
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
842 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
WEM Strommessung ungenau und Schützabschaltung nach Ladeende
Thema antwortete auf MatzeTFs Nitrox09 in: WARP Charger
Der Zähler vom Energieversorger ist auf den Bildern nicht zu sehen. Kann der die Momentanleistung anzeigen und falls ja, stimmt sie mit dem Zähler vom Batteriespeicher überein oder liegt der Wert zwischen den Werten der Zähler von Batteriespeicher und WEM? -
WEM Strommessung ungenau und Schützabschaltung nach Ladeende
Thema antwortete auf MatzeTFs Nitrox09 in: WARP Charger
Bei einer Einspeisung von 11 kW und einer Abweichung von 110 W beträgt der Messfehler 1 %, was im Bereich der Toleranz liegt. Wie sieht es aber aus, wenn am Hausanschluss kein Strom fließen sollte, weil entweder ein Fahrzeug oder der Batteriespeicher geladen wird? -
WEM Strommessung ungenau und Schützabschaltung nach Ladeende
Thema antwortete auf MatzeTFs Nitrox09 in: WARP Charger
Also da passt etwas nicht. Der SDM630 ist ein geeichter Zähler mit einem Messfehler < 1 %. Der Hausstromzähler muss mindestens genauso akkurat sein. Wenn der SDM630 richtig liegt, würdest du permanent 150 W zu viel Stromverbrauch bezahlen. Das wären jedes Jahr 1315 kWh bzw. ca. 400 €. Wenn du vermutest, dass der Hausstromzähler so weit daneben liegt, und du das nicht bezahlen möchtest, solltest du dich bei deinem Energieversorger beschweren. 😉 Wahrscheinlicher ist eher, dass der Hausstromzähler richtig liegt und der SDM630 nicht korrekt angeschlossen ist. Meine Vermutung ist, dass die Klappwandler vom SDM630 nicht direkt hinter dem Stromzähler angebracht sind, sondern dazwischen ein Abzweig ist, an dem irgendein Verbraucher hängt. Gerade bei nachgerüsteten Batteriespeichern ist die Verkabelung im Sicherungskasten oft sehr chaotisch. Ich habe schon Kästen gesehen, bei denen nicht nur der vom Zähler kommende Netzanschluss, sondern auch zwei ähnliche Stränge für die Hausverbraucher dreimal von Zähler ganz links zum Sicherungsfeld ganz rechts gingen. Bitte überprüfe nochmal, bzw. lasse überprüfen, ob die Klappwandler wirklich an den Leitungen angebracht sind, die direkt vom Zähler kommen. Es darf dazwischen keine Abzweige geben, auch nicht zum Batteriespeicher. Sinnvollerweise solltest du am besten zuerst überprüfen, ob das, was auf dem Webinterface des WEM angezeigt wird, auch das ist, was auf dem Display des Zählers angezeigt wird. Wenn du vier Mal auf die P-Taste drückst, sollte oben der Momentanbezug in kW angezeigt werden. Dieser Wert sollte mit der Leistungsaufnahme auf der Statusseite des WEM übereinstimmen. Das ist aktuell nicht vorgesehen. Die Abweichung sollte bei korrekt installierten Zählern unter 2 % liegen (< 1 % pro Zähler). Da bei PV-Überschussladen der Netzbezug auf 0 geregelt wird, sollte die Abweichung unter 2 W liegen (Genauigkeit der Nullpunkte), was unterhalb dessen liegt, wie akkurat ein Fahrzeug den erlaubten Ladestrom nutzt, und somit egal ist. Liegt die Zählerabweichung nicht in dem Bereich, muss die Zählerinstallation korrigiert werden. Einen Betrieb mit falsch installierten Zählern unterstützen wir nicht. Möglich ist das allerdings trotzdem über die Recovery-Seite des Energy Managers (http://wem-abc/recovery). Du kannst testweise mal das hier in das obere große Feld (unter API) kopieren und dann auf „Call API“ klicken. Dann sollte darunter der Code „200“ erscheinen. {"method":"PUT","url":"/energy_manager/config_update","payload":{"contactor_installed":null,"phase_switching_mode":null,"excess_charging_enable":null,"default_mode":null,"auto_reset_mode":null,"auto_reset_time":null,"guaranteed_power":null,"cloud_filter_mode":null,"relay_config":null,"relay_rule_when":null,"relay_rule_is":null,"input3_rule_then":null,"input3_rule_then_limit":null,"input3_rule_is":null,"input3_rule_then_on_high":null,"input3_rule_then_on_low":null,"input4_rule_then":null,"input4_rule_then_limit":null,"input4_rule_is":null,"input4_rule_then_on_high":null,"input4_rule_then_on_low":null,"target_power_from_grid":-250}} Die -250 am Ende kannst du nach Bedarf anpassen. Bitte beachte, dass anschließend im Webinterface das Feld für das Regelverhalten leer ist, da der Wert außerhalb des vorgesehenen Bereiches liegt. Da kannst trotzdem dort wieder einen Wert auswählen oder das Feld leer lassen, wenn du andere Einstellungen auf der Seite änderst. Selbst wenn das funktioniert, solltest du trotzdem deiner inkorrekten Zählerinstallation auf den Grund gehen! Das steht schon auf unserer Todo-Liste, aber nicht sehr weit oben weil das nicht ganz einfach ist. Wenn der Normalfall einphasig ist und ein gerade angeschlossenes Fahrzeug dreiphasig geladen werden soll, muss sofort eine Phasenumschaltung mit CP-Trennung durchgeführt werden. Manche Fahrzeuge mögen es aber nicht, wenn direkt nach dem Einstecken das CP-Signal verschwindet, und gehen dann in einen Fehlerzustand und lassen sich nicht mehr laden, bis der Stecker einmal aus- und wieder eingesteckt wird, woraufhin sich das Spiel wiederholen würde. -
Das gehört nicht zum Standard und ist vom Fahrzeug abhängig. Renault Zoes mögen zweiphasiges Laden nicht und werfen gerne mal den FI raus, wenn du es trotzdem versuchst. Nein.
-
Jeder Elektrofachbetrieb darf die installieren. Das einzige Problem ist, dass manche Elektriker nicht deine selbstorganisierte Wallbox installieren wollen, sondern nur die, die sie selbst anbieten, weil sie die schon kennen (und wahrscheinlich besser dran verdienen). Du kannst versuchen, den Elektriker deiner Wahl damit zu ködern, dass das Feedback von anderen Elektrikern ist, dass unsere Wallbox einfach zu installieren ist und unser Telefonsupport gut ist, falls man doch Fragen hat. 😉
-
Per Mail kannst du das bestellen. Natürlich darf das Kabel nur von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden. 😉 Korrektur: Eine Wallbox kannst du nicht ohne Kabel bestellen, insbesondere weil sie ohne Kabel nicht getestet werden kann. Möglich ist aber, dass du uns dein Kabel zukommen lässt, und wir bauen dir eine WARP2 mit deinem Kabel dran. Kannst du per Mail oder telefonisch bestellen. Es wollte schon mal jemand unbedingt ein 10 m Kabel haben, was wir nicht anbieten. Er hat dann ein selbst gekauftes 10 m-Kabel vorbeigebracht und wir haben es beim Zusammenbauen seiner WARP2 angeschlossen.
-
1/3-Phasenumschaltung mit WARP2 was wird alles benötigt?
Thema antwortete auf MatzeTFs Dennis in: WARP Charger
Ja, das stimmt. Sofern du dir das nicht wie ein paar andere Leute hier im Forum selber bauen willst. 😉 Das ist kein SunSpec sondern etwas Proprietäres und auch noch in einem Format, das lästig für Drittanbieter zu verarbeiten ist. Des werden wir wohl in nächster Zeit leider nicht unterstützen können. -
Phasenumschaltung Warp2: Energie Manager vs. "normaler" Schütz
Thema antwortete auf MatzeTFs binderth in: WARP Charger
Das ist prinzipiell möglich. Stellt sicher, dass das Fahrzeug tatsächlich komplett getrennt ist, bevor die Phasen umgeschaltet werden, und überwacht das Schütz auf Fehler. Siehe auch hier. Kannst du, sowohl per MQTT als auch per HTTP. Siehe hier. Das ist aktuell noch ein undokumentiertes Feature. Demnächst wird es eine offizielle API dafür geben, die allerdings anders aussehen wird. Wir arbeiten auch an einer direkten Unterstützung für Modbus TCP-fähige Geräte wie den KSEM. Wenn du die Werte aber schon per MQTT hast, ist es wahrscheinlich am einfachsten, die direkt in den Energy Manager zu schieben. Ist aktuell noch nicht in der Anleitung. Siehe Anhang. wem-contactor.svg -
1/3-Phasenumschaltung mit WARP2 was wird alles benötigt?
Thema antwortete auf MatzeTFs Dennis in: WARP Charger
Meinst du unseren Energy Manager oder ist der Home Manager ein Produkt von Varta? Weißt du, ob der Batteriespeicher SunSpec oder zumindest Modbus TCP unterstützt? Falls ja, sollte das in absehbarer Zeit funktionieren. Hat der Batteriespeicher nur eine proprietäre Schnittstelle, müsste erst jemand eine Anbindung für das Gerät programmieren. Da wir keins davon haben, wird von uns in nächster Zeit nichts dazu kommen. Falls du Erfahrung mit C++-Programmierung hast, kannst du die Anbindung gerne beisteuern. 😉 -
Schau mal hier. Außer dem Schütz und ggf. den Anschlussklemmen kannst du an Innereien eigentlich nichts weiterverwenden. Bei einer Smart wäre das noch zu verschmerzen, aber da du eine Pro hast, brauchst du wahrscheinlich auch einen neuen Zähler, wodurch das Ganze recht teuer wird.
-
Meines Wissens nach nicht, aber er misst halt keinen Strom und ist somit nutzlos. 😉 Das ist machbar, erfordert aber schon ein wenig Fingerakrobatik. Siehe hier. Vielleicht klappt es besser, die Kabel anzuschließen, wenn der Zähler nicht auf der Hutschiene sitzt. Genau, die Warp1 kann das nicht. Bei manchen Fahrzeugen reicht es tatsächlich aus, den Ladevorgang zu beenden, bei manchen aber auch nicht. Ich würde es nicht ausprobieren wollen.
-
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
Meinst du „Publish own states on connect“ wieder einschalten? Sollte dann auch okay sein, aber ich weiß nicht, wofür du das brauchen solltest. Ich würde es einfach auslassen. 😉 -
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
Wir haben eine Möglichkeit für das Vergesslichkeitsproblem entdeckt, die aber eigentlich schon vor 2.1.3 bestanden haben sollte. Vielleicht hattest du da vorher einfach Glück gehabt. Wir machen das Zurücksetzen von Einstellungen jetzt robuster und mit 2.1.5 sollte das Problem nicht mehr auftreten. Es wäre nett, wenn du deinen Kollegen, der ebenfalls ioBroker einsetzt, darauf hinweist, dass er 2.1.4 besser auslassen und auf 2.1.5 warten sollte. Wenn er 2.1.4 nutzen möchte, weise ihn bitte auf die ioBroker-Option hin, die man vorher ausschalten muss. -
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
Frage dazu: Hattest du eine 2.1.3 am Laufen, bevor du das erste Mal auf 2.1.4 aktualisiert hast, oder hast du vorher ein paar Versionen ausfallen lassen? -
Der API-Endpunkt ist aktuell noch wem/abcd/meter/values_update. Als Payload musst du das hier schicken: {"power":123.456,"energy_rel":null,"energy_abs":12345.6789} „power“ ist der Bezug am Hausanschluss in Watt. Negative Werte sind Einspeisung. Diesen Wert versucht der Energy Manager auf Null zu regeln. „energy_abs“ ist der Bezugszähler in kWh. Dieser Wert ist optional; du kannst auch null senden. „energy_rel“ wird beim Energy Manager nicht verwendet, darf aber nicht weggelassen werden. Die empfohlene Updatefrequenz ist einmal pro Sekunde. Häufigere Updates bringen keinen Vorteil, langsamere Updates machen die Regelung schlechter.
-
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
Dann ist das Problem wahrscheinlich folgendes: Die Wallboxen bieten eine API an, über die auch Einstellungen zurückgesetzt werden können. Das Webinterface benutzt die z.B. für die „Zurücksetzen“-Buttons. Da die API für HTTP und MQTT gleich ist, kann man auch per MQTT seine Einstellungen zurücksetzen. Wenn man ein entsprechendes Paket zum Zurücksetzen hinschickt, macht das genau das, was man möchte. Bei MQTT-Nachrichten gibt es aber das „retain“-Flag, das dazu führt, dass eine Nachricht auf dem MQTT-Broker vorgehalten wird und beim nächsten Verbindungsaufbau gleich nochmal rausgeschickt wird. Eine Zurücksetzen-Nachricht mit „retain“-Flag würde dann bei jedem Neustart der Wallbox wieder die Einstellungen zurücksetzen. Da das dämlich ist, werden Zurücksetzen-Nachrichten mit „retain“-Flag rausgefiltert. ioBroker hat nun leider zwei ungünstige Eigenschaften: Es werden leere Nachrichten mit „retain“-Flag für praktisch alle API-Endpunkte der Wallbox vorgehalten. Auch für die, von denen die Wallbox nie selbst etwas gesendet hat. Warum ioBroker das macht, wissen wir nicht. Manchmal, möglicherweise aufgrund einer uns unbekannten Einstellung im ioBroker, werden Nachrichten mit „retain“-Flag beim Verbindungsaufbau zweimal rausgeschickt: einmal mit „retain“-Flag und einmal ohne. Die erste Nachricht wird aussortiert, aber die zweite Nachricht sieht wie eine erwünschte Nachricht aus und wenn Zurücksetzen gewünscht wird, wird das halt gemacht. Wenn es das ist, können wir da leider nicht viel machen. Das wäre dann ein ioBroker-Problem. Leider wissen wir bei beiden Punkte nicht, warum ioBroker das macht oder wie man es abstellen kann. -
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
@Bratpfanne @Waschy Was für einen MQTT-Broker verwendet ihr? Ist das zufällig ioBroker? -
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
Da wir das hier heute auch schon einmal beobachtet haben, scheint das tatsächlich ein Problem zu sein. 😒 Beim nächsten Mal bitte auch direkt einen Debug Report runterladen. -
WARP1 verliert WLAN und MQTT Einstellungen (2.1.4)
Thema antwortete auf MatzeTFs Bratpfanne in: WARP Charger
Die gelegentlichen „Exception code -1“ sind kein Problem. Das bedeutet Nur, dass der Stromzähler manchmal nicht schnell genug antwortet. Am Debug Report kann man leider nicht sehen, warum ein paar Einstellungen verloren gegangen sind. Bitte lade einen neuen Deport Report runter, wenn das Problem wieder aufgetreten ist und du dich mit dem Fallback-WLAN verbunden hast, also noch bevor du an den Einstellungen irgendwas geändert hast, um sie zu korrigieren. -
WARP2 Smart - Phasenumschaltung via Shelly Pro 3 (?)
Thema antwortete auf MatzeTFs julian2701 in: Anfängerfragen und FAQ
Prinzipiell sollte das möglich sein. Während du die Phasen umschaltest, musst du bei der WARP2 über die API die CP-Trennung aktivieren. Dann kannst du gefahrlos umschalten. Wenn du ohne CP-Trennung umschaltest, kannst du dir damit die Ladeelektronik deines Autos braten. 😉 Du musst dir also ein Programm bauen, das folgendes macht: (Ladestrom der Wallbox auf 0 begrenzen) CP-Trennung bei der Wallbox aktivieren Wallbox abfragen und warten, bis sie CP getrennt meldet. Shelly schalten CP-Trennung bei der Wallbox deaktivieren (Ladestrom der Wallbox auf maximum stellen) Den Ladestrom über die API setzen (siehe Externe Steuerung) ist optional. Prinzipiell mögen die Autos das lieber, als ihnen einfach CP zu klauen, geht aber auch ohne. Nach einem Stromausfall bzw. Neustart muss der Shelly immer ausgeschaltet sein, damit nicht ohne CP-Trennung weitere Phasen hinzugeschaltet werden. -
Wenn du ein „loses“ Ladekabel hast, also mit Steckern auf beiden Seiten, befindet sich in beiden Steckern ein Widerstand. Der Widerstand, der im Stromlaufplan eingezeichnet ist, entspricht dem Widerstand in dem Stecker, der in die Wallbox gesteckt wird. Darüber kann die Wallbox die maximale Strombelastbarkeit des Kabels herausfinden. Da die WARP(2) Wallboxen ein fest angeschlossenes Kabel haben, befindet sich der Widerstand in der Wallbox und es wird immer der zum Kabel passende Widerstand eingebaut. Hätten WARP(2) Wallboxen eine Steckdose für ein Ladekabel, wäre der PP-Anschluss des EVSE mit dem PP-Pin der Steckdose verbunden. Theoretisch könnte man die Beschränkung für ein fest angeschlossenes Kabel auch in Software setzen und den Widerstand in der Wallbox weglassen, aber so ist sichergestellt, dass man nicht durch ein Softwareupdate die Beschränkung entfernen und das Kabel überlasten kann.
-
Neue KFW-Förderung: für Wallbox mit V2[GH] gibt es 600€ zusätzlich
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger
Dem Akku ist es egal, ob du V2G über DC oder AC machst. Wenn du 10 000 kWh über eine DC-Wallbox entnimmst, verschleißt das den Akku genauso stark wie wenn du 10 000 kWh über eine AC-Wallbox entnimmst. Die höhere maximale Ladeleistung eines DC-Anschlusses ist egal, da selbst wenn du immer nur 500 W im Dauerbetrieb entnimmst, der Akku nach 10 000 kWh genauso stark verschlissen ist, wie bei einer schwankenden Entnahme zwischen 0 und 5 kWh ebenfalls nach 10 000 kWh. Niemand wird die maximale Leistung eines DC-Anschlusses für V2G voll ausnutzen. Der DC-Anschluss wird nur bevorzugt, weil eine V2G-fähige DC-Wallbox darüber direkt die Batteriespannung abgreifen kann. Ansonsten scheinst du die Vorstellung zu haben, dass der AC-Onboardlader in beide Richtungen funktioniert. Wie borg schon beschrieb, ist das leider nicht der Fall. Bei Interesse kannst du dich über den Unterschied zwischen Gleichrichtern und Wechselrichtern informieren. -
Neue KFW-Förderung: für Wallbox mit V2[GH] gibt es 600€ zusätzlich
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger
Willst du darauf wirklich eine Antwort? 😉 Weil V2G/V2H sich zwar nach einer tollen Idee anhört, aus technischer Sicht aber Unsinn ist und kein Fahrzughersteller das ernsthaft anbieten will. Kurz gesagt verwenden die meisten Fahrzeuge Lithium-Ionen-Akkus mit Cobalt, die viel Reichweite ermöglichen, aber im V2G/V2H-Einsatz in verhältnismäßig kurzer Zeit verschlissen werden. Deswegen beschränkt z. B. VW die maximale Energieentnahme im V2G/V2H-Betrieb auf einen fast schon lächerlichen Wert, damit sich die Kunden nicht nach kurzer Zeit über „kaputte“ Akkus beschweren. Die für stationäre Batteriespeicher verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Akkus vertragen viele Ladezyklen, speichern bei gleichem Gewicht und Volumen aber nur die Hälfte der Energie. Fahrzeuge mit halber Reichweite will aber kaum ein Hersteller anbieten weil kaum ein Kunde sie kaufen würde. AC-AC-V2G will erst recht keiner unterstützen, weil die Hersteller dann ja noch Geld dafür ausgeben müssten, dass die Fahrzeugakkus noch schneller verschlissen werden. 😏 -
WARP2 Smart + ID.3 --> Ladefehler
Thema antwortete auf MatzeTFs julian2701 in: Anfängerfragen und FAQ
Eine WARP2 Smart hat keinen Stromzähler, den hat nur die WARP2 Pro. Ohne Stromzähler weiß die Wallbox nicht, wie viel Energie das Fahrzeug geladen hat. Siehe auch hier. Die Smart hat das Ladelogbuch ohne Energieerfassung. -
IO16-V2: Kann ich Ausgänge mit Eingängen verbinden?
Thema antwortete auf MatzeTFs Eis-Winter in: Anfängerfragen und FAQ
Du kannst problemlos Ausgangs-Pins mit Eingangs-Pins verbinden. Die Eingänge brauchen dafür keine Pull-Ups, sofern die Ausgänge immer als Ausgänge aktiv sind und entweder Low oder High ausgeben. Einen Pull-Up brauchst du nur, wenn an dem Eingang kein eindeutiger Signalpegel anliegt. Ob du den Interrupt-Modus verwenden willst oder lieber permanent die Eingänge abfragst, ist dir überlassen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, warum du überhaupt Aus- und Eingänge miteinander verbinden willst. Wenn du vom Smartphone aus dem Programm, das das Bricklet nutzt, ein Kommando zum Schalten der Ausgänge senden kannst, könntest du dann nicht genauso gut dem Programm direkt sagen, dass die Alarmanlage ein- oder ausgeschaltet werden soll?