
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
835 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
[GELÖST] Lastmanagement - ich versteh' die Logik nicht (unnötige Begrenzung)
Thema antwortete auf MatzeTFs alestrix in: WARP Charger
Bitte denk daran, den Maximalstrom am Hausanschluss wieder auf 35 A zu stellen. Laut Log steht der aktuell auf 37 A. Vermutlich wolltest du einfach testen, ob das einen Unterschied macht. Falls du das absichtlich so eingestellt hast, um den Zielstrom auf 35 A zu bekommen, bedenke, dass es dadurch wahrscheinlicher wird, dass bei einer Lastspitze die Hauptsicherung rausfliegt. Bei einer relativ niedrigen Absicherung wie 35 A ist es leider nicht sicher, den Anschluss voll auszureizen.- 9 Antworten
-
- lastmanagement
- warp1
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[GELÖST] Lastmanagement - ich versteh' die Logik nicht (unnötige Begrenzung)
Thema antwortete auf MatzeTFs alestrix in: WARP Charger
Woran hast du erkannt, dass der Coredump das WLAN-Passwort enthielt? Wäre es möglich, dass du mir den Report mit Coredump per privater Nachricht schickst? Ich würde gerne versuchen, herauszufinden, warum das überhaupt passiert. Eigentlich sollte das WLAN-Passwort da nicht drin stehen.- 9 Antworten
-
- lastmanagement
- warp1
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Min+PV regelt nicht mehr hoch seit Firmware 2.7.1
Thema antwortete auf MatzeTFs ses in: WARP Charger
Kannst du mal diese Version testen? Min+PV sollte damit wieder korrekt funktionieren. Edit: Veraltete Firmware entfernt. -
Nach Firmware Update auf Version 2.2.1 wird alter SDM630 am Modbus nicht mehr erkannt
Thema antwortete auf MatzeTFs bm-3 in: WARP Charger
Nur zur Sicherheit: GND am EVSE ist bei der nicht wie auf dem Foto in dem anderen Thread abgebildet, oder? Das war schließlich falsch. -
Min+PV regelt nicht mehr hoch seit Firmware 2.7.1
Thema antwortete auf MatzeTFs ses in: WARP Charger
Sieht so aus, als hättest du keine Einstellungen verloren. Wenn es mit 2.6.6 in Brave immer noch nicht funktioniert und Brave vor Kurzem ein Update bekommen hat, sieht es erstmal nach einem Browserproblem aus, und nicht nach etwas, was wir kaputt gemacht haben. -
Min+PV regelt nicht mehr hoch seit Firmware 2.7.1
Thema antwortete auf MatzeTFs ses in: WARP Charger
Wir haben für 2.7.x den Min-Modus überarbeitet. Hört sich nach einem Problem mit der neuen Version an. Schauen wir uns an. Bei einem Downgrade werden prinzipiell alle Einstellungen beibehalten. Wenn bei einem Modul neue Einstellungen hinzugekommen sind, können die Einstellungen des Moduls von einer älteren Firmware-Version allerdings nicht mehr geladen werden. Beispielsweise könnte es passieren, dass die Einstellungen vom Lastmanagement weg sind, alles andere aber noch da ist. Ich glaube, von 2.6.6 zu 2.7.1 gab es keine Änderungen und es sollte also alles dableiben, aber 100 %ig sicher bin ich mir gerade nicht. Du kannst nach dem Downgrade ins Ereignis-Log schauen, ob da etwas von falscher Config-Größe steht. Da steht dann auch der Modulname (auf Englisch), sodass du weißt, was du ggf. nochmal einstellen musst. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch einen Debug-Report hier anhängen und ich sage dir, ob und ggf. was fehlt. Das mit den nicht klickbaren Diagrammen ist seltsam. Wenn es in Firefox-basierten Browsern noch funktioniert, ist die Firmware nicht generell kaputt. Wenn du ein Downgrade auf 2.6.6 machst, probier es doch bitte nochmal mit Chrome-basierten Browsern aus, ob es dann wieder funktioniert oder immer noch kaputt ist. -
Nach Firmware Update auf Version 2.2.1 wird alter SDM630 am Modbus nicht mehr erkannt
Thema antwortete auf MatzeTFs bm-3 in: WARP Charger
Genau, bei der WARP 3 kann man den Zählertyp nicht vorgeben, das ist eine WARP 1-Einstellung. Kannst du mal ein Foto machen, auf dem beide Enden des Modbus-Kabels zu sehen sind? Also sowohl die Klemmen am Zähler als auch der Stecker auf dem EVSE. Wenn du keinen anderen SDM630 und keine andere Wallbox hast, wir es wahrscheinlich schwierig werden, herauszufinden, auf welcher Seite das Problem liegt. -
[GELÖST] Lastmanagement - ich versteh' die Logik nicht (unnötige Begrenzung)
Thema antwortete auf MatzeTFs alestrix in: WARP Charger
Bitte lade einen Debug-Report runter während dein Auto lädt und die Begrenzung niedriger ist, als du erwartest, und hänge ihn hier an.- 9 Antworten
-
- lastmanagement
- warp1
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aktuell gibt es anscheinend nur beim PV-Überschussladen eine Fehlermeldung. Wenn du das aktivierst, erscheint eine Meldung, dass du das Lastmanagement auf „Lastmanager“ stellen musst. Dann steuert sich die Wallbox aber selbst und die Einstellungen auf dem EM werden ignoriert. Da du dann keine Phasenumschaltung hast, ist das bei dir nicht sinnvoll. Außerdem geht die Wallbox dann auch in einen Fehlerzustand, da sie erkennt, dass zwei Lastmanager versuchen, sie zu steuern. Steht die Wallbox auf „Fremdgesteuert“, werden alle ihre Lastmanagement-Einstellungen ignoriert und die Anweisungen vom EM befolgt. In dem Fall solltest du die entsprechenden Einstellungen auf der Wallbox deaktivieren, um z. B. den Server für die Strompreise nicht immer doppelt abzufragen.
-
Wenn die Wallbox vom EM gesteuert wird, müssen alle Einstellungen auf dem EM vorgenommen werden. Bei einer Wallbox und einem EM ist es auch nicht möglich, dass die Wallbox den EM steuert. 1) Theoretisch eine gute Idee, nur habe ich da rechtliche Bedenken. Gerade weil solche Informationen gerne mal vergessen werden zu aktualisieren, könnte sich die Konkurrenz beschweren, wenn unsere Tabelle behauptet, dass sie irgendwas nicht kann, obwohl sie das zwischenzeitlich hinzugefügt haben. 2) Wollen wir machen, hat nur wie immer keiner Zeit für. 😶 3) Ich glaube, an manchen Stellen wird schon eine Meldung angezeigt, wenn die Wallbox nicht der Lastmanager ist. Könnte man vielleicht noch auf die anderen Seiten übertragen.
-
Warp 2, Kostal Smart Energy Meter wird erkannt, liefert aber keine Werte
Thema antwortete auf MatzeTFs wolfgam in: WARP Charger
Wir haben hier ein KSEM im Einsatz. Die WARP unterstützt den schon seit ca. einem Jahr. Laut Logfile kann keine Verbindung zum KSEM aufgebaut werden. Spontan fallen mir dafür zwei mögliche Gründe ein: Die IP ist falsch. Ruf die IP mal in einem Browser auf. Kommt dann das Webinterface des KSEM? Modbus TCP ist deaktiviert. Log dich im Webinterface des KSEM ein und schau in den Modbus-Einstellungen, ob „Enable TCP Slave“ aktiviert ist. -
Ich sehe gerade, dass du deine letzte Frage editiert hattest. Ja, man kann auch aufrüsten. Hier haben sich ein paar Nutzer ihre WARP 1 zu WARP 3 umgebaut. Falls du eine Pro hast, ist das aber nicht so wirtschaftlich, da du wahrscheinlich auch einen neuen Zähler brauchst.
-
Dann musst du dir irgendwas Externes basteln. Über die API der Wallbox kannst du Ladevorgänge blockieren und freigeben. Die API kannst du mit allem benutzen, was entweder HTTP oder MQTT spricht. Falls du ausreichend Programmierkenntnisse hast, kannst du dir auch die Firmware der Wallbox selber bauen und die Unterstützung für dynamische Strompreise, die eigentlich nur für WARP 2 + 3 und den Energy Manager vorgesehen ist, mit einbauen. Wenn du keine anderen Funktionen der Wallbox aktiviert hast, sollte der RAM dafür reichen. Ist Hardware-Bastelei eher dein Ding, kannst du dir auch den WARP on Steroids-Umbau ansehen. Falls poohnet die Firmware weiter pflegt, wird die wahrscheinlich auch die Unterstützung für dynamische Strompreise bekommen.
-
Welche WARP Charger-Generation hast du? Wenn du eine WARP 1 hast, sieht das schlecht aus. Für WARP 2 und 3 ist was für die nahe Zukunft geplant.
-
Warp 3 ist super, das würde sie noch besser machen…
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger
Der Eintrag wird nicht in der Liste eingefügt, sondern einfach sofort aktiviert, ohne in der Liste zu stehen. Probier das einfach mal aus. Du kannst jederzeit einen anderen Eintrag aus der Liste auswählen. Der einzige Nachteil ist, dass du zum Setzen eines krummen Limits immer über die Recovery-Seite gehen musst, sofern du dir nicht etwas Eigenes bastelst, um auf die API zuzugreifen. -
Warp 3 ist super, das würde sie noch besser machen…
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger
Aktuell ist da nichts Anderes geplant und unsere Todo-Listen sind auch sehr voll. Beim Zeitlimit lässt sich aktuell auch nicht tricksen, das hat nur die Einstellmöglichkeiten, die das Menü bereits anbietet. Beim Energielimit kannst du aber über die Recovery-Seite deiner Wallbox beliebige Werte in Schritten von einer Wattstunde einstellen. Dazu gehst du auf http://warp3-abcd/recovery und kopierst das hier in das Feld mit der Überschrift „API“: {"method":"PUT", "url":"/charge_limits/override_energy", "payload":12345} Die Zahl hinten kannst du beliebig verändern. Das Beispiel würde das Energielimit auf 12,345 kWh setzen. Anschließend drückst du „Call API“ und im Feld darunter sollte „200“ erscheinen, wenn alles ok ist. -
Bitte lade einen Debug-Report von der Ereignis-Log-Seite der Wallbox runter und hänge die Datei hier an.
-
Bei der Wallbox, die als Smart erkannt wird, ist der Zähler in den Zählereinstellungen als Nummer 1 eingetragen, aber der Wallbox-interne Zähler muss Nummer 0 sein. Zugegebenermaßen wird das nirgends erwähnt, da die Wallbox passend vorkonfiguriert ausgeliefert wird.
-
Warp 2, Kostal Smart Energy Meter wird erkannt, liefert aber keine Werte
Thema antwortete auf MatzeTFs wolfgam in: WARP Charger
Haben wir nicht. Die Idee hatten wir auch, allerdings halten wir es für unrealistisch, dass Kostal das ändern wird, da sämtliche anderen im Feld befindlichen Geräte aktuell erwarten, dass sich Kostal-Geräte auf eine bestimmte Art falsch verhalten. Würde man das korrigieren, würden die anderen Geräte nicht mehr damit funktionieren. -
Schau mal unter Wallbox → Ladestatus bei den Ladestromgrenzen. Bei „Externe Steuerung“ müsste dann „Blockiert“ stehen und rechts sollte es einen „Freigeben“ Knopf geben. Wenn du den drückst, sollte die Blockierung verschwinden. Dass die Blockade einen Neustart überlebt, ist beabsichtigt. Wenn eine externe Steuerung den Strom ausschaltet, soll die Wallbox das nicht einfach vergessen. Zum Freigeben muss der besagte Knopf benutzt werden.
-
Ich gehe davon aus, dass man den verwenden kann, aber getestet hat es noch keiner. 😉 Wir würden dir dann wahrscheinlich eine Beta-Firmware bauen, mit der du den Zähler testen kannst. Ich frage mich allerdings, warum du wegen Platzproblemen lieber den 4 TE breiten Zähler nehmen willst, wenn der Shelly nur 1 TE breit ist. Meinst du, dass du die Stromklemmen nicht unterbringen kannst?
-
Nein, wir haben keine derartige Liste. Mit einer anderen Zuleitung kannst du die Wallbox mit bis zu 20 A nutzen. Bedenke dabei aber, dass du eine Wallbox mit mehr als 11 kW, die sie dann ja hätte, deinem Energieversorger melden musst. Ich habe meine Wallbox auch an 2,5 mm² hängen und nutze die mit 16 A. Leitungslänge dürfte so um 20 m sein. 🤔 Was verstehst du unter einem „Smartmeter“? Die WARP2 kann dynamisches Lastmanagement, was du brauchst, schon mit einem einfachen Shelly Pro 3EM machen. Ein offizieller, smarter Zähler von deinem Energieversorger wird dafür nicht gebraucht. Wenn im Sicherungskasten noch genug Platz für den Shelly ist, kannst du den einfach zusätzlich einbauen (lassen).
-
Die meisten Fahrzeuge lassen beim Laden einen gewissen Abstand zum erlaubten Strom. Wir nennen das gerne „Angstabstand“, weil wir vermuten, dass damit auch bei ungünstigen Toleranzbereichen und Wallboxen mit schlechter Strom-signalisierung vermieden werden soll, eine Sicherung rauszuwerfen. In unseren Tests hat der MG4 konstant den gleichen Abstand zum erlaubten Strom gelassen. Wenn deiner bei 13 A genau 12 A zieht, wird er wahrscheinlich bei 16 A genau 15 A ziehen. Dagegen lässt sich leider nichts machen. Die einzige Möglichkeit, ihn zu 13 A Ladestrom zu überreden, wäre, die Wallbox auf 14 A zu stellen. Dann würde der Tesla beim nächsten Mal allerdings 14 A ziehen und die Leitung überlasten. Ansonsten kann gerade bei unterdimensionierten Leitungen die Verlustleistung ein Problem werden. Wenn du mit 13 statt 12 A lädst, lädst, du zwar ~ 8 % schneller, hast aber ~ 17 % höhere Verluste auf der Zuleitung. Dass der Boost-Modus nur 0,24 A mehr bringt, ist richtig. Einige ältere Tesla-Modelle springen immer von einer ganzen Amperestufe zur nächsten, aber alle anderen Fahrzeuge, die wir getestet haben, machen viel kleinere Schritte. Die „schlechteren“ machen ca. 0,3 A-Schritte, die besseren, zu denen in diesem Fall auch der MG4 gehört, nehmen gefühlt jedes Milliampere einzeln mit. Die richtige Lösung wäre, kein Auto mit nur einem einphasigen Lader zu kaufen. Dafür ist es bei dir jetzt allerdings zu spät.
-
Warp 3: 2.6.6+675aeb99 Min + PV Blockiert durch Lastmanagement
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger
Das ist aktuell leider noch ein Bug, der mit dem nächsten Firmware-Release behoben werden soll. Aktuell hebt das Min im Namen die PV-Leistung auf den Mindestwert an, allerdings greift dann immer noch der Wolkenfilter und es wird auch gewartet, bis die Leistung lange genug bereit steht. Bisher war das leider nicht anders zu lösen, aber da das Ganze ziemlich unsinning ist, wird die Minimum-Behandlung mit dem nächsten Firmware-Release aktualisiert und sollte sich dann so verhalten, wie du das erwartest. -
Firmware-Updates sind hinsichtlich der Einstellungen relativ sicher, da bei einem Update nur selten einzelne Einstellungen angefasst werden müssen. Die meisten Updates fassen gar keine Einstellungen an. Wenn doch irgendwas für die neue Firmware-Version migriert werden muss, werden nur die notwendigen Einstellungen angefasst und alles andere bleibt unverändert. Bei 2.6.6 wurden z. B. nur die Einstellungen für den Fernzugriff angefasst. Davor wurde bei 2.6.2 nur eine Einstellung zum PV-Überschussladen angefasst. Unter System → Einstellungen siehst du übrigens die Version, bei der das letzte Mal irgendwas migriert werden musste. Wenn du zu einer älteren Firmware-Version zurückkehrst, sind neueren Einstellungen unter Umständen nicht mehr lesbar und dafür werden die Standardeinstellungen geladen. Da würde in der Tat ein Export/Import helfen. Ansonsten werden alle anderen Einstellungen auch bei einem Downgrade erhalten bleiben. Weg sind die nicht ladbaren Einstellungen übrigens nur, wenn du mit der alten Firmware die entsprechenden Einstellungen neu abspeicherst. Machst du wieder ein Update auf die neueste Version, ohne vorher die Einstellungen zu überschreiben, können alle Einstellungen wieder geladen werden, auch die, die die alte Version nicht laden konnte.