Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Die Aufteilung zwischen Bricks/Bricklets in dem Flashing-Dialog müssen wir auf Dauer aufweichen, da in Zukunft alle Module direkt flashbar sein sollen (ohne dass man in einen Bootloader-Modus wechseln muss). Die einfachste Möglichkeit das für dass HAT Brick zum laufen zu bekommen war erstmal es bei den Bricklets einzusortieren. Ich bin mir noch nicht 100%ig sicher wie die GUI auf Dauer aussehen soll, die alten Bricks müssen ja auch noch weiterhin supported werden.
  2. borg

    NTC 10k

    Unfortunately there is is currently nothing that can read NTCs in the Tinkerforge system. You can read PTCs (PTC Bricklet 2.0).
  3. borg

    Energy Monitor

    Bitte probiere einmal die neue Firmware V2.0.1, diese sollte das Problem fixen.
  4. Firmware: Energy Monitor Bricklet 2.0.1 Setze Spannung und Strom auf 0 wenn es im Kurvenverlauf keine Mulldurchgänge gibt Download: Energy Monitor
  5. Firmware: Energy Monitor Bricklet 2.0.1 Show voltage and current of 0 if the waveform has no zero-crossings Download: Energy Monitor
  6. Das ist leider nicht so ohne weiteres möglich. Wenn jemand eine große Menge Bricks/Bricklets betreibt und z.B. über WIFI anspricht würde der Brick Viewer wenn er geöffnet ist sofort die ganze verfügbare Bandbreite verbrauchen. Nur um Daten abzufragen die irgendwo im Hintergrund gezeichnet werden. Du kannst das Tab allerdings aus dem Haupt-Fenster lösen und als Einzelfenster anzeigen. In diesem Fall wird es dann immer aktualisiert.
  7. Da hast du in der Tat einen Bug gefunden: https://github.com/Tinkerforge/joystick-v2-bricklet/commit/9f4d34d22979cc8bdb85eca4c65be3434034de94 Ist in Firmware-Version 2.0.2 gefixt .
  8. Firmware: Joystick V2 Bricklet 2.0.2 Fix Bug in Callback-Handler Download: Joystick 2.0
  9. Firmware: Joystick V2 Bricklet 2.0.2 Fix bug in callback handler Download: Joystick 2.0
  10. borg

    Energy Monitor

    Das klingt nach einem Bug, schaue ich mir an. Sollte auf jeden Fall funktionieren. Edit: Ich sehe das Problem. Ich bestimme einen neuen Werte alle X Nulldurchgänge der Sinuskurve. Wenn ein Spannungswandler angeschlossen ist nutze ich dafür die Spannung, wenn nicht nutze ich dafür den Strom. Wenn jetzt aber kein Strom mehr fließt gibt es gar keine Sinuskurve mehr und es wird kein neuer Wert mehr berechnet. An der Stelle brauche ich eine Art Fallback der Greift wenn ich für eine bestimmte Zeit keine Nulldurchgänge gesehen habe und den Strom dann einfach auf 0 setzt.
  11. V2.0.4 ist jetzt veröffentlicht.
  12. Die V2.0.3 hat leider einen peinlichen copy+paste-Bug, gibt heute noch die V2.0.4.
  13. Firmware: CO2 V2 Bricklet 2.0.2 Behandlung von I2C-Fehlern verbessert Download: CO2 2.0
  14. Firmware: CO2 V2 Bricklet 2.0.2 Improve I2C error handling Download: CO2 2.0
  15. Die neueste Firmware (2.0.5) sollte die Ausreißer jetzt endgültig beheben . Sag bitte Bescheid falls du mit 2.0.5 immer noch Ausreißer hast!
  16. Firmware: Air Quality Bricklet 2.0.5 Bosch BSEC auf v1.4.7.4 aktualisiert Behandlung von Ausreißerwerten verbessert Download: Air Quality
  17. Firmware: Air Quality Bricklet 2.0.5 Update Bosch BSEC to v1.4.7.4 Improve outlier value handling Download: Air Quality
  18. borg

    Pyranometer

    I think you will be able to read out most professional pyranometer with the existing Bricklets. For example, with a quick search i found this: https://www.rg-messtechnik.de/pyranometer-cmp11.php They use Pt elements that you would be able to read with a PTC Bricklet 2.0
  19. Bitte einmal auf die neueste Piezo Speaker Firmware Version aktualisieren, dann geht es wieder. Da gab es eine Inkompatibilität mit neueren Master Brick Firmware Versionen die noch gar nicht aufgefallen war. Danke für den Hinweis!
  20. Firmware: Piezo Speaker Bricklet 2.0.3 Don't disable IRQs during calibration, since newer Brick versions use interrupts during I2C communication Download: Piezo Speaker
  21. Firmware: Piezo Speaker Bricklet 2.0.3 Don't disable IRQs during calibration, since newer Brick versions use interrupts during I2C communication Download: Piezo Speaker
  22. Ich hatte hier jetzt eine Zeit lang einen Testaufbau am laufen der immer nur get_touch_position aufgerufen hat mit der Hoffnung dass ich irgendwann einen "falschen Touch" sehe. Ich konnte das leider bisher nicht reproduzieren. Ein Pressure-Wert von 1 ist bereits der niedrigste Wert, meine Behauptung von vorher dass ich dort einen Threshold niedriger setzen kann macht also keinen Sinn. Meine neueste Vermutung ist, dass du für eine ganz kurze Zeit fälschlicherweise irgendwo eine Berührung siehst (beim Aufruf von get_touch_position nach dem Callback ist der Pressure-Wert dann schon wieder auf 1) und der Fix wäre eher ein Minmum-Klickzeit für den Button-Klick einzuführen. Ich hab da jetzt nochmal mehr logging eingebaut und es sind jetzt auch Buttons mit konfigurierten Callbacks mit eingebaut. Das lasse ich jetzt nochmal ein paar Tage laufen. Melde mich dann wieder.
  23. Firmware: Thermal Imaging Bricklet 2.0.4 Nutze Double Buffering für Lepton-Statistiken um Tearing in den Statistiken zu verhindern Download: Thermal Imaging
  24. Firmware: Thermal Imaging Bricklet 2.0.4 Double buffer lepton statistics to prevent statistics tearing Download: Thermal Imaging
  25. Einen Widerstand kannst du mit den Bricklets am einfachsten über einen Spannungsteiler und einem (Industrial) Analog In Bricklet messen. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm In dem Beispiel wäre R1 der veränderliche Widerstand und R2 ein fester Widerstand. Die Spannung zwischen den beiden Widerständen verändert sich dann wenn sich R1 ändert.
×
×
  • Neu erstellen...