
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
831 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
WARP3-Charger lädt im PV-Modus nur einphasig
Thema antwortete auf MatzeTFs pvbastla in: WARP Charger
Das Verhalten ist normal. An der Einstellung steht ja auch dran, dass der Standardlademodus nach einem Neustart verwendet wird. Zwischen deinen beiden Ladevorgängen hast du nicht neugestartet, also ist der Schnell-Modus weiter aktiv. Wenn du gerne möchtest, dass die Wallbox für den nächsten Ladevorgang automatisch in den Standardlademodus zurückkehrt, kannst du dafür eine Automatisierungsregel anlegen. Wallbox → Automatisierung Neue Regel (+) Bedingung: Ladestatus gewechselt Von: Beliebiger Status Zu: Getrennt Aktion: Wechsle Lademodus Lademodus: Standardlademodus Hinzufügen und Abspeichern Das führt dazu, dass beim Abstecken des Autos automatisch zurück in den Standardlademodus (also PV) gewechselt wird, der dann für den nächsten Ladevorgang aktiv ist, sofern du nicht zwischenzeitlich etwas anderes einstellst. -
Wenn für ein Upgrade von WARP3 zu WARP4 der nur Controllerstapel (also ESP und EVSE) getauscht werden muss, müssen für ein Upgrade von WARP2 zu WARP4 auch die anderen Änderungen von WARP2 zu WARP3 durchgeführt werden, also Schütze tauschen, Hutschiene versetzen, anderes LED/Fronttaster-Modul. Schau dir dazu die anderen Threads zum Thema Umbau von WARP2 zu WARP3 an. Den teuersten Teil des 2-zu-3-Umbaus hättest du dir natürlich gespart, nämlich den WARP3-Controllerstapel. 😉
-
Verwendest du zufällig einen Passwort-Manager, um dich einzuloggen?
-
Im Modus „Schnell“ wird auch an PV-Leistung genutzt, was da ist. Wenn du eine 11 kW-Wallbox hast, werden im Modus „Schnell“ diese 11 kW für das Auto freigegeben. Hast du aktuell 7 kW PV-Produktion und dein Auto kann mit 11 kW laden, heißt das, dass von diesen 11 kW 7 kW von deiner PV-Anlage kommen und zusätzlich 4 kW aus dem Netz zugekauft werden. Hast du mehr als 11 kW von deiner PV-Anlage, wird der Rest eingespeist. Im Modus „Min+PV“ wird der gesamte PV-Überschuss dem Auto zur Verfügung gestellt (bis zum Limit der Wallbox). Hast du 6 kW Überschuss, darf das Auto mit 6 kW laden. Hast du in der Nacht keinen Überschuss, darf nur mit dem eingestellten Minimum geladen werden. Unterbrechungsfreies Laden ist der typische Anwendungsfall für den Modus „Min+PV“. Die Mindestleistung stellst du auf 5,5 kW und dein Auto darf auch bei Bewölkung so schnell laden. Hast du aber 6 kW PV-Überschuss, darf das Auto auch mit 6 kW laden. Hättest du im Modus „Schnell“ den konfigurierten Ladestrom auf 8 A gestellt, dürfte das Auto immer mit exakt 5,5 kW laden. Bei 6 kW PV-Überschuss würde mit 5,5 kW aus der PV-Anlage geladen und die restlichen 0,5 kW würden ins Netz eingespeist.
-
Also bei mir funktioniert das Passwort problemlos. Welchen Browser verwendest du und in welcher Version genau? Mein Test war mit Firefox (Desktop).
-
Hast du eigentlich schon einen SDM630-TCP? Wir haben Unterstützung dafür vorbereitet und suchen einen Tester.
-
Wir haben gerade hier die Testfirmware von gestern eingespielt und Passwörter mit obskuren Zeichen getestet, können dein Problem aber nicht reproduzieren. Bitte versuch mal folgendes: Stell ein Trivialpasswort ein. Tritt das Problem damit auch auf? Wenn das Problem beim Trivialpasswort nicht auftritt, versuch Zeichen aus dem erweiterten ASCII-Satz, die du in deinem üblichen Passwort verwendest, mit einzubauen. Für uns wäre es optimal, wenn du das kürzeste, nicht funktionierende Passwort rausfindest. Alternativ schickst du mir dein komplexes Passwort per privater Nachricht und suchst dir danach ein neues aus, falls das möglich ist.
-
Ich kann gut verstehen, dass aufgrund der Diskussionen hier im Forum unsere Produkte nicht sehr zuverlässig aussehen. Das würde ich mal als grundsätzliches Problem von offenen Produkten bzw. Software bezeichnen, weil nicht nur große Bugs sondern auch jeder Kleinkram in aller Öffentlichkeit ausdiskutiert wird. Hersteller mit „geschlossenen“ Support-Trackern haben unserer Erfahrung genauso viele – wenn nicht sogar mehr – Probleme, nur bekommt das kaum einer mit. Der Hauptgrund für die vielen Releases und Testfirmwares hier im Forum ist, dass wir das Auslesen verschiedener Wechselrichter und Batteriespeicher über Modbus TCP und SunSpec unterstützen. Leider lässt die Dokumentation der Hersteller oft zu wünschen übrig oder der SunSpec-Standard wird schlichtweg nicht befolgt. Dementsprechend müssen wir andauernd für irgendwelche anderen Geräte neue Register-Mappings oder Workarounds einbauen. Das bedeutet aber auch, dass wenn du ein Gerät hast, was nicht schon unterstützt wird, wir schnell eine Unterstützung für dich einbauen. 😉 Dazu kommt, dass wir so viele tolle Funktionen wie möglich einbauen wollen, die aber nicht mit allen Fahrzeugen kompatibel sind. Fast jeder will Phasenumschaltung haben, aber nicht jedes Fahrzeug will da mitspielen. Auch das wird hier öffentlich ausdiskutiert und da wir nicht jeden Fahrzeugtyp zum Testen hier haben, bauen wir für die Kunden immer wieder Testfirmwares um die Probleme experimentell einzugrenzen und zu reparieren. Auch landen hier solche Probleme wie „mein ID.3 lädt nur zweiphasig“, was sich als Problem von VW herausgestellt hat, woran wir gar nicht beteiligt waren. Der letzte große Grund, der mir einfällt, sind die Bastler hier im Forum. Es gibt nicht viele Hersteller, bei denen man sich seine eigene Wallbox aus Einzelteilen zusammenbauen kann. Darüber wird auch fleißig diskutiert weil sie manches nicht auf Anhieb hinbekommen, aber die wollen das so. 😉 Dementsprechend würde ich sagen, dass wenn einmal alles eingerichtet ist und funktioniert, eine WARP3 auch zuverlässig weiter funktioniert. Wenn du keine neuen Funktionen und Verbesserungen brauchst, musst du auch keine Firmware-Updates einspielen und kannst dann auch keine neuen Bugs bekommen. Nun zu deinen Anforderungen: 11 kW haben wir Festes 5 m-Kabel haben wir Zugangsschutz – Zum Laden? Dafür haben wir NFC. Fürs Webinterface? Geht mit Passwort. Steuerung per App über WLAN: Unsere App ist darauf ausgelegt, von überall per Internet auf deine Wallbox zuzugreifen. Im LAN kannst du direkt auf das Webinterface der Wallbox zugreifen, das auf Smartphones die Mobilansicht zeigt. App und Webinterface sehen exakt gleich aus. Du kannst dir also einfach im Browser ein Lesezeichen für das Webinterface im LAN anlegen. Ladestrom einstellbar in 1 mA-Schritten, Phasenumschaltung 1p/3p haben wir Kombinierbar mit Energiemanagement – Was meinst du damit? Dein eigenes Energiemanagement? Oder von einem anderen Hersteller? Wallbox Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang – Geht alles über LAN, keine Cloud oder Internetverbindung nötig. (NTP-Server im LAN empfehlenswert) Bei optionalen Energiemanagement ebenso, Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang und die Daten liegen nicht in der Cloud des Anbieters – Siehe Frage zum Energiemanagement oben. Unsere Wallboxen machen alles lokal, inklusive Abfragen von Zählern und PV-Überschussladen. RCD: Die Wallbox hat einen DC-Schutz integriert. Im Sicherungskasten ist ein einfacher RCD vom Typ A erforderlich. § 14a EnWG konform – Wenn es denn mal genaue Vorgaben und Standards dafür gäbe… Da das gesetzlich vorgeschrieben ist, müssen wir das anbieten und es wird per Firmware-Update nachgeliefert, sobald neue Informationen verfügbar sind. (Firmware-Update erfordert keine Internetverbindung.) Möglichst alle verfügbare Daten in einem Portal – Du kannst dir alles anzeigen lassen, was du messen kannst. Die (Pro) Wallbox kennt ihren eigenen Verbrauch und wenn du Zähler an Hausanschluss und PV-Anlage hast, kannst du dir die auch anzeigen lassen. Der Hausanschlusszähler zeigt Bezug und Einspeisung mit positiven bzw. negativen Werten an. Energiezähler (kWh) gibt es getrennt für Bezug und Einspeisung, wenn dein Zähler das kann. Die Kombination aus WARP3 Charger Pro und zwei Shellys sollte deine Anforderungen fast komplett abdecken. Je nach dem, wie umfangreich deine Erwartungen an ein Energiemanagement sind, wirst du da u.U. etwas Abstriche machen müssen.
-
Der Zeichensatz sollte nicht das Problem sein. Wir haben kürzlich einen Bug in die Passwortüberprüfung eingebaut, der in der Testfirmware von mir drin war. Teste bitte mal diese Firmware. Das Passwortproblem sollte nun behoben sein. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
Die Frage ist, ob sich mit dem zweiten Paar Relais die anderen beiden Leitungen so schalten lassen, dass immer nur ein Motor beide Paare korrekt verbunden hat, um betrieben zu werden. Es wären dann keine Relais hintereinander verbunden. Ich weiß nicht, ob das klappt, und habe leider gerade nicht die Zeit, das auszuprobieren.
-
Erstmal tut es mir natürlich Leid, dass ich dir den Zugang abgesägt habe. Das hatte nach der letzten großen Änderung noch keiner getestet. 😒 Wie technisch begabt bist du und hast du schon mit Netzspannung gearbeitet? Es ist prinzipiell möglich, den WEM aus dem Sicherungskasten auszubauen, zu öffnen und den internen Prozessor per USB zu flashen. Dann gehen keine Einstellungen verloren.
-
Prinzipiell kannst du die Ausgänge vom Silent Stepper Bricklet z. B. mit einem Industrial Dual Relay Bricklet schalten. Schrittmotoren werden mit zwei Leiterpaaren angeschlossen und du müsstest von jedem Paar einen Leiter umschalten. Somit könntest du mit einem Dual Relay zwischen zwei Motoren umschalten. Für vier Motoren bräuchtest du dann schon drei Dual Relays (oder dir fällt eine geschickte Lösung mit zwei Dual Relays ein).
-
Teste bitte die angehängte WEM-Firmware und ignoriere die Downgrade-Meldung. Die Versionsnummer passt aktuell bei dieser Testversion nicht, aber der Softwarestand ist aktuell. Die Phasenanzeige sollte jetzt richtig sein. Die Buttons hätten bei dir nicht aktiviert sein sollen, da du die externe Steuerung für die Phasenumschaltung gar nicht aktiviert hast. Somit hat das Lastmanagement nach seinen eigenen Vorstellungen umgeschaltet, wovon die Berechnung der Buttons nichts mitbekommen hat. Zu den falschen Grafiken: Kann es sein, dass du die Tabs im Hintergrund geöffnet hattest? Nach einer browserabhängigen Zeit im Hintergrund wird die Datenverbindung getrennt und die Grafiken werden nicht mehr aktualisiert. Holst du das Tab später wieder in den Vordergrund, wird die Datenverbindung wieder aufgebaut und es kommen ab dem Zeitpunkt neue Daten rein, allerdings wird der fehlende Zeitraum mit dem letzten Datenpunkt davor aufgefüllt, was zu der unsinnigen Anzeige führt. Die Zeitachse zeigt auch ca. 11,5 Stunden an, obwohl die Sechs-Stunden-Ansicht ausgewählt ist, da die Pause mittendrin etwas über fünf Stunden lang ist. Wenn du die Seite neu lädst, werden die fehlenden Daten nachgeladen und es werden wieder genau sechs Stunden angezeigt. Fun-Fact: Würdest du die Anzeige von dem Zustand in deinen Screenshots noch ca. fünf Stunden weiterlaufen lassen, würden nicht nur langsam die Daten vor der Unterbrechung sondern auch die ganze Unterbrechung auf einmal rausgeschoben, sodass die Anzeige dann wieder passt. Wir planen, die Aktualisierungsroutine zu überarbeiten, damit das Problem nicht mehr auftreten kann. Edit: Kaputte angehängte Firmware gelöscht.
-
Der interessante Teil ist leider nicht im Ladeprotokoll, da die Aufzeichnung nach 5:39 abgebrochen wurde. Hast du die Aufzeichnung auf einem Mobilgerät (Laptop, Smartphone) laufen lassen, das nach 5 Minuten in den Standby geht? Manche Autos reagieren nicht zuverlässig auf eine CP-Trennung. Wenn du den Stecker physikalisch ziehst, wird zusätzlich auch PP unterbrochen, worauf jedes Auto reagiert. PP ist direkt im Stecker verbunden und kann nicht durch die Wallbox getrennt werden. Die API kannst du nicht nutzen, während gerade Strom freigegeben ist. Du musst erst auf Stop drücken und kannst dann CP über die API trennen.
- 24 Antworten
-
Hängst du das Ladeprotokoll auch an?
- 24 Antworten
-
FNN-Steuerbox / LAN-Anbindung Warp3-Charger
Thema antwortete auf MatzeTFs rainer86 in: Anfängerfragen und FAQ
Das kommt ganz auf deinen Energieversorger an und jeder kocht da sein eigenes Süppchen. Die meisten EVUs schreiben dir noch gar nichts vor, aber es ist prinzipiell auch möglich, dass dein EVU auf eine EEBUS-kompatible Wallbox besteht, obwohl sie selbst noch keine EEBUS-kompatible Steuerbox anbieten. 🙄 -
Das Pro-Bild ist zugegebenermaßen von einer Vorserien-Wallbox, bei der die Erdung der Frontplatte noch über das EVSE angeschlossen war. Da das aber ESD-technisch keine so gute Idee war, ist in der Serienproduktion die Erdungsleitung der Frontplatte direkt an die Erdungsklemme angeschlossen, weshalb die jetzt vier Klemmstellen haben muss. Da die Fotos ohne Frontplatte gemacht wurden, fehlen sowohl deren Erdungsleitung als auch die Leitung zum Fronttaster.
-
Leiterquerschnitte: Dick: Das Minimum entspricht der Zuleitung und dem Ladekabel. Hast du eine 11 kW-Wallbox mit 2,5 mm²-Ladekabel und deine Zuleitung ist auch 2,5 mm², kannst du auch 2,5 mm² intern verwenden. Mehr ist natürlich besser. 6 mm² sind gut Mittel: Ich würde als Minimum 0,75 mm² nehmen, besser 1,5 mm². Mehr als 2,5 mm² ist übertrieben. Dünn: Der Querschnitt für die Datenleitungen ist egal. Du kannst alles nehmen, was in die Stecker passt und du mit deinem Werkzeug crimpen kannst. Ich vermute, unsere Leitungen liegen im Bereich von 0,2 mm². Bei uns sind alle internen Leitungen feindrähtig/Litze. Du kannst auch massive Leitungen nehmen, aber das macht die Verkabelung lästiger. JST-PH sollte für die kleinen, stehenden Verbinder passen. Für Brick(let) und DC-Schutz weiß ich den Typ nicht; das sind beides die üblichen Bricklet-Kabel aus unserem Shop. Den Typ vom großen Stromanschluss kenne ich leider auch nicht.
-
FNN-Steuerbox / LAN-Anbindung Warp3-Charger
Thema antwortete auf MatzeTFs rainer86 in: Anfängerfragen und FAQ
Leider sind die Informationen dazu noch sehr rar. Es gibt keine anbieterübergreifenden klaren Standard und dementsprechend steht es den Stromanbietern frei, sich ihre FNN-Steuerboxen selbst auszusuchen. Auch ist uns noch kein Stromanbieter bekannt, bei dem man tatsächlich schon eine Steuerbox bekommen kann. Das Einzige, was schon festgelegt ist, ist die Verwendung von EEBUS. Was nicht bedeutet, dass irgendwelche der wenigen bereits existierenden EEBUS-fähigen Geräte auch zueinander kompatibel sind. 😉 Wenn ich mir den verlinkten Wikipedia-Artikel so durchlese, hört es sich aber danach an, als dass alle möglichen Geräte in deinem Netzwerk darüber kommunizieren sollen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dafür ein komplett unabhängiges Netzwerk erforderlich sein wird. Ich vermute eher, dass man die wie auch immer geartete FNN-Steuerbox einfach in sein Heimnetz hängt und sich die Geräte dann gegenseitig mit Strominformationen bewerfen. Ansonsten wäre eine Warp3 sogar verhältnismäßig gut dafür gerüstet, mit einem Parallelnetzwerk betrieben zu werden, da du sie per LAN und WLAN gleichzeitig mit zwei verschiedenen Netzwerken verbinden kannst. Dafür müssten wir allerdings noch ein paar Software-Änderungen vornehmen, da sich aktuell zwei gleichzeitige Netzwerkverbindungen in bestimmten Konstellationen gegenseitig stören können. -
Bitte lade dann, wenn sich der WEM deiner Meinung nach im falschen Zustand befindet, einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log), sowohl von WEM als auch von der Warp2, und hänge sie hier an.
-
PV Überschussladen mit Wechselrichter als Stromzähler?
Thema antwortete auf MatzeTFs cord in: WARP Charger
Das Vorzeichen ist nicht das Problem. Negative Werte heißen bei uns immer „Leistungsüberschuss“. Da ein Wechselrichter keinen Strom verbraucht sondern produziert, sind die Werte dementsprechend immer negativ. Sobald du die Werte vom Hauptzähler hast, wirst du bemerken, dass die bei Einspeisung auch negativ sind. Das Problem ist, dass du die Werte von einem Wechselrichter nicht für PV-Überschussladen nutzen kannst. PV-Überschussladen funktioniert so, dass der Hausverbrauch auf Null geregelt wird. Siehst du -2.300 W am Hausanschluss, werden die ins Auto gesteckt, und anschließend siehst du ±0 W am Hausanschluss. Diese Rückkoppelung hast du aber nicht beim Wechselrichter. Meldet der Wechselrichter -2.300 W, schiebt der WEM das ins Auto. Anschließend werden immer noch -2.300 W gemeldet, also schiebt der WEM weitere 2.300 W ins Auto, insgesamt also 4.600 W. Dann werden immer noch -2.300 W gemeldet, die wieder ins Auto geschoben werden, sodass du dann bei 6.900 W bist. Das geht so lange weiter, bis die Wallbox bei maximaler Leistung angekommen ist. Du wirst hier warten müssen, bis du die richtigen Werte vom Hausanschluss hast. -
Hardware und Konfiguration für 2 WARP2 mit Phasenumschaltung, WEM 1.0/2.0 und EVCC
Thema antwortete auf MatzeTFs Arnoldinho in: WARP Charger
Der Kommentar in der Anleitung, dass "nur ein vorgeschalteter Typ-A 30 mA Fehlerstromschutzschalter (RCCB) notwendig" ist, bezieht sich nur darauf, dass kein Typ-B FI nötig ist, da der vorgeschriebene DC-Fehlerstromschutz bereits in der Wallbox integriert ist. Am Anfang vom Absatz steht, dass ein dreiphasiger Leitungsschutzschalter ebenfalls notwendig ist. Laut irgendeiner Norm soll jede Wallbox einen eigenen FI und einen eigenen LS haben. Vorgeschrieben ist das meines Wissens aber nicht. Es ist problemlos möglich, zwei Wallboxen hinter einem gemeinsamen FI zu betrieben. Wenn die gemeinsame Zuleitung für 32 A ausgelegt ist, können beide Wallboxen auf 22 kW (32 A) und das gemeinsame Lastmanagement ebenfalls auf 32 A in Summe eingestellt werden. -
Wenn die Wallbox in den Zustand geht, dass sie gelb blinkt, lade bitte noch einen Debug-Report runter, damit ich mir das Problem ansehen kann. Da das jetzt ein anderes Problem ist, brauche ich einen neuen Debug-Report dafür, der in dem Moment runtergeladen wurde, in dem das Problem bestand. Wenn der Speicher über den Wechselrichter auslesbar ist, reicht das prinzipiell. Vorausgesetzt, der Speicher ist per Netzwerk erreichbar.
-
Im Debug-Report sehe ich, dass du den vorkonfigurierten Wallbox-internen Zähler an Stelle 0 entfernt hast und dann dort den Netzbezugszähler angelegt hast. Zähler 0 ist aber für den Wallbox-internen Zähler vorgesehen, weshalb beim Anlegen eines neuen Zählers auch automatisch Zähler 1 vorgeschlagen wird. Zugegebenermaßen wird das aktuell beim Einrichten nirgends angezeigt, wodurch man das leicht falsch machen kann. Dass die Wallbox den Netzbezugszähler als internen Zähler interpretiert kannst du übrigens daran erkennen, dass unten links im Menü „WARP3 Charger Pro“ angezeigt wird, obwohl du eine Smart hast. Editiere bitte mal den Zähler und stell die Zählernummer von 0 auf 1. Wenn du das abspeicherst, kannst du den anschließenden Neustart abbrechen und gleich zu den Einstellungen vom PV-Überschussladen gehen, dort den Zähler wieder auswählen, abspeichern und neustarten. Anschließend sollte PV-Überschussladen funktionieren. Du wirst dann nur wahrscheinlich merken, dass die Wallbox gegen den Batteriespeicher kämpft. Verrate uns doch mal, was das für ein Batteriespeicher ist und wie man in vielleicht über Netzwerk auslesen kann.