Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.659
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Auf jeden Fall sehr interessant. Danke für die Forschung die du da betreibst. Leider immer wieder ernüchternd wie unterschiedlich sich die Autos mit unterschiedlichen Ladecontrollern oder auch nur unterschiedlichen Ladecontroller-Firmwares verhalten... aber bringt ja nichts, wir müssen irgendwie das beste draus machen.
  2. Hier dann einmal zum Vergleich wie es korrekt aussieht:
  3. Im Ladeprotokoll kannst du sehen wie wir das PWM vom 26% auf 100% erhöhen (blau), das Auto reagiert sofort und legt den 2700 Ohm Widerstand an gelb). Ein bisschen verspätet hört das Auto dann auf Strom zu ziehen, die Leistung geht von 3400W auf 20W (rot). Dann wartet der WARP Charger noch 3 Sekunden und schaltet dann das Schütz aus -> Leistung geht auf 0. 15 Sekunden später legen wir dann wieder 26% PWM an. Darauf reagiert das Auto für ein paar ms mit dem 880 Ohm Widerstand, aber springt dann sofort zurück auf 2700 Ohm. Ab da kann die Wallbox dann nichts machen, wir dürfen das Schütz nur freigeben wenn die 880 Ohm angelegt werden. https://vislog.warp-charger.com/KCAN5nqc5SSPb3EFjTQVas?configuration=cp_pwm_duty_cycle%2Cpower%2Cresistance_cp_pe Der einzige Parameter an dem wir drehen können ist die Wartezeit, die hier aktuell 15 Sekunden beträgt.
  4. Ein Phasenwechsel hat immer folgende Abfolge (egal ob intern oder extern getriggert): 1. WARP Charger ändert PWM auf 100% und wartet bis das Auto dies akzeptiert indem es den Widerstand zwischen CP und PE von 880 Ohm auf 2700 Ohm ändert. Es wird bis zu 6s hier gewartet. 2. WARP Charger öffnet den Schütz 3. WARP Charger trennt CP und wartet 4. WARP Charger führt den Phasenwechsel durch (3 -> 1 oder 1 -> 3) 5. WARP Charger wartet für 15 oder 60 Sekunden (abhängig davon ob das Auto bei 1. innerhalb von 6s reagiert hat) 6. WARP Charger ändert PWM wieder zurück auf den Wert bevor 1. 7. WARP Charger wartet darauf dass das Auto wieder 880 Ohm anlegt 8. WARP Charger schließt das Schütz wieder Das ist kein Problem von dem wir bisher gehört haben. Ich kann das aber am Montag einmal mit einem Cupra Born testen ob ich es reproduzieren kann. Kann aber auch gut sein dass der Ladecontroller von deinem Tavascan eine neuere/andere Firmwareversion hat als die VAG EVs die wir zum Testen hier haben und wir es daher nicht reproduzieren können. Was du selbst einmal Testen könntest: 1-phasig die Ladung starten, dann die Ladung stoppen, dann länger als eine Minute warten, dann den Phasenwechsel anstoßen und die Ladung wieder starten. Effektiv hast du dann die Wartezeit in 5. vergrößert. Hier gibt es jemanden mit ähnlichen Problemen dessen iX3 an der Stelle ca. 2 Minuten Bedenkzeit benötigt: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/415
  5. Ansonsten zur Frage wegen der Stromeinstellung vor dem Phasenwechsel: Wenn EVCC den Phasenwechsel ausführt, dann müsste EVCC auch selber vorher den Strom reduzieren. Wenn alles extern gesteuert wird packt der WARP Charger die Ladestromgrenzen nicht an. Mich irritiert allerdings auch dass EVCC überhaupt einen Phasenwechsel macht wenn der Strom so hoch ist. Würde man nicht erst den Strom aufs minimum (6A) reduzieren und dann den Phasenwechsel 3p->1p durchführen um noch weiter verringern zu können? Oder was ist das Scenario hier warum der Phasenwechsel durchgeführt wird?
  6. Es könnte durch den Fehler ein kurzer Zustandswechsel von 3 auf 2 durchgeführt werden. Eventuell mag das Auto das nicht. Ist auf jeden Fall ein Versuch Wert das mit der neuen Firmware einmal zu testen!
  7. Kannst du einmal die Firmware im Anhang aufspielen und schauen ob das Problem noch auftritt? Wir haben vor kurzem ein Problem gefunden und gefixt welches seltene False-Positives beim "Diode-Check" löst. Error 5 kann der Diode-Check sein und da der Fehler hier nur für ein paar ms auftritt kann ich mir gut vorstellen dass EVCC das irgendwie trifft. Der Fix wird sonst beim nächsten Release mit veröffentlicht, in der Firmware im Anhang ist er schon mit drin. warp3_firmware_2_8_10_68ecfb90_ecf2e45644d063e_merged.bin
  8. Welche Firmware-Version hat dein WARP Charger?
  9. 2-phasiges Laden gibt es in dem Sinne bei uns nicht. Wenn ich mich richtig entsinne war es bei deinem Auto mit aktueller Firmware so: Bei einphasigem Laden schließt der Kona L1 und L2 zusammen (vermutlich damit dann einphasig mit mehr Strom geladen werden kann). Bei einem Umschalten von 1p auf 3p erkennt dein Auto dann die CP-Trennung und trennt intern L1 und L2 wieder, es lädt dann aber trotzdem einphasig weiter. Wenn du dann aber den Stecker absteckst und wieder dransteckst lädt es dreiphasig. Richtig? Wenn die CP-Trennung an der Stelle zu kurz war flog die Sicherung raus. Das einzige was mir einfällt ist, dass du nochmal händisch eine 1p Ladung startest, diese stoppst, dann händisch eine CP-Trennung machst, lange wartest (Minuten), dann auf 3p umstellst, dann CP wieder verbinden und dann wieder starten. Wenn das Auto dann weiterhin einphasig lädt weiß ich nicht was wir da machen sollen leider 🙁. Aber ich glaube wir hatten das schon grob so getestet? Du könntest bei der nächsten Inspektion bei Hyundai einmal explizit fragen ob es vielleicht ein Firmwareupdate für den Ladecontroller gibt. Zumindest bei Autos von Stellantis hatten wir schon Probleme mit der Phasenumschaltung die nach einer Inspektion bei der es ein Firmwareupdate gab auf einmal weg waren.
  10. Also wenn du vor und nach dem Zähler jeweils zwischen L1 und N die 230V misst, der Zähler aber etwas anderes misst, dann würde ich sagen der Zähler ist defekt 💩. Wir könnten einen neuen Zähler rausschicken, oder du schickst die komplette Wallbox ein und wir tauschen den Zähler aus, was für dich einfacher ist. Schreibst du einmal eine Email an die info@tinkerforge.com mit deiner Bestellnummer?
  11. OK, das ist dann in der Tat komisch. Ich versuche das mal irgendwie zu reproduzieren hier.
  12. @till Nur um sicher zu sein: Um 14:13:49 hat sich die Ladung beendet und um 14:48:01 hast du dein Auto abgesteckt und dann direkt wieder angesteckt. Richtig?
  13. Ja die Wallbox entscheidet ob sie eine Smart oder Pro anhand des vorhandenseins des Stromzählers. Da der Stromzähler anscheinend nicht ansprechbar ist denkt die Wallbox jetzt dass sie eine Smart ist. Deine Wallbox ist ja noch sehr neu, weißt du ob der Stromzähler seitdem du sie in Betrieb genommen hast jemals funktioniert hat? Falls nicht wäre mein Gedanke das vielleicht das Anschlusskabel zum Zähler während der Installation ausversehen rausgezogen wurde. Das sitzt hier (siehe rote Pfeile): da wäre dann jetzt der nächste Schritt die Wallbox nochmal stromlos zu machen, aufzuschrauben und das Kabel zu prüfen. Wenn es das Kabel nicht ist sind wir irgendwann bei dem Punkt das entweder der Zähler oder der Ladekontroller der den Zähler ausliest einen Defekt haben muss.
  14. Das ist sehr komisch, normalerweise ist das immer eher ein Problem mit dem Zähler wenn dieser auf einmal nicht auftaucht, aber der Zähler sollte ja gar nicht betroffen sein von einem Rücksetzen auf Werkszustand. Kannst du einmal probieren die Wallbox stromlos zu machen für ein paar Sekunden, damit der Zähler selber neustartet?
  15. Dieses Jahr wird das leider wahrscheinlich nichts mehr werden. Zum Thema EEBUS kann ich nur darauf hinweisen das wir bereits eine Implementierung mit Beta-Status haben: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/tree/feature-eebus/software/src/modules/eebus Uns fehlt es aktuell noch an einer Steuerbox mit EEBUS-Support gegen die wir testen können. Aktuell gibt es soweit wir informiert sind noch keinen Netzbetreiber der dort wirklich etwas funktionales ausgerollt hat. Sobald das soweit ist und wir den ersten Testkunden haben mit dem wir testen können wird es den EEBUS-Support auch bei uns in der Firmware geben. Bezüglich Ethernet: Die Vorgehensweise dort ist das Ethernet-Kabel durchzuführen und dann den RJ45-Stecker drauf zu crimpen. Da werden von den Elektrikern meistens werkzeuglose RJ45-Stecker verwendet, das ist kein großer Aufwand.
  16. Eine extra Einführung für ein §14a EnWG-Steuerkabel ist für die nächste Hardware-Änderung bereits fest eingeplant. Wir wollen auch die Einführung für das Ethernet-Kabel so groß machen dass man dies direkt mit RJ45-Stecker einführen kann. Zu unserer Verteidigung: Wir haben uns bei der Umstellung von WARP2 auf WARP3 Feedback von den Elektrikern eingeholt die am meisten bei uns kaufen und das Feedback war durch die Bank dass es für die Elektriker normal ist Löcher in Installationsgehäuse zu bohren um Kabel einzuführen, daher hatten wir davon abgesehen.
  17. SEMP ist aktuell nicht geplant, allerdings wird es in Kürze EEBUS geben. Soweit ich weiß sollte der SMA Home Manager 2.0 auch EEBUS unterstützen.
  18. Das einzige was mir einfällt was du probieren kannst ist den 802.11b-Modus zu aktivieren (unter Netzwerk -> WLAN-Verbindung -> Empfangsoptimierung). Das gibt es allerdings schon länger und hat nichts mit v2.8.3 vs v2.8.5 zu tun.
  19. Entweder du machst das Loch in der Wand groß genug dass die Verschraubung reinpasst (geht ganz gut wenn es eine "Blechwand" von einem Firmengebäude o.ä. ist, ist aber blöd bei richtigem Mauerwerk), oder du lässt die Verschraubung weg und setzt es direkt an die Wand mit einem Loch das so klein wie möglich ist und dichtest es mit Dichtmasse/Silikondichtstoff o.ä. ab.
  20. Falls das nicht zu viel Arbeit ist, kannst du das einmal reproduzieren während ein Ladeprotokoll läuft? (Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll. Erst start, dann Problem Erzeugen, dann Stop+Download) Edit: An der Stelle können wir aber denke ich keine sonstigen Nebeneffekte haben wenn wir die Zeit die wir warten bis wir das Wakeup beginnen einfach erhöhen. Meistens hat das Auto ja über Nacht gestanden wenn das Wakeup nötig ist. Da ist es dann auch egal ob wir 30 Sekunden oder 60 Sekunden abwarten.
  21. Du bekommst die user id über "curl http://$HOST/charge_tracker/current_charge": https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/charge_tracker?apiType=http#charge_tracker_current_charge_any
  22. Ah, dann ist das vermutlich nicht das gleiche Problem wie hier (dort geht es um Phasenwechsel): https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/415 Um zu versuchen ein "eingeschlafenes" Auto wieder aufzuwecken wenden wir schon alle erdenklichen Tricks an die es so gibt. Du könntest versuchen unter Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll ein Protokoll zu machen. Ich vermute dafür müsstest du dann aber Abends wenn du das Auto ansteckst händisch die Ladung stoppen (z.B. nicht per NFC freigeben) und dann am nächsten Tag das Ladeprotokoll starten, dann die Ladung freigeben und einen Moment warten (das Aufwecken kann bis zu ~3 Minuten dauern). Dann auf Stop drücken und uns das Protokoll zuschicken. Wenn du das PV-Überschussladen nutzt hast du keine so richtige Kontrolle wann das Auto das erste mal aufgeweckt wird und das Ladeprotokoll kann maximal ~30 Minuten lang sein.
  23. Wie würde die Oberfläche im Kioskmode denn aussehen?
  24. Nach genauerer Betrachtung: Den "Contactor Error" hast du ja nur einmal im Log, danach gibt es dann mehrere State Changes die funktionieren. Ich glaube das ist hier koinzident und hat nichts mit der Email zu tun die wir bekommen hatten. Du könntest auf jeden Fall drauf achten ob das öfter auftritt jetzt oder ob das nur ein einzelner "Glitch" war. Kannst du einmal genauer erklären wann der BMW den Ladestart verweigert? Ist das beim Wechsel von 1-phasig auf 3-phasig (oder umgekehrt) oder ist das wenn der BMW für lange Zeit nicht geladen hat und dann aufgeweckt werden muss oder ist das wenn du den BMW frisch ansteckst?
  25. Also normalerweise würde ich sagen das muss ein Hardwareproblem sein, allerdings hat sich über das Wochenende ein andere Kunde per Email bei uns nicht exakt dem gleichen Fehler gemeldet. Das gibt mir jetzt etwas zu denken. Könntest du einmal testweise deine Firmware downgraden? Ich hab mal die 2.8.3 angehängt, das ist die Firmware bevor wir die Verbesserungen bei der Phasenumschaltung eingebaut haben. Tritt das Problem damit auch noch auf? warp3_firmware_2_8_3_683dc0c8_merged(2).bin
×
×
  • Neu erstellen...