Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.661
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Wenn keine Step-Down angeschlossen ist oder die Step-Down nicht mit Strom versorgt wird, sind die Leitungen mit denen wir Spannung und Strom messen "Floating". Wir haben da zwar extra noch einen Pull-Down-Widerstand dran, allerdings scheint hin und wieder, je nach Umgebung, nicht auszureichen. D.h. wenn der Stack nicht über die Step-Down versorgt wird, hat StackVoltage und StackCurrent keine Aussage!
  2. Das ist natürlich theoretisch möglich und war auch ursprünglich so angedacht, in der Praxis wäre das allerdings aktuell viel zu viel Aufwand. Dafür sind zu viele gepatchte Pakete und Bindings usw. installiert, wir müssten eine Unmenge von Debian Paketen verwalten. Wenn in der Zukunft mehr von unseren Patches und von linux-sunxi in den normalen Upstream-Paketen angekommen ist kann man da nochmal drüber nachdenken. Aber selbst dann bleiben die ganzen Bindings, alles ganzen Pakete die wir über pip installieren, alles was wir über npm installieren usw. Das möchte ja alles aktuell gehalten werden in neuen Images... Hinzu kommt, dass das RED Brick in der Grundausstattung erstmal gar keinen Zugriff zum Internet hat, was das installieren/aktualisieren von Paketen erschwert .
  3. Du benötigst keinen Master um die Ethernet oder RS485 (oder beide) Extensions zu nutzen. Die RS485 Extension kannst du auf dem RED Brick als normale Linux RS485 Schnittstelle benutzen, dafür gibt es von uns allerdings keinen direkten Software-Support o.ä. Die Implementierung des RS485 Tinkerforge Protokolls kannst du im brickd finden: https://github.com/Tinkerforge/brickd/blob/master/src/brickd/red_rs485_extension.c Die eigentliche Konfiguration der Schnittstelle findet in serial_interface_init statt (Zeile 224). Damit und mit libmodbus (http://libmodbus.org/) solltest du dir einen "General Purpose Modbus Server" bauen können.
  4. ARG, Gottverdammt! Jetzt hab ich für Version 1.2 mehr als 6 Stunden lang jeden möglichen Anwendungszweck durchgetestet, in jeder Programmiersprache ein Beispiel hochgeladen usw. Ich bin aber nicht auf die Idee gekommen mal eine Webseite zu Pingen oder zu gucken ob NTP geht. Ich hab es inklusive Fix zu den bekannten Problemen in der RED Brick Doku hinzugefügt: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#bekannte-probleme Wir haben uns das eingefangen weil schon ein Teil der hostapd Implementierung (um den RED Brick als WIFI Access Point nutzen zu können) mit im Image gelandet ist. Dadurch haben wir uns ausversehen die Namensauflösung kaputt gemacht. Was meint ihr, soll ich morgen früh ein schnelles 1.3 Release machen? Ich könnte als "Quickfix" einfach das Image mounten, die Versionsnummer inkrementieren, die resolv.conf hinzufügen und das als 1.3 Release hochladen. Alternativ ist ca. Ende nächster Woche ein neues Feature Release mit WIFI Access Point Unterstützung und noch ein paar anderen neuen Konfigurationsmöglichkeiten geplant.
  5. Wir haben die SanDisk Extrem Pro getestet, die funktioniert grundsätzlich. Laut Spezifikation schafft sie _bis zu_ 95MB/s während die bei uns im Shop _bis zu_ 45MB/s schafft, in der Realität gab bei den Benchmarks die wir gemacht haben nur sowas wie 10% Unterschied. Einen größeren Unterschied macht es beim Flashen. Beim reinen sequentiellen schreiben über eine USB 3.0 Hub erreicht man bei unseren Karten exakt 45MB/s und ich denke bei den SanDisk Karten wird man auch an die 90MB/s rankommen können.
  6. Also wenn da kein Buchstabendreher o.ä. in der UID ist fehlt da anscheinend die Kalibrierung. Wenn du die Kalibrierung nicht vorher gespeichert hast kannst du die IMU nur einschicken und wir kalibrieren sie neu .
  7. Kannst du probieren das Temperature IR Bricklet auf (die gerade veröffentlichte Version) 2.0.4 zu aktualisieren? Im Zweifelsfall musst du das Bricklet dafür einmal "hotpluggen", also erst anstecken nachdem der Mater Brick gestartet hat.
  8. Plugin: Temperature IR 2.0.4 Stelle sicher das "select" immer gezogen wird, so dass der I2C Switch des Master Brick 2.1 ordnungsgemäß funktionieren kann. Download: Temperature IR Bricklet
  9. Plugin: Temperature IR 2.0.4 Make sure that select line is pulled, so that I2C switch on Master Brick 2.1 works properly Download: Temperature IR Bricklet
  10. Ah, das bezieht sich auf die beta hier: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2719.msg17420.html#msg17420 Offiziell ist 2.2.1 noch nicht veröffentlicht.
  11. Öh, die letzte Brick Viewer Version ist 2.2.1 und die letzte Brick Daemon Version ist 2.2.0. Beiden werden auch so angezeigt auf der Download-Seite bei mir? http://www.tinkerforge.com/de/doc/Downloads.html
  12. Aktuell muss man neu konfigurieren. Eine Export/Import Funktion im Brick Viewer mit der man Einstellungen und Programme sichern und wieder aufspielen kann ist aber in Planung und wird auch bald kommen .
  13. Die Images mit Version 1.2 sind jetzt online, die Probleme sind dort gefixt!
  14. RED Brick Images: Full und Fast 1.2 Delphi/Lazarus Bindings auf Version 2.1.5 aktualisiert Problem mit fehlendem Loopback-Interface beseitigt Fehlendes setuid Flag in /usr/bin/sudo hinzugefügt gphoto2 und libgphoto2 hinzugefügt Download: Full, Fast
  15. RED Brick Images: Full and Fast 1.2 Update Delphi/Lazarus Bindings to version 2.1.5 Fix intermittent missing Loopback-Interface problem Fix mixing setuid flag in /usr/bin/sudo Add gphoto2 and libgphoto2 Download: Full, Fast
  16. Hast du den ersten Abschnitt aus der readme gelesen? https://github.com/Tinkerforge/brickd
  17. Im Brick Viewer unter Settings gibt es den Unterpunkt "File System", dort kannst du die Partition auf die komplette Größe vergrößern .
  18. Alles was in Debian Wheezy enthalten ist, ist auch in der "RED-Distro" enthalten. Die "RED-Distro" ist Debian Wheezy mit einem großen Haufen zusätzlicher Pakete die wir für unser System benötigen.
  19. Über die repos ist es verfügbar, klar.
  20. Nicht per Default.
  21. Bindings: Delphi/Lazarus 2.1.5 Add support for arrays in callbacks (used by RED Brick) Download: Delphi/Lazarus
  22. Bindings: Delphi/Lazarus 2.1.5 Support für Arrays in Callbacks hinzugefügt (wird fürs RED Brick benötigt) Download: Delphi/Lazarus
  23. Ich glaube du schmeißt da etwas durcheinander. Ohne RED Brick kann die Ethernet Extension nur von einem Master Brick genutzt werden. Wenn du das RED Brick benutzt ersetzt das sozusagen den Master Brick. D.h. du kannst du die Ethernet Extension mit dem RED Brick benutzen, ohne weiteren zusätzlichen Brick.
  24. Not sure if i completely understand what is happening . You can use some kind of Basic dialect to write Apps for Android/iOS with b4x and you talk to the Bricks/Bricklets through this Basic with the help of our Java Bindings. Right?
×
×
  • Neu erstellen...