MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.207 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
124
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
semp Warp3 mit SMA "SEMP" Unterstützung möglich?
Thema antwortete auf MatzeTFs meierchen006 in: WARP Charger / Energy Manager
EEBUS ist auch für WARP2 geplant. -
Ja. Hast du schon die ersten drei Seiten dieses Themas gelesen? eweri hat eine Wallbox umgebaut und lwde inzwischen mindestens vier. Mehr Infos zu einem Selbstbau auch hier.
-
Wahrscheinlich würde das tatsächlich etwas helfen, aber da der ID.3 nur einen 11 kW-Lader verbaut hat, kommt der trotzdem nicht an die 16 A. Bei Zoes geht das, weil die mit bis zu 32 A laden können. Hier mal die Ladekurven von den von uns getesteten VW-Fahrzeugen. Bei den Fahrzeugen von t5b6_de kommt es drauf an, ob sie den alten Lader haben, wie die von uns getesteten ID.4 und Born (obere Linie), oder den neueren Lader, wie der von uns getestete ID.Buzz (untere Linie). Der alte Lader erreicht bei einer Freigabe ab 16,2 A sein Lademaximum von 15,9 A und der neue Lade erreicht bei einer Freigabe ab 16,5 A sein Lademaximum von 15,8 A. Den Werten nach zu urteilen, hat t5b6_de wahrscheinlich den neueren Lader, der mehr Abstand lässt.
-
Das ist der oben bereits erwähnte „Angstabstand“. Kaum ein Fahrzeug zieht wirklich exakt 16,0 A. Sei froh, dass du überhaupt 15,4 A siehst. Der Citroën e-C3 zieht maximal 14,5 A, was bei 230 V exakt 10,0 kW ergibt. Verkauft wurde das Ding als „11 kW“. Das ist schon kein Rundungsfehler mehr.
-
Limit am Netzanschluss in Watt
Thema antwortete auf MatzeTFs ChristianB in: WARP Charger / Energy Manager
Ja, das ist richtig. Wenn du drei einzelne Leitungsschutzschalter (Sicherungen) hast, kannst du auch einfach L2 und L3 rauswerfen, wenn gerade kein Fahrzeug angeschlossen ist, und dann in den Einstellungen die Zuleitung als einphasig definieren. -
Lademodus 'Schnell' führt zur Trennung vom Wagen
Thema antwortete auf MatzeTFs cord in: WARP Charger / Energy Manager
„Regelverhalten“ ist der gewünschte Zielwert am Netzanschluss. „Bezugs- und Einspeise-Toleranz“ ist der Toleranzbereich um den gewünschten Zielwert. In deiner Konfiguration wird eine Einspeisung von 100 W angepeilt, aber es wird alles im Bereich von - 200 W bis 0 W akzeptiert. Wenn der Stromzähler des Batteriespeichers nicht ausgelesen werden kann, kann über das Regelverhalten eine Tendenz vorgegeben werden, ob die Wallbox dem Speicher eher Leistung zugesteht oder sie klaut. Wenn der Stromzähler des Speichers ausgelesen werden kann, ist das nicht mehr notwendig, da die momentane Lade- und Entladeleistung des Speichers direkt berücksichtigt werden kann. Sofern du nicht einen guten Grund hast, zu versuchen, dem Speicher in eine bestimmte Richtung zu drängen, sollte das Regelverhalten bei eingetragenem Speicherzähler wieder auf „Ausgeglichen (± 0 W)“ eingestellt werden. Die „Bezugs- und Einspeise-Toleranz“ kannst du verringern, wenn du weißt, welchen Zielwert dein Speicher versucht, zu erreichen. Ich kenne z. B. einen Speicher, der beim Laden immer versucht, 33 W ins Netz einzuspeisen und beim Laden 33 W aus dem Netz zu beziehen. Dort habe ich die Toleranz auf 45 W gestellt, damit die ± 33 W abgedeckt sind. Wenn dein Speicher immer exakt 0 W ansteuert, kannst du die Toleranz auf 25 W ändern. Wenn du auf die Fragezeichen drückst, sollte auch ein kurzer Hilfetext dazu eingeblendet werden. -
Lademodus 'Schnell' führt zur Trennung vom Wagen
Thema antwortete auf MatzeTFs cord in: WARP Charger / Energy Manager
Da du auch bei der Beta zur Batteriespeichersteuerung aktiv bist: Hast du zufällig bei der Batteriespeichersteuerung die Option aktiviert, dass beim Schnelladen der Speicher blockiert werden soll? Genau das wäre hier ja der Fall gewesen. -
RS485-Schnittstelle im WARP Energy Manager 2.0
Thema antwortete auf MatzeTFs poohnet in: WARP Charger / Energy Manager
Der WEM kann aktuell kein transparenter Modbus-Proxy sein und er kann auch nur einen einzigen kompatiblen Zähler an seinem RS485-Anschluss auslesen. Technisch ist das prinzipiell möglich, aber dafür müsstest du die Energy Manager Bricklet-Firmware, Bricklet-API und das ESP-Firmware-Modul dazu selbst anpassen. Was aktuell aber schon möglich ist, wenn du dir eine ESP-Firmware selber baust, ist ein Übertragen der Zählerwerte von WEM zu WARP über MQTT. Es gibt das Front- und Backend-Modul „Meters Mqtt Mirror“. Wenn du das in der WARP einbaust, kannst du einfach das Topic des entsprechenden WEM-Zählers angeben und bist fertig. Das Modul existiert, weil wir das zum Testen exakt so verwenden. Da über das Mirror-Modul jeder Zähler des WEM kopiert werden kann, kannst du auch den zweiten Zähler über die Modbus-Bridge im WEM einrichten und die WARP kopiert den dann auch. Da es MQTT mit Push-Nachrichten ist, hast du auch keine Durchsatzprobleme. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf MatzeTFs nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Deine Annahmen sind alle korrekt. Die Wallbox kann den Schattenscan des Wechselrichters nicht von einer durchziehenden Wolke unterscheiden. Leider ist es nicht ganz einfach, die dadurch entstehenden Artefakte aus den Stromzählerwerten rauszufiltern, ohne sich dafür andere Nachteile einzukaufen. Insbesondere würde das PV-Überschussladen dadurch träger werden. Die – im Vergleich zu anderen Wallboxherstellern – schnelle Reaktionsfähigkeit unseres PV-Überschussladens wird aber von anderen Nutzern geschätzt, weshalb ich das ungern schlechter machen möchte. Ich setze den Punkt mal auf meine Todo-Liste, aber da die schon sehr voll ist, solltest du besser keine schnelle Lösung erwarten. Ansonsten hast du den möglichen Workaround bereits erkannt: den Wolkenfilter auf „Mittel“ (4 Minuten) stellen. Alternativ könnte man auch den Schattenscan auf 9 Minuten stellen, aber ich weiß nicht, ob das möglich ist. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Ja. Sie wird übrigens auch erst nach einem Neustart aktiv. Hatte ich vergessen zu erwähnen. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Ich bin aktuell im Urlaub und kann das nicht testen, aber versuch mal das hier. Du kannst eigentlich nichts kaputt machen. Schlimmstenfalls funktioniert es nicht. Geh auf http://warp3-abcd/battery_control/low_level_config und kopiere den Text, der da steht. Vielleicht musst du erst noch die Rohansicht aktivieren oder alternativ Strg+A und Strc+C nutzen, um den Text zu kopieren. Geh auf http://warp3-abcd/recovery und nutze das Eingabefeld unter „API“. Da steht ein Beispiel drin, wie du die Eingabe formatieren musst. Du kannst die Eingabe auch erst in einem Texteditor zusammenbauen, damit du das Beispiel dabei noch sehen kannst. Die URL ist "/battery_control/low_level_config" und als Payload musst du den Text vom vorigen Schritt reinkopieren und die Zahl auf irgendwas unter 60 ändern. Achte darauf, dass die Anzahl der öffnenden und schließenden Klammern passt. Drück „Call API“. Wenn im Feld darunter „200“ angezeigt wird, ist alles ok. Falls nicht „200“ drin steht, steht üblicherweise entweder dort oder im Ereignis-Log eine Fehlermeldung. Falls du ein Linux-curl hast, kannst du die API auch mit curl -d aufrufen (ggf. mit -X PUT). Das möchtegern-curl der Windows PowerShell ist meist nicht zu gebrauchen. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Die Funktion ist bereits enthalten. Standardmäßig werden die aktiven Aktionen alle 60 Sekunden wiederholt. Die Zykluszeit ist aktuell über eine undokumentierte Debug-API auf einen beliebigen Wert im Bereich 5 – 99999 Sekunden einstellbar. Ich überlege noch, 0 zuzulassen, um die Funktion deaktivieren zu können. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf MatzeTFs nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Ich habe dir mal schnell eine Grafik gebaut. „raw“ ist der am Hausanschluss gemessene Überschuss, aufsummiert in Milliampere. 90000 bedeutet, du hättest dreiphasig 30 A über. „min“ und „max“ sind die durch den Wolkenfilter verschleiften Minimal- und Maximalwerte der letzten vier Minuten. Dein Ladevorgang beginnt beim Datenpunkt 7670. Eine Minute vorher ist gerade eine Wolke durchgezogen und das Minimum liegt bei ca. 11 A. Das reicht nicht für dreiphasiges Laden (mindestens 18 A in Summe). Die Entscheidung, einphasig zu laden, war auch eine gute Idee, da direkt nach Ladebeginn weitere Wolken durchgezogen sind, sodass der verfügbare Ladestrom teilweise sogar unter den minimal möglichen Ladestrom von 6 A gedrückt wurde. Ansonsten kann man an der Grafik gut sehen, dass zumindest die gesamte vorige Stunde, die im Log enthalten ist, stark wechselnd bewölkt war. Bei solchem Wetter ist es praktisch unmöglich, gutes PV-Überschussladen zu machen und ich empfehle, dass du dir das Ladeverhalten in dem Fall nicht zu kritisch ansiehst. Wir haben uns viel Mühe gegeben, auch dann noch das Bestmögliche rauszuholen, und mehr geht unserer Meinung nach nicht, zumindest nicht, ohne andere Nachteile in Kauf zu nehmen, wie z. B. mehr Strombezug aus dem Netz bei durchziehenden Wolken. -
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Nein, die hier ist neu gebaut von heute Mittag. Das kann man an der achtstelligen Hexadezimalzahl hinter der Versionsnummer erkennen. … wobei mir gerade auffällt, dass die alte Datei nicht mehr da ist und man die Nummern nicht mehr einfach vergleichen kann. Dann kann man sie nur noch in Dezimal umrechnen und als Unix-Timestamp interpretieren. 😉 $ date -d @$((0x6888a212)) '+%F %T' 2025-07-29 12:27:30- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tastereinstellung - Kabel freigeben
Thema antwortete auf MatzeTFs stheine in: Anfängerfragen und FAQ
Die Wallbox könnte das Kabel höchstens auf ihrer Seite freigeben, wenn es dort eingesteckt und nicht fest angeschlossen wäre. Die Verriegelung im Fahrzeug wird ausschließlich vom Fahrzeug gesteuert. Die Wallbox hat darauf keinen Einfluss. Bei einigen Fahrzeugen kann man einstellen, dass das Kabel am Ladeende freigegeben wird. Bei anderen Fahrzeugen kann man das Kabel nur per Schlüssel bzw. Annäherung mit Schlüssel freigeben. Sinn und Zweck des Ganzen ist natürlich, dass dir an einer öffentlichen Ladesäule nicht einfach jemand das Ladekabel klauen kann. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf MatzeTFs nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn du möchtest, dass seltener geschaltet wird, kannst du schon jetzt den Wolkenfilter auf „Stark“ stellen. Die Pausen werden dem Ladegerät ziemlich egal sein. Wenn etwas relevant ist, wird es die Anzahl der Schaltvorgänge sein. -
Problem: charger out of syny: expected enabled, got disabled
Thema antwortete auf MatzeTFs Bennibo in: WARP Charger / Energy Manager
Das Log hilft mir leider nicht weiter. Ich glaube, mit diesem Problem bist du bei der EVCC-Community besser aufgehoben. Soweit ich weiß gibt es dort viele Nutzer, die auch eine WARP2 oder WARP3 haben, und die kennen sich dort besser mit den EVCC-Problemen aus. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf MatzeTFs nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Dass ein Ladevorgang manchmal anscheinend unnötigerweise einphasig beginnt, ist ein bekanntes Problem. Leider hatten wir noch nicht genug Protokolle dazu und da sich das Problem nach kurzer Zeit selbst korrigiert, waren bisher andere Dinge wichtiger, sodass das liegen geblieben ist. Mit deinem Protokoll haben wir schon mal einen zusätzlichen Datenpunkt, um das Problem weiter einzukreisen. -
Problem: charger out of syny: expected enabled, got disabled
Thema antwortete auf MatzeTFs Bennibo in: WARP Charger / Energy Manager
Hast du schon unter Wallbox → Einstellungen den automatischen Phasenwechsel deaktiviert? Ansonsten ist die EVCC-Meldung ziemlich nutzlos, da sie nicht sagt, was als „enabled“ erwartet wird. Da EVCC den Fehler meldet, wird ein Ladeprotokoll nicht weiterhelfen. Such mal das EVCC-Log und hänge es hier an, wenn der Fehler drinsteht. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf MatzeTFs photron in: WARP Charger / Energy Manager
Die Statusanzeige zeigt dir an, zu welchem Ergebnis die eingestellten Regeln führen. Wenn du die einzelnen Aktionen von Hand ausführst, beeinflusst das die Statusanzeige nicht. -
PV-Ertragsprognose kann keine Daten abrufen
Thema antwortete auf MatzeTFs VinciSC71 in: WARP Charger / Energy Manager
Kannst du mir mal deinen Breiten- und Längengrad per PM schicken? -
Soweit ich weiß, ist das im OCPP-Standard vorgeschrieben. Vielleicht ist es möglich, den OCPP-Server über eine lokale Freigabe zu informieren, aber das hilft nicht in den Fällen, wenn der Server trotzdem „nein“ sagt oder nicht erreichbar ist.
-
Ein OCPP-Server erwartet immer, die volle Kontrolle über eine Wallbox zu haben. Mit einer Oder-Verknüpfung ist es da nicht getan. Es ist bestimmt möglich, da irgendwas zu hacken, aber das ist voraussichtlich viel mehr Aufwand, als wir aktuell in einen derartigen Hack investieren können. Die vorgesehene Variante ist genau das, was du schon genannt hast: Der OCPP-Server muss deine Tags kennen. Es würde mich wundern, wenn du der einzige bist, der genau das mit charge@friends machen möchte, und es dazu noch keine öffentlichen Informationen in irgendwelchen Foren gibt. Für den Fall, dass der charge@friends-Server ausfällt und du nicht laden kannst, kannst du natürlich mit wenigen Klicks OCPP aus- und NFC einschalten, damit du dich lokal authentifizieren kannst. Deine NFC-Tags können dauerhaft in der Wallbox registriert bleiben, selbst wenn du die lokale NFC-Authentifizierung ausschaltest.
