-
Gesamte Inhalte
3.632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Sorry, ich werde immer noch nicht ganz schlau draus. Wir haben hier einen 32-Port Switch in der Firma an dem alle Rechner usw hängen. Da laufen durchgängig viele Mbit/s drüber und ich kann beliebig Ethernet Extensions anschließe ohne das es zu ausfällen kommen würde. Die Ethernet Extension selbst nimmt nur Pakete auf Port 4223 und 4280 entgegen (Pakete die andere Ports gehen werden direkt im den Ethernet IC den wir verwenden verworfen). Falls ein Paket ankommt welches nicht unserem Protokoll entspricht (Prüfsummen passen nicht etc.) wird der Socket sofort geschlossen.
-
[Geloest]RGB LED Bricklet: Der gruene Blitz - nicht schoen.
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Soweit ich das überblicke können wir da nichts gegen machen. Wenn der Microcontroller startet schaltet er automatisch alle Pinne auf Input mit Pullup. Was dann bei der LED wie eine Flanke aussieht und kurzfristig die LED aufleuchten lässt. Dass das beim LED Strip Bricklet nicht passiert ist allerdings ein Argument dafür das es vielleicht fixbar wäre. Mhhh komisch, gucke ich mir nochmal an. -
Ja, die LED ist ziemlich hell. Wir betreiben sie schon weit unter den Herstellerangaben . Wir gucken bei der nächsten Bestückung nochmal ob wir die nicht noch ein bisschen dunkler bekommen. Du kannst sie aber auch (wie du schon geschrieben hast) per API ausstellen .
-
Die Firmware des RGB LED Bricklets spricht nur eine LED an. Ein weiteres Bricklet welches RGB LEDs anspricht und irgendwo zwischen dem RGB LED und dem LED Strip Bricklet ist, ist nicht geplant . Das wäre dann zuviel des guten. Da kann ich mir schon eher beim LED Strip Bricklet eine API Funktion vorstellen welche den Callback ausstellt. Das passt auch ganz gut, unser Praktikant den wir für 8 Wochen hier haben bringt nämlich gerade dem LED Strip Bricklet neue Protokolle bei (APA102, APA102C etc). Dann schreibe ich ihm das mit auf die TODO-Liste .
-
Das Problem ist neu, das kenne ich noch nicht . Die Broadcasts kommen per UDP? Falls per TCP (gibt es das überhaupt?), kommen die Pakete dann auf dem Port 4223 an?
-
Wir schätzen das auch! Sonst würden wir es ja nicht machen. Aktueller Zustand ist das wir jetzt auf den 2130 IC umgestellt haben. Einen Prototyp dafür haben wir hier und bereits aufgebaut, mit der Software dafür fangen wir in ca. 2 Wochen an. Bei einer Erstbestellung eines neuen Produktes dauert es Grundsätzlich ca. 1 Monat bis wir die Leiterplatten haben und ca. 1 Monat bis die Bestückung durch ist. Das geht dann bei einer Nachbestellung schneller, da die notwendigen Schablonen usw. bereits vorhanden sind.
-
Ja, das ist der Nachteil wenn man so offen mit der Entwicklung neuer Produkte und Ideen umgeht. Wenn dann mal etwas nicht so gut klappt ist das natürlich immer gleich sofort öffentlich .
-
Das "10W RGB flood light pixel kit" ist doch ein Board welches man mit dem LED Strip Bricklet ansteuern kann, oder verstehe ich das falsch? Das könnte man ja bereits nutzen? Ein "PWM Bricklet", welches ein einstellbares PWM mit viel Power ausgibt, aber nicht die ganze andere Funktionalität des DC Bricks hat könnte ich mir gut vorstellen . Ist aber dann wieder was ganz anderes (das könnte man dann ja auch nutzen um z.B. DC-Motoren anzusteuern).
-
Zwei neue Bricklets: CAN und RGB LED Blogeintrag
-
Two new Bricklets: CAN and RGB LED Blog Entry
-
Die Implementierung der Konsole ist recht simpel gestaltet, eine Vergrößerung ist leider nicht möglich. Für komplexere aufgaben nimmst du am besten einen "richtigen" Terminalemulator, zum Beispiel Hyper Terminal unter Windows oder minicom unter Linux.
-
Das sollte man denken, ist aber leider nicht der Fall (da gibt es reichlich Studien etc zu). Wir bekennen uns hiermit fiese psychische Tricks in der Preisgestaltung auszunutzen . Zum Thema Preiskalkulation allgemein kann ich dir dieses Video empfehlen: In etwas so kalkulieren wir. Unser Faktor ist dabei leider eher bei ~2 im Durchschnitt. Der kalkulierte Preis wird dann auf einen "angenehmen XX.99" Preis auf oder abgerundet. Dabei gibt es das ein oder andere Produkt welches wir ein wenig subventionieren, da es sonst einfach den meisten zu teuer erscheinen würde und anders herum.
-
Benutzt du eine Fritz Box? Falls ja, kannst du mal einmal testen unter WLAN -> Funknetz -> Funkkanal-Einstellungen auf "802.11n+g+b" zu stellen?
-
Indeed! I fixed the link .
-
[Python] enumerate wird nicht ausgeführt bei LAN Verbindung
Thema antwortete auf borgs Damaskus in: Software, Programmierung und externe Tools
Hast du die IP geändert in deinem Programm (von localhost auf die IP der Ethernet Extension)? -
Mehrere LEDStrip-Bricklets am gleichen Master-Brick
Thema antwortete auf borgs Quantasy in: Software, Programmierung und externe Tools
Habe mal was gestrickt, die Firmware sucht jetzt immer nach mehr RAM ausgehen vom eigenen Bricklet aus (Anhang). D.h. das sollte jetzt funktioniere wenn ihr Port A/C oder B/D nutzt. led-strip-bricklet.bin -
Ist jetzt offiziell veröffentlicht, siehe hier: http://www.tinkerforge.com/de/blog/2016/6/30/wifi-extension-2-0-verfuegbar
-
WIFI Extension 2.0 verfügbar Blogeintrag
-
WIFI Extension 2.0 available Blog Entry
-
Firmware: Master Brick 2.4.0 Unterstützung für WIFI Extension 2.0 hinzugefügt Download: Master Brick
-
Firmware: Master Brick 2.4.0 Add support for WIFI Extension 2.0 Download: Master Brick
-
Mehrere LEDStrip-Bricklets am gleichen Master-Brick
Thema antwortete auf borgs Quantasy in: Software, Programmierung und externe Tools
Aktuell nicht, der Code guckt immer in der Reihenfolge A, B, C, D nach freiem RAM. Dort wäre allerdings der Ansatzpunkt für einen Workaround. Wir müssten immer beim aktuell genutzten Port anfangen nach RAM zu gucken. Dann würde Port A und C funktionieren. Ich schreib es mir auf das so zu implementieren, komme da allerdings nicht vor Ende er Woche zu. -
LED-Strip 4-Kanäle statt nur 3?
Thema antwortete auf borgs Quantasy in: Software, Programmierung und externe Tools
Hier gibt es ein Datenblatt dazu: https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/2757/p2757_SK6812RGBW_REV01.pdf Technisch möglich ist das auf jeden Fall. Wir bräuchten dann denke ich eine "set_rgbw_values(index, length, r, g, b, w)" Funktion, wobei r, g, b und w je maximal Länge 12 haben. Das wäre dann in Summe die gleiche Datenmenge wie r,g und b mit jeweils Länge 16. Ich hab mir mal einen RGBW-Streifen bestellt, mal schauen . -
Mehrere LEDStrip-Bricklets am gleichen Master-Brick
Thema antwortete auf borgs Quantasy in: Software, Programmierung und externe Tools
Mh, ja das ist leider so. Der Code des Bricklets kann zwar herausbekommen an welchen Bricklet Ports etwas angeschlossen ist (und sich entsprechend den RAM klauen), allerdings nicht ob sich ein anderes Bricklet bereits den RAM geklaut hat . -
Also vermutlich ein Bug im Bluetooth-Treiber? Ich befürchte da können wir nicht viel gegen machen, auf dauer werden wir wahrscheinlich die Linux Kernel Version auf einen neueren Stand bringen für das RED Brick Image, eventuell löst das die Problem.