Jump to content

Mannitwi

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Mannitwi hat zuletzt am 20. August 2024 gewonnen

Mannitwi hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Mannitwi's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • Dedicated Rare
  • Collaborator Rare
  • One Year In
  • Week One Done
  • One Month Later

Recent Badges

2

Reputation in der Community

  1. Ja, den zeitlichen Versatz hatte ich auch gesehen, ihm aber nicht allzu viel Bedeutung beigemessen. Gut zu wissen, dass ihr das mit dem Batterie laden auch auf dem Schirm habt. Falls ich also mit meinen begrenzen Fähigkeiten scheitern sollte, kann ich darauf ja noch zurückgreifen. Trotzdem bin ich jetzt erstmal neugierig, ob ich das mit HA und EVCC nicht doch irgendwie hinbekomme. Wirklich akut wird es wenn die Sonne wieder niedrigere Bahnen nimmt, so ab September etwa. Nochmal vielen Dank für Euren Support. Das ist nicht selbstverständlich👆
  2. Als nächsten Schritt möchte ich EVCC in Homeassistant so implementieren, dass ich bei Schlechtwetter den Sax Home Speicher mit preiswertem variablen Strom vom Octopus laden kann und die teuren Phasen überbrücke. Eine neue Herausforderung für mich aber wer hier sonst noch mitliest und weiß, wie das geht, mag mich gerne kontaktieren. Zum Glück sitze ich Dank Eurem Support nun nicht vor einem gänzlich weißem Blatt Papier.
  3. 16:40:29 neuen Zähler hinzugefügt bei Sax Home Speicher voll 16:44 1P Laden 16:48 3P Laden Für mich sehen die parallel verlaufenden Kurven stimmig aus. PV geht bei vollem Speicher komplett ins Auto. Hatte heute Vormittag auch schon beobachtet, dass Home Speicher vor Auto lädt, also Überschuss ins Auto. Ich bin zufrieden... und du?
  4. ...jedenfalls regelt der Speicher jetzt auf null. Da das Auto die derzeit 13 kW nicht voll aufnehmen kann, geht der Rest ins Netzt.
  5. Oups, wie richte ich bitte einen Netzschlusszähler ein? Bedenke bitte, dass ich eigentlich ziemlich ahnungslos bin und nur selbstsicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit beherrsche. Mit der letzten Firmware zeigt er mir jetzt die die Speicherleistung (Hausverbrauch???) positiv an. Der Speicher ist jetzt voll und das Auto habe ich um 11.40.19 angeschlossen. Sieht für mich stimmig aus aber ich muss das mal bei weniger Sonne und nur halb gefülltem Speicher beobachten, also morgen, wenn ich aus der Home Deluxe Arena mit einem Sieg des SCP07 über Düsseldorf zurückkomme;-) Anbei aktueller Screenshot...
  6. Extended Mode mit 40 zeigt keine Werte, hatte ich schon versucht, da ich eine Vertauschung annahm. Laden wird mit Minus Vorzeichen angezeigt, also dann wohl - gemäß eurer Philosophie - falsch herum. Ich hatte aber auch in PV-Überschussladen die invertierte Energieflussrichtung eingestellt. Wenn ihr das jetzt mit dem Vorzeichen ändert, kann ich aber wieder auf "normal" umschalten.
  7. Moin in die Runde aus/nach OWL, nachdem ich heute Morgen die Geräteadresse im Basic Mode von 40 auf 64 geändert hatte (hab ich irgendwo im Netz zu iO Broker aufgeschnappt), werden nun sowohl Speicherleistung als auch SOC angezeigt. Im Extended Mode funktioniert das nicht. Für die Funktionalität PV-Überschuss dürfte das aber unerheblich sein, oder? Ich gehe nun davon aus, dass - sobald wieder PV im Überfluss ist - das PV-Überschussladen funktioniert. Jedenfalls zieht die WB keinen Strom aus dem Speicher, was ja das eigentliche Problem war. Ich werde weiter berichten. Erstmal vielen Dank für die Unterstützung!
  8. Hatte ich euch das schonmal geschickt. Hab ich von Sax erhalten. Vielleicht könnt ihr daraus etwas erkennen.... SAX_Power Modbus.pdf
  9. Das wird man ja morgen sehen, wenn wieder PV Überschuss ist, oder? Ich bin morgen ab etwa 13.00h wieder zu Hause. Gemäß Sonnen Prognose ist dann genug Sonne und der Speicher wieder voll. Dann schaue ich nochmal. Irgendwie bin ich mir auch nicht sicher, ob ich vielleicht irgendetwas falsch eingestellt habe. Ích mache morgen nochmal ein paar screenshots fertig, damit ihr nochmal gucken könnt.
  10. Firmware aufgespielt. Stromzähler für Speicher mit Port 3600 eingestellt. Speicher und WEM entsprechend mit den Stromzählern programmiert. Neustart erfolgreich. Werte des Speichers werden in keiner Einstellungsvariante (Ports 502, 1502, 3600 getestet) angezeigt. Bei Min+PV müsste ja die Speicherentladung angezeigt werden. Tuts aber nicht. Am Speicher kann ich jedoch die Entladung bei Min+PV mit positivem Wert erkennen. Beim Laden ware er negativ. Jetzt zieht mir allerdings die Wallbox in Einstellung PV den Speicher nicht mehr leer. Das ist ja schonmal gut. Anbei Debug Reports. Ich bin zwar totaler Laie aber mir scheint der WEM kann die Speicher Modbus TCP überhaupt nicht erreichen. Wenn morgen früh wieder die Sonne scheint, schaue ich nochmal, ob sich irgendwas tut. wem-26GL-Energy-Manager-Protokoll-2025-04-10T19-27-56-654.txt wem-26GL-Debug-Report-2025-04-10T19-25-46-015.txt
  11. Ach so noch was. Meine Speicher haben noch keine neue firmware erhalten. Habe mit Sax telefoniert. Da die Speicher prima laufen, rät man mir vom Update ab. Der Port ist also noch der alte mit 3600.
  12. Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Hat nicht auf Anhieb funktioniert, so dass ich mich erstmal auf andere Dinge gestürzt habe. Ich habe jetzt alles mal versucht aber immer wieder die Fehlermeldung Speichern der Strom­zähler-Ein­stell­ungen fehl­ge­schlagen. 400(Bad Request) ["table"] [0] Unknown union tag: 36 (auch 37) erhalten. Anbei screenshot meiner Einstellung. Habe Ports 3600, 1502 und 502 ausprobiert, ohne Erfolg. Debugging report auch anbei. Als Host habe ich die IP Adresse vom Speicher eingetragen. Ist doch richtig, oder? Ist nicht eilig. Momentan hab ich sooo viel Sonne aufm Dach.... wem-26GL-Energy-Manager-Protokoll-2025-04-09T20-15-38-117.txt
  13. ok, hätte ich sowieso gemacht. Meiner ist 3600.
  14. Anliegend das Sax Handbuch meiner Speicher aus 3/22. auf Seite 39 wird der TCP Port 3600 genannt. Das aktuelle Handbuch, dass ich gestern geschickt hatte, benennt den TCP Port mit 502. Wann die Umstellung erfolgte, kann man nicht sehen. Bitte gib mir kurz Bescheid, ob ich den Zeitpunkt der Umstellung von 3600 auf 502 ggf. nach Seriennummern bei Sax erfragen soll, damit ihr das in der Dokumention für Sax Nutzer erwähnen könnt. Ach was, ich frage das jetzt nach und melde mich sobald ich es weiß;-) SAX-Homespeicher-Handbuch_klein.pdf
  15. Moin Photron, ich kann auf jeden Fall warten. Ende September, Anfang Oktober beginnt die Übergangszeit, in der das automatisch gesteuerte Überschussladen relevant wird. Ab jetzt habe ich meist ohnehin zuviel PV Strom und außerdem kann ich es ja auch manuell anstoßen bzw. stoppen. Also kein Problem. Ich denke die Integration von Sax Power voranzutreiben macht schon daher Sinn, weil es wie Warp/WEM in Deutschland hergestellte Produkte sind. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass Euer Management sich mal darüber Gedanken machen sollte, ob es mit Sax nicht einen gemeinsamen Marktauftritt startet. Die großen WR Hersteller wie z.B. SMA oder Kostal sind da mit ihren Ladelösungen viel zu teuer! Beste Grüße aus OWL (Energiestadt Lichtenau) P.S. ich bin gerade damit beschäftigt die Nachbarschaft zu E-Autos zu motivieren. Die haben alle PV aber speisen zuviel ein. Da wäre eine Warp3 ja gerade die richtige Wahl;-)
×
×
  • Neu erstellen...