Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. You can upload via USB through the program tab in Brick Viewer, see here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick_Program_Tab.html#red-brick-program-tab For WIFI we recommend a USB WIFI Stick, like this one: https://www.tinkerforge.com/en/shop/accessories/red-brick/wifi-usb-adapter.html
  2. PoE Injectors are quite cheap, this one works well: https://www.amazon.com/TP-LINK-Gigabit-Injector-Adapter-TL-PoE150S/dp/B001PS9E5I/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1471466171&sr=8-3&keywords=poe+injector You can also just power the stack through the USB connector of the bottom Master Brick (or RED Brick) with a USB power supply. There is slot in server room monitoring front panel for that.
  3. Der Sensor den wir bei dem Laser Range Finder Bricklet verwenden (LIDAR-Lite V1) hat eine digitale Schnittstelle (d.h. der gibt uns direkt eine Distanz zurück). Da können wir also nicht viel machen. Offiziell von PulsedLight (dem Hersteller) gibt es leider keine Angaben zur Temperaturabhängigkeit. PulsedLight wurde Anfang des Jahres von Garmin aufgekauft, von denen soll es bald ein V3 geben mit besseren Eigenschaften und Spezifikationen. Vielleicht gibt es dann Informationen zur Temperaturabhängigkeit.
  4. Das ist in der Tat ein gutes Argument (wenn die LED erst nach einer Zeit aufblitzt). Dann muss ich mal mit dem Oszilloskop aufzeichnen was da beim starten genau passiert und gucken ob wir das nicht umgehen können.
  5. Sorry, ich werde immer noch nicht ganz schlau draus. Wir haben hier einen 32-Port Switch in der Firma an dem alle Rechner usw hängen. Da laufen durchgängig viele Mbit/s drüber und ich kann beliebig Ethernet Extensions anschließe ohne das es zu ausfällen kommen würde. Die Ethernet Extension selbst nimmt nur Pakete auf Port 4223 und 4280 entgegen (Pakete die andere Ports gehen werden direkt im den Ethernet IC den wir verwenden verworfen). Falls ein Paket ankommt welches nicht unserem Protokoll entspricht (Prüfsummen passen nicht etc.) wird der Socket sofort geschlossen.
  6. Soweit ich das überblicke können wir da nichts gegen machen. Wenn der Microcontroller startet schaltet er automatisch alle Pinne auf Input mit Pullup. Was dann bei der LED wie eine Flanke aussieht und kurzfristig die LED aufleuchten lässt. Dass das beim LED Strip Bricklet nicht passiert ist allerdings ein Argument dafür das es vielleicht fixbar wäre. Mhhh komisch, gucke ich mir nochmal an.
  7. Ja, die LED ist ziemlich hell. Wir betreiben sie schon weit unter den Herstellerangaben . Wir gucken bei der nächsten Bestückung nochmal ob wir die nicht noch ein bisschen dunkler bekommen. Du kannst sie aber auch (wie du schon geschrieben hast) per API ausstellen .
  8. Die Firmware des RGB LED Bricklets spricht nur eine LED an. Ein weiteres Bricklet welches RGB LEDs anspricht und irgendwo zwischen dem RGB LED und dem LED Strip Bricklet ist, ist nicht geplant . Das wäre dann zuviel des guten. Da kann ich mir schon eher beim LED Strip Bricklet eine API Funktion vorstellen welche den Callback ausstellt. Das passt auch ganz gut, unser Praktikant den wir für 8 Wochen hier haben bringt nämlich gerade dem LED Strip Bricklet neue Protokolle bei (APA102, APA102C etc). Dann schreibe ich ihm das mit auf die TODO-Liste .
  9. Das Problem ist neu, das kenne ich noch nicht . Die Broadcasts kommen per UDP? Falls per TCP (gibt es das überhaupt?), kommen die Pakete dann auf dem Port 4223 an?
  10. Wir schätzen das auch! Sonst würden wir es ja nicht machen. Aktueller Zustand ist das wir jetzt auf den 2130 IC umgestellt haben. Einen Prototyp dafür haben wir hier und bereits aufgebaut, mit der Software dafür fangen wir in ca. 2 Wochen an. Bei einer Erstbestellung eines neuen Produktes dauert es Grundsätzlich ca. 1 Monat bis wir die Leiterplatten haben und ca. 1 Monat bis die Bestückung durch ist. Das geht dann bei einer Nachbestellung schneller, da die notwendigen Schablonen usw. bereits vorhanden sind.
  11. Ja, das ist der Nachteil wenn man so offen mit der Entwicklung neuer Produkte und Ideen umgeht. Wenn dann mal etwas nicht so gut klappt ist das natürlich immer gleich sofort öffentlich .
  12. Das "10W RGB flood light pixel kit" ist doch ein Board welches man mit dem LED Strip Bricklet ansteuern kann, oder verstehe ich das falsch? Das könnte man ja bereits nutzen? Ein "PWM Bricklet", welches ein einstellbares PWM mit viel Power ausgibt, aber nicht die ganze andere Funktionalität des DC Bricks hat könnte ich mir gut vorstellen . Ist aber dann wieder was ganz anderes (das könnte man dann ja auch nutzen um z.B. DC-Motoren anzusteuern).
  13. Zwei neue Bricklets: CAN und RGB LED Blogeintrag
  14. Two new Bricklets: CAN and RGB LED Blog Entry
  15. Die Implementierung der Konsole ist recht simpel gestaltet, eine Vergrößerung ist leider nicht möglich. Für komplexere aufgaben nimmst du am besten einen "richtigen" Terminalemulator, zum Beispiel Hyper Terminal unter Windows oder minicom unter Linux.
  16. Das sollte man denken, ist aber leider nicht der Fall (da gibt es reichlich Studien etc zu). Wir bekennen uns hiermit fiese psychische Tricks in der Preisgestaltung auszunutzen . Zum Thema Preiskalkulation allgemein kann ich dir dieses Video empfehlen: In etwas so kalkulieren wir. Unser Faktor ist dabei leider eher bei ~2 im Durchschnitt. Der kalkulierte Preis wird dann auf einen "angenehmen XX.99" Preis auf oder abgerundet. Dabei gibt es das ein oder andere Produkt welches wir ein wenig subventionieren, da es sonst einfach den meisten zu teuer erscheinen würde und anders herum.
  17. borg

    (Gelöst)Wifi Defekt

    Benutzt du eine Fritz Box? Falls ja, kannst du mal einmal testen unter WLAN -> Funknetz -> Funkkanal-Einstellungen auf "802.11n+g+b" zu stellen?
  18. Indeed! I fixed the link .
  19. Hast du die IP geändert in deinem Programm (von localhost auf die IP der Ethernet Extension)?
  20. Habe mal was gestrickt, die Firmware sucht jetzt immer nach mehr RAM ausgehen vom eigenen Bricklet aus (Anhang). D.h. das sollte jetzt funktioniere wenn ihr Port A/C oder B/D nutzt. led-strip-bricklet.bin
  21. Ist jetzt offiziell veröffentlicht, siehe hier: http://www.tinkerforge.com/de/blog/2016/6/30/wifi-extension-2-0-verfuegbar
  22. WIFI Extension 2.0 verfügbar Blogeintrag
  23. WIFI Extension 2.0 available Blog Entry
  24. Firmware: Master Brick 2.4.0 Unterstützung für WIFI Extension 2.0 hinzugefügt Download: Master Brick
  25. Firmware: Master Brick 2.4.0 Add support for WIFI Extension 2.0 Download: Master Brick
×
×
  • Neu erstellen...