
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
842 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Laser Range Finder Bricklet 2.0 does not measure distances lower than 5 cm
Thema antwortete auf MatzeTFs cl- in: General Discussion
The datasheet only mentions a maximum range of 40m. The datasheet also mentions that at close range (< 1 m), “the beam diameter is about the size of the aperture (lens)”. At distances closer than 5 cm, the receiver is probably no longer able to see the laser beam projected in front of the transmitter. -
Natürlich will das keiner unterschreiben. Es gibt aktuell schließlich noch keine verlässlichen Vorgaben. Wenn es irgendwann mal eindeutige Vorgaben gibt, könnte da ja drinstehen, dass eine Kabelverbindung erforderlich und WLAN nicht zulässig ist. Hat dir dein Elektriker vorher eine Wallbox ohne Kabel installiert, könntest du ja auf die Idee kommen, deinen Elektriker zu verklagen. Du könntest deine Elektriker fragen, ob sie dir auf dein explizit eigenes Risiko eine Installation ohne Kabel bauen.
-
Eine OCPP-Verbindung zu implementieren ist schon grauenvoll. Zwei davon parallel konsistent zu halten wäre bei den verschiedenen Zuständen und gespeicherten Nachrichten der reinste Albtraum. 🤢
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
@dinkel1975: Wenn dein Zähler keine Stromwerte mit Vorzeichen liefert, können sie möglicherweise aus anderen Werten berechnet werden. Liefert dein Zähler vielleicht vorzeichenbehaftete Leistungsfaktoren pro Phase? Alternativ vorzeichenbehaftete Leistung pro Phase? Du erwähntest Leistungswerte für Bezug und Einspeisung. Wenn die pro Phase sind, können daraus die vorzeichenbehafteten Leistungswerte pro Phase berechnet werden, die wiederum zur Berechnung des vorzeichenbehafteten Stroms genutzt werden können. Wir brauchen übrigens die vorzeichenbehafteten Stromwerte, damit wir Bezug und Einspeisung unterscheiden können, auch wenn es für deine Sicherungen egal ist. Ein einfacher, konstruierter Fall: Dein Hausanschluss ist mit 35 A abgesichert und du speist 35 A ein. Mit vorzeichenlosen Stromwerten sieht es in dem Fall so aus, als wäre der Anschluss voll ausgelastet und die Wallbox gibt keine Ladung frei, obwohl in Wirklichkeit 70 A zur Verfügung stehen. Mit vorzeichenbehafteten Stromwerten würde die Wallbox -35 A sehen und dann mit 70 A planen. -
Für das Kabel zum Abschalteingang gibt es keine Spezifikation. Darüber läuft nur Kleinspannung und dementsprechend ist es fast komplett egal, was du da nimmst. Der besagte Klingeldraht reicht auch. Wahrscheinlich kannst du dir die zusätzliche Leitung aber einfach schenken. Wir haben vor, dass sobald irgendein Standard oder zumindest eine weit verbreitete Lösung der Energieversorger absehbar ist, wir dafür ein Gerät zum Nachrüsten anbieten werden, das dann über Netzwerk mit der Wallbox kommuniziert.
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
Mir war nicht bekannt, dass es Hausanschlüsse mit nur 25 A pro Phase gibt. Da ist man doch schon am Limit, wenn man Backofen und Staubsauger gleichzeitig nutzt. 🤔 Ich werde das untere Limit auf 25 A reduzieren. Die 32 A kommen übrigens daher, dass der kleinste mir bekannte Hausanschluss bei 35 A lag und 32 A eine häufige Absicherung für kleine Unterverteilungen ist. Die Wallbox zielt ohne Batteriespeicher standardmäßig auf exakt 0. Einige Batteriespeicher wollen aber immer etwas Einspeisung haben und pfuschen dazwischen. Ansonsten kann das auch vom Auto kommen, dass die Vorgabe der Wallbox möglicherweise nicht genau trifft. Wir haben schon Autos gesehen, die nur in 200, 500 oder gar 1000 W-Sprüngen die Ladeleistung anpassen. Den Zielwert für Bezug bzw. Einspeisung kannst du aber mit dem Regelverhalten bei den Einstellungen zum PV-Überschussladen anpassen. Probier mal einen der negativen/konservativen Werte. Kannst du, wenn das das nächste Mal auftritt, einen Debug-Report und einen Trace-Log runterladen? Für letzteres gibt es noch keinen Button; du musst manuell warp3-abcd/trace_log aufrufen und abspeichern. Bitte schreib dann die genaue Uhrzeit dazu, wann du die Hausbatterie abgeschaltet hast. Ansonsten wäre die Frage, wie lange die Wallbox Strom aus dem Netz zieht. Die Wallbox muss vier Minuten lang Bezug gesehen haben, bevor der Ladevorgang beendet wird. Wie lange hast du nach dem Abschalten der Hausbatterie gewartet? Falls weniger als vier Minuten, warte nächstes Mal länger. Vor dem Abschalten sollte die Ladeleistung allerdings schon auf das erlaubte Minimum reduziert werden. Passiert das auch nicht? -
Ja, ab WARP3 gibt es einen Temperatursensor. Der Wert steht im Webinterface unter Wallbox → Ladestatus → Low-Level-Zustand. Werte > 60 °C sind bedenklich, Werte > 70 °C sind schlecht.
-
Bei managed Switches aus dem mittleren bis oberen Preissegment sollte es sowas geben. Bei einfachen managed Switches gibt es sowas meines Wissens nach nicht. Bei einigen einfachen Switches gibt es allerdings „Protected Ports“, die sich gegenseitig nicht sehen können. Man könnte versuchen, bei der Wallbox und dem falschen SHM die Protected Port-Funktion zu aktivieren.
-
Warp3- Pv Überschussladen mit API StromZähler
Thema antwortete auf MatzeTFs Jevylux in: Anfängerfragen und FAQ
„draw minus feed“ bedeutet, dass Bezug positiv ist und Einspeisung negativ. Wenn du Überschuss hast, muss der Wert also negativ sein. Die Wallbox wird standardmäßig versuchen, diesen Wert auf null zu regeln. Bei den Einstellungen für das PV-Überschussladen gibt es allerdings eine Einstellung für das Regelverhalten, mit der du den Zielwert zwischen -200 W und +200 W einstellen kannst. -
Mir ist nicht bekannt, dass irgendwer schon mal versucht hätte, einen WARP Charger zu lackieren oder ähnliches. Dementsprechend kann dir wahrscheinlich niemand deine ersten beiden Fragen beantworten können. Hinsichtlich der dritten Frage: Hast du eine Wallbox mit oder ohne Pulverbeschichtung? Ohne Pulverbeschichtung ist die Front einfach V4A-Edelstahl. Such einfach mal nach der Materialverträglichkeit davon und wie sich andere Geräte aus Edelstahl in der Sonne verhalten. Das blanke Metall reflektiert schließlich auch ganz gut. Vielleicht hat schon mal jemand ausprobiert, ob das unlackiert nicht vielleicht sogar besser ist als weiß. Das Gehäuse ist aus Polyester. Vielleicht findest du da was zur Materialverträglichkeit. Leider kann ich dir nicht sagen, welche Art von Polyester es genau ist, oder ob es eine Mischung ist. Was ansonsten auf jeden Fall helfen sollte, wäre ein kleines Dach oder ähnliches, sodass die Wallbox im Sommer bei hohem Sonnenstand davon zumindest teilweise beschattet wird, sofern es die Belüftung nicht zu stark verschlechtert. Falls du eine 22 kW-Wallbox hast, hilft es auch, bei starker Sonneneinstrahlung den Ladestrom zu reduzieren, um die zusätzliche Wärmeentwicklung im Innern zu reduzieren. Halber Ladestrom bedeutet schon nur noch ein Viertel der Verlustwärme. Ansonsten noch ein paar Erfahrungswerte: Nicht gerade wenige Leute hängen sich die Wallbox in die Sonne oder stellen ihre Ladesäule mitten auf einen Parkplatz, wo es bestimmt keinen Schatten gibt. Trotzdem sind uns noch keine Ausfälle wegen Überhitzung bekannt. Ich wäre also vorsichtig optimistisch, dass das nicht so ein großes Problem ist. Natürlich wird eine Wallbox in der Sonne nicht so lange leben wie im Schatten, aber einige Jahre sollte sie schon durchhalten.
-
Hat not connecting to raspberrypi 4 after brickd upgrate to 2.4.6
Thema antwortete auf MatzeTFs dwisk in: General Discussion
Please note that the brickd 2.4.7 preview in that thread is for armhf, not arm64, which is what the OP is running. -
Überschussladen stoppt nicht wenn Überschuss aufgebraucht.
Thema antwortete auf MatzeTFs pene8 in: WARP Charger
Gut zu wissen, dass du einen Batteriespeicher hast. Bei PV-Überschussladen mit einem Batteriespeicher ist es ein bekanntes Problem, dass der Ladevorgang nicht beendet wird. Beendet wird nämlich erst dann, wenn vier Minuten lang Bezug am Netzanschluss gesehen wurde, was als nicht ausreichende PV-Leistung gedeutet wird. Wenn ein Batteriespeicher vorhanden ist, gleicht der den Netzbezug aus, und die Wallbox sieht nie ausreichend lange Bezug. Wir haben eine Unterstützung für Batteriespeicher geplant, um genau das Problem zu beseitigen. Hoffentlich kommen wir Bald™ dazu. -
Hat not connecting to raspberrypi 4 after brickd upgrate to 2.4.6
Thema antwortete auf MatzeTFs dwisk in: General Discussion
This is a known problem that will be fixed with 2.4.7. Were you able to downgrade to 2.4.3? If not, you can download older versions from here. -
Wir können leider keine offizielle Umbauanleitung rausgeben, da wir dann Probleme z. B. mit der Zertifizierung der entstandenen Frankenstein-Kreationen bekommen könnten. Wir beantworten aber möglichst Fragen, die bei derartigen Community-Projekten aufkommen. Wenn dir der Thread zu unübersichtlich ist, frag doch einfach nach, ob einer von denen, die den Umbau gemacht haben, eine Zusammenfassung und/oder Schritt-für-Schritt-Anleitung posten können.
-
Bei der integrierten Lösung kümmert sich die Wallbox-Elektronik, die direkt mit dem Fahrzeug kommuniziert, um die Phasenumschaltung. Dadurch wird die Phasenumschaltung schneller durchgeführt und ist weniger fehleranfällig. Bei der EM-Lösung schaltet der EM die Phasen um und muss dafür mit der Wallbox kommunizieren. Durch die zusätzliche Netzwerkkommunikation ist der Prozess langsamer und prinzipiell auch fehleranfälliger, weshalb da einige zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen eingebaut sind.
-
Eigentlich sollte das kein Problem sein. Wenn sich zu viele Tags in Reichweite befinden, werden zwar oft gar keine erkannt, aber dass sich der NFC-Leser dadurch erhängt haben wir bisher noch nicht beobachtet.
-
Ich weiß nicht, wo diese Empfehlung herkommt, aber im Allgemeinen ist es kontraproduktiv, einen der unüblichen Kanäle zu nutzen. Liegen benachbarte WLANs auf 1 und 6 und man versucht 3 zu nutzen, um den Störungen zu entgehen, hat man das Problem, dass man sich stattdessen Störungen von 1 und 6 einfängt. Nutzt man 1, 6 oder 11, muss man sich nur mit Geräten auf dem entsprechenden Kanal rumschlagen, aber alle anderen sind egal. Wenn man Glück hat, sind in der Nachbarschaft die EU-freundlichen Kanäle 1, 5, 9 und 13 verbreitet. Dann sollte man natürlich einen davon nehmen. Ansonsten stimme ich dir in den anderen Punkten zu. Wenn wir aber sowieso gerade WLAN-Tipps verteilen, hätte ich da noch zwei: Deaktiviere Unterstützung für den B Standard. Nicht nur ältere Accesspoints stehen oftmals noch auf B+G+N und B sollte man wirklich loswerden. Hat der Accesspoint mehrere Antennen, sollte man sie nicht hübsch parallel ausrichten, sondern stattdessen alle orthogonal zueinander. Eine Antenne sollte vertikal sein, die andere(n) zur Seite und/oder in den Raum zeigen. Geräte mit schlechtem Empfang sollten möglichst auf die Längsseite einer Antenne schauen, nicht auf deren Spitze. Zum Thema freien Kanal suchen: Ich habe schon APs gesehen, die das machen. Das Problem ist eher, dass kein Kanal wirklich „frei“ ist. Das WLAN von einem meiner Nachbarn liegt mal auf meinem und mal nicht. Liegt es auf meinem, kann ich schön sehen, dass er anscheinend einen Repeater hat und stundenlang Netflix oder sowas über WLAN schaut und fast den ganzen Kanal blockiert. Zeitweilig habe ich versucht, selbst auf einen anderen Kanal zu wechseln, was aber nicht geholfen hat, weil das andere WLAN mir hinterher gewandert ist. Der integrierte Accesspoint aller WARP* Charger wählt sich übrigens beim Start auch selbst einen möglichst freien Kanal (funktioniert wirklich), wechselt den aber nie freiwillig sondern behält den gewählten Kanal bis zum nächsten Neustart. Allerdings nur, falls keine WLAN-Verbindung besteht. Besteht eine WLAN-Verbindung, muss der AP leider immer auf dem selben Kanal liegen wie das WLAN, zu dem die Wallbox verbunden ist. Empfehlenswert ist daher, bei der Wallbox den Fallback-Modus des AP zu aktivieren, damit er üblicherweise aus ist und nichts stört.
-
Auf was bezieht sich das? Bzw. was für eine Abweichung meinst du?
-
Die Information steht in evse/slots. Die Reihenfolge der Slots entspricht der Liste im Webinterface unter Wallbox → Ladestatus. Per MQTT kannst du nicht direkt auf …/config schreiben, sondern musst deine Änderungen an …/config_update schicken (siehe hier). Übrigens wird der Strompreis noch nicht im Ladelog gespeichert. Wenn du den eingestellten Strompreis änderst, ändern sich die angezeigten Kosten für alle vergangenen Ladungen entsprechend. Strompreis im Log steht auf unserer Todo-Liste.
-
hat.set_sleep_mode and "sudo shutdown" in combination
Thema antwortete auf MatzeTFs yvo in: Software, Programmierung und externe Tools
The first parameter of set_sleep_mode() is the sleep delay. If you don’t pass 0 but guess how long it takes to shut down the system and then enter that, it should work as expected. For example, if the shutdown usually takes 10 seconds, just pass 15 to set_sleep_mode() and then call "shutdown now". -
WARP1 Smart - PV-Überschussladen nicht möglich? (Lastmanagement blockiert)
Thema antwortete auf MatzeTFs alestrix in: WARP Charger
Okay, ich hatte nicht realisiert, dass du die ganzen Tests ohne angeschlossenes Fahrzeug durchgeführt hast. Deine Wallbox verhält sich genau so, wie sie sich ohne Fahrzeug verhalten soll. Das Lastmanagement weist einer Wallbox nur dann Strom zu, wenn auch ein Fahrzeug angeschlossen ist. Kein Auto, keine Freigabe, auch nicht im „Schnell“-Modus. Gleiches gilt auch für NFC: Du kannst per NFC nur dann einen Ladevorgang freigeben, wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist. Erst NFC-Tag dranhalten und dann einstecken geht nicht. -
WARP1 Smart - PV-Überschussladen nicht möglich? (Lastmanagement blockiert)
Thema antwortete auf MatzeTFs alestrix in: WARP Charger
PV-Überschussladen benötigt gar keinen eingebauten Zähler. Eine WARP1 Smart ist völlig ausreichend. Bitte schließe bei ausreichend PV-Einspeisung dein Auto an und versuche, den Ladevorgang per NFC freizugeben. Wenn das Auto eigentlich laden sollte, einen Debug-Report runterladen und hier anhängen, damit wir uns deine Einstellungen und ggf. Fehlermeldungen ansehen können. Hast du eine Zoe 1 oder 2? Bei einer Zoe 2 musst du beim Lastmanagement den Zoe-Modus auswählen. „Ausreichend PV-Einspeisung“ bedeutet dann 6348 W Überschuss, da eine Zoe 2 dreiphasig erst ab 9,2 A sinnvoll lädt. Zum Feedback: Irgendeine Art von „pull“ für Zählerwerte haben wir auch schon in Erwägung gezogen, aber leider gibt es da zu viele mögliche Datenformate. Hat der Endpunkt einfach nur eine Zahl als String? JSON? Einfaches Array von Werten? Assoziatives Array? Was bedeuten die Werte? Ampere oder Milliampere? Deswegen gibt es nur die Push-API. Im nächsten Firmware-Release wird an der Stromzähler-Einstellung stehen, dass es sich um den Hausanschluss handelt. Ein externes Schütz für eine 1p/3p-Umschaltung macht an einer WARP1 keinen Sinn, da sie nicht über die nötige Hardware verfügt, um einem angeschlossenen Fahrzeug sicher eine Phasenumschaltung zu signalisieren. Eine Phasenumschaltung ohne entsprechende Vorkehrungen führt gerade bei einer Zoe zu einer sehr knusprigen Ladeelektronik. 😉 -
Brick Daemon 2.4.6 not working
Thema antwortete auf MatzeTFs Superp in: Software, Programmierung und externe Tools
Yes, this is a known issue that we recently discovered. Please keep using brickd 2.4.5 for RPi 1-4 until we can fix the issue.- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- brick daemon
- brick hat
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein Problem mit PP ist mir zwischenzeitlich auch schon durch den Kopf gegangen, aber da bist du schon selbst drauf gekommen. Ist der Stecker vielleicht irgendwann mal runtergefallen oder so?