Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Ich kann das reproduzieren. Die NFC Type 1 Spezifikation kennt Karten mit "Static Memory Structure" und "Dynamic Memory Structure" (siehe 2.3 hier: https://github.com/Tinkerforge/nfc-rfid-bricklet/blob/master/datasheets/specification_type1.pdf) Wir haben nie mit einer Karte mit "Dynamic Memory Structure" getestet, daher ist das nie aufgefallen. Wenn ich das richtig sehe muss ich bei einer Karte mit "Dynamic Memory Structure" andere Commands nutzen, siehe 5.2.2 "Dynamic Memory Model". Was ich ziemlich bescheuert finde, warum kann ich bei einer größeren Karte nicht das normale READ Command nutzen... Falls sich jemand gut mit NFC auskennt und da ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann wäre ich dankbar .
  2. Der Brick Viewer ist in der Tat für eine minimale Auflösung von 1024x768 ausgelegt, was leider zu groß ist für das 5" Display.
  3. Die Beschleunigungswerte sind relativ einfach zu verstehen. Es ist nur wichtig zu verstehen, dass der IMU Brick immer mit 1g in Richtung Erdmittelpunkt "Beschleunigt" wird. D.h. wenn du den IMU Brick auf den Tisch legst, solltest du in eine der 3 Achsen 1g (oder -1g) haben und in den anderen Achsen 0g. Die Beschleunigung die der IMU Brick sonst noch zusätzlich hat wird einfach draufaddiert. Wenn du jetzt den IMU Brick mit 9,81m/s^2 (1g) nach oben beschleunigen würdest, würden alle Achsen 0g haben. Das Magnetometer zeigt einfach die Magnetfeldstärke für alle 3 Achsen an. D.h. Wenn du z.B. Norden suchen möchtest, kannst du dir eine der Achsen aussuchen und den IMU Brick solange drehen bis sich der Wert für diese Achse maximiert. Das kannst du natürlich am einfachsten mit einem Magneten ausprobieren.
  4. An und für sich sollten sich alle Type1 gleich verhalten und auch alle funktionieren. Ich bestelle mir mal das Set bei Amazon und probiere es aus.
  5. You have to flash the new image to the SD card. How to do that best depends on the operating system you are using, see here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#copy-image-to-sd-card If you have programs on the RED Brick that you want to save, you can export them in 1.3 first and then import them in 1.5 again. In short: * Update brickv * Export programs * Reflash sd card with new image * Import programs Done!
  6. New product: RED Brick compatible 5" HDMI display with touchscreen.
  7. Neues Produkt: RED Brick kompatibles 5" HDMI Display mit Touchschreen.
  8. Auch der Master Brick 1.0 ist kompatibel zum RED Brick, das ist kein Problem! Was sagt das brickd und das redapid log? (Kannst du im neuesten Brick Viewer unter Import/Export herunterladen)
  9. Auf dem normalen Desktop gibt es einen normalen Mauszeiger. Das wird einfach eine andere Standardeinstellung der neuen xrdp Version auf dem neuen Image sein. Du kannst unter "Preferences -> Customize Look and Feel" das aussehen des Mauszeigers ändern, ich würde erwarten das xrdp diese Einstellung dann übernimmt.
  10. Hinweis: Dieses Release besteht nur aus einem kleinen Bugifx, eine Aktualisierung von 1.4 auf 1.5 ist nicht notwendig. Siehe hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#bekannte-probleme unter "Ethernet Extension wird im Extension-Tab angezeigt, aber nicht in den Netzwerkeinstellungen" für mehr Informationen. RED Brick Image 1.5 Bug mit Treiber der Ethernet Extension behoben Download: RED Brick Image
  11. Please Note: This is just a minimal bufix release, upgrading from 1.4 to 1.5 is not necessary. See here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#known-issues under "Ethernet Extension shows up in Extension tab but not in network settings" for more details. RED Brick Image 1.5 Fix bug with Ethernet Extension driver Download: RED Brick Image
  12. Ja Sorry! Das mit den vielen neuen Bugs in den Images wird auf Dauer aufhören, versprochen! Wir haben seit dem 1.0er Image sehr viel umgestellt (neue Distribution, neues init-System, etc), da schleichen sich dann schnell solche kleinen Fehler ein. Ich denke mit dem großen Umreißen sind wir aber erstmal durch .
  13. Ohoh . Kannst du einmal folgendes in der Console ausführen sudo ln -s /lib/modules/3.4.103+/kernel/drivers/net/ethernet/wiznet/w5x00.ko /lib/modules/3.4.90+/kernel/drivers/net/ethernet/wiznet/ und danach den RED Brick neustarten?
  14. RED Brick Image 1.4 Upgrade von Debian+Raspbian wheezy zu Debian jessie Wireless Access Point Modus hinzugefügt Splashscreen verkleinert Services jetzt konfigurierbar: GPU, Desktop, Webserver, Splashscreen, Access Point Kernel Treiber für FTDI dongles und USB gadgets aktiviert (Ethernet und Mass Storage) Touchscreen Kalbrierungstool hinzugefügt Download: RED Brick Image
  15. RED Brick Image 1.4 Upgrade from Debian+Raspbian wheezy to pure Debian jessie Add wireless access point mode Resize splash screen image Make services configurable: GPU, desktop, web server, splash screen, access point Enable kernel drivers for FTDI dongles and USB gadgets (Ethernet and mass storage) Add touch screen input calibrator Download: RED Brick Image
  16. @MacDuff, wir haben gerade eine neue Image Version veröffentlicht, du musst da einen Zwischenstand erwischt zu haben wo die neue Doku noch nicht gebaut war .
  17. RED Brick mit RTAI ist sicher möglich, CAN/LIN könnte man über USB am RED Brick anbinden. "Echte Echtzeitfähigkeit" wie Profinet oder Ethercat o.ä. können wir nicht bieten, für Prototypen könnte man aber sicherlich etwas hinbekommen was gut genug ist. Temperaturbeständigkeit bis 125° ist allerdings sehr Automobilbereichsspezifisch. Die meisten ICs die wir verwenden haben den normalen Industriebereich (-40°C - +85°C). Vor allem aber die Stecker (Board-to-Board, Bricklet) halten 125° langfristig unter Garantie nicht aus, befürchte ich .
  18. You can find the CAD files for the cases here: https://github.com/Tinkerforge/cases They are designed with the open source CAD software FreeCAD. You can open them with FreeCAD and save them as svg!
  19. Wenn du das mit hundertprozentiger Sicherheit benötigst ist das mit einem "normalen" Betriebssystem nicht möglich. Weder unter Windows noch OS X oder Linux (ohne RT PREEMPT patch) ist es garantiert dass dein Programm überhaupt einmal pro ms gescheduled wird.
  20. Mh, die Webseite ist nicht Standardmäßig auf dem RED Brick, ist aber eine gute Idee. Du kannst Sie aber sehr einfach hochladen, einfach diesen Ordner hier inkl. komplettem Inhalt hochladen (als Sprache JavaScript/Browser): https://github.com/Tinkerforge/internet-of-things/tree/master/web Das sollte sofort funktionieren. Als .zip gibt es das hier falls du dich mit GIT nicht auskennst: https://github.com/Tinkerforge/internet-of-things/archive/master.zip
  21. Your problem is that the code in your while loop runs as fast as it can. This will fill up all of the buffers and it is not possible for the callbacks to come through anymore. Try to add a small sleep at the end of the while loop, like this: while True: n=0 # Line 0 Line="Button 0: MAIN MENU" # Determine start position to be centred # Position=(20-len(Line))/2 Position=0 # Write Line 0 lcd.write_line(0,Position,Line) # Line 1 Line="Button 1: DATE/TIME" # Determine start position to be centred # Position=(20-len(Line))/2 # Write Line 1 lcd.write_line(1,Position,Line) # Line 2 Line="Button 2: WEATHER" # Determine start position to be centred # Position=(20-len(Line))/2 # Write Line 2 lcd.write_line(2,Position,Line) time.sleep(0.1)
  22. Mh, hat der Schalter (der zwischen 3.3V und 5V umschaltet) vielleicht einfach einen Wackelkontakt o.ä.? Was passiert wenn du daran ein bisschen rumwackelst?
  23. Can you post the source code that has this behavior?
  24. I think the best option for you would be to buy a "proper" DIN-Rail mounted relay and to control this relay with a Industrial Quad Relay Bricklet. With this setup you can buy a big relay that can handle your pump easily and the Tinkerforge stuff is galvanically isolated from the switching itself!
  25. Der Link ist schon OK so, du kannst auch direkt in das Verzeichnis reingucken und durchscrollen: http://download.tinkerforge.com/imu_calibration/ Wenn deine IMU keine Kalibrierungsdaten auf dem Server hat muss da etwas während der Kalibrierung schiefgelaufen sein. Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, dass du die IMU einschickst und wir sie neu kalbrieren. Es sei denn du hast die original Kalibrierungsdaten noch irgendwo? Entschuldigung für die Probleme! Das sollte natürlich nicht passieren.
×
×
  • Neu erstellen...