Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Ja an den Verteilerschrank würde ich auch nicht rangehen, das sollte der Elektriker prüfen. Da muss ja irgendwas durchgeschmort sein?
  2. Ich würde als nächstes die Spannungen alle durchmessen. Zuerst vorne am Anschluss (am Zähler oder an der Klemme, je nachdem ob es eine Pro oder Smart ist): Kommen da 230V zwischen L1 und N/PE an? Dann kann man beim EVSE Bricklet 2.0 noch ganz gut messen ob dort die 230V ankommen und beim ESP32 Ethernet Brick (die obere Leiterplatte) kann man 3.3V und 5V prüfen (siehe Bild unten). Wenn die 230V nicht ankommen liegt es irgendwo am Hausanschluss. Wenn oben keine 3.3V/5V ankommen liegt es potentiell an dem Netzteil auf dem EVSE und wenn die 3.3V/5V oben noch ankommen liegt es potentiell am ESP32 Ethernet Brick. Wenn es eine Pro ist: Funktioniert das Display vom Zähler denn noch? Ansonsten: Auf den drei Leiterplatten rechts sind je eine blaue LED, leuchten die?
  3. borg

    Fernzugriff Alpha

    Hinweis zur Version vom 12.07.2024: Diese Version funktioniert nicht mit Safari, wird mit dem nächsten Update gefixt!
  4. Wenn du dir das in Excel reinholst ist es Spalte BE (CP/PE). Das PWM kannst du in Spalte AJ sehen (cp_pwm). Ich hab mal die beiden in ein Graph gemacht: Da kannst du sehen wie das Auto angeschlossen wird (rot geht von unendlich auf 2700), dann wird PWM angelegt (blau geht von 1000 auf 267 [was 16A entspricht]). Der nächste Schritt wäre dass das Auto 880 Ohm anlegt, d.h. die rote Linie müsste auf 880 gehen. Warum das nicht passiert ist jetzt die Frage.
  5. Im Protokoll sieht man dass die Wallbox den Tesla erkennt, der Tesla dann aber nicht die 880 Ohm anlegt die zum Starten der Ladung benötigt werden. D.h. vermutlich sieht der Tesla das PWM nicht welches die Wallbox zwischen CP und PE anlegt. Hast du schonmal in den Stecker geschaut? Ist da vielleicht bei CP oder PE etwas verdreckt oder korrodiert oder so? Bezüglich der Verriegelung: Kannst du das Kabel denn einfach wieder rausziehen oder ist es verriegelt? Wenn es nicht verriegelt könntest du an den vier Löchern die im Typ2-Stecker auf allen 4 Seiten sind schauen ob da irgendwas im Weg sein könnte. Vielleicht etwas Grad vom Spritzguss dass sich reingesetzt hat was dazu führt das der Veriegelungsbolzen nicht mehr reingeht ins Loch (das hatten wir tatsächlich schon).
  6. 1) und 2) Die WARP Charger lesen die ID des NFC Tags aus. D.h. du bräuchtest eine iOS oder Android App welche immer die gleiche NFC-ID simuliert. Soweit ich weiß rotieren die diese immer durch... D.h. wenn du das Handy das nächste mal vor die Box hältst hat sich die ID geändert. 2) Desfire unterstützen wir leider nicht. 3) Das weiß ich um ehrlich zu sein nicht was da technisch drin ist im Ausweis, müsstest du ausprobieren. Zu 1) und 2) könnte man dem NFC Bricklet in der Wallbox beibringen den Inhalt des Tags auch auszulesen und dort (mit einer noch zu definierenden Syntax) eine ID auszulesen. Dann könnte man das über eine App lösen. Das steht bei mir auf der TODO-Liste, hat aber aktuell keine super hohe Priorität.
  7. Ich denke am einfachsten wäre ein kleines Script welches per MQTT auf diesen State subscribed: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/api_reference/evse/?apiType=mqtt#evse_button_state_any und dann die Tesla-API aufruft wenn der Button gedrückt wird.
  8. borg

    Fernzugriff Alpha

    Wen interessiert wie das technisch funktioniert mit der Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung kann ich sonst auch noch die Sequenzdiagramme dazu empfehlen:https://github.com/Tinkerforge/esp32-remote-access/blob/main/sequence.md
  9. borg

    Fernzugriff Alpha

    Falls ihr euch fragt wo @ffreddow auf einmal wegkommt: Er hat den Fernzugriff in den letzten 6 Monaten in seinem Uni-Praktikum bei uns entwickelt und arbeitet seit Anfang Juni Vollzeit bei Tinkerforge an den WARP Chargern 😀.
  10. borg

    §14a EnWG in Hamburg

    Ich Frage mich ob die nicht vielleicht auch damit einverstanden wären dein Internet zu nutzen für die Anbindung solange du damit einverstanden bist. Dann hätten Sie ja auch nicht die laufenden Kosten der SIM Karte. Ein anderes technisches Detail was mir nicht klar ist: Soweit ich OCPP kenne wird eine Ladung immer über eine Authentifizierung freigegeben, d.h. der Netzbetreiber müsste deine NFC-Karten irgendwie anlernen oder dir NFC-Karten bereit stellen oder sowas. Ob die das wohl bedacht haben?
  11. Ein Großteil davon ist schon geplant und es gibt auch auf github schon entsprechende Issues dazu. Die einzige Idee für die es glaube ich noch kein Issue gibt ist "NFC-Freigabe vorm anstecken". Ich könnte mir vorstellen dass das etwas verwirrend werden kann, da wir ja in der Default-Einstellung eine gestartete Ladung mit der NFC-Karte auch wieder abbrechen können. Auf der anderen Seite haben wir jetzt bei WARP3 mehr Farben zur Verfügung um Status-Informationen anzuzeigen.
  12. Ich vermute ich war da gestern noch am rumfummeln als du die Seite besucht hast und sie war kurz nicht erreichbar. Die Modbus-Register sollten aber glaube ich passen 🤔.
  13. Unter https://docs.warp-charger.com gibt es jetzt eine neue Dokumentationsseite! Dort fehlt noch ein bisschen zusätzlicher Inhalt den wir jetzt Stück für Stück hinzufügen. Allerdings sollte vor allem die MQTT/HTTP API-Referenz jetzt viel besser sein. Ihr könnt dort rechts bei jeder Unterseite zwischen HTTP/MQTT wählen und für welches Produkt ihr die API haben wollt. Es sollte dann auch zu jeder API ein Beispiel geben. Zusätzlich gibt es noch eine Beispielseite wo wir versuchen für die wichtigsten APIs jeweils ein ausführlicheres Beispiel einzufügen. Neu ist auch oben rechts eine Suchfunktion die ich empfehlen kann. Generell soll warp-charger.com auf Dauer eine Landingpage für Neukunden sein die erst noch erkunden was die WARP-Produkte sind und was diese können. Auf der anderen Seite soll docs.warp-charger.com ausführlich mit vielen Beispielen erklären wie man etwas mit dem WARP Charger/WARP Energy Manager umsetzt. Feedback für die neue Doku-Seite gerne in diesem Thread :).
  14. Hier hatten wir die Diskussion gerade:
  15. Mh, wir haben da leider auch keinen direkten Ansprechpartner bei der KFW. Aber ich schreibe die KFW mal an diesbezüglich. Hast du einen Link zu dem Antrag (damit ich mich darauf beziehen kann) oder kommt man da nur dran wenn man vorher schon etwas eingereicht hat?
  16. Ich bin mir nicht sicher was du meinst mit der Frage. Wenn du den Zähler ausbaust und die Wallbox wieder startest taucht sie als WARP3 Smart wieder auf. Dann sind alle Funktionen die nur mit Zähler funktionieren weg. Andersrum kannst du auch eine WARP3 Smart kaufen, einen unterstützen Zähler einbauen, dann erkannt das die Software und du hast einen WARP3 Charger Pro.
  17. Kannst du nach der Gerätesuche einmal auf Log klicken und das Log hier hochladen?
  18. Aktuell wird der Preis nicht pro Ladevorgang gespeichert, es ist nur ein globaler Parameter. Das Feature ist daher aktuell leider nicht für dynamische Tarife geeignet. Da müsstest du die CSV ziehen und die dynamischen Preise selber zuordnen. Wir planen da allerdings das für dynamische Stromtarife aufzubohren in Zukunft.
  19. Das kann ich mir nicht vorstellen. PP wird nicht als Leitung durch ein Typ2-Kabel geführt, da ist nur ein Widerstand im Stecker der angibt was das Kabel an Strom führen kann. Die Wallbox kann das nicht beeinflussen was das Auto da sieht. Soweit ich weiß muss man nur zwischen 3% und 7% Duty Cycle auf das PWM legen um auf ISO 15118 zu wechseln. Auf dieses PWM wird dann hochfrequent etwas moduliert das Autos ohne ISO15118-Support gar nicht bemerken und Autos mit ISO15118-Support hoffentlich interpretieren können. Die Kommunikation per ISO15118 selbst hat eine 568-Seitige Spezifikation 🙃.
  20. Das ist die CP-Leitung, darüber wird mit dem Auto kommuniziert. Ist auch im Stromlaufplan eingezeichnet: https://www.warp-charger.com/documents/WARP3_Stromlaufplan.pdf. Kommt in den schwarzen Stecker (zweiter Steckplatz von unten) zwischen den Widerstand, siehe hier:
  21. Link sollte jetzt gehen, Danke für den Hinweis!
  22. Oh, ich wusste nicht dass das privat gesetzt war, ich dachte das war schon immer öffentlich. Sorry!
  23. WARP3 ist jetzt in der Liste: Lustigerweise haben sie WARP3 unter "Warp" einsortiert und WARP2 unter "Tinkerforge GmbH"... aber egal. Hauptsache es ist endlich auf der Liste.
  24. Die Herstellerangaben vom verbauten ICS43432 MEMS-Mikrofon gehen nur bis 125dB. Aber vom Chart her würde ich erwarten das die Ausgabe immer flacher wird und entsprechend irgendwann einfach stehen bleibt. Bei uns im Code gibt es da nichts was sagt "bei 120 dB ist Maximum und wir schneiden ab". Wir werten einfach aus was auch immer analog ankommt.
×
×
  • Neu erstellen...