
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.062 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
107
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Manuelle Phasenumschaltung WARP3-Charger
Thema antwortete auf MatzeTFs EMike in: Anfängerfragen und FAQ
Das Lastmanagement wird für PV-Überschussladen und die Lademodi benötigt. Wenn du nur PV-Überschussladen aktivierst, wird ein Hinweis eingeblendet, dass du das Lastmanagement aktivieren musst. Ich vermute, dass du das letztes Mal getan und gleich vergessen hast. Wenn das Lastmanagement aus ist, kannst du manuell einen Ladestrom und die Phasenumschaltung einstellen. Beide Einstellungen sind unabhängig voneinander. Du kannst also 1p 6A, 1p 16A, 3p 6A und 3p 16A und alle Stromwerte dazwischen einstellen. -
Manuelle Phasenumschaltung WARP3-Charger
Thema antwortete auf MatzeTFs EMike in: Anfängerfragen und FAQ
Es gibt noch ein paar weitere Bedingungen. Poste mal einen Debug Report. Ansonsten die obligatorische Frage: Hast du die neueste Firmware installiert? Nicht, dass wir alten Bugs hinterherlaufen. 😉 -
Skoda ENYAQ stoppt Laden bei PV-Uberschussleistung
Thema antwortete auf MatzeTFs Jevylux in: WARP Charger / Energy Manager
1. Log: Am Anfang des Logs hat das Auto Strom angefordert und die Wallbox hatte durchgeschaltet. Ab 12:42:10 fordert das Auto keinen Strom mehr an und die Wallbox schaltet ab. Nach einer Trennung fordert es um 13:06:45 nochmal Strom an und die Wallbox schaltet durch. Um 13:06:45 ist die Verbindung zum Auto plötzlich getrennt. Der letzte Punkt ist seltsam, weil das normalerweise nicht passiert. Normalerweise fordert das Auto erst keinen Strom mehr an und gibt dann den Stecker frei. Dieser Zustand fehlt aber im Log. Hier wurde also entweder die CP-Leitung zwischen Auto und Wallbox vom Auto getrennt, was ich noch nie gesehen habe, oder der Stecker wurde unter Strom aus dem Auto gezogen, was nur möglich ist, wenn er nicht verriegelt war. Weißt du noch, was du da gemacht hast? Rest vom 1. Log und Log 2-4: Hier sieht man immer das selbe sich wiederholende Muster: Das Auto wird eingesteckt. 5-12 Sekunden später gibt die Wallbox Strom frei, schaltet aber noch nicht durch, sondern wartet auf eine Anforderung vom Auto. 1-2 Minuten später wird das Auto getrennt. Entweder hast du das Auto immer nach ein bis zwei Minuten ausgesteckt, oder es geht nach der Zeit immer in einen Fehlerzustand, der dazu führt, dass es selbst die CP-Leitung trennt. In keinem der letzten drei Logs hat das Auto jemals Strom angefordert. Es fand auch in keinem der vier Logs eine Phasenumschaltung statt. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Ja, die Aktualisierungen aus der Frühjahrsputz-Firmware sind auch mit drin. -
Wir hatten ähnliche Symptome schon mal bei einer neu installierten Wallbox am Firmengebäude. Die Link-LEDs der Wallbox und vom Switch waren immer an, aber Daten gingen nur in einer Richtung durchs Kabel. Stellte sich heraus, dass bei einem der RJ45-Stecker eine der acht Adern etwas zu kurz war und nicht richtig Kontakt hatte. Stecker neu gecript, Verbindung läuft in beide Richtungen.
-
Skoda ENYAQ stoppt Laden bei PV-Uberschussleistung
Thema antwortete auf MatzeTFs Jevylux in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn das Auto nicht richtig geladen werden kann, kann auch nicht die 12 V-Batterie nachgeladen werden. Dazu kommt, dass bei manchen E-Autos die 12 V-Batterie relativ stark belastet wird, wenn das Auto an einer Wallbox angeschlossen ist aber nicht lädt. Zusammen führt das dann leicht dazu, dass die 12 V-Batterie einfach irgendwas so leer ist, dass das Auto nicht mehr will. Ein kleines 12 V-Autoladegerät für Blei(-Gel?)-Batterien hilft da Wunder, aber dafür ist es jetzt natürlich zu spät. Würde mich interessieren, wo du das gelesen hast. Änderungen der Ladeleistung musst du an jeder öffentlichen Ladesäule mit zwei Ladepunkten erwarten. Wird ein zweites Auto eingesteckt, wird meist dem ersten Auto die Ladeleistung halbiert. Das muss ein Auto können und ist auch im Standard für Ladungen mit Typ 2-Stecker vorgeschrieben. Wenn ein Auto damit nicht klarkommt, ist das definitiv ein Mangel am Auto. Bei der Phasenumschaltung kommt es auf die Umsetzung an. Einige Autos nehmen es einem übel, wenn man während eines Ladevorganges Phasen weg- oder hinzuschaltet. Insbesondere Renault Zoe sind berüchtigt dafür, dass das Schäden an der Ladeelektronik verursachen kann. Die WARP3, wie wahrscheinlich auch alle anderen Wallboxen mit Phasenumschaltung, beendet deswegen für eine Phasenumschaltung den Ladevorgang und trennt die CP-Leitung zwischen Wallbox und Auto. Damit wird dem Auto ein ausgestecktes Ladekabel vorgetäuscht. Nach der Phasenumschaltung wird CP wieder verbunden und ein neuer Ladevorgang gestartet. Der Enyaq, den wir als Firmenwagen haben, sowie alle anderen unserer Autos aus dem Hause VW kommen damit problemlos klar und das ist so auch Standardkonform. Bisher wissen wir nur vom Ford Kuga, dass der damit nicht klarkommt, da er nach einer CP-Trennung nicht wie vorgeschrieben einen neuen Ladevorgang beginnt. In Kürze: Wenn du einen Enyaq an einer WARP3 lädst, glaube ich nicht, dass da was kaputt gehen kann. Ich glaube eher, dass er sich aufgrund falscher Einstellungen leergestanden hat. Die Logs schaue ich mir morgen an. -
WARP3 Charger - EVCC - Ladestrom - Probleme
Thema antwortete auf MatzeTFs SerrII in: Anfängerfragen und FAQ
Hast du eine Smart oder Pro? Die Smart hat keinen Zähler und dementsprechend weiß weder die Wallbox noch EVCC, wie schnell das Auto lädt. Dementsprechend weiß EVCC auch nicht, dass nur mit 7,2 kW (zweiphasig?) geladen wird. Die Freigabe von EVCC wird dreiphasig, also 11 kW sein. 1. Der Ladestatus sollte eigentlich bei EVCC angezeigt werden, wenn du per EVCC startest. Startest du manuell über das Webinterface der WARP3, bekommt EVCC davon nichts mit. 2. Kommt drauf an, wie du das meinst. Die Zeit im Ladeprotokoll läuft weiter, solange das Auto angeschlossen ist. -
Das Problem ist, dass du links Platz gelassen hast, wo jetzt das LAN-Kabel liegt. Vermutlich hast du den Platz gelassen, um die Hutschiene einfacher anschrauben zu können. Laut einem Mitarbeiter aus der Fertigung wird normalerweise der Klemmenblock links bündig aufgesetzt und zum Einbau die L2- und L3-Klemmen abgenommen. Bitte lade einen Debug-Report runter (unter System → Ereignisprotokoll) und hänge ihn hier an. Korrekt. Die Schützüberwachung ist bei der WARP3 potentialfrei. Unter anderem, um den vielen Platz für die 230 V-Bauteile mit Sicherheitsabstand auf dem EVSE einzusparen.
-
Schau dir mal die Innenansicht der Pro an. Die drei Abstandshalter neben den Klemmen und dem Schütz braucht man nicht, da der Zähler den Platz komplett ausfüllt. Du kannst die Frontplatte übrigens komplett abbauen. Am gelben Stecker des Fronttasters ist eine kleiner Hebel zum Entriegeln und das Erdungskabel kannst du da auch abziehen. Wenn du die Wallbox ohne Taster einschaltest, braucht sie allerdings 30 Sekunden länger zum Starten. Das ist normal.
-
Rot ist RSA, grün ist RSB. Siehe Stromlaufplan. Denk daran, das Kabel mit dem großen Stecker auszutauschen. Das Smart-Kabel hat keinen Abzweig für die N-Klemme vom Stromzähler, die auf jeden Fall angeschlossen werden muss.
-
Die Variante von der Dokuseite ist auch der normale Weg, wenn der Brick noch lebt. Meine Variante ist etwas brutaler und funktioniert manchmal, wenn sich der Brick aus irgendeinem Grund erhängt. Flash-Speicher, wie er auch im Microcontroller auf dem Master Brick verwendet wird, hat nur eine begrenzte „Gedächtnisleistung“, die bei gutem Speicher meist bei 10 oder 20 Jahren liegt. Wenn dein Master Brick von 2015 ist, kann es sein, dass ein paar Bits nicht mehr zuverlässig lesbar sind und seltsame Dinge passieren. Einmal neu flashen erneuert dann die gespeicherten Bits, theoretisch wieder für die nächsten 10 Jahre.
-
Externet Extension und alle Bricklets vom Master trennen Master Brick von USB trennen ERASE gedrückt halten USB verbinden 2 Sekunden warten ERASE loslassen 10 Sekunden warten USB trennen 5 Sekunden warten USB verbinden Dann sollte ein serieller Port erscheinen oder alternativ ein unbekanntes Gerät, falls Windows den Treiber nicht findet. Die LEDs am Master Brick bleiben aus. Wenn es keinerlei Reaktion von Windows gibt, scheint da was kaputt zu sein.
-
Fehlerhafte Energie-Werte unter Energiebilanz?
Thema antwortete auf MatzeTFs cord in: WARP Charger / Energy Manager
Es gibt (gab) ein bekanntes Problem mit den Tagessummen, was üblicherweise zu unsinnigen, negativen Werten geführt hat. Auch wenn du jetzt an einer Stelle einen unsinnigen Positiven Wert hast, habe ich die Hoffnung, dass das das selbe Problem ist. Das Problem sollte mit der nächsten Firmware behoben sein, die hoffentlich zeitnah veröffentlicht wird. -
Fehler in wem1 Anzeige der Energiebilanz
Thema antwortete auf MatzeTFs cord in: WARP Charger / Energy Manager
Die manchmal fehlenden Werte und Linien in der Energiebilanz sind ein bekanntes Problem, für das bisher leider noch niemand Zeit hatte. Wir haben das aber auf der imaginären Todo-Liste stehen. -
Fehler bei Ladeplan und dynamischen Stromtarif
Thema antwortete auf MatzeTFs LuckyApo in: WARP Charger / Energy Manager
Das Standzeit-Feature ist auch eher für Unternehmen gedacht, deren Personal zu unterschiedlichen Zeiten ankommt, gleich viele Stunden da bleibt und dementsprechend zu unterschiedlichen Zeiten abfährt. -
Wenn du den Neustart-Button benutzt, wird anschließend das Webinterface nicht neu runtergeladen, was jedes Mal ein 256 KiB großer Blob ist. Dementsprechend lädt die ganze Seite schneller und Timouts sind weniger wahrscheinlich. Wenn das Problem nochmal auftritt, mach die Browser-Konsole auf und lade die Seite neu. Dann sollte man sehen können, aus welchem Grund die Anfragen fehlschlagen.
-
Schreibst du zufällig 32000 (also 32 A) rein? Das ist der Default und wird als „Freigegeben“ angezeigt, da es das höchstmögliche Limit ist.
-
Ja, das solltest du in evse/external_current schreiben. In der GUI findest du den Wert unter „Wallbox → Ladestatus → Ladestromgrenzen → Externe Steuerung“. Den „Konfigurierten Ladestrom“ findest du in der selben Liste unter „Konfiguration. Dieser Wert wird bei jeder Änderung im Flash gespeichert und sollte deswegen besser nicht per API geändert werden. Beide Ladestromgrenzen sind voneinander unabhängig. Von allen Ladestromgrenzen aus der Liste gilt immer das Minimum.
-
Fehler bei Ladeplan und dynamischen Stromtarif
Thema antwortete auf MatzeTFs LuckyApo in: WARP Charger / Energy Manager
Im zweiten Screenshot werden die billigen Stunden am folgenden Tag nicht mit einbezogen weil du in den Eco-Einstellungen eine maximale Standzeit von 12 Stunden eingestellt hast. Es werden also nur die billigsten 4 Stunden innerhalb der nächsten 12 Stunden ausgewählt. Im ersten Screenshot wird aus dem gleichen Grund der erste grüne Block ausgewählt. Zusätzlich wird aber noch der zweite Block ausgewählt, da in den zwei Stunden der Börsenstrompreis unter 1 ct liegt, was du als Strompreis eingestellt hast, unter dem immer geladen werden soll. -
Was passiert, wenn du die MAC-Adresse der Version ohne PoE für die Version mit PoE verwendest? Schreib’ dir die PoE-MAC vorher auf, da es dafür keinen Reset-Button gibt, IIRC. Hat der Switch, den du verwendest, STP, Loop Protection, Port Security oder MAC-Filter auf dem Port für die Ethernet Extension aktiviert?
-
Noch eine Idee: Steckt die Extension auf dem Master, wie sie sollte? Ich vertausche die gerne mal und wenn die Extension unter dem Master sitzt, wird sie zwar erkannt, kann aber keine Verbindung aufbauen.
-
Die Fehlermeldung deutet üblicherweise darauf hin, dass das Herunterladen vom Ereignis-Log zu lange gedauert hat, was üblicherweise entweder ein Netzwerk- oder ein Browserproblem ist. Die fehlenden Daten bei der Energieanalyse werden auch durch eine Zeitüberschreitung verursacht. Ich glaube daher nicht, dass deine Wallbox stirbt. Zuhause habe ich das gleiche Problem, wenn ich von meinem alten PC auf die Wallbox zugreife. Der ist nämlich nicht schnell genug, um den Einblend-Effekt beim Laden der Seite anzuzeigen. Bis die Seite komplett geladen wurde, ist das Herunterladen des Ereignis-Logs dann schon in eine Zeitüberschreitung gelaufen. Meinst du mit „Anmelden“ den Fernzugriff oder die Benutzeranmeldung der Wallbox? Bzw, tritt das Problem nur über den Fernzugriff, nur per LAN oder bei beidem auf? Falls das Gerät, mit dem du das Webinterface anzeigst, schon älter bzw. langsamer ist, kannst du mal ein anderes Gerät testen?
-
anderes Kabel ... Shop?
Thema antwortete auf MatzeTFs wuesten_fuchs in: WARP Charger / Energy Manager
CP ist normalerweise eine durchgehende Leitung vom Stecker zum anderen Ende. PP ist normalerweise direkt im Stecker über einen Widerstand mit PE verbunden und wird nicht durch das Kabel geführt. Viele Ladekabel haben aber trotzdem zwei Signalleitungen, obwohl nur eine gebraucht wird. Vermutlich schließt Metron beide parallel an, was den Vorteil hat, dass bei einem Kabelbruch in einer der beiden Signalleitungen alles weiterhin funktioniert. Unser Standardkabel hat einfach nur eine Signalleitung für CP und nicht mehr. -
Ist der integrierte Accesspoint noch aktiv? Falls ja, verbinde dich einfach mit einem Smartphone damit. Das Passwort steht auf einem Aufkleber hinten auf der Anleitung. Falls der AP nicht an ist, hast du ihn vielleicht auf den Fallback-Modus gestellt. Dann musst du das LAN-Kabel trennen und nach 30-60 Sekunden sollte der AP aktiviert werden. Hast du den AP komplett abgestellt oder kannst dich aus einem anderen Grund nicht damit verbinden, musst du den Wiederherstellungsmodus nach Anleitung aktivieren (Kapitel 11.2 in der Online-Anleitung). Dabei werden alle Netzwerkeinstellungen und die Benutzeranmeldung zurückgesetzt, aber alle anderen Einstellungen bleiben erhalten. Über den AP kannst du dann auch beobachten, was passiert, wenn du das LAN-Kabel wieder verbindest. Im Ereignis-Log (unter „System“) werden alle Netzwerk-Ereignisse protokolliert. Wenn du dich wieder mit dem AP verbinden kannst aber LAN immer noch nicht funktioniert, lade bitte einen Debug-Report runter und hänge ihn hier an.
-
anderes Kabel ... Shop?
Thema antwortete auf MatzeTFs wuesten_fuchs in: WARP Charger / Energy Manager
Dein Wunsch wurde gewissermaßen schon erhört. Bei WARP3 gibt es die Abzweigleitung für die Schützüberwachung nicht mehr und ein Standardkabel kann prinzipiell direkt angeschlossen werden. Das Ladekabel wird während der Fertigung angeschlossen und soll dann eigentlich auch angeschlossen bleiben. Dementsprechend ist die Kabelführung für die Fertigung optimiert, nicht für späteren Austausch. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wallboxen kann man beim WARP Charger das Ladekabel prinzipiell tauschen, aber der Austausch des Ladekabels ist nicht speziell ein Feature der Wallbox. Eine Service-Anleitung gibt es nicht. Zu den beiden Extrakabeln des Metron-Kabels kann ich nichts Genaues sagen. Wenn du ein Multimeter hast, miss doch mal den Durchgang von der Aderendhülse zu den CP- und PP-Kontakten im Stecker.