Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.034
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von MatzeTF

  1. Keine Ahnung, wie man den Waveshare anschließt. Im Energy Manager legst du mehrere Zähler mit diesen Einstellungen an: Klasse: Modbus/TCP Registertabelle: Deye Hybrid-Wechselrichter Virtueller Zähler: Du kannst bis zu 5 Zähler einrichten und der Reihe nach hier alle auswählen. Messort: auf „Übereinstimmend“ lassen Geräteadresse: 1
  2. Such mal nach "value_template" für HomeAssistant. Vielleicht könnte das hier schon funktionieren, ist aber geraten: {{ value_json['channel0'] }} Dann nutzt du das "voltage"-Topic nochmal und holst stattdessen channel1 raus.
  3. In der Energiebilanz werden Durchschnittswerte über jeweis 4-5 Minuten angezeigt. Kurzzeitige Leistungsspitzen werden dadurch abgeflacht. Bitte lade einen Debug-Report herunter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.
  4. Kann ich mit 2.8.3 nicht reproduzieren. Folgendes habe ich getestet: 1 Stunde und 4 kWh als Limits eingestellt 1 Stunde und 4 kWh werden auf der Statusseite angezeigt Fahrzeug angeschlossen Energielimit auf 10 kWh geändert Fahrzeug abgesteckt Energielimit springt zurück auf 4 kWh Kannst du das nochmal testen und eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung posten, wie du das Problem erzeugt bekommst? Beachte bitte, dass die Limits nicht beim Anstecken zurückgesetzt werden, sondern beim Abstecken. Du brauchst übrigens nicht ein neues Topic woanders anlegen. Wir hatten dich gesehen, waren aber mit anderen Dingen beschäftigt.
  5. Der pendelnde Ladestrom ist ein typisches Symptom bei Fahrzeugen, die ihre Ladeleistung nur stufenweise einstellen können. Ob es Stufen gibt, wo sie liegen und ob sie über den gesamten möglichen Bereich der Ladeleistung verteilt sind, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Dein BYD hat offensichtlich eine Stufe bei ca. 1300 W und eine bei 1700 W. Dazwischen kann das Fahrzeug keine andere Ladeleistung einstellen. Somit ist das eine Einschränkung des Fahrzeugs, nicht der Wallbox. Die Wallbox versucht immer, die Abweichung auszugleichen. Wenn sich die Leistungsregelung der Null-Linie nähert, macht das Fahrzeug dann plötzlich einen großen Sprung bei der Ladeleistung und die Wallbox versucht dann von der anderen Seite wieder an die Null-Linie zu kommen. Dadurch entsteht dieses Rechteck-Muster. Dass das Pendeln bei mehr PV-Leistung aufhört, scheint daran zu liegen, dass die Zuleitung der Wallbox auf 13 A begrenzt ist. Die meisten Fahrzeuge lassen einen gewissen „Angstabstand“ zum erlaubten Ladestrom. Wenn die Wallbox 13 A erlaubt, zieht der BYD anscheinend nur 12 A. Mit etwas Spannungsabfall auf der Leitung bist du bei 225 V. 225 W * 12 A = 2700 W. Darüber kann die Wallbox nichts freigeben und somit hört auch das Pendeln auf. Wenn du nur diesen BYD an der Wallbox lädst, kannst du im Webinterface unter Wallbox → Einstellungen den Boost-Modus aktivieren. Dann werden 0,25 A zusätzlich freigegeben.
  6. Das Zurücksetzen der externen Steuerung überschreibt die letzte Anweisung von evcc. Das muss man eigentlich nur machen, nachdem evcc beendet wurde. Ansonsten setzt evcc das immer auf das, was es haben will, unabhängig davon, was es vorher war. Eigentlich ist das alles gar nicht so kompliziert… wenn es denn richtig angeschlossen ist. Aus irgendeinem Grund werden die Anschlüsse am Hilfskontakt gerne mal vertauscht.
  7. Ich hatte dir schon ein Bild gemalt, während du deine letzte Nachricht geschrieben hast. rotes Kreuz: falsch angeschlossen grüner Kreis: da gehört der Draht hin
  8. Auf dem Foto sieht man gut, dass der braune Draht definitiv an der falschen Klemme angeschlossen ist. Das kann so nicht funktionieren. Der weiße Draht oben am Hilfskontakt ist korrekt angeschlossen. Der braune Draht ist aktuell an Klemme 12 angeschlossen (vorne/oben), müsste aber an Klemme 24 angeschlossen sein (hinten/unten). Vorne auf dem Hilfskontakt ist auch eine kleine Grafik, die die Lage der Kontakte zeigt. Da du sagtest, dass du alle Schrauben selbst nachgezogen hast, kannst du den Draht einfach selbst umklemmen.
  9. Die Anschlüsse der WARP sollten egal sein. Ich möchte gerne sehen, an welchen Kontakten unten am Energy Manager die Leitungen angeschlossen sind und an welchen Kontakten am Hilfskontakt des Schützes die Leitungen angeschlossen sind und ob es aussieht, als ob vielleicht etwas lose ist. Wenn du das Foto machst, wäre es gut, wenn du selbst die Leitungen mit dem Stromlaufplan vergleichst. Am Energy Manager sind in dem vierpoligen Stecker in der Mitte die beiden rechten Kontakte 12V und 4. Am Hilfskontakt sind 23 und 24 die beiden hinteren Kontakte, also im Vergleich zu den dicken Stromleitungen weiter Richtung Rückwand vom Sicherungskasten. Falls du eine geeignete, isolierte Zange hast, wäre sehr hilfreich, wenn du den Sicherungskasten stromlos machen und mit der Zange an allen relevanten Leitungen ziehen könntest. Aktuell vermute ich nämlich einen Wackelkontakt, sofern alle Leitungen dort sind, wo sie hingehören.
  10. Würdest du dir zutrauen, ein Foto von der Verkabelung von Energy Manager und Schütz zu machen? Dazu muss wahrscheinlich eine Abdeckung im Sicherungkasten entfernt werden, was man nur machen sollte, wenn man genug über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen weiß.
  11. Du kannst den Energy Manager auch neustarten, um den Fehler zurückzusetzen. Die Frage ist, ob du in dem Moment, als das Schütz schalten sollte, daneben standest und hören konntest, ob es schaltet oder nicht.
  12. Ich habe Benachrichtigungen aktiviert. 😉 Im Log sieht man deutlich, dass in dem Moment, wenn von einphasig auf dreiphasig geschaltet wird, die Schützüberwachung auslöst. Das kann zwei mögliche Ursachen haben: Das Schütz zieht tatsächlich nicht an. Entweder ist das Schütz defekt oder die Zuleitung nicht richtig angeschlossen. Das Schütz zieht an aber die Überwachung erkennt es nicht. Entweder ist der Hilfskontakt defekt oder dessen Leitungen nicht richtig angeschlossen. Konntest du hören, ob das Schütz schaltet?
  13. In dein WLAN einbrechen kann damit zwar keiner, aber ich kann nachvollziehen, wenn du das trotzdem nicht posten möchtest.
  14. Deswegen stehen prinzipiell keine personenbezogenen Daten im Debug-Report. Passwörter, Email-Adressen und sowas sind nicht enthalten. Es steht z.B. drin, wann ein Auto angeschlossen wurde, aber ich weiß nicht, was jemand anders mit der Information anfangen soll, ohne zu wissen, wo du wohnst.
  15. Dann beobachte das mal weiter.
  16. Nein, evcc sollte nicht gestartet werden. Ich hatte das Anhalten nochmal reingeschrieben, für den Fall, dass du evcc zwischenzeitlich wieder gestartet hattest. Hattest du vor Punkt 5 evcc wieder gestartet? Es hätte nämlich eigentlich nicht auf einphasig umgeschaltet werden sollen, wenn du in Punkt 4 händisch auf dreiphasig geschaltet hast. Kannst du den Test nochmal wiederholen und auf diese Punkte achten? evcc die ganze Zeit aus. Öffne vor Punkt 4 die Weboberfläche des Energy Managers und lass sie die ganze Zeit offen, damit alle Ereignisse protokolliert werden können. Falls du dafür ein Smartphone oder so benutzt, darf das in der Zwischenzeit nicht das Display ausschalten. Die Seite muss die ganze Zeit geöffnet bleiben. Möglichst schnell nach Auftreten des Schützfehlers lädst du den Debug-Report runter, und zwar von dem Gerät, dass die Webseite die ganze Zeit offen hatte. Anschließend einen Debug-Report von der WARP2 runterladen. Deren Webinterface muss nicht die ganze Zeit offen sein. Du kannst die Debug-Reports übrigens auch einfach hier anhängen und musst nicht extra eine PM schicken.
  17. Mir fällt gerade auf, dass das Schütz tatsächlich nicht schaltet, wenn kein Auto angeschlossen ist. Dann musst du den Test leider nochmal so wiederholen: Auto abstecken evcc anhalten/pausieren Bei der Wallbox unter Wallbox → Ladestatus → Ladestromgrenzen bei der Externen Steuerung auf „Freigeben” drücken. Den Energy Manager manuell auf dreiphasig schalten. Auto anschließen und Ladung starten. Das Schütz sollte nun schalten.
  18. Kannst du mal einen Debug-Report von der Variante mit Wifi runterladen? Über LAN sollte das schließlich auch funktionieren. Es kommt ja anscheinend auch etwas über LAN an, nur wohl nicht das Richtige. Ansonsten wundert es mich, dass die Geräte am selben Switch Probleme machen, aber Wifi funktioniert. Hängt der Accesspoint da nicht mit dran?
  19. Test mal das hier: Auto abstecken evcc anhalten/pausieren Energy Manager neustarten Den Energy Manager manuell auf dreiphasig schalten. Gut wäre, wenn du dabei neben dem Schütz stehst, damit du es schalten hören kannst. Funktioniert das Problemlos oder wird dann wieder ein Schützfehler angezeigt? Fall wieder ein Schützfehler angezeigt wird, lade einen neuen Debug-Report vom Energy Manager runter und hänge ihn hier an.
  20. Hat die Phasenumschaltung auf dreiphasig schon mal funktioniert und jetzt funktioniert sie nicht mehr oder ist das jetzt der erste Versuch und es hat vorher noch nie funktioniert?
  21. Das ist nur eine Frage. 😉 Der Schützfehler bedeutet, dass das Schütz nicht den erwarteten Zustand hat. Wenn es z. B. angezogen sein soll, um auf dreiphasig umzuschalten, aber nicht angezogen hat, dann ist wohl irgendwas defekt. Entweder ist das Schütz tatsächlich defekt, oder die Leitungen der Schützüberwachung sind nicht korrekt angeschlossen. Hast du Energy Manager und Schütz von einem Elektriker einbauen lassen oder hast du das selbst eingebaut?
  22. Über die Automatisierungsregeln ist es schon möglich, abhängig von einem bestimmten Tag-ID den Lademodus zu wechseln. Du kannst also eine „PV-Karte“ und eine „Schnell-Karte“ einrichten. Die Benutzeranmeldung am Webinterface ist unabhängig von den Automatisierungsregeln. Unabhängig davon hast du aber ganz oben auf der Statusseite die Möglichkeit, den Lademodus ganz einfach zu wechseln. Das ist IMO einfacher, als eine Benutzeranmeldung. Meine Hoffnung wäre nun, dass auch unerfahrene Nutzer den Unterschied zwischen „PV“ (nur Sonne) und „Schnell“ verstehen, und einfach auf die passende Schaltfläche drücken.
  23. Die erste Änderung ist richtig. Dort musste das dynamische Lastmanagement einfach ausgeschaltet werden. Dort stehen auch die falschen 16 A. Den Wert musst du aber nicht ändern, da das dynamische Lastmanagement jetzt sowieso deaktiviert ist. Die zweite Einstellung ist nicht richtig. Der Wert bezieht sich auf die gemeinsame Zuleitung zu den Wallboxen, nicht auf den Hausanschluss. Wenn du nur eine Wallbox hast, ist damit deren Zuleitung gemeint. Stell dort den Wert ein, mit dem die Wallbox-Leitung im Sicherungskasten abgesichert ist. Das ist wahrscheinlich etwas im Bereich 16 - 32 A.
  24. Wenn ich das richtig sehe, ist auf dem Energy Manager dynamisches Lastmanagement aktiviert und dafür der direkt am Energy Manager angeschlossene Zähler ausgewählt. Der Zähler sendet aber keine Daten. Ich sehe da zwei mögliche Ursachen: Der Zähler oder die Verbindung zu ihm ist defekt. Du hast gar keinen Zähler angeschlossen und dynamisches Lastmanagement sollte aus sein. Die Absicherung am Hausanschluss mit 16 A kommt mir auch verdächtig klein vor.
  25. Bitte richte den SHM in der WARP3 als Zähler ein, starte Neu und lade dann einen Debug-Report herunter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.
×
×
  • Neu erstellen...