Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Firmwares: DC Brick 2.3.0, IMU Brick 2.3.0, Master Brick 2.3.0, Servo Brick 2.3.0, Stepper Brick 2.3.0 New SPI protocol for all Bricks (RED Brick-compatible). Increase all versions to 2.3.0 to simplify stack-compatability. All versions >= 2.3.0 are compatible to each other. Master Brick: Add support for hardware version 2.1. Download: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  2. Firmwares: DC Brick 2.3.0, IMU Brick 2.3.0, Master Brick 2.3.0, Servo Brick 2.3.0, Stepper Brick 2.3.0 Neues SPI Protokoll für alle Bricks (RED Brick-kompatibel). Alle Versionen auf 2.3.0 erhöht um Stack-Kompatibilität zu vereinfachen. Alle Versionen >= 2.3.0 sind kompatibel zueinander. Master Brick: Füge Support für Master Brick Hardwareversion 2.1 hinzu. Download: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  3. Siehe getColor hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Color_Bricklet_VBNET.html#simple
  4. dort wird keine Zahl erwartet, dort wird eine Zahl zurückgegeben (By Reference).
  5. Es ist zumindest nicht unüblich das ein WIFI Passwort nach Authentifizierung bzw Anmeldung wieder auslesbar ist. Zumindest geht das auf Windows/Mac/Linux.
  6. Ist repariert, Danke!
  7. Du hast die UID deines Quad Relais für dein Digital In 4 verwendet. Die richtige UID ist "hyp".
  8. The 5V 8A AC/DC Power Adapter is a switched-mode power supply. I would guess that your watt meter is not able to measure switching power supplies correctly.
  9. The RED Brick countdown has started Blog entry
  10. RED Brick, der Countdown läuft Blogeintrag
  11. Deine zwei Angriffsvektoren kannst du schließen in dem du Authentifizierung nutzt: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Tutorials/Tutorial_Authentication/Tutorial.html
  12. http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Temperature_Bricklet_Shell.html#grundfunktionen: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Humidity_Bricklet_Shell.html#grundfunktionen:
  13. @geqoo: Guck dir mal das Pi4J Projekt an: http://pi4j.com/
  14. borg

    Arduino & RS485 Brick

    Das ist so denkbar. Es ist natürlich ein bisschen mehr Aufwand das RS485 Protokoll auf einem Arduino zu implementieren als eines unserer Bindings auf einem Raspberry Pi o.ä. zu nutzen.
  15. Wir haben irgendwann (nachdem es das LCD20x4 gab) den Binding-Generatoren beigebracht Konstanten zu definieren/generieren. Seitdem versuchen wir in der API überall Konstanten einzusetzen wo möglich. Daher haben wir hier auf "LIGHT_ON", "LIGHT_OFF" gesetzt. LIGHT_ON = 0 zu definieren war natürlich trotzdem ungeschickt, da haben wir nicht aufgepasst .
  16. Das sieht soweit ganz gut aus. Passt die Baudrate? Womit sprichst du RS485 (was nutzt du als RS485 Master)?
  17. Ich komme auf 33688 . olaf@pc:~$ python Python 2.7.6 (default, Mar 22 2014, 22:59:38) [GCC 4.8.2] on linux2 Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information. >>> BASE58 = '123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ' >>> def base58decode(encoded): ... value = 0 ... column_multiplier = 1 ... for c in encoded[::-1]: ... column = BASE58.index(c) ... value += column * column_multiplier ... column_multiplier *= 58 ... return value ... >>> base58decode("b1Q") 33688 Händisch: >>> BASE58 = '123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ' >>> BASE58.index('b') 10 >>> BASE58.index('1') 0 >>> BASE58.index('Q') 48 >>> 10*58**2 + 0*58**1 + 48*58**0 33688
  18. Komisch. Kannst du mal ausprobieren tempBricklet.getTemperature mit einer Verzögerung von einer Sekunde oder so aufzurufen? Das geht mit setTimeout: http://nodejs.org/docs/v0.6.1/api/timers.html#setTimeout
  19. OK, das sieht dann wirklich so aus als wäre die Spannungsmessung auf dem Bricklet defekt, die Strommessung aber noch funktional. Wie das technisch überhaupt möglich ist weiß ich nicht . Melde dich bitte bei info@tinkerforge.com mit der Bestellnummer der Bestellung in dem das Bricklet drin war, wir tauschen es dann aus. Entschuldigung für die Probleme!
  20. In dem Screenshot misst er 3mV, die "Zuckungen" sind nur ein unterschied von wenigen mV. Das sagt gar nichts aus befürchte ich. Da liegen jetzt 12V an in dem Beispiel und wenn du die Wandlungszeit änderst zeigt er 12V an?
  21. Wir unterstützen nur Funktionscode 100. Ein Zugriff über die Standard Holding/Coil Register ist leider nicht möglich. Wir haben den Funktionscode 100 "missbraucht" um unser TCP/IP Protokoll direkt auf Modbus abbilden zu können, dadurch kommt das zustande.
  22. Im Moment sind wir total ausgelastet mit dem RED Brick, da wir es unbedingt noch vor Weihnachten veröffentlichen wollen. Es wird also leider erst Anfang nächsten Jahres etwas werden. In der Zwischenzeit kannst du aber z.B. einen RPi mit WLAN Stick anstatt der WIFI Extension nehmen um die Web Socket API über WLAN zu nutzen .
  23. Kannst du mal gucken ob einer der Pinne in einem der Bricklet Stecker des Master Bricks krumm ist? So wie hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/FAQ.html#mein-brick-wird-heisz
  24. Hat der USB Stecker auf dem Brick vielleicht einen leichten Wackelkontakt? Du könntest mal ausprobieren das Kabel in eine Richtung zu "drücken" und gucken ob es dadurch besser wird. Eine andere Idee wäre noch, dass ein Pin in einem der Bricklet Stecker vom Master Brick krumm ist und dadurch einen Kurzschluss erzeugt, so wie hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/FAQ.html#mein-brick-wird-heisz Einen krummen Pin kann man evtl wieder gerade biegen, ansonsten schick bitte eine Email mit der der Bestellnummer zu welcher der Master Brick gehört an info@tinkerforge.com, wir tauschen den Master Brick dann aus. Entschuldigung für die Probleme!
  25. borg

    RED Brick

    Du kannst den RED Brick (wenn du möchtest) benutzen wie einen Master Brick ohne Bricklet Ports. D.h. du verbindest den RED Brick per USB mit dem PC, stapelst Bricks auf den RED Brick und steuerst vom PC .
×
×
  • Neu erstellen...