Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    58

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Oh, ich glaube da kommen wir dem Fehler dann schon eher auf die Spur. Bei Ladecontroller auf der Webpage gibt es ganz unten "Ladeprotokoll". Da bitte einmal auf "Start" klicken, dann das Problem erzeugen (mit 6A Ladestrom) und nachdem das Problem aufgetreten ist "Stop + Download". Dann das gleiche am besten nochmal mit 10A mit einem funktionierenden Ladevorgang. Zusätzlich gibt es unter "Low Level Zustand" den Punkt Kalibrierung, da bitte einmal auf Download klicken. Die drei Dateien die dabei entstehen bitte an olaf@tinkerforge.com per Email schicken. Ich schaue mir das dann an.
  2. Wenn du (ohne EVCC zu nutzen) den Autostart aus machst, das Auto ansteckst und dann nach einer Zeit die Ladung startest, kommt es dann auch zu dem Problem? Ich bin gerade etwas verwirrt, dass das nach 30 Sekunden auftreten soll, da wir es Stundenlang getestet haben.
  3. Wir haben einen Skoda Enyaq als Firmenfahrzeug hier und konnten das bisher nicht erzeugen. Vor allem das Auto anzustecken und ein paar Stunden zu warten bis die Ladung gestartet wird haben wir ausprobiert. Wenn du eine Ladung startest und einfach im Webinterface die Ladung stoppst, Leuchtet es dann schon rot am Enyaq? Oder was musst du machen um das zu erzeugen?
  4. Um die 11kW auf eine 22kW umzurüsten muss das Typ2-Ladekabel ausgetauscht werden. Dieses ist bei der 11kW Version auf 16A/11kW und bei der 22kW Version auf 32A/22kW ausgelegt. Mit einem zusätzlichen Schütz ist eine externe Phasenumschaltung möglich. Die WARP Charger kommen damit klar. Dazu der Hinweis dass unbedingt darauf geachtet werden sollte dass die Phasen nur hinzu/weggeschaltet werden wenn das Auto gerade nicht lädt.
  5. Es wird immer das Minimum von allen 4 Werten genommen. Also das Minimum aus Konfiguriert, Zuleitung, Typ-2-Ladekabel und Lastmanagement. Im Defaultzustand (nach Auslieferung oder nach einem Neustart) sollte der Konfigurierte Ladestrom aber auf 16A stehen wenn man den Schiebechalter auf 16A gestellt hat, sonst ist das ein bisschen verwirrend, das stimmt. Ich schau mal das wir das mit der nächsten Firmware Version fixen. Beispiel: Die Box ist auf 16A konfiguriert per Schiebeschalter (Zuleitung), das Typ-2-Ladekabel kann aber nur 10A, dann würde der WARP Charger nur maximal 10A zulassen. Wenn Zuleitung 16A ist, Ladekabel 20A und in der UI auf 12A eingestellt, dann würde er 12A maximal zulassen, etc.
  6. Die Logs sind spannend. Man kann den Effekt sehen weswegen wir einen "ID.3 Mode" in der Firmware haben: https://github.com/Tinkerforge/evse-bricklet/blob/master/software/src/iec61851.c#L217 Anscheinend kann das bei den eGolfs auch auftreten. Es gibt dabei einen kurzen Peak in dem CP/PE-Widerstand wenn dieser von 2700 auf 880 gehen sollte. In deinem Fall geht er kurz bis auf über 30000 Ohm hoch, die Firmware akzeptiert aber nur bis 30000 Ohm. Ich werde da noch eine zusätzliche Wartezeit einfügen zwischen dem Zustandswechsel um das Problem zu verhindern. An der Stelle ist das Timing auch nicht sicherheitsrelevant, das Schütz ist ja nicht geschaltet. Die neue Firmware gibt es dann allerdings erst ca. in zwei Wochen. Bei uns überschneiden sich gerade die Urlaubszeiten, daher ist es schwierig das dazwischen zu bekommen. Ab Anfang Oktober sind wir wieder voll besetzt.
  7. Der Logger ist nicht auf maximalen Durchsatz ausgelegt. Das Acceleromter Bricklet 2.0 hat Callback-Funktionen die bis zu 60 Werte gleichzeitig übertragen und von diesen können bis zu 1000 pro Sekunde übertrgen werden. Damit kann die maximale Sampling-Rate des Bricklets übertragen werden.
  8. Bezüglich der Callbacks: Der Callback wird ausgelöst sobald sich irgendeiner der im Callback übergebenen Werte ändert verglichen zur letzten Auslösung. Das Zählen und Messen der Periode, Duty Cycle etc übernimmt eine Hardwareeinheit des XMC1400, dort lässt sich leider kein Debounce-Wert konfigurieren. Falls das möglich ist, könntest du um sicher zu gehen dass der Prozessor wirklich keine Glitches sieht, mit dem Oszilloskop einmal auf der Prozessorseite hinter den Optokopplern messen. Dazu müsstest du vom Optokoppler (das sind die 4 Bauteile in der Mitte der Leiterplatte, je einer pro Kanal, mit 2 Pinnen unten zum Eingang hin und 3 Pinnen oben zum Prozessor hin) den mittleren Pin oben gegen GND messen. An GND kommst du am einfachsten über das Haltepad vom Bricklet-Stecker. Falls das Bricklet an einem Master Brick angeschlossen ist: Das Gehäuse des USB-Steckers ist auch GND. Das ist dann das Signal welches der Prozessor wirklich als Eingang bekommt. Andere Frage: Ist die Firmware auf dem Bricklet auf dem neuesten Stand?
  9. Das man das einstellen kann war uns auch schon aufgefallen. In unseren Tests funktioniert der Zähler auch wenn er 1-phasig angeschlossen ist, der Zähler aber auf "3p4w" konfiguriert ist. Wir klären das noch was da wirklich notwendig ist. Ist aber aus Nutzersicht in jedem Fall egal, das EVSE kann die Umstellung zwischen "1p2w" und "3p4w" per Software durchführen.
  10. Anbei die Bindings für C# zu der Firmware oben. Das kommt dann mit dem nächsten Bindings-Release auch offiziell. Die neue Funktion sieht in C# wie folgt aus: public void WriteLine2(byte line, byte position, byte letterSpacing, string text) tinkerforge_csharp_bindings_2_1_30.zip
  11. Ich hab leider keine Möglichkeit gefunden die vorhandene WriteLine-Funktion abzuändern ohne die API zu brechen. Hab stattdessen eine WriteLine2-Funktion hinzugefügt bei der man das Letter-Spacing konfigurieren kann. Mein Test dazu (Python) und das Ergebnis: #!/usr/bin/env python # -*- coding: utf-8 -*- HOST = "localhost" PORT = 4223 UID = "Gz2" WIDTH = 128 HEIGHT = 64 from tinkerforge.ip_connection import IPConnection from tinkerforge.bricklet_oled_128x64_v2 import BrickletOLED128x64V2 import time if __name__ == "__main__": ipcon = IPConnection() # Create IP connection oled = BrickletOLED128x64V2(UID, ipcon) # Create device object ipcon.connect(HOST, PORT) # Connect to brickd # Don't use device before ipcon is connected oled.write_line(0, 0, "01234567890123456789012345") oled.write_line_2(1, 0, 1, "01234567890123456789012345") oled.write_line_2(2, 0, 0, "01234567890123456789012345") Welche Programmiersprache verwendest du? Dann würde ich schonmal für dich zum testen Bindings mit der neuen Funktion anhängen. oled-128x64-v2-bricklet-2-0-6-beta1.zbin
  12. borg

    mehrer HAT Bricks

    Man kann zusätzlich zu den 8 Bricklets am HAT noch einen Master Brick (oder Stapel von Master Brick) per USB am Rasperry PI anschließen die dann je vier weitere Bricklet-Ports mitbringen. Eine andere Möglichkeit gibt es aktuell dafür nicht.
  13. Wir haben in der Tat bei der v2 ein Leerpixel zwischen den Buchstaben eingeführt. Dadurch passen weniger Buchstaben in die Zeile und die Doku passt auch nicht mehr 🙁. Ich hab gerade in den Code geschaut, ich glaube am besten ist wir machen das "Character-Spacing" konfigurierbar. Ich melde mich nochmal mit einer Testfirmware wenn ich das implementiert hab.
  14. Der neue Stromzähler funktioniert sowohl einphasig als auch dreiphasig (der alte funktionierte nur dreiphasig). Der alte Stromzähler hat nur Spannung und Strom von allen Phasen zusammen gemessen, der neue hat mehr Messwerte, die alle pro Phase gemessen werden. Dadurch kommt der Preisunterschied zustande (wir kaufen den Zähler ja auch nur zu).
  15. Der Knopf vorne bei WARP1 ist nur zum Abbrechen einer Ladung. Du solltest den nie drücken müssen damit eine Ladung anfängt. Ich vermute du hast Autostart ausgestellt damit die Ladung von EVCC gesteuert werden kann, daher fängt das Laden nicht sofort an. Warum der i3 einmal nach 10 Minuten einen Fehler gemeldet hat und einmal nach einem Tag die Ladung angefangen hat weiß ich allerdings auch nicht. Es scheint ja hier nicht so zu sein dass die Ladeelektronik nach einer gewissen Zeit einschläft (passiert beim e-Golf). Gibt es denn da irgendwie einen Fehlercode oder sowas? Wenn der i3 einmal im Fehlerzustand ist kann ich mir gut vorstellen das man ihn erst einmal abstecken und wieder anstecken muss bevor er wieder versucht zu laden.
  16. The calibration and testing of the Bricklet is done with an electronic load together with a Agilent U1273A. We don't measure noise. You can take a look at the typical characteristics that TI has in the datasheet of the INA226: https://raw.githubusercontent.com/Tinkerforge/voltage-current-v2-bricklet/master/datasheets/ina226.pdf Not sure if that helps at all?
  17. Wir werden im Laufe der nächsten Woche alle Einzelteile von WARP2 (und auch WARP1) noch in den Shop einpflegen und auch einzeln verkaufen. Das war schon länger geplant, wir waren einfach noch nicht dazu gekommen. Ein Teil ist sogar schon angelegt, es müssen aber noch Fotos gemacht werden. Auf Dauer soll man jede SKU die wir intern haben auch extern kaufen können. Wir können dann eine Liste der Teile veröffentlichen die man benötigt um von WARP1 auf WARP2 aufzurüsten. Dazu eine Anmerkung: Das Loch unten für die RJ45-Buchse ist nicht exakt an der gleichen Stelle wie der Schlüsselschalter und auch ein paar mm größer. Da müsste man also das Gehäuse ein Stück "aufbohren" wenn man wirklich alles nachrüsten will.
  18. Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt gibt es jetzt WARP2: https://www.tinkerforge.com/de/blog/warp2/ Wir haben die Entwicklung von WARP2 angefangen um für uns die Zeit des Zusammenbaus der Box zu beschleunigen, so dass in Zukunft die Lieferzeit kürzer werden kann und wir mehr Durchsatz schaffen können. In dem Zuge haben wir die häufigsten Feedback-Punkte der Community zusätzlich mit umgesetzt. An dieser Stelle einmal kurz zusammengefasst die technischen Unterschiede zwischen WARP2 und WARP1: WARP2 hat Support für NFC (RFID), dafür aber keinen Schlüsselschalter mehr. WARP2 hat zusätzlich zum WLAN-Interface auch noch LAN. WARP2 Charger Pro nutzt als Stromzähler den SDM630 statt den SDM72. Dadurch werden mehr Daten erfasst und die Pro-Version kann auch einphasig angeschlossen werden. Im WARP2 Charger Pro ist jetzt genug Platz über, dass der Elektriker direkt in der Box verkabeln kann. D.h. die Pro-Version wird nicht mehr standardmäßig mit bereits angeschlossenem Kabel ausgeliefert. Wir verwenden ein neues DC-Schutz-Modul. Im Falle eines DC-Fehlerstroms schaltet die Box selbstständig und trennt die Verbindung zum Auto. Der hausinterne Typ-A FI wird nicht mehr ausgelöst. Es gibt keinen Berührungsschutz in der Box mehr (das neue DC-Schutz-Modul hat keinen Taster mit dem das Modul getestet werden muss, der WARP2 Charger testet das Modul selbstständig in regelmäßigen Abständen). WARP2 hat ein neu entwickeltes EVSE (EVSE Bricklet 2.0). Dieses hat viele neue Funktionalitäten und Ein-/Ausgänge die für OEM-Wallboxen gedacht sind und im WARP Charger nicht benutzt werden. Zusätzlich integriert es das Netzteil und die Sicherungshalter die vorher extern auf der Hutschiene waren, was für uns den Zusammenbau vereinfacht. Das EVSE Bricklet 2.0 nutzt etwas andere Messmethodiken und kann mehr und schneller Spannungen/Widerstände zwischen CP/PE usw messen. Dadurch ist keine Kalibrierung mehr notwendig was bei uns den Aufwand zusätzlich verringert. Von außen betrachtet hat sich nicht viel geändert. Das Gehäuse und die Frontblende + LED etc bleiben gleich. Statt dem Schlüsselschalter gibt es jetzt eine RJ45-Buchse. Die Software wird natürlich für WARP1 und WARP2 parallel weiter gepflegt, bis auf NFC-spezifische Features wird WARP1 alles können was auch WARP2 kann. Wenn ihr noch andere technische Fragen habt könnt ihr die gerne hier stellen! 🙂
  19. Wenn du per CCS lädst (DC an der Ladesäule) findet die Kommunikation mit dem Auto per CAN over Powerline über den Typ2/CCS-Stecker statt. Über das CAN-Interface kann die Ladesäule dann an jede Menge Informationen kommen. Wenn du normal AC lädst findet die Kommunikation über einen Widerstand statt den das Auto zwischen CP/PE auf dem Typ2-Stecker anlegt. Der Widerstand kann Offen, 2700 Ohm oder 880 Ohm sein. Die Zustände dazu sind "Standby", "Vehicle detected" und "Ready / Charging". Mehr Informationen als diese drei Zustände bekommt die Wallbox leider nicht vom Auto bei einem normalen AC-Ladevorgang.
  20. Der WARP Charger weiß ob das Auto gerade lädt (oder laden will) und in der Pro-Variante mit wie viel kW gerade geladen wird. Die Information wie voll das Auto bereits geladen ist, wird nicht vom Auto an die Ladestation übertragen, können wir also auch nicht anzeigen. Entsprechend kann die Wallbox das Laden auch nicht bei 80% oder ähnliches abbrechen. Das kann nur das Auto. Eine zeitliche Ladesteuerung ist über die API bereits möglich. Das direkt über die Webseite konfigurierbar zu machen steht auf der TODO-Liste!
  21. Rein von der Software her wird der Zähler erkannt wenn man ihn nachträglich (zusammen mit dem RS485 Bricklet) einbaut. Allerdings hat die innere Frontblende des WARP Charger Smart keinen Ausschnitt für den Zähler und es ist auch viel fummelei den da noch nachträglich einzubauen. Alternativ gibt es auch Zähler die man extern setzen kann die per Ethernet oder WLAN ansprechbar sind.
  22. Sicherheitsschrauben mit passendem Bit sind jetzt im Shop: https://www.tinkerforge.com/de/shop/safety-screw.html
  23. Laut Hersteller sind die Typ2-Kabel mit IP66 gerated. Das sollte auch bei starkem Regen kein Problem sein. Als wir angefangen haben mit den Wallboxen hatten wir uns Kabel von mehreren Herstellern angesehen und auseinander genommen. So sieht das bei den Kabeln die wir verwenden von innen aus: Man kann das leider nicht super erkennen auf dem Foto, aber da ist ein art Schelle die mit Silikon um das Kabel gequetscht wird. Dadurch kann kein Wasser am Kabel entlang laufen. Der Teil vom Stecker der am Kabel sitzt und an das obere Ende vom Stecker geschraubt wird hat eine Gummilippe.
  24. Firmware: Air Quality Bricklet 2.0.6 Bosch BSEC aktualisiert auf 1.4.8.0 Download: Air Quality Bricklet
  25. Firmware: Air Quality Bricklet 2.0.6 Update Bosch BSEC to 1.4.8.0 Download: Air Quality Bricklet
×
×
  • Neu erstellen...