen, das ein Zähler auf dem Bricklet selbst doch die beste Lösung ist (wie von FlyingDoc vorgeschlagen). Dadurch ist das Encoder Bricklet jetzt leider erst wieder ein ganzes Stück nach hinten gerutscht, wir haben jetzt in nächster Zeit erst einen ganzen Schwung anderer neuer Hardware. Die Arbeit die da bisher reingeflossen ist, geht aber natürlich nicht verloren. Ich hab den ganzen Code erstmal auskommentiert mit ins git eingecheckt: https://github.com/Tinkerforge/bricklib/commit/ea9fa7e221b2d9eb2f4f0ceac81942a9b5e43d39 https://github.com/Tinkerforge/dc-brick/commit/6a1f82b3bdd9cb9d6ed6ab5e7ffd17320cdf77bc https://github.com/Tinkerforge/generators/commit/bddf195c9098607d982f5801ccd5c40150063ee7 Tut mir leid dass das nichts geworden ist, aber es bringt nichts wenn wir unausgereifte Hardware veröffentlichen mit der wir hier noch nicht einmal vernünftige Ergebnisse erzielen können .
  25. Du musst die config.h anpassen, einige der Schnittstellen (I2C, SPI usw) werden auf anderen Pinnen liegen. Ansonsten ist dort auch die CPU Geschwindigkeit angegeben, der 3X macht glaube ich 96MHz (im Vergleich zu 64MHz). D.h. auch die Konfiguration vom PLL musst angepasst werden (board_lowlevel.c). Der Rest dürfte auf beiden SAM3 direkt laufen.
×
×
  • Neu erstellen...