Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Firmware: NFC Bricklet 2.1.0 Update NXP NfcLibrary Fix input buffer overwrite bug Add support for NFC Forum Type 5 (ISO 15693) Add NDEF support for NFC Forum Type 5 and Mifare Classic Improve card emulation support (now properly works between two NFC Bricklets and with Android/iPhone) Add support for custom tag ID in cardemu mode Remove P2P support Download: NFC Bricklet
  2. Der Unterschied liegt im Messprinzip. Die EVSE 2.0 und 3.0 haben einen ADC der synchron mit dem PWM 2000x pro Sekunde die Spannung zwischen CP und PE misst (einmal wenn das Signal high ist und einmal wenn es low ist pro PWM-Durchlauf). Da wir das komplett steuern können wir bei einer High-Zeit von x us und einer Low-Zeit von y us (wobei x+y=1ms bei 1kHz PWM) genau bei x/2 und y/2 messen. Dadurch bekommen wir eine sehr gute Messung wo etwaiges "Ringing" o.ä. bei den Flankenübergängen rausgefiltert werden. Zusätzlich mitteln wir über 50 Werte um Glitches rauszuglättern. Mit den Werten können wir den Widerstand den das Auto zwischen CP und PE anlegt sehr exakt bestimmen. Das EVSE 1.0 misst über über die besagten 50ms. D.h. es bildet sozusagen das Integral über 50ms des CP/PE-Signals. Da wir die Pulsweite und die Low-Spannung genau kennen können wir daraus rein theoretisch mathematisch auch den Widerstand bestimmen. In der Praxis hat sich aber herausgestellt dass das Signal was auf CP/PE ist oft stark rauscht und bei manchen Autos treten komische kapazitive(?) Effekte auf, weswegen beim EVSE V1 die Kalbrierung notwendig ist.
  3. Schau mal hier: https://vislog.warp-charger.com/j2ME2bJLYQxZjnrVwNvexa und aktiviere oben den Widerstand CP/PE Man sieht dass die Duty Cycle auf 26.6% springt sobald das Schütz abgeschalten wird (was ein neues Feature ist um eine möglichst gute Messung machen zu können). Der CP/PE Widerstand geht dann bis auf 22k Ohm hoch (der Threshold für den Wechsel des Status auf "getrennt" liegt bei 10k Ohm). Bevor der Wechsel dann aber stattfindet springt der Widerstand runter auf 7k Ohm und bleibt da. Deswegen denkt deine Wallbox das Auto ist noch angeschlossen will aber nicht laden. Dass der Wert da runter springt kann aber nicht an deinen Änderungen liegen oder? Das ist mir nämlich etwas schleierhaft wo der Sprung da auf einmal wegkommt.
  4. Da ist ein N in Richtung Norden auf dem Windrichtungsmesser:
  5. Also rein technisch misst das EVSE die 50Hz zwischen L1 und PE die vor dem Schütz sind. Im Ladeprotokoll kann man sehen dass dort nichts gemessen wird. Da der EVSE gar nicht erst laufen würde wenn kein L1 da ist, gehen wir in diesem Fall davon aus das es ein Problem mit PE ist. Um ganz sicher zu sein dass PE beim EVSE ankommt, könntest du einmal im unbestromten Zustand zwischen der Hutschiene und dem unteren Beinchen des CP/PP-Widerstands messen (roter Pfeil im Bild). In blau hab ich markiert in welchem Stecker PE und L1 beim EVSE ankommen, L1 geht dann über die Sicherung und über ein paar andere Bauteile zu einem Optokoppler und von da direkt zum Mikrocontroller. Wenn die Sicherung i.O. ist und PE definitiv beim EVSE ankommt muss es denke ich ein Hardwaredefekt beim EVSE sein. Eventuell ist der Optokoppler oder eines der Bauteile zwischen Eingangsstecker und Optokoppler defekt. In dem Fall sehe ich zwei Möglichkeiten: Du schickst die Box ein, wir reparieren sie und schicken sie zurück oder wir schicken dir ein neues EVSE und du müsstest das dann selber einbauen oder einbauen lassen. Ersteres hat den Vorteil dass du dir 100% sicher sein kannst eine heile Wallbox zurück zu bekommen, auch wenn es vielleicht doch nicht am EVSE liegt. Schreib dazu einmal eine Email an sales@tinkerforge.com mit Hinweis auf diesen Thread dann können wir den Rückversand oder Versand eines EVSE in die Wege leiten.
  6. Kannst du einmal unter Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll -> Start und dann zwei Minuten später Stop+Downlaod ein Ladeprotokoll erstellen und hier anhängen? Muss kein Auto angeschlossen sein o.ä., in dem Ladeprotokoll sind auch die Inputs mit drin die bei der Schützprüfung verwendet werden, das wäre hier interessant zu sehen wie die sich verhalten.
  7. Ich bin mir nicht 100%ig sicher ob ich die Frage richtig verstehe. Das Bricklet nutzt einen I2C-IO-Expander. Dieser wird ca. 1000x pro Sekunde per I2C ausgelesen. Falls das Signal deines Encoders eine Frequenz von mehr als 1kHz hat kann das Bricklet keine Callbacks/Interrupts für jeden Flankenwechsel erzeugen leider.
  8. Strange. Have you tried turning it off for a a few hours and then on again?
  9. As far as i understand how the CO2 sensor we use works, it should automatically recalibrate itself to ~400PPM after some time: So when the sensor sees a specific PPM concentration regularly, it will calibrate itself towards this value being 400 PPM.
  10. I did some digging in the source code of the Bricklet and the datasheet of the MAX31856: As far as i can tell the status register is read in a loop and the reading of new temperatures is stopped when there is an error in the status register and started again when the error is gone. So i think the 5 seconds are internally in the MAX31856 (i can not find any data on this in the datasheet though). But i found something else. The chip supports different kinds of open circuit detection: The Bricklet currently always configures this to 01, which has the smallest test time. I made you two firmwares for testing: One has OCFAULT set to 11, which should be more forgiving. The other firmware has the Open-Circuit detection disabled (OCFAULT set to 00). Since you are sure that the open circuit detection is a false positive in your case, maybe it is the easiest to just disable it. If any of the settings helps for you, i can add this setting as a new configuration setter to the API. thermocouple-v2-bricklet-firmware-ocfault-00.zbin thermocouple-v2-bricklet-firmware-ocfault-11.zbin
  11. Schau mal hier: https://github.com/Tinkerforge/evse-v3-bricklet/blob/main/hardware/evse-v3-schematic.pdf
  12. Der WARP3 Charger unterstützt den X904 und X804, welche beide den Standard IEC62955 (Wallboxen) abdecken. X900 ist für den Standard IEC62752 (Notladekabel) gedacht. Rein technisch kompatibel ist der X900 solange die "test sequence" zwischen dem X900 und X904 gleich sind, müsstest du mal vergleichen. Wenn die Testsequenz nicht gleich ist wird die Wallbox denken der Sensor ist defekt und in einen Fehlerzustand gehen.
  13. borg

    Fernzugriff Alpha

    Der Fernzugriff ist jetzt mit der neuen Firmware offiziell veröffentlicht. Entsprechend könnt ihr euch jetzt anmelden ohne Angst zu haben das wir die Datenbank nochmal auf Grund von Änderungen löschen oder nochmal was ändern was ein weiteres Firmwareupdate benötigt o.ä. Die UI hat noch ein paar Unschönheiten, die werden in den nächsten Tage gefixt (das ist aber nur optisch und kann serverseitig gefixt werden, hat nichts mit der neuen Firmware zu tun). Ansonsten kommen dann jetzt in Kürze(TM) noch Apps für iOS und Android die den Fernzugriff nutzen. Damit haben wir dann endlich auch offizielle Apps um auf die Wallboxen zuzugreifen. Wie lange das noch dauert hängt hauptsächlich davon ab wie lange Google/Apple für das App-Review benötigen.
  14. I think the resolution is 1cm, which does not mean that it can measure distances below 5cm. Here is the manufacturer datasheet of the laser range finder itself: https://raw.githubusercontent.com/Tinkerforge/laser-range-finder-v2-bricklet/master/datasheets/lidar-lite-v3.pdf It does unfortunately not explicitly specify a minimum distance. However, with a resolution of 1cm, and a accuracy of 2.5cm below 5m distance and "additional non-linearity below 1m" it sounds like 5cm for a low distance is reasonable.
  15. borg

    Fernzugriff Alpha

    Oh, aber mit Safari geht es ohne den Fernzugriff oder auch nicht?
  16. borg

    Fernzugriff Alpha

    Mit welchem Browser hast du das getestet? Hab es gerade bei meiner Wallbox zuhause probiert über den Fernzugriff und ich kann das PDF öffnen und sieht auch alles gut aus.
  17. Das ist aktuell richtig so. Später soll man auch einzelne Boxen schnell laden können während andere PV-Überschussladen machen. Aktuell wird der PV-Überschuss auf alle Wallboxen verteilt in der Firmware.
  18. Anbei einmal eine Beta-Firmware zum Testen. Da sind leider recht viele Änderungen drin. Wir arbeiten im Hintergrund gerade am WARP Energy Manager 2.0, wenn der released ist wird es auch eine neue Firmware für den "alten" Energy Manager geben mit den neuen Features die technisch auch mit dem V1 möglich sind. Dann ist dort auch alles wieder auf dem neuesten Stand. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  19. Ich glaube die Firmware für das Bricklet die in der WARP Energy Manager Firmware integriert hat einfach noch nicht den vollen Support für den neuen Eltako-Zähler. Die Energy Manager Firmware nutzt da natürlich den gleichen Code wie die Wallboxen, allerdings ist das letzte Energy Manager Bricklet Release schon relativ alt, da gab es in der Zwischenzeit reichlich Änderungen am Eltako-Support. Ich schau mal ob ich dir eine aktualisiert Firmware zum Testen bauen kann.
  20. Wie liest du die Werte aus? Über die HTTP API auch? Werden die falschen Werte auch im Webinterface der Wallbox angezeigt?
  21. Kurzer Hinweis: @MatzeTF und @rtrbt sind jetzt beide für 2 Wochen im verdienten Urlaub. Im Moment können wir daher nur Feedback zum neuen dynamischen Lastmanagement sammeln bis die beiden wieder da sind 😀.
  22. Ich hab da leider nur gefährliches Halbwissen was die DGUV-Prüfung angeht (also was da rechtlich wirklich notwendig ist). Rein technisch prüft die Wallbox selber ob PE/N angeschlossen sind, sie prüft ob die Schütze noch OK sind oder nicht schalten/kleben, sie speist selber regelmäßig 6mA DC-Fehlerstrom ein um den DC-Fehlerstromsensor zu testen. Bei uns ist im Typ2-Stecker eine Thermal-Fuse an L1 die PP trennen kann, d.h. wenn irgendwas ganz schief läuft wird darüber die Ladung abgebrochen wenn das Kabel zu heiß wird. Sprich: Viele Sicherheitsrelevante Sachen werden von der Wallbox selber bei jeder Ladung geprüft. Was mir einfällt was ihr sicherheitsrelevantes testen könnt was die Wallbox selber nicht überprüfen kann: Den Typ A FI am Hausanschluss (reicht aber denke ich den über die Prüftaste zu testen) und was bei der DGUV-Prüfung sicher vorgesehen ist: Eine Isolationsmessung.
  23. Das ist aber nur ein Anzeigeproblem im Brick Viewer, richtig? Die Bricklets sind da und ansprechbar etc?
  24. Wir nutzen hier den "MI 3155 EurotestXD" von Metrel als Teil des Testprozesses für die Wallboxen. Das Prüfprotokoll liegt den Wallboxen auch bei. Das ist für die interne DGUV-Prüfung schon etwas teuer. Grundsätzlich wird sich das was man testen muss bei einer Wallbox nicht groß von anderen ortsfesten Geräten unterscheiden: Sprich wenn ihr Prüfgeräte habt um andere Anlagen zu testen solltet ihr damit auch die Wallbox testen können. Was ihr zusätzlich braucht ist ein Prüfadapter der N,PE,L1-L3 rausführt und das Auto simuliert um eine Ladung zu starten damit das Schütz durchschaltet. Sowas hier: https://www.pce-instruments.com/deutsch/regeltechnik/ev-messgeraet-ev-pruefgeraet/pce-instruments-ev-messadapter-ev-pruefadapter-fuer-wallbox-pce-evse-310-det_6124587.htm (das ist einfach das erste was ich per Google gefunden hab).
  25. Am einfachsten vermutlich in dem du external_current auf 0 setzt: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/examples?exampleApiType=mqtt#lesenschreiben-des-ladestromlimits
×
×
  • Neu erstellen...