-
Gesamte Inhalte
3.633 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
SMS senden und empfangen mit dem RED Brick: http://www.tinkerforge.com/de/blog/2015/8/13/sms-senden-und-empfangen-mit-dem-red-brick
-
Nutzt du in beiden Beispielen die gleiche UID? Der Fehler sieht so aus als würde ein falsches Bricklet angesprochen .
-
Da musst du mal in das Datenblatt des Dehnungsstreifens gucken, eigentlich benötigst du eine Wheatstonesche Messbrücke. D.h. musst irgendwo Anschlüsse für "Excitaton Voltage" sowie + und - haben. Wenn dein Dehnungsstreifen nur zwei Anschlüsse hat ist es nicht kompatibel.
-
Ja, Load Cell Bricklet sowie Dust Detector Bricklet benötigen noch ein bisschen mehr Dokumentation. Ich arbeite gerade an einem Aufbau mit MakerBeam/Acrylteilen um eine einfache Waage aus dem Load Cell Bricklet und einer der Wägezellen zu bauen. Hier gibt es einen Aufbau wo man grundsätzlich sehen kann wie das mechanisch funktioniert: http://flowrc.co.uk/load_cell_stage_3.html Das Dust Detector Bricklet muss in einem Luftstrom angebracht werden um gut zu funktionieren, da kümmere ich mich dann danach drum.
-
Die 11 neuen Bricklets sind angekommen (Teil 2/4): Blogeintrag
-
11 new Bricklets arrived (Part 2/4) Blogentry
-
Sind jetzt bestellbar .
-
11 new Bricklets arrived (Part 1/4) Blogentry
-
Die 11 neuen Bricklets sind angekommen (Teil 1/4): Blogeintrag
-
Du hast es ja schon perfekt erklärt, da das Voltage/Current Bricklet keine galvanische Trennung hat kannst du damit so nicht messen. Das neue Industrial Dual Analog In sollte allerdings so funktionieren! Bitte schicken die defekten Bricks einfach ein, wir versuchen die dann zu reparieren .
-
Plugins: Accelerometer Bricklet 2.0.0, Ambient Light 2.0 Bricklet 2.0.0, Analog In 2.0 Bricklet 2.0.0, Analog Out 2.0 Bricklet 2.0.0, Dust Detector Bricklet 2.0.0, Industrial Analog Out Bricklet 2.0.0, Industrial Dual Analog In Bricklet 2.0.0, Laser Range Finder Bricklet 2.0.0, Load Cell Bricklet 2.0.0, RS232 Bricklet 2.0.0 Firmwares: Master Brick 2.3.4, IMU Brick 2.3.1 Initiale Plugins für neue Bricklets [Master]Fix für lange Wartezeiten bei erstem Enuerate über Ethernet Extension [iMU]Fehlende API für set/get acceleration/magnetometer range implementiert Download: Accelerometer Bricklet, Ambient Light 2.0 Bricklet, Analog In 2.0 Bricklet, Analog Out 2.0 Bricklet, Dust Detector Bricklet, Industrial Analog Out Bricklet, Industrial Dual Analog In Bricklet, Laser Range Finder Bricklet, Load Cell Bricklet, RS232 Bricklet Master Brick, IMU Brick
-
Plugins: Accelerometer Bricklet 2.0.0, Ambient Light 2.0 Bricklet 2.0.0, Analog In 2.0 Bricklet 2.0.0, Analog Out 2.0 Bricklet 2.0.0, Dust Detector Bricklet 2.0.0, Industrial Analog Out Bricklet 2.0.0, Industrial Dual Analog In Bricklet 2.0.0, Laser Range Finder Bricklet 2.0.0, Load Cell Bricklet 2.0.0, RS232 Bricklet 2.0.0 Firmwares: Master Brick 2.3.4, IMU Brick 2.3.1 Initial plugin release for new Bricklets [Master]Fix bug with long waiting times for first Ethernet enumeration [iMU]Implement set/get acceleration/magnetometer range Download: Accelerometer Bricklet, Ambient Light 2.0 Bricklet, Analog In 2.0 Bricklet, Analog Out 2.0 Bricklet, Dust Detector Bricklet, Industrial Analog Out Bricklet, Industrial Dual Analog In Bricklet, Laser Range Finder Bricklet, Load Cell Bricklet, RS232 Bricklet Master Brick, IMU Brick
-
Mit dem Laser Range Finder Bricklet welches wir bei den neuen Bricklets dabei haben decken wir Entfernungsmessung für größere Entfernungen gut ab, denke ich.
-
Oh, Danke für den Hinweis. Ist gefixt.
-
Wir haben das nicht gebaut, nur innen renoviert. Die Halle wird im Winter nicht auf den gleichen Temperaturen wie die Büroräume gehalten und das Tor bleibt im tiefsten Winter zu. Das geht schon (hoffentlich ). Hier waren vorher sogar Arbeitsplätze in der Halle.
-
Das Internet hier ist übrigens auch gut: Da dauert das RED Brick Image hochladen jetzt keinen ganzen Tag mehr .
-
Bei solchen Sachen einfach Bescheid sagen, wir stecken das dann in einen kleinen Luftpolsterumschlag und schicken es hinterher. Alternativ einfach bei einer Bestellung als Kommentar dazu schreiben was passiert ist, dann legen wir das defekte Teil auch nochmal dazu.
-
Laser Cutter + Wasserkühler + Absaugung/Filteranlage
-
Na, das täuscht im Video. Im "Büro 3" kann man Problemlos noch 3 weitere Schreibtische reinstellen, der "Konferenzraum" ist nicht wirklich notwendig und oben wo der Serverschrank steht könnte man natürlich auch Büros machen. Ich denke wir können hier Problemlos die nächsten 10 Mitarbeiter unterbringen. Es sieht im Video alles ein bisschen kleiner aus als es ist, ich hätte wahrscheinlich mit weniger Weitwinkel oder so aufnehmen sollen .
-
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt sind wir in den letzten 2 Wochen umgezogen. Unsere neue Adresse lautet: Tinkerforge GmbH Zur Brinke 7 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Die alte Adresse gehört auch noch uns, daher braucht ihr euch bei Rücksendungen, Bestellungen per Brief o.ä. keine Gedanken machen, die kommen auch an wenn Sie an die alte Adresse geschickt wurden. Ich habe gestern Abend einen kleinen Rundgang aufgenommen. Es ist noch nicht alles fertig eingerichtet, aber man kann schon einen guten Überblick bekommen wie das jetzt aussieht hier . An dieser Stelle auch nochmal Entschuldigung für etwaige Verzögerungen, wir haben hier spätestens Ende der Woche wieder alles am laufen. Dann können wir auch wieder mit voller Effizienz arbeiten .
-
Deceleration bei ServoBrick
Thema antwortete auf borgs mchott in: Software, Programmierung und externe Tools
Denkbar wäre es. Es ist allerdings schwieriger zu implementieren als beim Stepper Brick, da es keine Schritte gibt. Die Bewegungen beim Sero Brick sind abhängig von der PWM-Periode, welche Analog eingestellt wird. Daher ist es relativ Aufwand auszurechnen wann ich mit dem Debeschleunigen anfangen muss. Ich schreibe es mir mal auf die TODO-Liste mir das genauer anzugucken, versprechen kann ich allerdings nichts . -
Ich befürchte das ist das normale Rauschen der Sensoren die auf der IMU verwendet werden.
-
Das LCD20x4 ist etwas ganz anderes als diese OLEDs, das wird ganz anders angesprochen . Nicht zu vergleichen. Der Zugriff auf die OLEDs ist Pixelweise, da kannst du ganz beliebig drauf Rendern wie du möchtest. Laut API kann man die OLEDs sogar dimmen, habe ich aber noch nicht getestet.
-
Das Große wird 4x4cm haben (man kann es also einfach direkt oben auf einen Stapel schrauben). Das kleine soll so klein wie möglich werden. Taster-Eingänge sind nicht möglich, da wir alle Pinne des Bricklet-Steckers für die Kommunikation mit den OLEDs benötigen.
-
Bestückung ist Anfang nächste Woche, danach müssen wir dann noch Fotos machen, testen und eintüten. Es wird also so langsam .