Hallo Zusammen,
Ich bin relativer Laie und verstehe manches Kauderwelsch hier nur schemenhaft. Ich habe auch bereits versucht Beiträge zu meiner - vermutlich simplen Frage - zu finden, bin aber leider daran verzweifelt. Bitte entschuldigt daher meine vielleicht banale Frage, die u.U. schon an anderer Stelle diskutiert wurde.
Ich habe eine PV-Anlage mit 16,5 kWp auf dem Dach. Der Wechselrichter ist ein SMA Sunny Tripower STP 15000, dessen Überschuss Einspeisung durch einen SMA Sunny Home Manager 2.0 gemanagt wird. Ich habe eine Warp 2 Smart Wallbox, mit der ich mein E-Auto, einen ID.4 mit 77kWh lade.
Ergänzt habe ich die Konfiguration später durch zwei Sax-Power Stromspeicher, je. 5 kWh,, die keinen Wechselrichter benötigen und deren Ladung wiederum durch ein eigenes Sax Power Smartmeter geregelt wird.
Alles funktioniert und harmoniert perfekt miteinander. Habe ich mehr Spannung auf dem Dach als mein Haus (incl. WP) benötigt, geht der Überschuss in die Sax Speicher. Diese können aber nur begrenzte Leistung aufnehmen also geht bei viel Sonne der Rest ab ins Netz. Dann bin ich manchmal schnell zum Auto, um den ID.4 mit dem überschüssigen Strom zu laden und Sax- Power puffert mir die PV-Schwankungen. Soweit so prima. Schön wäre es also, dass die Wallbox das manuelle Anschließen der Autos für mich übernimmt.
Jetzt sah ich zufällig, dass es seit etwa einem Jahr den Warp Energy Manager gibt und frage mich ob dieser eine Lösung für meine Wunschvorstellung wäre. Hier tun sich mir nun Fragen auf und ich erhoffe mir von Euch ein paar Antworten, mit denen ich mir meine Kauf-Entscheidungen erleichtern kann. Ich versuche diese mal zu formulieren:
1. Benötige ich für das PV Überschussladen zwingend einen Stromzähler als Zusatz für den Energie Manager? Falls ja, wovon ich mal ausgehe, was ist der Unterschied zwischen den beiden angebotenen Stromzählern, reicht der einfachere für meine Bedürfnisse? Oder bringt der Wandler-Stromzähler weitere Vorteile/Optionen?
2. Weiß Jemand, ob es Sinn macht, auch einen Phasenumschalter zu integrieren? Ich meine es ist sicher sinnvoll auch geringere Strommengen dem öffentlichen Netz vorzuenthalten aber ich frage mich, ob ein einphasiger Strom überhaupt das E-Auto über den Typ 2 Stecker motiviert das Laden anzustoßen? Sorry für meine laienhafte Beschreibung aber ich kann es nicht anders;-) Vielleicht noch als Zusatz, ich habe ja auch ein 230 Volt Ladegerät, dass einphasig den Strom mit 1,4 kW über den Typ 2 Stecker einspeist. Müsste also gehen, oder???????
3. Fällt hier jemandem eine andere einfach umzusetzende Lösung ein unter der oben beschriebenen Konfiguration?
Ich bin sehr dankbar für jede Antwort, die nicht zuletzt auch hilft, meinen Elektriker zu motivieren mich zu unterstützen. Vielen Dank!