Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Kannst du mal ein Screenshot von den Einstellungen der WIFI Extension und von den relevanten Einstellungen der Fritz Box machen?
  2. Guck mal ob vielleicht eines der Beinchen im Bricklet Stecker krumm ist (vom Master Brick oder vom LCD 20x4 Bricklet), das könnte ja unabhängig vom Kabel sein und könnte auch das Problem erklären.
  3. Aktuell wird der Text nirgends zwischengespeichert in der Firmware, ich bin mir auch nicht sicher ob wir noch genug RAM übrig haben dafür. Allerdings sollte man auch vom LCD zurücklesen können, das haben wir allerdings bisher noch nicht gemacht. Ich schreibe es mir mal auf die TODO-Liste.
  4. So, ich hab jetzt hier auch auf 13.10 geupdated und ich habe das gleiche Problem. Hab auf launchpad einen Bugreport gemacht: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pyqwt5/+bug/1243102 Sieht so aus als wäre das python-qwt5-qt4 Paket einfach fehlerhaft gebaut worden.
  5. Du kannst nicht zwei Funktionen mit dem gleichen Namen haben ("cb_temperature"). Nenne doch einfach die zweite Funktion in cb_temperature_ptc um, o.ä.
  6. Die Delphi Bindings sind thread-safe, VCL ist aber nicht thread-safe. Da können wir allerdings nichts gegen machen. Wir müssen den Callback ja aus einem anderen Thread heraus aufrufen, wie soll das sonst gehen?
  7. Da gibt es kein Argument, WEP ist nicht sicher: http://www.wardriving-forum.de/wiki/Aircrack-Tutorial/WEP_mit_Client Das GS1011MEES unterstützt im AP Modus leider kein WPA. Ich füge später in der Dokumentation einen Hinweis hinzu das WEP nicht sicher ist. Im nachhinein zu deaktivieren ist vermutlich keine gute Idee, das hätten wir dann von Anfang an machen müssen .
  8. Hast du schonmal in die Datei reingeguckt, sieht das Sinnvoll aus darin? Sieht so aus als hätte der Brick Viewer ein Problem damit die Datei zu parsen. Welches Betriebssystem nutzt du? Dann testen wir das hier mal.
  9. Ich befürchte die ist für Infrarot, da geht nicht viel Licht durch .
  10. Das klingt für mich so als wäre einfach die Verbindungsqualität sehr schlecht. Wie weit ist denn der Stack vom Notebook entfernt? Kannst du dich mit der Fritz Box verbinden wenn du den Stack direkt neben die Fritz Box setzt (nur zum testen)? Ist die Antenne richtig drangeschraubt?
  11. Du könntest mal gucken ob vielleicht einer der Pinne im Bricklet Stecker (am Master oder am Bricklet) krumm ist: http://www.tinkerforge.com/de/doc/_images/bricklet_connector_short_circuit.jpg Ein Kurzschluss zwischen dem Analog Pin und Masse könnte das Problem erklären.
  12. Ich nehme an im Gerätemanager taucht auch nichts auf wenn du den Master anschließt? Ist denn irgendein Defekt zu erkennen (Bauteil abgebrochen o.ä.)? Grundsätzlich sind alle Bricks einmal getestet worden bevor wir sie verschicken, also kann es eigentlich nur ein Transportschaden oder evtl. ein Wackelkontakt sein, Schick eine Email mit der Bestellnummer an info@tinkerforge.com, wir tauschen den Master dann aus.
  13. Du setzt immer alle Relais gleichzeitig. Angenommen du hast die Relais 1 und 2 an, dann ist der aktuelle Wert 6 = 21 + 22. tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 6 Wenn du nun Relais 1 ausschalten möchtest setzt du den Wert 4 = 22. tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 4 Vielleicht könnten auch die beiden Wikipediaartikel hier helfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem http://de.wikipedia.org/wiki/Bitmaske
  14. Hast du dir das Beispiel oben drüber angeguckt? Pin 0 schalten (20): tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 1 Pin 1 schalten (21): tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 2 Pin 2 schalten (22): tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 4 Pin 3 schalten (23): tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 8 Pin 2 und 3 schalten (22 + 23): tinkerforge call industrial-quad-relay-bricklet $uid set-value 12 usw...
  15. borg

    Neue Hardware?

    Irgendwann wird alles im Shop sein, alles gleichzeitig reinstellen können wir nicht machen, dafür sind es einfach zu viele neue Bricklets.
  16. borg

    Neue Hardware?

    Die Leiterplatten für alle neuen Bricklets die aktuell im git stehen wurden gestern bestellt, das wird so 3 Wochen dauern bis wir sie haben und dann nochmal 3 Wochen für die Bestückung. Dann ist halt noch die Frage in welchen Abständen wir die neuen Bricklets veröffentlichen, vielleicht 2 pro Woche oder 3 pro Woche? Evtl auch nur eins pro Woche dafür aber jeweils mit kleinem Projekt gleich dabei? Steht noch nicht so 100%ig fest wann genau die neuen Bricklets kommen. Das Segment Display 4x7 Bricklet und das Motion Detector Bricklet werden aber als erstes dran sein, da wir sie ja jetzt mit dem Kit schon "offiziell" angekündigt haben. Edit: Ich gehe aber stark davon aus das alle noch vor Weihnachten im Shop stehen .
  17. Die Temperatur selbst dürfte OK sein. Du musst halt aufpassen das sich auf Dauer kein Kondenswasser o.ä. bildet, das würde der Elektronik auf dauer sicherlich schaden.
  18. Ich wüsste nicht wie du ein Signal für den Begrenzungsdraht mit unserer Hardware erzeugen kannst, aber die Schaltung auf rn-wissen.de läuft ja auch von alleine. Für den Empfänger könntest du eine Spule mit OpAmp an das Analog In bzw. Voltage/Current Bricklet anschließen. Ich würde versuchen das Projekt in mehreren Stufen anzugehen: 1. Hardware bauen die prinzipiell erstmal fahren/mähen kann. Im Zweifelsfall erstmal nur mit einem Programm was für 2 Sekunden einen Motor anstellt und dann wieder ausstellt. Dazu hast du dann einen RPi o.ä. zusammen mit ein paar Bricks auf dem Rasenmäher. 2. Rasenmäher fernsteuern. Dazu würde ich dem RPi von außen Befehle geben und dann den RPi steuern lassen. Da kriegt man dann ein Gefühl dafür wie die Steuerung aussehen kann (Kreise fahren, Anfahrgeschwindigkeit und sowas). 3. Rasenmäher autonom. Hier brauchst du jetzt zum ersten mal eine Möglichkeit zur Positionsbestimmung. 4. Ladestation. Ich würde für die Begrenzungsschleife und Ladestation versuchen fertige Hardware zu nehmen: http://www.automower-center.de/automower-2013/schleifenzubehoer/schleifengenerator-und-ladestation-210c.php Wenn die nicht zuverlässig funktionieren wird es ständig Probleme geben, da kommt man dann auf keinen Grünen Zweig.
  19. Sieht sehr durchdacht aus, gefällt mir . Die ganze Kampagne ist auch hübsch und übersichtlich aufbereitet. Ich bin gespannt ob sie ihre Timeline einhalten .
  20. Ist in der bricklib gefixt: https://github.com/Tinkerforge/bricklib/commit/40643d20eb59fa81341d3b04447977b01225c132 Der Fix ist dann in den nächsten Brick-Firmware Versionen automatisch mit drin. Extra neue Firmwares dafür zu veröffentlichen lohnt nicht .
  21. Naja da gibts keine direkte Lösung für. Standard M3-Schrauben haben Köpfe mit einem Durchmesser >5mm, die kann man also nicht auf ein 5mm Raster schrauben. Du könntest über die 8x8 Platte eine weitere 8x8 Platte schrauben und die Verbinder dazwischen an Stellen setzen wo sie das IO4 Bricklet nicht stören .
  22. AuronX hat recht sobald der Block des with-Statement zuende ist wird die Datei geschlossen. Also einfach csvfile1 = open('gerty_illuminance_data.csv', 'wb') ausgabe1 = csv.writer(csvfile1, delimiter=';', quotechar='|') ausgabe1.writerow(['Beleuchtungsstärke']) ausgabe1.writerow(['lux']) ambl.register_callback(ambl.CALLBACK_ILLUMINANCE, cb_illuminance_data) und dann wenn du nichts mehr schreiben willst csvfile1.close()
  23. Siehe Anhang. dual-button-bricklet.bin
  24. You can use the TXB0108 together with the IO-4. The IO-16 can withstand VDD + 0.6V. That means, if the 5V-rail of the IO-16 Bricklet has a voltage of 4.7V, you should apply a maximum of 5.3V from your external device. Short answer: Yes.
×
×
  • Neu erstellen...