-
Gesamte Inhalte
3.611 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Issue when disconnecting and reconnecting Hall Effect Bricklet 2.0
Thema antwortete auf borgs arthurPV in: General Discussion
It is currently still running without problems, i will leave it running for now. Is there anything else you guys are doing besides having a magnet permanently close to the Bricklet? -
The chip temperature is given in 1/10 °C. However, while looking up if 1/10 °C is correct i discovered that the SAM3 microcontrollers use a different formula for the internal chip temperature compared to the SAM4 microcontrollers. For the Master Bricks we switch back and forth between the two types (they both have the same pinout and hardware units) depending on availability. I attached a firmware that differentiates between the two formulas depending on what microcontroller your Master Brick has. One more thing: The accuracy is given as +-13°C full-scale and an additional +-7% error per degree change. So if it shows 10° while the processor is at 25° this is within spec. The chip temperature should however increase and decrease with the actual temperature (with a relative error of at most 7%). master-brick-2.5.1-beta.bin
- 4 Antworten
-
- master brick 3.1
- ruby
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
DC-Schutzmodul-Fehler wäre Nummer 3 oder nicht? Ich glaube die Schiebeschalter zum einstellen des maximalen Ladestroms stehen auf "Deaktiviert" bei dir. Siehe Seite 7 in der Betriebsanleitung: https://www.warp-charger.com/documents/WARP2_Betriebsanleitung.pdf Im Fehlerfall sollte der WARP Charger auch einen Blinkcode ausgeben, die sind auf Seite 19 in der Anleitung beschrieben (der Error-State entspricht der Anzahl der "Error-Blinkvorgänge").
-
To make sure that the Master Brick is in bootloader mode you can press the erase button while you plug USB in. If that doesn't help, can you run ioreg -p IOUSB in the console and post it here?
- 5 Antworten
-
- master brick 3.1
- bootloader
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Issue when disconnecting and reconnecting Hall Effect Bricklet 2.0
Thema antwortete auf borgs arthurPV in: General Discussion
Very strange, i can't explain how or why this could possibly happen. I will try to reproduce it. Currently i started a Hall Effect Bricklet 2.0 and just put a powerful magnet on top. Nothing has happened yet, i will wait a few hours now. -
Issue when disconnecting and reconnecting Hall Effect Bricklet 2.0
Thema antwortete auf borgs arthurPV in: General Discussion
This is very strange. There are a few ways a Bricklet can enter the bootloader mode: No firmware was flashed yet A new firmware flashing process is started The flashed firmware is wrong (wrong checksum, firmware of other Bricklet flashed or similar) The bootloader pad on the PCB is shorted The bootloader pad is the gold pad above the ".com" in this picture: Can you check that the pad is not shorted? Is it possible that there is some process running in the background that tries to flash a new firmware? -
Der WARP Charger schaltet das Schütz innerhalb von höchstens 100ms ab wenn der Stecker während einer Ladung gezogen wird. Die 100ms sind im IEC 61851-1 Standard als "t_ACoff" vorgeschrieben. Das ist auch im Test den wir für jeden EVSE durchführen: https://github.com/Tinkerforge/evse-v2-bricklet/blob/master/tests/full_test.py#L308 Soweit ich weiß ist eine mechanische Verriegelung der Dose in DE aber trotzdem vorgeschrieben.
-
NFC Bricklet Firmware not working anymore. (Card Emulation/P2P)
Thema antwortete auf borgs Arodev in: General Discussion
Does this work with firmware 2.0.5? -
Das Energy Monitor Bricklet hat keine Real-Time Clock. Es nutzt den internen Oszillator vom Microcontroller. Dadurch hat es bei der Zeitmessung leider keine hohe Genauigkeit. Ich vermute die Diskrepanz kommt dadurch zustande.
-
NFC Bricklet Firmware not working anymore. (Card Emulation/P2P)
Thema antwortete auf borgs Arodev in: General Discussion
Between 2.0.6 and 2.0.5 we added new API functions and we changed the optimization level of the compiler for some functions because we didn't have enough firmware space left otherwise. I will have to look into this, maybe this somehow changed the timing a little bit and that breaks something? -
WARP1 Nach Firmware Update nicht mehr erreichbar
Thema antwortete auf borgs mhspecial in: WARP Charger
Die EVSE/ESP Firmwares können nur zusammen verwendet werden, es ist nicht möglich die EVSE-Firmware downzugraden (dann passt die API aus Sicht des ESP nicht mehr). Es sollte in den letzten EVSE-Firmware-Updates eigentlich aber auch nichts relevantes geändert worden sein. Ist es möglich dass du einmal ein Ladeprotokoll machst wenn du die Ladung nach dem Stop wieder startest? Das geht unter Ladecontroller -> Ladeprotokoll und da dann erst "Start" bevor du die Ladung startest und dann ein bisschen abwarten und "Stop+Download" -
WARP2 v WARP1 technische Unterschiede Fragen und Antworten
Thema antwortete auf borgs borg in: WARP Charger
Nachtrag: Es gibt jetzt Bilder für alle Ersatzteile und die Ersatzteilliste in der Anleitung ist auch komplett: https://www.warp-charger.com/documents/WARP2_Betriebsanleitung.pdf -
Hallo fepilins, Jetzt hast du das gleiche Problem das ThomasH hatte. Im Anhang für dich auch noch eine neue Kalibrierung. calibration.json
-
Bleibt bestehen nach einem Update, kannst du so lassen!
-
WARP2 v WARP1 technische Unterschiede Fragen und Antworten
Thema antwortete auf borgs borg in: WARP Charger
Alle WARP2 Ersatzteile gibt es jetzt im Shop: https://www.tinkerforge.com/de/shop/warp/warp2-spare-parts.html Bei den Teilen sollte nichts fehlen um damit einen kompletten WARP2 Charger selber bauen zu können inkl. Schrauben, Kabelsätze etc 🙂. Bilder und ausführlichere Beschreibungstexte sind wir dran, folgt dann jetzt Stück für Stück in Kürze. -
Hallo ThomasH, Probier einmal bitte die Kalibrierung im Anhang einzuspielen. Das geht unter Ladecontroller -> Low-Level-Zustand -> "Kalibrierungsdatei auswählen" hochladen. calibration.json
-
Der Stecker ist nicht dafür gedacht abgeschraubt zu werden. Wenn man die Schrauben löst und den Stecker etwas aufmacht sieht man das er innen nochmal verklebt ist um zu verhindern das Wasser einlaufen kann. Mit etwas Gewalt kann man den Stecker aber natürlich trotzdem abbekommen.
-
Ja, das ist richtig.
-
AP immer aktiv obwohl "nur bei Fallback" konfiguriert (gelöst)
Thema antwortete auf borgs fow0ryl in: WARP Charger
Ich kann das nicht reproduzieren. Im Fallback-Modus wird der AP ja auch normalerweise mit Verschlüsselung aufgemacht. Die SSID ist in dem Fall WARP2-XXX. Der Kollege der die WLAN-Konfiguration programmiert hat ist noch bis Montag im Urlaub. Ich füge den Foreneintrag hier seiner TODO-Liste hinzu, er wird da am ehesten eine Idee haben woran das liegen kann. -
Enyaq gibt Fehler aus, wenn Ladung durch evcc nicht unmittelbar beginnt
Thema antwortete auf borgs deepflyer911 in: WARP Charger
Oh, ich glaube da kommen wir dem Fehler dann schon eher auf die Spur. Bei Ladecontroller auf der Webpage gibt es ganz unten "Ladeprotokoll". Da bitte einmal auf "Start" klicken, dann das Problem erzeugen (mit 6A Ladestrom) und nachdem das Problem aufgetreten ist "Stop + Download". Dann das gleiche am besten nochmal mit 10A mit einem funktionierenden Ladevorgang. Zusätzlich gibt es unter "Low Level Zustand" den Punkt Kalibrierung, da bitte einmal auf Download klicken. Die drei Dateien die dabei entstehen bitte an olaf@tinkerforge.com per Email schicken. Ich schaue mir das dann an. -
Enyaq gibt Fehler aus, wenn Ladung durch evcc nicht unmittelbar beginnt
Thema antwortete auf borgs deepflyer911 in: WARP Charger
Wenn du (ohne EVCC zu nutzen) den Autostart aus machst, das Auto ansteckst und dann nach einer Zeit die Ladung startest, kommt es dann auch zu dem Problem? Ich bin gerade etwas verwirrt, dass das nach 30 Sekunden auftreten soll, da wir es Stundenlang getestet haben. -
Enyaq gibt Fehler aus, wenn Ladung durch evcc nicht unmittelbar beginnt
Thema antwortete auf borgs deepflyer911 in: WARP Charger
Wir haben einen Skoda Enyaq als Firmenfahrzeug hier und konnten das bisher nicht erzeugen. Vor allem das Auto anzustecken und ein paar Stunden zu warten bis die Ladung gestartet wird haben wir ausprobiert. Wenn du eine Ladung startest und einfach im Webinterface die Ladung stoppst, Leuchtet es dann schon rot am Enyaq? Oder was musst du machen um das zu erzeugen? -
Um die 11kW auf eine 22kW umzurüsten muss das Typ2-Ladekabel ausgetauscht werden. Dieses ist bei der 11kW Version auf 16A/11kW und bei der 22kW Version auf 32A/22kW ausgelegt. Mit einem zusätzlichen Schütz ist eine externe Phasenumschaltung möglich. Die WARP Charger kommen damit klar. Dazu der Hinweis dass unbedingt darauf geachtet werden sollte dass die Phasen nur hinzu/weggeschaltet werden wenn das Auto gerade nicht lädt.
-
Es wird immer das Minimum von allen 4 Werten genommen. Also das Minimum aus Konfiguriert, Zuleitung, Typ-2-Ladekabel und Lastmanagement. Im Defaultzustand (nach Auslieferung oder nach einem Neustart) sollte der Konfigurierte Ladestrom aber auf 16A stehen wenn man den Schiebechalter auf 16A gestellt hat, sonst ist das ein bisschen verwirrend, das stimmt. Ich schau mal das wir das mit der nächsten Firmware Version fixen. Beispiel: Die Box ist auf 16A konfiguriert per Schiebeschalter (Zuleitung), das Typ-2-Ladekabel kann aber nur 10A, dann würde der WARP Charger nur maximal 10A zulassen. Wenn Zuleitung 16A ist, Ladekabel 20A und in der UI auf 12A eingestellt, dann würde er 12A maximal zulassen, etc.
-
Die Logs sind spannend. Man kann den Effekt sehen weswegen wir einen "ID.3 Mode" in der Firmware haben: https://github.com/Tinkerforge/evse-bricklet/blob/master/software/src/iec61851.c#L217 Anscheinend kann das bei den eGolfs auch auftreten. Es gibt dabei einen kurzen Peak in dem CP/PE-Widerstand wenn dieser von 2700 auf 880 gehen sollte. In deinem Fall geht er kurz bis auf über 30000 Ohm hoch, die Firmware akzeptiert aber nur bis 30000 Ohm. Ich werde da noch eine zusätzliche Wartezeit einfügen zwischen dem Zustandswechsel um das Problem zu verhindern. An der Stelle ist das Timing auch nicht sicherheitsrelevant, das Schütz ist ja nicht geschaltet. Die neue Firmware gibt es dann allerdings erst ca. in zwei Wochen. Bei uns überschneiden sich gerade die Urlaubszeiten, daher ist es schwierig das dazwischen zu bekommen. Ab Anfang Oktober sind wir wieder voll besetzt.