Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. You could connect one of the i-Snail sensors to an Analog In Bricklet (http://nodna.de/i-Snail-VC-25-Strom-Sensor-25Amp).
  2. Circuit boards are ordered, they will be ready in ~mid May .
  3. folgender Aufbau: Raspberry Pi -> USB hub -> RS232 Wandler -> Messgerät | -> WLAN USB Stick | -> Bricks Der Raspberry Pi dient dabei sozusagen nur als Router. Die Bricklets kannst du direkt auslesen (IP von dem Brickd auf dem Raspberry Pi nutzen). Für die Daten vom RS232 Messgerät müsstest du einen weiteren Socket selbst öffnen.
  4. Das ist richtig. Da gibt es so direkt kein Brick oder Bricklet für. Am einfachsten wäre es wahrscheinlich dafür ein Raspberry Pi mit WLAN-USB Stick zu nehmen (und am Raspberry Pi die anderen Bricks/Bricklets die du brauchst). Edit: Und entsprechend natürlich per USB<->RS232 Wandler direkt mit dem RS232 Sensor sprechen.
  5. 500mA würden Problemlos reichen. Das Problem ist, dass die ersten Raspberry Pi Versionen nur 100mA lieferten: Also je nachdem welche Version du hast funktioniert es. Wenn du die neuere Version ohne die USB-Sicherung hast, geht allerdings hotplug nicht...
  6. It can only measure DC voltge.
  7. @raven: Wir haben ein Bild des Micro USB Kabels und eine kurze Erklärung mit reingehängt: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Kits/WeatherStation/Construction_RaspberryPi.html hilft das? Für den Aufbau in der Dokumentation brauchst du das Wetterstationskit, einen DC Jack Adapter und eine Step-Down Power Supply. Dazu dann das Micro USB Kabel und ein paar kleine Käbelchen um den DC Jack Adapter mit der Step-Down Power Supply zu verbinden. Wir haben dafür leider noch keine Kabel direkt im Shop. Es gibt jetzt auch ein "Making of" Video von dem Gehäuse:
  8. Du könntest erstmal mit dem Brick Viewer gucken ob die Bricks/Bricklets erkannt werden. Danach würde ich dann erstmal eines der Minimal-PHP-Beispiele testen, um zu gucken ob das mit PHP prinzipiell funktioniert. Wenn das geht bleibt ja nur noch Apache als Fehlerquelle.
  9. @Loetkolben: Schon gesehen: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1578.0.html ?
  10. Die Löcher sind offen, ich hab das Austauschteil auch einzeln in den Shop gesetzt: https://www.tinkerforge.com/de/shop/cases/weather-station-leftside-wall-replacement-transparent.html Ich finde die Taster optimal, kann man definitiv nicht verfehlen .
  11. Und die erste Erweiterung ist auch verfügbar: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Kits/WeatherStation/WeatherStation.html#groszere-drucktaster
  12. Der Sensor sollte ab 0,1 Lux reagieren. Laut Wikipedia hat das Licht einer Kerze auf 2m Entfernung 0,25 Lux, vielleicht hilft das zur Einschätzung. Der Sensor auf dem Ambient Light Bricklet hat aber einen relativ kleinen Messwinkel. Er würde die 0,25 Lux nur dann lesen können, wenn er direkt auf die Kerze zeigt. Wenn er zur Decke zeigt würde er nur das Licht messen, was von der Decke wieder zurückgestrahlt wird Richtung Sensor. Wenn du jetzt im Keller diffuses Licht hast ohne irgendeine konkrete Lichtquelle wo du den Sensor hinrichten kannst, wirst du dich schwer tun etwas zu messen.
  13. Helligkeit messen ist halt so eine Sache. Draußen im Sonnenschein sind es 10000 Lux, etwas sehen kann ich vermutlich auch noch bei wenigen Millilux (zumindest wenn das Auge sich an die Dunkelheit gewöhnt hat). Das Ambient Light Bricklet misst bis 900 Lux in 0,1 Lux Schritten, damit kann man natürlich nicht wirklich alles abdecken. Ich vermute man müsste mindestens zwei ganz unterschiedliche Sensoren verwenden wenn man gleichzeitig im Millilux, aber auch im Kilolux bereich messen will. Das wäre sogar eine Überlegung wert, so schrecklich teuer sind diese Sensoren nicht.
  14. Es ist min < x < max: if(((BC->threshold_option[i] == 'o') && ((value < BC->threshold_min[i]) || (value > BC->threshold_max[i]))) || ((BC->threshold_option[i] == 'i') && ((value > BC->threshold_min[i]) && (value < BC->threshold_max[i])))) {
  15. Die blaue LED blinkt wenn Daten übertragen werden. Wenn sie alle 18 Sekunden einmal kurz blinkt würde ich davon ausgehen das eine geringe Menge an Daten übertragen wird .
  16. Von den möglichen Lochrastern müssen wir mal ein paar varianten durchprobieren. Da bin ich mir gerade noch unschlüssig was gut ist. Was haltet ihr davon die Platten anreihbar zu machen? Also dass der Rand von den Platten sozusagen wie ein "Puzzle Teil" aufgebaut ist und man kann mehrere kleine Platten aneinander stecken. Dann könnte man sich auf relativ kleine Halterungen beschränken die zu einer großen zusammengesetzt werden können.
  17. Funktioniert: Sehr Cool! Wenn du irgendwelche Fragen hast oder Hilfestellungen brauchst: Immer her damit. Wenn das irgendwann gut genug funktioniert könnten wir das zum automatisierten testen unserer Bindings benutzen . Vielleicht hat ja auch sonst noch jemand aus der Community lust mitzuhelfen.
  18. Mir würde da auf Anhieb keine Möglichkeit einfallen. Ich könnte auch damit leben wenn (Software-)Brickd dort die Nachricht wegwirft. Aber das Protokoll garantiert einfach nicht, das auf eine Anfrage eine Antwort direkt im nächsten TCP/IP Paket kommt, da kommen wir nicht drumrum. Hat das alte Protokoll übrigens auch nicht... Hat nur so wie Loeti es benutzt hat zufällig funktioniert . Kommt nach LabView .
  19. Ich sehe da jetzt das Problem nicht. Im zweiten Fall wird nichts gebroadcasted weil gar kein Socket mehr auf ist. Wo soll Brickd es denn hinschicken ? Du könntest Brickd mit --debug starten, dann bekommst du viel mehr Ausgaben und es wird evtl klarer was passiert. Wie sollen wir denn die Routing Tabelle in so einem Fall in Ordnung bringen? Die korrekten Informationen sind ja nicht mehr da. Die Funktionsweise ist die gleiche wie die von einem Ethernet Switch.
  20. Warum das? Alle unsere Bindings erkennen das die Nachricht nicht für sie ist und schmeißen sie weg. Falls nun aber ein Fehler in der Routingtabelle entsteht, kommt die Nachricht trotzdem noch an (würde sie nicht wenn Brickd sie wegwerfen würden). Noch mehr Sinn macht das Verhalten wenn die WIFI oder Ethernet Extension benutzt wird: Die Brickd Implementierung auf dem Master Brick hat nur eine vergleichsweise kleine Maximalgröße für die Routing-Tabelle. Dort kann es also passieren das sie "überläuft", dann gibt es das gleiche Verhalten. Warum sollte ich die Nachricht denn da wegwerfen und evtl. unnötige Timeouts erzeugen?
  21. Die Wetterstation ist jetzt im Shop !
  22. The weather station is in the shop now .
  23. Is something connected to the Master Brick? Try to unplug everything from the Master Brick before you connect the USB cable, to make sure that none of the other devices are interfering.
  24. Mh, strange. Did the Master Brick work before you tried to flash it? It is not possible to delete or corrupt the Bootloader. Is there something connected to the Master Brick (Extensions, Bricklets etc)?
  25. There is no USB device connected in the dmesg output. Are you sure that you pressed the Erase Button while you plugged the USB connector in (not after it is plugged in)?
×
×
  • Neu erstellen...