
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
835 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
E3DC S10 Smartmeter - Energiebezug und -einspeisung vertauscht?
Thema antwortete auf MatzeTFs universal-dilettant in: WARP Charger
Wenn das Vorzeichen beim Bezug nicht passen würde, würde die Wallbox keinen Strom freigeben und stände dementsprechend auch nicht auf „Ladebereit“. Wir haben hier zwei e-Corsas, die seit Jahren regelmäßig an unseren Wallboxen laden, und wir haben bisher noch keine derartigen Probleme festgestellt. Bei unseren Tests ärgern wie sie auch immer wieder, also z.B. Strom freigeben, dann sofort wieder stoppen, dann wieder freigeben. Das haben sie bisher alles problemlos mitgemacht. Allerdings haben beide den einphasigen 7 kW-Lader. Wenn die Warp Strom freigibt, das Fahrzeug aber keinen anfordert, wird nach einer gewissen Zeit (30 Sekunden, wenn ich mich nicht irre), ein Aus- und wieder Einstecken mit vier Sekunden Unterbrechung simuliert. Fordert das Fahrzeug dann immer noch keinen Strom an, wird nochmal für 30 Sekunden getrennt. Wenn das Problem nochmal unvorhergesehen auftritt, lade bitte einen Debug-Report von der Ereignis-Log-Seite runter während das Auto laden sollte, es aber nicht tut, und hänge ihn hier an. Falls du das Problem gut reproduzieren kannst, starte erst ein Ladeprotokoll auf der Seite „Ladestatus“, reproduziere dann das Problem, stoppe dann das Protokoll und lade es hier hoch. Das Protokoll wird im Browser gesammelt, also muss der Tab die ganze Zeit offen sein und das Gerät, auf dem der Browser läuft, darf nicht einschlafen. -
E3DC S10 Smartmeter - Energiebezug und -einspeisung vertauscht?
Thema antwortete auf MatzeTFs universal-dilettant in: WARP Charger
„Ladebereit“ bedeutet, dass die Wallbox Strom freigibt, das Fahrzeug aber keinen anfordert. Welche Beschränkungen meinst du? Irgendwas auf Wallboxseite oder nur auf Fahrzeugseite? -
Die Wallbox ist für Geräte im selben Subnetz immer erreichbar. Wenn du den Zugriff einschränken möchtest, fallen mir gerade vier Optionen ein: Aktiviere die Benutzeranmeldung. Dann muss man erst ein Passwort eingeben, bevor man auf das Webinterface zugreifen darf, egal von wo. Das Passwort kannst du auch bei API-Zugriffen mitschicken. Steck die Wallbox in ein eigenes Subnetz und gib dem Pi zusätzlich eine IP aus dem Subnetz. Entweder stellst du bei der Wallbox dann keinen Gateway ein oder du musst auf deinem Router den Zugriff auf das Wallbox-Subnetz verbieten. Ist aber nicht so sicher wie die nächste Option, da jedes andere Gerät sich auch eine IP aus dem Wallbox-Subnetz geben könnte. Benutze einen managed Switch und richte ein VLAN für deine Wallbox ein und lass sie nur per Wireguard raus oder steck den Pi mit in das VLAN. Falls deine Verkabelung das zulässt, steck einen USB-LAN-Adapter an deinen Pi und häng da nur die Wallbox dran. Willst du der Wallbox Internetzugriff geben, kannst du auf dem Pi NAT einrichten.
-
Die Zähler-API ist hier dokumentiert. Auf der Seite findest du auch die Dokumentation aller anderen API-Endpunkte. Was dich von der Seite aber gerade interessiert, ist der Link hier hin. Achte darauf, die IDs in der zweiten Spalte zu suchen. Die erste Spalte ist die Zeilennummer und immer eins zu groß.
-
WARP 1 Smart mit Fehlercode 4: Finde den Fehler nicht.
Thema antwortete auf MatzeTFs Sinus76 in: WARP Charger
Da ist ja noch eine uralte Firmware drauf. Aktualisiere am besten erstmal die Firmware (Download hier). Achte darauf, dass du die WARP 1-Version runterlädst. Die aktuellste Firmware-Version ist etwas gesprächiger und gibt vielleicht einen besseren Hinweis auf das Problem. Mit der neuen Firmware drauf bitte noch einen Debug-Report runterladen und dann einfach als Dateianhang an deine Nachricht anhängen und nicht als Text reinkopieren. -
Ja, das ist korrekt. Die beiden Nachkommastellen suggerieren eine entsprechend hohe Auflösung, aber tatsächlich liegt die Auflösung der Sensoren nur im Bereich von 1/6 °C oder so. Wenn du das plottest, wirst du entsprechende Stufen in den Daten sehen. Falls du Filter magst und die Daten mit 1 Hz samplest, empfehle ich einen IIR-Tiefpass erster Ordnung mit Koeffizient 0.9375 (15/16).
-
Typ 2 Stecker mit 7,5m Ladekabel 11kW zu verkaufen
Thema antwortete auf MatzeTFs andyknownasabu in: WARP Charger
Für dich ist es jetzt schon zu spät, aber wir bieten auf Anfrage auch Warp-Sonderanfertigungen mit Kundenkabel an. Der Kunde schickt uns sein Kabel und wir bauen dann die Wallbox mit dem Kabel. Die Wallbox kostet dann etwas weniger als eine mit Kabel und insbesondere durchläuft sie dann auch die Sicherheitsprüfung mit dem gewünschten Kabel. -
E3DC S10 Smartmeter - Energiebezug und -einspeisung vertauscht?
Thema antwortete auf MatzeTFs universal-dilettant in: WARP Charger
Wenn alle anderen Werte überall korrekt sind, insbesondere die im Warp Webinterface angezeigte Netzleistung, dann werden die beiden Zählerwerte einfach vom S10 vertauscht über SunSpec rausgegeben. Wenn man bedenkt, wie viele Hersteller SunSpec fehlerhaft implementieren, wundert mich das inzwischen auch nicht mehr. Da das SunSpec-Modell 203 auch von anderen Geräten genutzt wird, unter anderem von einem bei uns, und uns keine vertauschten Werte dabei bekannt sind, glaube ich nicht, dass die Warp die Werte irgendwo vertauscht. -
Schau mal bei der NFC API nach. Alte Config runterladen, neuen Tag hinzufügen, Config hochladen.
-
Typ 2 Stecker mit 7,5m Ladekabel 11kW zu verkaufen
Thema antwortete auf MatzeTFs andyknownasabu in: WARP Charger
Ich seh’s schon kommen: Demnächst bekommen wir unsere eigenen gebrauchten Kabel zugeschickt, die sich andere Kunden an ihre ansonsten neue Wallboxen bauen lassen wollen. -
E3DC S10 Smartmeter - Energiebezug und -einspeisung vertauscht?
Thema antwortete auf MatzeTFs universal-dilettant in: WARP Charger
Hat der Zähler selbst ein Display am Gerät, mit dem man sich irgendwelche Werte anzeigen lassen kann, optimalerweise Bezug und Einspeisung? Steht auf dem Zähler selbst irgendeine Typbezeichnung? Der Name, den der E3DC S10 über SunSpec rausgibt, ist es offensichtlich nicht. Ansonsten gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist der Zähler einfach verkehrt angeschlossen, also mit Eingang und Ausgang vertauscht, oder der E3DC gibt die Werte falsch über SunSpec raus. Ob der Zähler falsch angeschlossen ist, könnte man ggf. über die Anzeige am Gerät rausfinden. Falls du elektrotechnisch erfahren bist, kannst du vielleicht auch selbst nachsehen, ob du am eingebauten Zähler irgendwelche Richtungspfeile siehst. Falls die Daten falsch über SunSpec rausgegeben werden, müsstest du dich an den E3DC-Support wenden. -
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
„Immer“ kann ich nicht bestätigen. Laut deinem Log schwankt der Netzbezug meist so zwischen -400 und +100, was bei einem springenden Fahrzeug und sehr konservativem PV-Regelverhalten genau so zu erwarten ist. Die Sprünge sind anscheinend die kleinsten Stufen, die dein Fahrzeug einstellen kann. Da eine Wallbox nur den Strom pro Phase vorgeben kann, sind die Sprünge bei vielen Fahrzeugen im dreiphasigen Modus größer als im einphasigen Modus, manchmal halt einfach dreimal so groß. Das ist natürlich unbefriedigend, aber leider ist PV-Überschussladen nun mal nicht im Standard für Typ 2-Wallboxen vorgesehen und die Fahrzeughersteller haben keinen Grund, die Stufen kleiner zu machen. Es gibt Fahrzeuge, die viel kleinere Stufen haben, aber wer sucht sich schon ein Auto danach aus, wie gut es für PV-Überschussladen geeignet ist. Wenn die 100 W Netzbezug für dich ein Problem sind, kann ich dir ein Kommando zusammenbauen, mit dem du das Regelverhalten in den Bereich -500 bis 0 verschieben kannst. -
Du musst power_manager/external_control verwenden, nicht die API vom Charge Manager, da der bei dir gar nicht eingeschaltet ist.
-
Bitte nachdem das Kommando gesendet wurde und du eine Reaktion außer dem Logeintrag erwartet hättest, einen Debug Report runterladen und hier anhängen.
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
Das ist genau so beabsichtigt. Es gibt leider einige Fahrzeugmodelle, die „einschlafen“ und sich nicht wieder wecken lassen, wenn nach dem Einstecken kein Strom freigegeben wird. Hat das Fahrzeug aber mal Strom „gesehen“, lädt es nach einer Pause auch ordentlich weiter. Deswegen geben wir jetzt immer nach dem Einstecken für einige Minuten den minimal möglichen Strom frei, um das Fahrzeug vom Einschlafen abzuhalten. Da muss ich Montag nochmal mit rtrbt drüber diskutieren. Das ist bei deinem Fahrzeug zu erwarten und hat nichts mit abnehmender oder zunehmender PV-Leistung zu tun. Die meisten e-Autos können ihre Ladeleistung nur in mehr oder weniger großen Sprüngen anpassen. In deiner ersten Grafik sieht man gut, dass oberhalb von 1800 W in 100 oder 200 W-Sprüngen gewechselt wird, unter 1800 W aber gleich auf 1400 W. Die Größe dieser Sprünge kann eine Wallbox nicht beeinflussen. Wenn sich der PV-Überschuss nun in einem Bereich befindet, den dein Auto nicht einstellen kann, wie z. B. 1600 W, dann pendelt die Ladeleistung zwischen den beiden benachbarten Stufen. Liegt der PV-Überschuss näher an der oberen Stufe, wird mehr Zeit in der oberen Stufe verbracht (vorletzte Grafik), liegt er näher an der unteren, wird mehr Zeit in der unteren verbracht (letzte Grafik). Das ist eine technische Beschränkung deines Fahrzeuges und nicht zu ändern. Du kannst aber beeinflussen, ob du lieber drunter oder drüber liegen möchtest. Dazu kannst du das Regelverhalten bei den Einstellungen vom PV-Überschussladen anpassen. Willst du Strombezug reduzieren, stell das mal auf sehr konservativ. Ist das dynamische Lastmanagement eigentlich mit Absicht aus? Ich hätte erwartet, dass du das mit deinem 25 A-Anschluss immer aktiviert haben möchtest. -
Was passiert, wenn du versuchst, deine Zugangsdaten abzuspeichern? Wird oben eine rote oder gelbe Leiste mit einer Fehlermeldung angezeigt? Dreht sich auf den „Zurücksetzen“ und „Speichern“ Buttons was? Oder passiert augenscheinlich einfach gar nichts? Falls du entsprechend versiert bist, kannst du auch mal einen Blick in die Browserconsole werfen. Mailadresse leer lassen wenn der Zugang deaktiviert ist können wir noch einbauen. Aktuell kannst du nur den „Zurücksetzen“ Button verwenden, um alles zu löschen.
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
Anscheinend gab es noch ein Problem bei der Berechnung der PV-Leistung bei einphasiger Ladung. Unter Umständen wurde die dreifache Leistung berechnet, sodass deine Wallbox einfach immer die maximaler Ladeleistung freigegeben hat. Teste bitte mal die angehängte Firmware. Edit: Veraltete Firmware entfernt. -
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
Nein. Sobald das neue Lastmanagement drin ist, steht das auch im Changelog der Firmware. -
Dann nur zur Info: Meine Aussagen oben zu 60 und 70 °C bezogen sich auf die EVSE-Temperatur. Beim ESP ist das Limit 85 °C.
-
Du kannst beide Temperaturen über die API auslesen. evse/low_level_state hat die EVSE-Temperatur und esp32/temperature hat die ESP-Temperatur.
-
Hast du schon eine Löschanlage fürs Auto unter deinem Carport eingebaut? Von brennenden Wallboxen habe ich bisher noch nicht gehört, von brennenden Autos dagegen schon. 😉
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
Was meinst du mit „ Phasenfolge ist richtig“? Dass L1 der Wallbox L1 am Hausanschluss entspricht? Ich rede von der entsprechenden Einstellung im Lastmanagement. Dort ist die Wallbox aktuell mit unbekannten Phasenrotation eingetragen. Wenn die Phasenfolge der Wallbox der Phasenfolge am Hausanschluss entspricht, solltest du da „L123“ einstellen. -
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Thema antwortete auf MatzeTFs rtrbt in: WARP Charger
Die Zählerüberwachung hat nichts damit zu tun. Bei deinem Test am 23. vor 19:24 gab es aus zwei Gründen keine Umschaltung auf dreiphasig: Zwischen dem letzten Neustart der Wallbox und Freigeben der Ladung lagen nur ca. zwei Minuten und die Umschaltzeit von drei Minuten war wieder noch nicht abgelaufen. Innerhalb von fünf Minuten nach Freigabe der Ladung hätte eine Phasenumschaltung stattfinden sollten, aber hier gibt es tatsächlich noch einen Bug bei der Behandlung von Wallboxen mit unbekannter Phasenrotation. Da wir bei all unseren Wallboxen die Phasenrotation kennen, war uns das noch nicht aufgefallen. Werden wir reparieren. Wenn du davon ausgehst, dass das dynamische Lastmanagement bei deinem Hausanschluss eingreifen muss, solltest du übrigens noch die Phasenrotation der Wallbox rausfinden. Wenn nicht bekannt ist, welche Phase der Wallbox an welcher Phase vom Hausanschluss angeschlossen ist, muss bei einphasiger Ladung die Ladeleistung reduziert werden, sobald auf irgendeiner Phase Überlast auftritt. Wenn der Anschluss der Wallbox bekannt ist, wird bei einphasiger Ladung nur dann die Ladeleistung reduziert, wenn die Überlast tatsächlich die Phase betrifft, an der gerade geladen wird. -
Aus den Montageanweisungen in der Betriebsanleitung: Aus den technischen Daten in der Betriebsanleitung: Haben wir an alles gedacht? 😉 Soweit ich weiß sind aktuell ein paar Wallboxen im näheren europäischen Ausland in Betrieb.
-
EVSE- oder ESP-Temperatur? Beim ESP ist das unproblematisch, beim EVSE ist das schon nicht mehr so gut. War das während eines Ladevorganges? Wenn das für dich eine Option ist, solltest du bei solchen Temperaturen besser nicht laden. Wie viel oder wenig sich das auf die Lebenserwartung der Wallbox auswirkt, kann ich leider nicht abschätzen. Ansonsten kann ich dazu nur wie bereits erwähnt sagen, dass uns bisher keine Ausfälle wegen Überhitzung bekannt sind. So oder so wird sich bei so einer Wetterlage dein Auto wahrscheinlich auch nicht über einen Ladevorgang freuen. Ein Leistungs-Derating steht auf unserer langen Todo-Liste, aber nicht sehr weit oben weil Übertemperatur bisher kein Problem zu sein scheint. Hinsichtlich Brandschutz sehe ich da keine Probleme. Unter 100 °C brennt nichts durch und es schmilzt auch noch kein Plastik. Die hohen Temperaturen lassen lediglich die Elektronikkomponenten schneller altern, sodass es früher zu Ausfällen wie Abstürzen der Steuerungs-Elektronik kommt oder der interne Stromzähler nicht mehr richtig zählt – entweder zu viel oder zu wenig. Einen Ladevorgang wegen Übertemperatur abzubrechen wäre natürlich sinnvoll, wenn das Haus, an dem die Wallbox festgeschraubt ist, oder das daneben geparkte Auto brennen. 🤔 Hinsichtlich des Standard-Features: Bei unseren Wallboxen sind alle Komponenten sehr großzügig dimensioniert, sodass auch bei hohen Temperaturen alles zuverlässig funktioniert. Wenn bei einer Wallbox ein Übertemperaturschutz groß beworben wird, ist das eher ein Hinweis darauf, dass die Wallbox überhaupt erstmal ein Übertemperaturproblem hat. 😉 Um ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern: Während der Entwicklung der WARP3 wollten wir unbedingt den Klemmblock für die Zuleitung auch in der Pro unterbringen und hatten deswegen aus Platzgründen geplant, kompaktere Schütze zu verwenden, die dann allerdings nur bis 32 A belastbar waren. Bei einer Ladung mit 32 A mit einem Prototyp wurden die Schütze dann aber wärmer als uns das recht war, sodass wir dann doch bei den größeren und eigentlich überdimensionierten 63 A-Schützen geblieben sind. Unsere Hardwareabteilung musste dann viel zaubern, um alles im Gehäuse unterzubringen.