Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.267
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    129

Alle erstellten Inhalte von MatzeTF

  1. 100010000000000000000000000100111110111011001100000110110111111111111111111111101110110011000000 ^ Das ist, wie borg oben schon beschrieb, die Liste der Viertelstunden des heutigen Tages. Markiert habe ich die Viertelstunde ab 8:45. 0 bedeutet „nicht teuer“. Hier sind die Börsenpreise ohne sonstige Kosten in Tausendstel Cent aus dem relevanten Bereich: 2025-11-16 07:00:00 8122 2025-11-16 07:15:00 8930 2025-11-16 07:30:00 9660 2025-11-16 07:45:00 10820 2025-11-16 08:00:00 9759 2025-11-16 08:15:00 9460 2025-11-16 08:30:00 9589 2025-11-16 08:45:00 9141 2025-11-16 09:00:00 9554 2025-11-16 09:15:00 9440 2025-11-16 09:30:00 9343 2025-11-16 09:45:00 9000 2025-11-16 10:00:00 9891 2025-11-16 10:15:00 9440 Um 8:45 ist der Börsenpreis mit 9,141 ¢ verhältnismäßig günstig. Von 7:30 bis 8:45 war der Bereich teuer. Von 9:00 bis 9:45 ist es auch wieder teuer. In deinem Screenshot ist das leider nicht so gut zu sehen, da dort das Fadenkreuz genau auf dem schmalen Streifen von 8:45 bis 9:00 steht, aber man kann trotzdem noch erkennen, dass der Bereich weiß ist. Die Viertelstunde ist also nicht als teuer markiert. Wieso glaubst du, dass gerade gesperrte Zeit sein sollte?
  2. Werden wir. Wir brauchen dann schließlich jemanden zum Testen.
  3. Laut Debug-Report wurde der Energy Manager um 21:30 neu gestartet. Kann es sein, dass die falschen Freigaben, die du bemängelst, immer direkt nach einem Neustart auftreten? Nach einem Neustart dauert es immer ein paar Sekunden, bis die Strompreise heruntergeladen sind. Wenn ich das richtig sehe, wird die erste SG-Ready-Entscheidung immer kurz davor getroffen und da dann noch keine Strompreise verfügbar sind, wird nicht blockiert. Wir werden uns mal ansehen, ob man das Neustartverhalten entsprechend verbessern kann. Ansonsten ist ein einfacher Workaround, den Energy Manager nicht dauernd neu zu starten. Warum startest du den überhaupt neu? Zum Ändern der Einstellungen der Heizungssteuerung ist kein Neustart notwendig.
  4. Irgendwann kennt man seine Kundschaft. 😉 Dazu nur ein Hinweis: Denk daran, die selbst gebaute 80 %-Begrenzung nicht permanent zu nutzen, und regelmäßig mal auf 100 % voll zu laden. Fahrzeuge, bei denen man kein Limit einstellen kann, können nur bei 100 % die Zellen des Batteriepakets ausbalancieren und regelmäßiges Ausbalancieren ist wichtig, um die Gesamtkapazität der Batterie zu erhalten. Andernfalls wird die schwächste Zelle übermäßig stark verschlissen und das ganze Batteriepaket gibt frühzeitig auf. Bei meinem Citroën e-C3 kann ich auch kein Limit einstellen und benutze deshalb meist das einstellbare Energielimit der Wallbox, um auf ca. 85 % zu laden, aber alle zwei Wochen lade ich trotzdem einmal komplett voll. Mein Auto nörgelt dabei immer rum, weil es sogar jede Woche einmal voll geladen werden will, aber das erscheint mir etwas viel zu sein. 😉
  5. Beachte, dass nur die Schaltzeiten wenige Sekunden nach einer ganzen Viertelstunde vom Energy Manager verursacht werden. Wenn die WP weder blockiert noch motiviert wird, hat der EM keinen Einfluss und es liegt im Ermessen der WP, wann ein- oder ausgeschaltet wird. Um 7:18:28 schaltete sich die WP selbst ein. Um 7:45:00 wurde per SG-Ready Sperrzeit signalisiert, woraufhin sich die WP um 7:45:19 abgeschaltet hat. Vorher war länger als sieben Stunden nicht gesperrt und der EM konnte nicht beeinflussen, dass sich die WP erst 27 Minuten vor der Sperrzeit einschaltet. Anschließend war bis 8:45 gesperrt, also exakt 60 Minuten lang. Die Mindesthaltezeit wurde also eingehalten. Um 9:05 hast du ein Firmware-Update durchgeführt, wodurch der Zeitplan neu ausgewertet wurde. Die Mindesthaltezeit konnte hier also wegen dem Neustart nicht eingehalten werden. Um 10:15 schaltete sich die WP wieder ein. Das war eine Stunde später als 9:05, aufgerundet auf die nächste volle Viertelstunde. Die Mindesthaltezeit wurde also eingehalten. Warum um 10:45 geschaltet wurde, ist nicht klar, da du die Debug-Reports vorher heruntergeladen hast und die Zeit entsprechend nicht darin enthalten ist. Falls du zwischen 10:15 und 10:45 Einstellungen geändert und/oder einen Neustart durchgeführt hast, wurde das erklären, warum die Mindesthaltezeit nicht eingehalten wurde.
  6. Mit boardeigenen Mitteln ist das nicht möglich. Dafür müsstest du dir irgendwas eigenes bauen und per API auf die Wallbox zugreifen, z. B. mit Hausautomatisierung, NodeRed, Python, etc. Was genau willst du damit eigentlich bezwecken? Willst du damit die 80 % SoC abschätzen und dir damit eine eigene 80 %-Begrenzung bauen?
  7. Wir brauchen das komplette Log bzw. die komplette Konsolenausgabe von Start bis Absturz. Die Angabe „stürzt ab“ ist leider zu ungenau.
  8. Keine Ahnung, wie schlau oder dämlich die Autohersteller das gelöst haben. Wenn man bedenkt, wie viele Automodelle Probleme mit Phasenumschaltung oder den 15-minütigen Ladeslots eines dynamischen Stromtarifs haben, würde es mich nicht wundern, wenn das maximal dämlich gelöst wurde. 🤪
  9. Also laut dieser Seite gibt es zumindest das Modbus-Kommando 16, was bei denen „Preset multiple registers“ heißt.
  10. Ich habe leider gerade kein Beispiel dafür. Vielleicht meldet sich jemand anderes, der es schon ausprobiert hat.
  11. Ja. Wallbox stromlos machen, DIP-Schalter umstellen, Strom einschalten. Obligatorischer Hinweis: Du hast dann eine Wallbox mit > 11 kW Leistung, die du bei deinem EVU entsprechend anmelden musst.
  12. Den Enyaq wird das nicht interessieren. Wenn der auf drei Phasen Strom bekommt, geht er bis 16 A rauf und ignoriert alles darüber. Die Wallbox gibt nur den maximal erlaubten Strom vor. Es steht dem Fahrzeug jederzeit frei, weniger zu ziehen. Wenn du allerdings eine WARP3 hast und PV-Überschussladen nutzt, wird der Enyaq im einphasigen Fall bis 20 A auf einer Phase ziehen.
  13. Beachte, dass der Typ praktisch aller Variablen 32 Bit groß ist. Modbus-Register sind immer 16 Bit breit. Die Registeradressen lassen immer eine Zahl aus, da das jeweils der zweite Teil des 32-Bit-Wertes ist. 1013 ist somit der zweite Teil, der zu 1012 gehört. Du musst also die Register 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012 und 1013 hintereinander Schreiben. Das heißt, du musst ein Modbus „Write Multiple Registers“ Kommando mit zehn Registern ab Adresse 1004 schicken. Zehn einzelne „Write Single Register“ (oder „Write Holding Register“) funktioniert nicht.
  14. Hast du schon über 1004 das Blinkmuster gesetzt (und damit die EVSE-Kontrolle deaktiviert) oder über das Webinterface (Wallbox → Einstellungen) die externe Steuerung der LED aktiviert?
  15. Den aktuellen Lademodus bekommst du unter anderem per MQTT. Siehe hier. Die Liste der Lademodi ist zugegebenermaßen nicht aktuell. Eco steht noch nicht drin.
  16. Es werden alle Einstellungen außer der Speichersteuerung beibehalten.
  17. Unter Wallbox → Einstellungen musst du „Lademodus anfordern“ auswählen. Bei meiner vorigen Antwort konnte ich nicht nachsehen, wie die Option genau heißt. Die alten Automatisierungsregeln für die Ladefreigabe musst du löschen. Falls du das schon gemacht hast, hast du wahrscheinlich die Regeln gelöscht, als gerade blockiert war. Dann musst du einmal unter Wallbox → Ladestatus in der Zeile für die Automatisierung auf „Freigeben“ oder „Zurücksetzen“ drücken. Aktuell sorgt die noch bestehende Blockade durch die Automatisierung dafür, dass der ganze Rest nicht funktioniert.
  18. Mit der neuesten Firmware-Version sollte es möglich sein, mit dem Fronttaster den Lademodus zu wechseln, und der Lademodus kann auch per Automatisierung geändert werden. Versuch mal Folgendes: Energiemanagement → Wallboxen: Lastmanager aktivieren Wallbox → Einstellungen: Fronttaster drücken wechselt Lademodus Automatisierungsregeln: Eine Regel stellt um 0 Uhr auf Schnell und eine Regel stellt um 6 Uhr auf Aus. Manuelle Ladefreigabe aus und NFC an
  19. Als Abwandlung von rtrbts Vorschlag, kannst du vielleicht die erste Regel nicht auf „Laden blockieren“ stellen, sondern auf „Ladestrom begrenzen“ und als „Erlaubter Ladestrom“ 6 A einstellen? Ich würde erwarten, dass dann nur noch einmal nach Ladeende hin und her gewechselt wird, anschließend aber Schluss ist.
  20. Hier geht es mit Phase 4 weiter: Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 4
  21. Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Sie ist im Webinterface unter Energiemanagement → Speichersteuerung zu finden. Unter anderem kann dem Batteriespeicher das Entladen verboten werden, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Dementsprechend muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikation mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Basierend auf Feedback aus Phase 3 gibt es nun sechs diskrete Modi, in die ein Batteriespeicher versetzt werden kann: Normal - Laden mit Überschuss, entladen, um Netzbezug auszugleichen Nicht entladen - Nur laden mit Überschuss Nicht laden - Nur entladen, um Netzbezug auszugleichen Weder laden noch entladen - Speicher komplett passiv Vom Netz laden - Eigene PV-Leistung wird natürlich genutzt Ins Netz entladen - Eigener Verbrauch wird natürlich gedeckt Damit sind nun alle Anwendungsfälle abgedeckt und es können auch Speicher gesteuert werden, bei denen die Lade- und Entladeleistung nicht unabhängig voneinander beeinflusst werden kann. Ebenfalls ist es nun nicht mehr wie in Phase 3 möglich, den Speicher gleichzeitig zum Laden zu zwingen und es ihm zu verbieten. Im Unterschied zu Phase 3 gibt es nun auch nicht mehr drei Regelsätze, sondern nur noch zwei: Laderegeln und Entladeregeln. Bei jeder Regel muss nun angegeben werden, ob sie das Laden/Entladen erzwingt oder blockiert. Die jeweils erste zutreffende Regel aus jeder Tabelle ist aktiv, sodass über die Reihenfolge priorisiert werden kann. Die beiden aktiven Regeln zusammen ergeben dann den Speichermodus. Trifft in einer Tabelle keine Regel zu, wird die Lade-/Endladerichtung entsprechend nicht beeinflusst. Die Registersätze für Alpha ESS, Deye, Hailei, Sungrow und Victron Energy aus Phase 3 können unverändert weiter genutzt werden. Für SMA haben wir leider noch keinen Registersatz, der in allen Fällen funktioniert. Achtung: Benutzerdefinierte Registersätze und Lade- und Entladeregeln sind zwischen diesen und den vorherigen Firmwares nicht kompatible und müssen nach dem Update neu angelegt werden. Es wird empfohlen, vor dem Update jeweils einen Screenshot o. Ä. zu machen, um dann einfach alles wieder anlegen zu können. Die Tabellen für die Regeln sind inzwischen sehr breit geworden und stehen bei manchen Bildschirmauflösungen rechts über. Das Problem ist bereits bekannt. Wir freuen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen, die für eure Speicher funktionieren. warp_firmware_2_8_11_6911ff96_17210d453e19624_feature-batteries-35_merged.bin warp2_firmware_2_8_12_69120087_17210d453e19624_feature-batteries-35_merged.bin warp3_firmware_2_8_12_69120152_17210d453e19624_feature-batteries-35_merged.bin energy_manager_firmware_2_4_10_6911fe3b_17210d453e19624_feature-batteries-35_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_3_10_6911f738_17210d453e19624_feature-batteries-35_merged.bin
  22. Lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log), während das Problem gerade besteht, und hänge ihn hier an. @ffreddow wird sich das dann bei nächster Gelegenheit anschauen. Hast du ansonsten schon die vorgeschlagene Portweiterleitung eingerichtet?
  23. Es gibt Überlegungen, ein manuelles Setzen der Stundenpreise zu ermöglichen, aber konkret geplant ist aktuell noch nichts.
  24. 2025-11-07 09:34:25,123 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:34:25,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:44:45,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:44:45,125 | ethernet | Was connected for 619 seconds. 2025-11-07 09:45:15,124 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:45:15,125 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:48:23,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:48:23,125 | ethernet | Was connected for 187 seconds. 2025-11-07 09:48:25,124 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:48:25,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:51:09,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:51:09,125 | ethernet | Was connected for 163 seconds. 2025-11-07 09:51:11,123 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:51:11,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:57:21,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:57:21,141 | ethernet | Was connected for 370 seconds. 2025-11-07 09:57:23,124 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:57:23,125 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-07 09:59:15,124 | ethernet | Disconnected 2025-11-07 09:59:15,141 | ethernet | Was connected for 112 seconds. 2025-11-07 09:59:19,123 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-07 09:59:19,124 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-09 17:19:21,147 | ethernet | Disconnected 2025-11-09 17:19:21,148 | ethernet | Was connected for 199201 seconds. 2025-11-09 17:19:35,147 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-09 17:19:35,148 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 2025-11-09 18:15:19,147 | ethernet | Disconnected 2025-11-09 18:15:19,148 | ethernet | Was connected for 3343 seconds. 2025-11-09 18:15:23,147 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: 58:BF:25:B9:0E:DB 2025-11-09 18:15:23,148 | ethernet | Got IP address: 10.11.2.210/16, GW 10.11.2.254 Also irgendwas passt da mit deinem Netzwerk nicht. Die Verbindung ist meist für 2 oder 4 Sekunden weg. Solch kurze Verbindungsaussetzer kenne ich sonst nur von defekten Netzwerkkabeln mit Wackelkontakt oder schlechter Crimpung. Mach mal das Ereignis-Log der Wallbox auf und wackel am Kabel, insbesondere am Stecker am Switch und kurz davor, da du die Seite kürzlich bewegt hast, die Wallbox-Seite dagegen nicht. Wenn dann neue Ethernet-Einträge im Log auftauchen, hat dein Kabel ein Problem oder vielleicht auch der Switchport. Noch besser: Lass einen Endlos-Ping laufen und achte auf fehlende Antworten, während du am Kabel/Stecker wackelst. Andere Idee: Mach beim Switch mal 802.3az auf dem Port der Wallbox aus. Nicht jeder Switch macht 802.3az gleich gut.
  25. Welche Wünsche? In der neuesten Wallbox-Firmware kann die Wartezeit bei Phasenwechseln eingestellt werden.
×
×
  • Neu erstellen...