
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
842 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Wenn du die Phasenumschaltung nachrüsten möchtest, musst du leider einige Innereien der Wallbox austauschen. Die Phasenumschaltung ist nicht als eigenständiges Modul implementiert, sondern die Steuerungsplatine in der Wallbox wurde verbessert, sodass sie direkt zwei Schütze ansteuern kann. Einige Nutzer haben sich schon ihre Warp2 zu einer Warp3 umgebaut. Schau mal hier. Für Phasenumschaltung mit Warp2 gibt es den Energy Manager zum Einbau in den Sicherungskasten, an dem die Wallbox angeschlossen ist. Zusammen mit dem nötigen Schütz kostet der allerdings fast genauso viel wie die Warp3-Teile zum Umbauen einer Warp2 Smart, fällt mir gerade auf. 🤔 EM + Schütz liegen bei 340 € und für die Warp3-Teile komme ich gerade auf ca. 395 €. Wenn du dir die in dem Umbau-Thread beschriebene Bastelei zutraust, würde ich dir den Umbau empfehlen. Die integrierte Phasenumschaltung der Warp3 ist besser als die nachgerüstete per EM.
-
In den Einstellungen für das PV-Übeschussladen musst du den Stromzähler am Hausanschluss auswählen, nicht den Wechselrichter. Würde der Wechselrichter verwendet, könnte man den restlichen Hausverbrauch nicht beachten. Sinn und Zweck des PV-Überschussladens ist aber, den Hausanschluss unter Beachtung sämtlicher Verbraucher auf Null zu regeln, wofür natürlich die Leistung dort gemessen werden muss. Produziert deine PV-Anlage mittags 10 kW könntest du dein Auto mit 10 kW laden. Machst du aber gleichzeitig den 2 kW-Backofen fürs Mittagessen an, wäre es sinnvoller, nur mit 8 kW zu laden. Genau dafür braucht man dann den Stromverbrauch am Hausanschluss. Den Wechselrichter kannst du genau genommen auch wieder rauslöschen. Der wird nur als bunte Linie mit angezeigt, aber dessen Daten werden aktuell für nichts anderes verwendet. In einem Debug-Report ist alles entfernt, was wir für sicherheitsrelevant halten, wie z.B. Passwörter. Es stehen aber z.B. die Benutzernamen für NFC drin und dein WLAN-Name, falls du WLAN nutzt. Letzteres ist eher ein Problem, wenn dein WLAN einen peinlichen Namen hat (haben wir schon mal gesehen). In dein WLAN einbrechen kann damit keiner. Die Namen in der Benutzerverwaltung könnten dann ein Problem sein, wenn du Leute mit komplettem Namen drinstehen hast oder du nicht willst, dass irgendwer rausfinden könnte, dass du Leute namens Ben und Mia kennst oder so. Ansonsten steht noch die ID der Wallbox drin, aber damit kann niemand sonst etwas anfangen. Die ist nicht mal geheim, da sie im Namen des Wallbox-WLANs steht.
-
Wenn du den Wechselrichter noch nicht eingetragen hattest, hast du vielleicht auch noch gar nicht PV-Überschlussladen aktiviert? Solange PV-Überschussladen aus ist, lädt das Auto immer mit voller Leistung, egal wo der Strom herkommt. Die Einstellungen für das PV-Überschussladen findest du unter Energiemanagement → PV-Überschussladen. Auf der Seite kannst du auch das Regelverhalten anpassen, um den Batteriespeicher höher als das Auto zu priorisieren. Die Dokumentation zu allen Einstellungen findest du hier. Ich kann dir übrigens besser helfen, wenn du einen Debug-Report anhängst. Du findest ihn im Webinterface der Wallbox unter System → Ereignis-Log.
-
Hast du den Wechselrichter schon als Stromzähler in der Wallbox eingerichtet? Falls ja, kannst du an den Zählerwerten sehen, ob eine Kommunikation stattfindet. Ansonsten gibt es bisher noch keine besondere Unterstützung für Batteriespeicher. Der Wechselrichter stellt die Messwerte am Hausanschluss bereit, aber die Batterie wird noch nicht beachtet. Eine Behandlung von Batteriespeichern ist geplant, aber leider noch nicht fertig. Aktuell kannst du die Nutzung des Batteriespeichers beeinflussen, indem du das Regelverhalten bei den Einstellungen vom PV-Überschussladen änderst. Ansonsten ist es gut, wenn du einen Debug-Report anhängst, damit wir uns die Einstellungen deiner Wallbox ansehen können. Du findest ihn im Webinterface der Wallbox unter System → Ereignis-Log.
-
Das geht mit VLANs, indem du Wallbox und einen SHM in ein VLAN steckst, in dem sie den anderen SHM nicht sehen können. Problem: Dann kann auch kein anderes Gerät beide SHM gleichzeitig sehen.
-
Überschussladen stoppt nicht wenn Überschuss aufgebraucht.
Thema antwortete auf MatzeTFs pene8 in: WARP Charger
Dass es jetzt funktioniert, ist schon mal gut, wenn auch etwas unerklärlich. Melde dich einfach wieder, falls das Problem nochmal auftritt, möglichst mit entsprechenden Daten/Logs dazu. Unter den Grafiken werden die Werte angezeigt, auf die du in der Grafik zeigst. Schieb mal den Mauscursor über die Grafik, dann siehst du das. Bei Touch-Geräten kannst du auf die Linien tippen und siehst dann die Werte dazu. -
Ladetracker Sehr geringer Strompreis /unterstützung von Awattar
Thema antwortete auf MatzeTFs pene8 in: WARP Charger
Bisher leider nicht. -
Überschussladen stoppt nicht wenn Überschuss aufgebraucht.
Thema antwortete auf MatzeTFs pene8 in: WARP Charger
Dann brauchen wir bei Gelegenheit mal einen entsprechenden Teil deiner Aufzeichnungen und einen Debug-Report, der Logeinträge aus dem gleichen Zeitraum enthält. Aktuell sind uns keine generellen Probleme mit PV-Überschussladen bekannt, die dazu führen könnten, dass einfach weitergeladen wird. Es kommt nur manchmal vor, dass Nutzer versehentlich auf Min+PV schalten, was absichtlich dazu führt, dass weitergeladen wird. -
Überschussladen stoppt nicht wenn Überschuss aufgebraucht.
Thema antwortete auf MatzeTFs pene8 in: WARP Charger
Anhand der Logmeldungen sieht es für mich so aus, als würden aktuell noch weitere Daten ankommen. Die Lesefehler waren anscheinend nur temporär. Ein Ladevorgang wird nicht sofort gestoppt, wenn die Sonne hinter Wolken verschwindet. Es könnte schließlich auch eine kleine, vorbeiziehende Wolke sein. Ständig die Ladung zu starten und zu stoppen schadet der Ladeelektronik des Autos, weshalb die Wallbox einen Ladevorgang erst stoppt, wenn die PV-Leistung fünf Minuten am Stück nicht ausreicht. Wenn bei aufziehender Bewölkung die Sonne noch manchmal kurz zwischen den Wolken durchscheint, reicht das, um den Ladevorgang aufrecht zu erhalten. Deine Annahme zur Ladefreigabe mit NFC ist korrekt, allerdings ist die NFC-Freigabe laut deinem Debug-Report gar nicht aktiviert. Schau mal auf der Seite der Benutzerverwaltung, ob die Nutzerfreigabe aktiviert ist und aktiviere sie gegebenenfalls. Logs kann man leider nicht so einfach auf einem anderen Gerät anlegen, allerdings kannst du die Webseite der Wallbox in einem Browsertab offenlassen, sodass dort das Log aufgesammelt wird. Das klappt natürlich nur, wenn das Tab weiter aktiv ist und das entsprechende Gerät nicht schlafen geht. Wahrscheinlich brauchst du dafür einen permanent aktiven PC oder Laptop. Je nach dem wie deine IT-Kenntnisse sind, kannst du auch von irgendeinem laufenden Gerät eine Websocketverbindung zu /ws aufbauen und alles in eine Datei schreiben. Unter Linux gibt es dafür z. B. websocat. -
Sieht bis 7:10 gut aus, aber warum geht danach mehr in den Speicher statt ins Auto? War dein Auto schon fast voll, als du den Test gestartet hast?
-
Blockierung externe Steuerung
Thema antwortete auf MatzeTFs kjack63 in: Software, Programmierung und externe Tools
Das bedeutet üblicherweise, dass evcc keinen Strom freigibt sondern den Ladevorgang blockiert. Was passiert, wenn du nicht den „Zurücksetzen“-Button verwendest, sondern stattdessen in evcc auf „Min+PV“ oder „Schnell“ wechselst? -
Ja: Du hast keinen Debug-Report runtergeladen. 😉 Das nächste Mal in diesem Zustand – also Limit abgelaufen aber lädt weiter – einen Debug-Report runterladen und hier anhängen. Da steht nämlich mehr drin als im Ereignislog.
-
Du hast dann zwar unnötig teuer geladen, aber immerhin ist der Strom nicht weg, sondern halt im Auto. 😉
-
Sowas in der Richtung is angedacht, allerdings können wir aktuell nicht „mal schnell“ einen Hack bauen, da selbst der nicht trivial ist und auch ausgiebig getestet werden muss, bevor wir ihn veröffentlichen können. Wenn du ein bischen Programmieren möchtest, entweder weil das auch deine Hausautomatisierung kann oder sonst einfach in Python oder so, kannst du dir etwas basteln, was beide bekannten Leistungswerte nach deinen Vorstellungen verrechnet und das Ergebnis per API-Zähler in die Wallbox schiebt.
-
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger
Die Standardgeschwindigkeit für Modbus ist 9600 Baud, was für relativ hochfrequente Abfragen oft zu langsam ist. Versuch mal wie till die Baudrate hochzustellen. -
Ich wollte gerade fragen, wo im Log die halbe Stunde ist, da die Verbindung der Wallbox innerhalb weniger Millisekunden getrennt wird, aber du meinst den Zeitunterschied zwischen evcc-Trennung und Wallbox-Trennung. Wenn natürlich sowohl Wallbox als auch evcc rausfliegen und beide melden, dass die Verbindung von der anderen Seite getrennt wurde, dann sieht das sehr nach einem Broker-Problem aus.
-
Den Fix können wir leider aktuell noch nicht nutzen, da wir noch auf einer alten Framework-Version festhängen. Hoffentlich können wir Bald™ auf eine neuere Version umsteigen und uns das dann ansehen. Ansonsten bleibt leider noch dieses Problem, nämlich die extrem lahme AP-Performance. „Lahm“ im Sinne von „Analogmodem“. Keine Ahnung, wann da irgendein Fortschritt zu erwarten ist.
-
Anscheinend wirft dein MQTT-Broker die Wallbox immer wieder raus. Dadurch kann evcc natürlich auch nicht mit ihr kommunizieren. Schau mal in die Logs des Brokers und versuche herauszufinden, warum immer die Verbindung getrennt wird.
-
Bei NFC-Token für die Zugangskontrolle werden üblicherweise irgendwelche Daten verschlüsselt auf dem Token abgelegt, die dann von einem Lesegerät entschlüsselt werden. So kompliziert machen wir uns das aktuell nicht, sondern lesen einfach nur die Tag-ID aus. Wir entschlüsseln keine Daten vom Token. Wenn sich die Tag-ID nicht ändert hat das den Vorteil, dass man beliebige NFC-Token verwenden kann, da die Daten auf dem Token nicht geändert werden müssen. Der Nachteil ist halt, dass Token mit Zufalls-IDs nicht verwendet werden können, was anscheinend auf DESFire-Token zutrifft.
-
Die eID vom Personalausweis können wir aktuell nicht auslesen. Ich weiß auch nicht, ob man da einfach so drankommt. Aktuell lesen wir nur die Tag-ID aus, was mit dem Perso nicht funktioniert, da der auch zufällig generierte IDs verwendet. Wenn du einfach nur irgendwas anderes als eine NFC-Karte verwenden willst, haben wir auch NFC-Schlüsselanhänger und NFC-Aufkleber. Die Aufkleber kann man z. B. innen ins Batteriefach von Autoschlüssel oder Keycard kleben. 😉 Ansonsten kannst du mal alle möglichen andere NFC-Dinge an die Wallbox halten und schauen, ob und welche ID dann ausgelesen wird. Wird eine ID ausgelesen und jedes Mal die selbe, kannst du das Ding zum Freigeben einer Ladung nutzen. Schlüsselanhänger von Plugsurfing funktionieren beispielsweise.
-
Wenn du keinen Händler findest, kannst du die Hilfskontakte auch bei uns bestellen. Frag bei Interesse mal bei sales@tinkerforge an. Wir verzeihen dir dann auch, dass du die Schütze anscheinend nicht bei uns gekauft hast. 😉
-
AMT103 Rotary Incremental Encoder connected with Bricklet
Thema antwortete auf MatzeTFs AMT103 Encoder - Bricklet in: General Discussion
I’m only getting an error when trying to view those photos, but I see no reason why the IO-4 Bricklet 2.0 shouldn’t be able to read a rotary encoder’s signals. The bricklet’s API has a function to read all four inputs at the same time, so you shouldn’t have a problem with signals changing while reading them. -
Ja, der Wert muss bei Einspeisung negativ sein, damit ein Ladevorgang gestartet wird. Die meisten Stromzähler zeigen Bezug (Strom vom Energieversorger zum Kunden) mit positiven Werten an und Einspeisung (Strom vom Kunden zum Energieversorger) mit negativen Werten, was in einem allgemeinen Standard für Stromzähler auch so vorgesehen ist. Deswegen erwarten wir auch entsprechende Zählerwerte am Hausanschluss. Manchmal kommt es da allerdings zu Verwirrung, da leider manche Hersteller von Solaranlagen lieber positive Werte für Einspeisung anzeigen wollen. Vielleicht glauben sie, dass positive Werte für Einspeisung einen positiveren Eindruck hinterlassen.
-
Reicht ein WARP3 Smart als ungefährer Stromzähler?
Thema antwortete auf MatzeTFs delta-charger in: WARP Charger
Ja. Einer der Werte ist der fortlaufende Kilowattstunden-Zähler. Dokumentation zur Zähler-API findest du hier. -
Reicht ein WARP3 Smart als ungefährer Stromzähler?
Thema antwortete auf MatzeTFs delta-charger in: WARP Charger
Ich vermute, dass sich das irgendwo zwischen „sehr ungenau“ und „unbrauchbar“ bewegen wird. Spontan fallen mir drei grundsätzliche Probleme ein: Keines der bisher von uns getesteten Fahrzeuge lädt tatsächlich mit dem Strom, den die Wallbox freigibt. Die meisten Fahrzeuge halten einen gewissen „Angstabstand“ ein. Gibt eine 22 kW-Wallbox 32 A frei, lädt ein Fahrzeug z.B. nur mit 31 A. Wäre das immer gleich, könnte man das einfach abziehen, aber einige Fahrzeuge können nicht jeden beliebigen Ladestrom einstellen, sondern springen von einer Stufe zur nächsten. So könnte z.B. bei freigegebenen 31,8 A immer noch mit 31 A geladen werden, bei 31,7 A dann plötzlich nur noch mit 30,5 A. Ein (alter?) Tesla Model 3 rundet einfach auf ganze Ampere und lädt dann nicht nur bei freigegebenen 30,4 A mit 30 A, sondern auch bei 30,5 A einfach mal mit 31 A, also mehr als die Wallbox erlaubt. Wenn sich der Akku füllt, reduziert das Fahrzeug die Ladeleistung, wovon die Wallbox nichts mitbekommt. Selbst wenn 32 A freigegeben sind, wird von 99 bis 100 % z.B. nur noch mit 8 A geladen. Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn die Wallbox 32 A freigibt, aber das Fahrzeug generell nur mit maximal 16 A laden kann. Der von der Wallbox freigegebene Strom muss als Scheinstrom interpretiert werden, schließt also Blindleistung mit ein. Produziert ein Fahrzeug beim Laden viel Blindleistung, liegt die Schätzung also auch weit daneben. Am schlimmsten ist da ein Renault Zoe (neue Generation), der unter 7 A nur noch Blindleistung produziert und somit gar nicht mehr lädt. Hast du ein Fahrzeug, von dem du weißt, dass es sich in allen drei Kategorien kooperativ verhält, was gerade bei Punkt 2 schwierig wird, kann eine Abschätzung ohne Zähler halbwegs brauchbar sein. Andernfalls würde ich das als nutzlos einstufen.