-
Gesamte Inhalte
3.592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
58
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Firmware: Master Brick 2.2.0 Unterstützung für Websockets mit Ethernet Extension hinzugefügt Unterstützung für Authentifizierung mit Ethernet/WIFI Extension hinzugefügt Reset bei USB Resume um einen definierten Zustand zu bekommen USB Hotplug-Detect Grenze erhöht SPI stack slave gibt sofort auf wenn die Nachrichtenlänge zu lang ist Download: Master Brick
-
Funktioniert das Ambient Light Bricklet im Brick Viewer? Ist die UID "am9" für das Ambient Light Bricklet korrekt?
-
Wir haben das exakte Modell leider nicht hier, ich kann es also nicht mit Sicherheit sagen. Typ A ist auf jeden Fall falsch für diese Steckdose, schon alleine weil das Protokoll von Typ A es nicht unterstützt alle Steckdosen auf einmal zu schalten (was die Fernbedienung aber offensichtlich kann). Ich hab gerade ein RC2044 Set bei Amazon bestellt, ich melde mich wieder wenn ich es selbst ausprobiert hab. Entschuldigung für die falsche Einsortierung bei uns auf der Homepage!
-
Uh, wir haben ein RCS 2044 N Comfort hier, das ist definitiv Typ A. Das scheint sich aber schon von den Bildern die man dazu findet vom RC2044 zu unterscheiden. Von der Bedienungsanleitung her könnte es gut Typ B sein. Hast du schon versucht die Steckdose mit Typ B anzulernen? Also bei "Address" und "Unit" irgendwas einstellen, vorsichtshalber "Repeats" ein bisschen höher stellen, dann den Knopf an der Steckdose drücken und dann "Switch On" oder "Switch Off" anklicken.
-
Klinkt ein wenig nach MiMiMiMi ihr stellt euch aber auch an. Die paar SMD Teile Das Problem dabei ist folgendes: Auf Grund der Komplexität hat der erste Prototyp des RED Bricks sicherlich den ein oder anderen Fehler. Wenn wir jetzt hier selber löten können wir aber nicht unterscheiden zwischen Lötproblemen und anderen Fehler. Dadurch wird das dann absolut undebuggbar. Wir haben z.B. kein Röntgengerät hier, wir hätten also keinerlei Möglichkeit festzustellen ob einer der BGAs eine Lötbrücke hat...
-
Wir warten noch auf die Leiterplatten für den ersten Prototypen. Sobald die hier sind machen wir Fotos für das Blog . Dann brauchen wir noch SMD-Pastenschablonen und für ein paar Stunden den Bestückungsautomat von unserm Bestücker damit wir die Prototypen auch bestücken können. Das zieht sich natürlich bei so einem komplexen Board alles ganz schön hin, aber wir können die BGAs auf dem RED Brick leider nicht handbestücken .
-
Dafür ist 0-20mA Bricklet bestimmt gut geeignet. Google mal nach "ph messumformer 0-20ma", da gibt es unterschiedlichste Module zur Auswahl .
-
Read energy meters over m-bus
Thema antwortete auf borgs LaForge in: Project introductions and project ideas
Yes, we use a INA226 power monitor https://github.com/Tinkerforge/voltage-current-bricklet/raw/master/datasheets/ina226.pdf -
Ich hab es ausprobiert und konnte es reproduzieren. Es ist eine Instanz von dem bekannten Problem hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Segment_Display_4x7.html#bekannte-fehler-probleme (ganz unten). Der zweite Master Brick im Stack misst auf seiner USB-Detect Leitung eine Spannung die so hoch ist das er denkt es wurde gerade ein USB Stecker eingesteckt woraufhin er sich neustartet. Ich hab mal eine Master Brick Firmware angehängt die den Threshold für die Hotplug-Erkennung anhebt, dort war reichlich Luft. Du kannst entweder diese Firmware nehmen (im nächsten Master Brick Firmware Release werde ich den neuen Threshold übernehmen) oder die Master Bricks einzeln über USB betreiben. firmware_brick_master_2_2_0_beta3.bin
-
Um zwei Pt Sensoren auszulesen brauchst du zwei PTC Bricklet. Mit einem PTC Bricklet kann immer nur ein Sensor ausgelesen werden.
-
Ich probiere es nachher mal aus, aber das klingt so als sei es ein Problem mit dem Stromverbrauch. Funktioniert es wenn du einfach beide Master Bricks einzeln per USB anschließt?
-
I just added a small first version of the IMU Brick plugin that uses WebGL to show the IMU Brick, which works pretty good .
-
It works for me. I just used one of our standard examples and called the setMode function: <!DOCTYPE html> <html> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <head> <title>Tinkerforge | JavaScript Example</title> </head> <body> <div style="text-align:center;"> <h1>Analog Out Bricklet Simple Example</h1> <p> <input value="localhost" id="host" type="text" size="20">: <input value="4280" id="port" type="text" size="5">, <input value="uid" id="uid" type="text" size="5"> <input value="Start Example" id="start" type="button" onclick="startExample();"> </p> <p> <textarea id="text" cols="80" rows="24" style="resize:none;" >Press "Start Example" to begin ...</textarea> </p> <div> <script src="./Tinkerforge.js" type='text/javascript'></script> <script type='text/javascript'> var ipcon; var textArea = document.getElementById("text"); function startExample() { textArea.value = ""; var HOST = document.getElementById("host").value; var PORT = parseInt(document.getElementById("port").value); var UID = document.getElementById("uid").value; if(ipcon !== undefined) { ipcon.disconnect(); } ipcon = new Tinkerforge.IPConnection(); // Create IP connection var ao = new Tinkerforge.BrickletAnalogOut(UID, ipcon); // Create device object ipcon.connect(HOST, PORT, function(error) { textArea.value += 'Error: '+error+ '\n'; } ); // Connect to brickd // Don't use device before ipcon is connected ipcon.on(Tinkerforge.IPConnection.CALLBACK_CONNECTED, function(connectReason) { ao.setMode(Tinkerforge.BrickletAnalogOut.MODE_1K_TO_GROUND); } ); } </script> </body> </html>
-
Oh, das ist sehr gut! Da hatte ich jetzt um ehrlich zu sein gar nicht mit gerechnet. Ich hatte befürchtet das es da ein grundsätzlicheres Problem gibt .
-
@Martin: Das ist Ubuntu 12.04? Vielleicht hat libusb dort noch keinen richtigen Support für XHCI? Kannst du das (geflashte) Brick nochmal an einem USB 2 Port testen? Also Grundsätzlich sollte sowohl die normale Brick-Firmware als auch der Bootloader mit USB 2 und 3 funktionieren. Ältere libusb und brickd Versionen hatten da Probleme unter Windows, die sollten aber mittlerweile behoben sein. Unter Linux sind mir keine Probleme bekannt.
-
@kreativ: Der Master ist im Bootloader? Im Bootloader kann er nicht über die Ethernet Extension angesprochen werden, es ist nur möglich über USB eine neue Firmware draufzuspielen.
-
Probier nochmal den Brick in den Bootloader zu versetzen. Du kannst auch einfach während du den USB Stecker reinsteckst den Erase Knopf gedrückt halten, das ist manchmal einfacher.
-
@kwally: Hat dein RPi denn Zugriff aufs Internet?
-
Hat ein bisschen Länger gedauert, aber im Anhang findest du eine Version mit gefixter DHCP Implementierung. Compiliert ist der aktuelle HEAD aus dem git: https://github.com/Tinkerforge/master-brick. Über Feedback ob es dein Problem löst würde ich mich freuen! firmware_brick_master_2_2_0_beta1.bin
-
@kwally: Wir haben es ausprobiert, auf einer frischen Raspberry Pi "Noobs Installation" funktioniert die Anleitung wie sie bei uns in der Dokumentation steht: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Embedded/Raspberry_Pi.html#brick-viewer-installieren Falls apt-get die Abhängigkeiten nicht auflösen kann funktioniert nach unseren Tests auch das 'sudo apt-get -f install'.
-
I just added support for multiple graphs in one graph view and implemented it for the Temperature IR Bricklet. I will take a look at the setMode function tomorrow. Edit: I don't like the distance between the two temperature <h3>'s in the new temp ir plugin and the text below the graph is a bit to close. But the good thing is that we can easily beautify the HTML later on, it will then automatically work for all graphs in the plugins .
-
Failed install of brickview
Thema antwortete auf borgs kwally in: Project introductions and project ideas
Brick Viewer (as well as python-qwt*) needs Python 2.X, that might be your problem. But you can install Python 3.X and Python 2.X at the same time! -
Die Python Bindings sollten mit jedem Python >= 2.5 funktionieren, Brick Viewer benötigt allerdings Python 2.X.
-
Failed install of brickview
Thema antwortete auf borgs kwally in: Project introductions and project ideas
What error do you get if you run "apt-get -f install"? What distribution are you using for your RPi? -
Danke für die ausführliche Recherche. In Zeile 146 muss in der Tat ein == verwendet werden. Strings die über unser Protokoll gehen (das gilt für alle Strings, nicht nur den Hostnamen) haben eine maximale Länge und sie werden mit '\0' aufgefüllt. Wenn der letzte char !='\0' ist, hat der String die maximale Länge (32 beim Hostnamen). Die Zeile dort ist allerdings nicht unnötig (wenn sie gefixt ist). Dadurch wird sicher gestellt dass strlen nicht über das Array hinauslaufen kann. Soweit ich den Standard verstehe sind 0-terminierte Strings aber sogar OK beim hostnamen, das ist also unproblematisch. Zeile 154 auf der anderen Seite ist ein offensichtlicher copy&paste Fehler. Ich hab das hinzufügen der Mac Adresse zum default Hostnamen irgendwann von dort nach ethernet_low_level.c Zeile 57ff verschoben. Werde ich morgen fixen. Zu deiner allgemeinen Frage: Ich hab vor diesem Thread noch nie von Problem mit DHCP gehört, zu den Tests die wir mit der Ethernet Extension vorm verschicken machen gehört sogar eine Verbindung über DHCP per Hostname. Grundsätzlich scheint es also mit den meisten Routern zu funktionieren (was natürlich nicht heißt das keine Bugs in meiner selbstgeschriebenen DHCP Implementierung sind ). Danke nochmal für die Hilfe!