Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Bezüglich der Exception und der Geschwindigkeit: Kannst du einmal deine "Servo eigen.py" hier anhängen? Bezüglich der 180°: Du musst im Datenblatt des Herstellers deines Servos schauen wie viel Grad das Servo drehen kann und bei welcher Pulsweite welcher Winkel erreicht ist. Das Servo Bricklet geht per Default von einem Pulsweiten-Minimum von 1000µs und Maximum von 2000µs aus. Wenn du kein Datenblatt hast kannst du die Werte solange verändern bis der gewünschte Winkel erreicht ist. In deinem Fall also das Minimum verkleinern und das Maximum vergrößern. Die Pulsweite kann per set_pulse_width pro Servo gesetzt werden.
  2. borg

    Auto-Start

    Du hast autostart an oder aus gehabt? Im Auslieferungszustand ist autostart an und das Model 3 sollte sofort laden wenn du es ansteckst. Dauert ca. 3-5 Sekunden bis der WARP Charger und das Model 3 ausdiskutiert haben mit welchem Strom es maximal laden darf und das Schütz geschaltet hat. Mit einem Model 3 haben wir hier auch getestet, ging definitiv. Welche Version hat die Firmware?
  3. Bei der Box liegt die Betriebsanleitung, eine Bohrschablone und das Testergebnis dieser spezifischen Wallbox bei. Datenblatt und Konformitätserklärung gibt es hier in digital: https://www.warp-charger.com/#documents
  4. Hab das jetzt soweit implementiert: https://github.com/Tinkerforge/performance-dc-bricklet/commit/510cf95badfb5d4d8d1b5a6cfd5631255020f192 Firmware Version 2.0.1 ist auch bereits released. Ein komplettes Bindings-Release ist allerdings recht aufwendig, das können wir erst machen wenn mehr Änderungen angefallen sind. In der Zwischenzeit hab ich dir aber schonmal eine Vorabversion der Java-Bindings angehängt die bereits einen Listener dafür hat. tinkerforge_java_bindings_2_1_30.zip
  5. In der Tat. Ich hab die gleiche (bzw sehr ähnliche API) in mehreren neuen Bricklets gleichzeitig implementiert. Dabei muss ich die GPIO-Callbacks beim Performance DC Bricklet nicht mitkopiert haben im Generator. Also ein Copy+Paste Fehler in der API... Das ist natürlich Mist, wird dann mit dem nächsten API-Release gefixt. In der Zwischenzeit könntest du per GetGPIOState die GPIO-Änderung pollen.
  6. Cool! Ein Hinweis dazu: Die Bindings (und Dokumentation und Beispiele) werden generiert und sind nicht handgeschrieben: https://github.com/Tinkerforge/generators/tree/master/python Dadurch ist die Implementierung der API an einigen Stellen etwas umständlich/unübersichtlich. Ist aber die einzige Möglichkeit für uns das Kreuzprodukt aus 15 Programmiersprachen, 120 Produkten mit Dokumentation und je drei Beispielen langfristig zu warten.
  7. Am einfachsten nimmst du dafür die Quaternions, drehst diese um 45° zurück und kannst sie dann in Eulerwinkel umrechnen:https://en.wikipedia.org/wiki/Conversion_between_quaternions_and_Euler_angles
  8. borg

    Lastmanagement

    Der lokale Netzbetreiber selbst beschränkt auf 11kW in Summe? Oder meinst du wegen der Förderung? Es sind zwar nur 11kW Wallboxen förderfähig, aber man kann sich theoretisch 2stk fördern lassen und die auch gleichzeitig nutzen. Zum Thema Lastmanagement zwischen zwei Ladepunkten: Das ist das erste Feature welches wir nachreichen werden, da die Nachfrage danach so groß ist!
  9. Die 5m WARP Charger sind wir gerade mit voller Mannschaft und Hochdruck am bauen. Da arbeiten wir jetzt alle offenen Bestellungen ab (FIFO). Ich würde davon ausgehen das wir alle Bestellungen die jetzt in nächster Zeit reinkommen auch noch im Februar versenden können. Pro oder Smart spielt keiner Rolle, wir haben für beide Versionen genug Bauteile hier. Die Kabel für die 7,5m WARP Charger sind auf dem Weg zu uns. Mein letzter Stand ist dass die Kabel am 1. März im Hamburger Hafen ankommen. Dort müssen sie dann durch den Zoll durch und an uns weitergeschickt werden. Wenn alles gut läuft können wir also die ersten WARP Charger mit 7,5m Kabel in der 1. oder 2. Märzwoche verschicken.
  10. Should now be fixed in 2.0.5
  11. Oh, indeed. I looked at the source code and there is some mixup internaly between the status and detection LED. I will fix this with a firmware update.
  12. Bei Servos geben die minimale und maximale Pulsweite an wie weit der Servo fährt. Wie weit ein Servo fahren kann und welcher Pulsweite das entspricht hängt leider vom Hersteller und Servotyp ab. Das bedeutet du musst die Pulseweite so einstellen, dass der Servo -90 und +90 erreicht und du kannst dann per "s.SetDegree(0, -9000, 9000);" dem Servo Bricklet sagen dass dies -90/+90 entspricht. Danach kannst du dann per SetPosition die exakte Position anfahren. Bei meinem HS-645MG hier entspricht eine min/max von 600us und 2450us dem Winkel von -90° und +90°. Aber Achtung: Nicht jeder Servo ist darauf ausgelegt auch so weit zu fahren, am besten schaust du vorher im Datenblatt nach welche minimal/maximale Pulsweiten erlaubt sind bei deinem Servo und welchem Winkel diese entsprechen. Zum Brick Viewer: Das kann ich nicht reproduzieren, bei mir funktionieren alle Schieberegler. Wenn ich z.B. die Velocity auf 1000 stelle dann dauert es 18 Sekunden um von -90° auf 90° zu fahren (was ich auch erwarten würde bei 10° pro Sekunde Geschwindigkeit).
  13. Das Signal vom OBD2-Stecker kann man abgreifen und mit dem CAN Bricklet auslesen. Die Protokolle die von den Herstellern gesprochen werden dort sind aber natürlich je nach Hersteller unterschiedlich und man findet mal mehr und mal weniger Informationen dazu. https://wiki.muc.ccc.de/_media/asm:16:workshops:kfz_diagnoseprotokolle.pdf
  14. This is unfortunately how these sharp sensors work. They output an analog voltage, but the voltage gets updated in "steps", as you see in the chart above. You can increase the moving average to get a bit of a measurement in-between if it oscillates between two of the steps.
  15. zu 1) Soweit ich weiß verhalten sich die Renault Zoes genauso (mit denen wir viel testen) und damit klappt das schlafen und wieder aufwachen gut. zu 2) Das hängt ein bisschen davon ab was das Auto genau macht. Rein technisch legt das Auto einen Widerstand zwischen CP und PE an, wenn das Auto diesen einmal trennt fängt der WARP Charger auch wieder an zu laden. Ansonsten kann man die Ladung aber auch über die Webseite des WARP Chargers übers Handy wieder starten. Das wäre aber auch ein einfaches Feature welches wir noch hinzufügen könnten. Ich stelle mir gerade vor dass man auf der Webseite einstellen kann nach wie vielen Sekunden Ladeabbruch das Laden wieder gestartet wird und die Standardeinstellung ist 0 (nie). Wir sind da was solche Features angeht definitiv für Feedback offen und haben vor die WARP Charger langfristig weiterzuentwickeln!
  16. Mh, in der Tat. Sieht im Code so aus als würden wir bei der 6x8 Schriftgröße oben links starten und dann von da skalieren. Was natürlich nicht besonders intuitiv ist. void gui_draw_text_horizontal(const uint16_t column, const uint16_t row, const uint8_t text_length, const char *text, const uint8_t col_mul, const uint8_t row_mul, const uint8_t color) { for(uint8_t i = 0; i < text_length; i++) { for(uint8_t j = 0; j < 6; j++) { const uint8_t data = ((j == 5) ? 0 : font[(uint8_t)text[i]*5 + j]); for(uint8_t k = 0; k < 8; k++) { if(data & (1 << k)) { const uint16_t pixel_column = j*col_mul + column + i*6*col_mul; const uint16_t pixel_row = k*row_mul+row; if((row_mul == 1) && (col_mul == 1)) { gui_set_pixel_color(pixel_column, pixel_row, color); } else { const int16_t x_end = pixel_column+col_mul-1; const int16_t y_end = pixel_row-row_mul+1; if((x_end < 0) || (y_end < 0)) { continue; } gui_draw_box(pixel_column, pixel_row, x_end, y_end, true, color); } } } } } } Ist echt blöd, wenn ich das jetzt ändere bricht das natürlich bestehenden Code. Ich habs mir aufgeschrieben mir das nächstes Jahr anzugucken. Ich gehe dann durch und schaue auch ob wir woanders das gleiche Problem noch haben. Jetzt vor den Feiertagen schaffe ich es nicht mehr.
  17. Nach unseren Informationen gilt eine Wallbox mit CEE-Stecker als mobile Wallbox und ist nicht förderfähig 🙁. Bei der 11kW Variante muss der Elektriker nichts bestätigen (es sollte halt auf der Rechnung stehen dass er eine 11kW Box angebracht hat, mit dem exakten Namen am besten damit die das zuordnen können), aber er muss trotzdem einmal die Box aufschrauben und den Schiebeschalter korrekt auf 11kW einstellen (passend für die Zuleitung, könnte ja weniger als 11kW sein die Zuleitung). Mag beides ein bisschen albern klingen, aber so sind die Spielregeln für die Förderung. Falls da jemand andere Informationen hat bitte melden. Aber sonst ja. Mal abgesehen von der Förderfähigkeit kannst du einfach eine Wallbox mit CEE Stecker kaufen, den Schiebeschalter passend einstellen, dann einstecken und sofort anfangen zu laden.
  18. Wir lassen aktuell noch eine Charge von den alten Master Bricks fertigen. Ab der nächsten Produktion wird es die neuen geben mit dem 7-Pol-Stecker. Einen exakten Termin haben wir dafür aber leider noch nicht. Im ersten Quartal 2021 aber auf jeden Fall!
  19. borg

    Thermal Imaging zeigt TBD

    Um wirklich sicher zu gehen dass der Lepton-Sensor richtig in seinem Sockel sitzt: Kannst du den Sensor einmal aus dem Sockel entfernen und ihn wieder reinstecken? Rein vom Fehlerverhalten sieht es so aus als könnte das Bricklet nicht mit dem Sensor kommunizieren. Ansonsten müsstest du das Bricklet einschicken, dann tauschen wir es aus.
  20. borg

    22 A Wallbox

    Du meinst wahrscheinlich einen 16A/11kW Anschluss der gegen einen 32A/22kW-Anschluss getauscht werden soll? Grundsätzlich kann der 32A WARP Charger auf 16A oder weniger runter-geregelt werden während der 16A WARP Charger natürlich nur maximal 16A unterstützt. Inwiefern die Nebenverbraucher parallel verwendet werden können (oder ob die Wallbox vielleicht auf 10A oder eingestellt werden muss) muss ein Elektriker vor Ort entscheiden. Das hängt davon wie genau die Garage abgesichert ist und wieviel "Puffer" noch da ist.
  21. Bisher konnte ich es leider nicht reproduzieren. Ich hab meinen Kollegen der für das Hardwaredesign zuständig ist mal auf diesen Thread aufmerksam gemacht, eventuell hat er ja eine Idee ob man das anders verdrahten kann o.ä.
  22. Da wir diese Anfrage jetzt schon mehrfach bekommen haben werden wir auf Dauer höchstwahrscheinlich auch längere Kabel anbieten. Allerdings werden wir wenn die Produktion im Januar anläuft erst nur Wallboxen mit 5m angeschlagenem Kabel anbieten können. Wir bekommen die Kabel aktuell fertig inklusive Type 2 Stecker und 5m Kabel angeliefert. Ich melde mich nochmal wenn wir festgelegt haben wie wir unterschiedliche Kabellängen genau unterstützen und wann dies möglich sein wird.
  23. Ist per Schiebeschalter umschaltbar. Das wird in der offiziellen KfW Liste auch noch angepasst, so dass die 22kW Boxen dort auch explizit aufgeführt werden. Der Schiebeschalter muss aber von einem Elektriker/Fachbetrieb eingestellt werden und der Elektriker muss dafür unterschreiben dass er es auf exakt 11kW eingestellt hat (nicht mehr und nicht weniger). Per Software kann die Ladeleistung danach noch verändert/verringert werden, allerdings natürlich nicht über die vom Elektriker eingestellte Schiebeschalter-Stellung.
  24. Hi, Wie ihr vielleicht schon gesehen habt gibt es jetzt eine "WARP"-Kategorie bei uns im Shop. Dabei handelt es sich um die Kategorie für unsere neuen WARP Charger (Wall Attached Recharge Point) und dazu passendes Zubehör. Beim WARP Charger handelt es sich um eine von Tinkerforge entwickelte Open Source KfW 440 förderfähige Wallbox! Details dazu könnt ihr im Blog nachlesen: https://www.tinkerforge.com/de/blog/warp-charger/ Da wir in der offiziellen KfW-Förderliste bereits mit aufgeführt sind, wurden wir tatsächlich von einer regelrechten Anfragenwelle überrascht. Wir haben uns daraufhin entschieden etwas überhastet den WARP Charger bereits im Shop zu veröffentlichen und zur Vorbestellung anzubieten. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen dass ein Teil der Dokumentation (und auch die Betriebsanleitung) noch nicht komplett fertig gestellt sind. Auch einige der Bilder sind nur als Platzhalter anzusehen und werden noch durch professionelle Bilder ausgetauscht. Einen Überblick darüber was genau die WARP Charger können könnt ihr in der Broschüre und dem Datenblatt bekommen: https://github.com/Tinkerforge/warp-charger/raw/master/documents/WARP_Broschuere_low.pdf https://github.com/Tinkerforge/warp-charger/raw/master/documents/WARP_Datenblatt_low.pdf Unsere kleine Firmenflotte von fünf Elektrofirmenfahrzeugen laden wir übrigens schon seit gut einem Jahr mit dem WARP Charger und den ersten Prototypen davon. Neben den bereits Dokumentierten Features die wir bis zum Januar finalisieren werden könnt ihr euch in Zukunft auf stetige Erweiterungen der WARP Charger freuen. Zu den neuen Features wird sicherlich sowas wie Lademanagement (Verknüpfung mehrerer WARP Charger) gehören und einer Landing-Page und Online-Dokumentation unter warp-charger.com/de. Aber besonders freuen wir uns auf euer Feedback zum vorantreiben der Weiterentwicklung!
  25. Ich lasse mal einen Langzeittest mit den Sensoren laufen die ich hier hab, mal schauen ob ich es reproduzieren kann.
×
×
  • Neu erstellen...