Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Inwiefern leer? Es sollte unten eine "Startleiste" sein. Ansonsten ist der Desktop im Standardzustand leer, ja. Das Terminal welches über USB zur Verfügung steht heißt "ttyGS0". Kannst du mal ps aux | ttyGS0 ausführen? Ich würde erwarte das so etwas kommt: root 25140 0.0 0.2 3152 1264 ttyGS0 Ss 12:52 0:00 /bin/login -f Wenn du den RED Brick mit Ethernet Extension startest und in der console ifconfig -a ausführst, was kommt dann? Hast du ein "tf0" im Settings-Tab des Brick Viewers?
  2. Oh, das müssen wir wohl besser Dokumentieren. Die "Listen Address" ist die Adresse, auf die der Brick Daemon Verbindungen annimmt. Wenn du nur Verbindungen von einer ganz bestimmten Adresse erlauben möchtest, kannst du diese dort eintragen. Anonsten sollte dort 0.0.0.0 stehen, was Verbindungen von überall erlaubt. Das RED Brick muss unten sein, eine Step-Down Powersupply (falls existent) muss unter dem RED Brick sein, dadrüber sollte die Reihenfolge komplett egal sein. Wichtig ist, das der Stack nicht hotplugbar ist, d.h. du musst den RED Brick immer erst vom Strom trennen bevor du die Reihenfolge änderst! Das sollte immer gehen, solange die Verbindung aufgebaut werden kann (siehe Listen Address).
  3. Jeder RED Brick wurde in unserem Testaufbau einmal gebootet und hat dabei auch ein Bild auf einem Monitor angezeigt, daher ist ein defekt unwahrscheinlich. Ob du das full oder fast image hast, kannst du im Brick Viewer sehen (Image Version, oben in der Mitte). Hast du einen anderen Monitor o.ä. mit HDMI und kannst den Testen? An und für sich sollte sofort ein Bild auftauchen sobald du das HDMI Kabel einsteckst. Wenn du erst das HDMI Kabel einsteckst und dann den RED Brick mit Strom versorgst, wird dann etwas angezeigt? Während des Bootvorgangs sollte das TF Logo dargestellt werden, bevor LXDE startet.
  4. Mh, kannst du unter Windows Putty oder unter Linux gtkterm o.ä. ausprobieren um auf die serielle Schnittstelle zuzugreifen? Edit: Und hast du im Brick Viewer mal in das schwarze Feld geklickt und enter gedrückt?
  5. Status update: Shipping at Tinkerforge Blog entry
  6. Statusbericht: Versand bei Tinkerforge Blogeintrag
  7. Ja, so flashen wir die Bricklets auch das erste mal. Dazu musst du das Bricklet hotpluggen (also anschließen nachdem der Master gestartet ist).
  8. borg

    Stacking issue

    Is it possible that the firmware version of your Master Brick and DC Brick are not compatible? Unfortunately we had to break compatibility for the RED Brick. Both Bricks should at least have firmware version 2.3.0 (or both should be below 2.3.0). Do they work individually (if you don't build a stack)?
  9. borg

    brick PS

    Actually, with the currently available Step Down Power-Supply you can attach a 5V supply to the green connector, as long as you connect nothing to the black connector. Since we want to protect the stack against accidentally connecting to the wrong connector in the future, this will not be possible in the next version of the Step Down Power-Supply. (Accidentally killing a whole stack because you connect 24V to the green connector instead of the black is currently one of the most painful things that can happen )
  10. Es sind aktuell neben der "Standardbiliothek" keine weiteren Lazarus libs installiert. Das liegt einfach daran, dass es im Debian-Repository dort keine so große Auswahl gibt, wir sind da aber für Vorschläge natürlich offen .
  11. borg

    SPAM

    There was a huge amount of spam posted in this forum over the last few hours. Upon further investigation i found out that all of the spam accounts had either an "*@*.ru" or an "*@outlook.com" email address. There were several hundred new users with these email addresses created yesterday. To get the situation under control i deleted all accounts that were created in the last two days that have an .ru or outlook.com email address. I also changed the captcha, it should now be harder. If you are from russia or use outlook.com and can't log in anymore, you probably have to reregister your account, sorry!
  12. We use Lazarus on the RED Brick: http://www.lazarus.freepascal.org/ You will either have to crosscompile your program for arm/linux with Lazarus, or you have to compile it on the RED Brick itself. You should probably check out if all of the GUI elements that you need are available in Lazarus!
  13. RED Brick veröffentlicht Blogeintrag
  14. RED Brick released Blog entry
  15. Ich vermute dein UMTS-Stick wird die Sendestärke erhöhen da er schlechteren Empfang hat in dem Gehäuse und gleichzeitig reflektiert alles im Gehäuse besser wodurch es noch mehr Störungen gibt. Die Fehlermeldung selbst sagt erstmal, dass der USB Hub sich aufgrund zu hoher Elektromagnetischer Störungen ausgeschaltet hat. Die werden sich vermutlich durch eines der USB-Kabel einkoppeln. Vielleicht könntest du kürzere USB-Kabel verwenden oder den UMTS-Stick sogar außerhalb des Gehäuses anbringen (wodurch sich auch der Empfang verbessern würde)?
  16. borg

    Software Reset

    Yes, every Brick now has a "reset" function. Here is for example the documentation for a Master Brick with Python: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/Bricks/Master_Brick_Python.html#Master.reset
  17. IMO ist "UID 6wVE7W (3631747890 as integer)" korrekt: olaf@pc:~$ python Python 2.7.8 (default, Oct 20 2014, 15:05:29) [GCC 4.9.1] on linux2 Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information. >>> BASE58 = '123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ' >>> def base58decode(encoded): ... value = 0 ... column_multiplier = 1 ... for c in encoded[::-1]: ... column = BASE58.index(c) ... value += column * column_multiplier ... column_multiplier *= 58 ... return value ... >>> base58decode("6wVE7W") 3631747890L >>> base58decode("6xVE7W") 3643064386L Du kannst auch diesen Online-Rechner Probieren: https://www.darklaunch.com/tools/base58-encoder-decoder Wir benutzen das normale Base58 Alphabet, was auf dieser Seite "Flickr Alphabet" genannt wird
  18. Oh . Wenn der Pt100 von uns ist, schick einfach eine kurze Email an info@tinkerforge.com, wir tauschen den Sensor natürlich aus.
  19. Einen I2C-Switch um die Länge des I2C-Bus zu verringern (es wird jetzt aktiv zwischen den vier Bricklets geswitcht), mehr Schutzbeschaltung für USB, eine strombasierte USB-Hotplug-Erkennung, Verschaltungsänderungen um Flashen im Stack wieder zu erlauben und andere Kleinigkeiten.
  20. Wie sind die Kabel des Pt100 angeschlossen? Bei den drei Kabel sollten zwei bei sein, die einen niedrigen Widerstand zueinander haben. Diese müssen an A/B und das anderen an C.
  21. Firmwares: DC Brick 2.3.0, IMU Brick 2.3.0, Master Brick 2.3.0, Servo Brick 2.3.0, Stepper Brick 2.3.0 New SPI protocol for all Bricks (RED Brick-compatible). Increase all versions to 2.3.0 to simplify stack-compatability. All versions >= 2.3.0 are compatible to each other. Master Brick: Add support for hardware version 2.1. Download: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  22. Firmwares: DC Brick 2.3.0, IMU Brick 2.3.0, Master Brick 2.3.0, Servo Brick 2.3.0, Stepper Brick 2.3.0 Neues SPI Protokoll für alle Bricks (RED Brick-kompatibel). Alle Versionen auf 2.3.0 erhöht um Stack-Kompatibilität zu vereinfachen. Alle Versionen >= 2.3.0 sind kompatibel zueinander. Master Brick: Füge Support für Master Brick Hardwareversion 2.1 hinzu. Download: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  23. Siehe getColor hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Color_Bricklet_VBNET.html#simple
  24. dort wird keine Zahl erwartet, dort wird eine Zahl zurückgegeben (By Reference).
  25. Es ist zumindest nicht unüblich das ein WIFI Passwort nach Authentifizierung bzw Anmeldung wieder auslesbar ist. Zumindest geht das auf Windows/Mac/Linux.
×
×
  • Neu erstellen...