Jump to content

philipps

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

philipps hat zuletzt am 16. Januar 2022 gewonnen

philipps hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

philipps's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • One Year In
  • First Post
  • One Month Later

Recent Badges

3

Reputation in der Community

  1. Super, beide Probleme sind mit dem Update gelöst! Danke für die schnelle Reaktion.
  2. Das ist das aktuelle Log. Mir fällt dabei gerade auf, dass es anscheinend zu Reboots der Box kommt, wenn ich mich über https://my.warp-charger.com verbinde. Das Log habe ich jetzt eine eigene VPN-Verbindung zu meinem Heimnetz gezogen. warp2-X7n-Debug-Report-2025-04-04T10-52-52-558.txt
  3. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem bei der Anbindung des Services ChargeAtFriends and meine Warp2-Pro Wallbox. Hierüber möchte ich gerne meine Wallbox für andere zum Laden zur Verfügung stellen. Die Anbindung/Autorisierung erfolgt dabei über OCPP. Das klappt grundsätzlich auch, nur leider bricht die Verbindung zum Server von ChargeAtFriends in regelmässigen Abständen ab und wird wieder aufgebaut. Hier mal ein Auszug aus dem Log: 0,486 | | **** TINKERFORGE WARP2 CHARGER V2.7.7+67ED53B1 **** 0,487 | | 319K RAM SYSTEM 281668 HEAP BYTES FREE 0,498 | | READY. 0,498 | | Last reset reason was: Software reset due to exception/panic. 0,831 | main | Firmware partitions: app0 (new, running, boot), app1 (new) 1,201 | fs | Mounted data partition. 122880 of 3538944 bytes (3.5 %) used 1,650 | api | WARP2 Charger config version: 2.6.6 (warp) 1,661 | esp32_eth_brick | ESP32 Ethernet Brick UID: X7n 2,057 | evse_common | Continuing to use sum of imported and exported energy for charge tracker. 2,058 | evse_common | Remove tracked charges to switch to imported energy. 2,254 | ntp | Set timezone to Europe/Berlin 4,764 | ethernet | Started 4,765 | ethernet | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: A8:03:2A:30:E0:2B 4,783 | ethernet | Got IP address: 192.168.2.21/24 5,183 | firmware_update | Firmware is signed by: Tinkerforge GmbH 5,330 | meters | Meter 0: Meter declared 79 (76) values 5,409 | meters | Meter 1: Meter declared 4 values 5,836 | charge_tracker | Found 1 record: first is 1, last is 1 5,878 | charge_tracker | Last charge record size is 64 (64, 0) 6,947 | remote_access | Remote Access is enabled trying to connect 7,599 | network | mDNS responder started 8,449 | power_manager | Charge manager not enabled. Won't try to distribute energy. 8,461 | device_name | This is warp2 (warp2-X7n), a WARP2 Charger Pro 11kW 8,462 | power_manager | PV excess charging unavailable because power values are not available yet. 9,436 | network | Network connected (Ethernet) 12,680 | mqtt | Connected to broker at mqtt://homeassistant.local:1883. 14,903 | ocpp | OCPP connected 2025-04-04 10:16:10,998 | remote_access | Connecting to Management WireGuard peer my.warp-charger.com:51820 2025-04-04 10:16:11,725 | remote_access | Management connection connected 2025-04-04 10:16:11,904 | remote_access | Opening connection 4 for user 0 2025-04-04 10:16:12,725 | remote_access | Connection 4 for user 0 connected 2025-04-04 10:16:24,413 | ntp | NTP synchronized at 33,388 2025-04-04 10:16:41,183 | ocpp | OCPP disconnected 2025-04-04 10:17:42,675 | ocpp | OCPP connected 2025-04-04 10:18:17,854 | ocpp | OCPP disconnected 2025-04-04 10:19:19,101 | nfc | Failed to get tag ID 0, rc: -1 2025-04-04 10:19:19,309 | ocpp | OCPP connected 2025-04-04 10:19:54,481 | ocpp | OCPP disconnected 2025-04-04 10:20:53,501 | uptime_tracker | Wrote last uptime to flash 2025-04-04 10:20:55,924 | ocpp | OCPP connected 2025-04-04 10:21:31,091 | ocpp | OCPP disconnected 2025-04-04 10:22:32,602 | ocpp | OCPP connected 2025-04-04 10:23:07,769 | ocpp | OCPP disconnected Mir ist auch aufgefallen, dass das wahrscheinlich an einem regelmässigen Ping liegt, welches nicht beantwortet wird und deshalb die Verbindung von der Warp Box abgebrochen wird. So zumindest meine Interpretation. Das Problem scheint nicht an CHargeAtFriends zu liegen, ich hatte dasselbe Problem mit einem anderen Service (Name fällt mir gerade nicht ein). Habt ihr Ideen, was hier das Problem sein könnte?
  4. Super, hab es getestet und funktioniert bei mir.
  5. Laut Doku soll es möglich sein über object_id den Entitätsnamen beeinflussen zu können.
  6. Dem kann ich mich nur anschließen. Super Umsetzung und macht die Integration in Home Assistant um Einiges sauberer. Ich habe zwar nur eine Wallbox, aber mich stört die Namenskonvention der generierten Entitäten auch etwas. Ich würde hier auf jeden Fall auch den Gerätenamen mit erwarten. sensor.stromverbrauch_absolut z.B. sagt mir wenig wenn ich wissen möchte, auf welches sich das bezieht. Ich habe mich jetzt erst einmal damit beholfen, dass ich bei allen Entitätsnamen manuell ein Prefix im Entitätseditor ergänzt habe.
  7. Vielleicht blöde Antwort, aber manchmal übersieht man ja etwas: Hast Du evtl. das mqtt-Topic aus den Beispielen direkt so übernommen? Das muss auf jeden Fall angepasst werden genauer gesagt der Teil, der bei mir mit XXX im state_topic definiert ist. Wenn DU auf # lauscht am MQTT-Broker müsstest DU sehen, welche Tonics genau gesendet werden.
  8. Hallo zusammen, danke für die Homeassistant Konfiguration -Thomas-. Das ganze finktioner auch mit Firmware Version 2.0, ich musste allerdings eine kleine Änderung für einen Sensor vornehmen: - platform: mqtt name: "Wallbox verfügbar" state_topic: "warp/XXX/evse/low_level_state" device_class: connectivity json_attributes_template: '{{ value_json }}' value_template: '{{ value_json.uptime > 0 }}' expire_after: 30 payload_on: 'True' payload_off: 'False' Eine Frage in dem Zusammenhang an rtbt: Bei Home Assistant gibt es die Möglichkeit, solche Sensoren auch automatisch per MQTT Discovery zu definieren. Wäre es denkbar, das zu integrieren? Ich könnte hier gerne unterstützen bei der Erstellung der entsprechenden Definitionen. Es sieht für mich auf jeden Fall nach aus Nutzersicht sehr einfachen Möglichkeit zum Einbinden in Homeassistant aus, ohne dass eine eigene Integration geschrieben werden muss. Der Nutzer muss im Grunde nur die Verbindung zum MQTT-Broker herstellen. Gruß, Philipp
  9. Ist evtl. im NFC Menü der Start per Tag aktiviert? In dem Fall kann der Autostart nicht aktiviert werden.
  10. Danke, ich habe meine Smart nun auch mit einem noch vorhandenen SDM630 zur Pro aufgerüstet. Zusätzlicher Tip: Es handelt sich um einen 4-poligen JST PH 2.0 Stecker. Hier gibt es genügend Angebote zu günstigen Preisen auch auf Ebay. Die nicht benötigte 4. Litze kann man leicht entfernen.
×
×
  • Neu erstellen...