
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.256 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
hydraulischer Demonstrator
Thema antwortete auf battis BorgelMorgel in: Projektvorstellungen und Projektideen
Besteht denn von dir Interesse und die Möglichkeit das auch auf der Maker Faire auszustellen? Stehe mit den Jungs von Heise in Kontakt und muss mich mal bald dazu äußern ob wir mit dabei sind oder nicht. Ganz alleine Schultern werden wir das nicht können, deswegen bin ich auf der Suche nach interessanten Projekten von euch. -
Gibt es schon weitere Interessenten? Die bisher vorgestellten Projekte finde ich schon sehr interessant. Vll. schaffen wir es ja etwas auf die Beine zu stellen. Grüße, Bastian
-
hydraulischer Demonstrator
Thema antwortete auf battis BorgelMorgel in: Projektvorstellungen und Projektideen
Das wäre ja echt etwas für die Maker Faire. Die Idee gefällt mir, insbesondere die Umsetzung scheint wirklich sehr professionell zu sein. Gibt es bereits Neuigkeiten? -
Steht bei uns auf der Liste... Wann es das geben wird kann ich aber nicht sagen. Das alte war uns zu leise was auf die Frequenz mit der wir es ansteuern müssen (1kHz) zurückzuführen ist. Die meisten Piezos sind für ~2kHz ausgelegt und dort am lautesten. Wie die genaue technische Lösung aussehen wird kann ich noch nicht sagen.
-
Allgemeine Fragen zur Realisierung einer Rollosteuerung
Thema antwortete auf battis Chris in: Anfängerfragen und FAQ
Alternativ könntest du auch RS485 Extensions einsetzen um alles zu vernetzen. Ich empfehle dir vorab das ganze mit einem Dual Relay Bricklet zu testen. Das Schalten von Motoren mit Relais ist manchmal nicht ganz einfach da dies induktive Lasten sind. Grüße -
Door open/close detection
Thema antwortete auf battis bertrand in: Project introductions and project ideas
Hi, Bricklets have to be connected to a Brick (e.g. a Master Brick). This Brick can be connected to a (Embedded-) PC (e.g. Raspberry Pi) where a small software called Brickd is running. This software handles the USB connection and provides an TCP/IP port. Our bindings, e.g. the PHP bindings, will connect to this TCP/IP port and deliver the information over it. Therefore you can connect the Bricks/Bricklets to one PC and control them over others (e.g. your Smartphone). One way to leave out the PC in between is the usage of a Master Extension. You can use a WIFI Extension or a Ethernet Extension (will be available soon) to connect to the Brick/Bricklets directly. Then there is no need for a PC and you can control them directly with your PHP script. -
Inductive Load Switching and Step-Down Power Supply
Thema antwortete auf battis JavaLaurence in: General Discussion
A future version of the Dual Relay Bricklet will have more protection against EMV. But it is at the moment planned without any varistors or snubbers. Varistors will not be on the PCB since you will need other Varistors then our 230V Varistors in the U.S. when switching 115V. One option will be to put different Varistors in the Shop. Another possibility would be to add a snubber (RC network) on the PCB. Unfortunately the dimension of the snubber depends on the load and voltage. See this graphic: http://www.mikrocontroller.net/attachment/45846/RC_Glied.pdf -
Allgemeine Fragen zur Realisierung einer Rollosteuerung
Thema antwortete auf battis Chris in: Anfängerfragen und FAQ
Hi, das hängt etwas von deinen Rollos ab. Hast du mehr Informationen zu denen? Vll. Gibt es da ja eine Steuerung an die man sich hängen kann, so dass man die 230v garnicht erst schalten muss. Grüße Bastian -
Inductive Load Switching and Step-Down Power Supply
Thema antwortete auf battis JavaLaurence in: General Discussion
The idea of preventing inductive load problems is that you prevent to get these spikes. The best way is that these spikes can't emerge. This way they can't travel through the circuit and can't interfere with it. Therefore you try to prevent them at the source. If I'm correct you try to switch this AC Pump with an Dual Relay Bricklet. Since it is an inductive load there might be some sparks inside the relay during on/off switching or other feedback. This must be prevented. Therefore the varistor stuff should be placed at the Dual Relay -
Was ist denn mit cosm.com los?
Thema antwortete auf battis raven in: Software, Programmierung und externe Tools
Ist nun umgestellt. Die Bedienung der Seite scheint von denen auch umgestellt worden zu sein. Falls jemand Fehler/Probleme in unserer Doku findet, dann bitte melden. Danke! -
Inductive Load Switching and Step-Down Power Supply
Thema antwortete auf battis JavaLaurence in: General Discussion
Are you sure that you mean Step Down Power Supply? Typically you should use Varistors at the point where the problem occurs. So the Dual Relay should be equipped with some protection circuitry when switching inducitve loads. -
Ist gefixt. Danke!
-
Alles klar! Der Grund dafür ist, dass der Treiber eine Minimale Eingangsspannung benötigt um korrekt funktionieren zu können. Als Beispiel können aus diesem Grund mit dem DC Brick auch keine DC Motoren mit 1V betrieben werden.
-
Ich habe noch nicht so ganz verstanden was du möchtest. Möchtest du einen "PC" haben auf dem du dein Programm schiebst, so dass es standalone ausgeführt wird? Oder möchtest du von außen Steuern (Brickd)? Falls ja, dann gibt es hierfür doch schon die WiFi Extension und bald die Ethernet Extension
-
Hallo Ritchi, führe mal bitte folgenden Test durch: * Schließe den DC Brick per USB an einen Rechner an * Schließe die Stromversorgung an, Beispiel 12V (Schließe KEINEN Motor an). Zeigt das Brick Viewer Tab des DC Bricks die korrekte Spannung an? Was passiert wenn du auf Enable klickst? Kommt dann schon die Emergency Meldung?
-
Es wäre dann so, dass dieses Bricklet extern mit der Referenzspannung versorgt werden müsste.
-
Du hattest Brick geschrieben. Konzeptionell müsste es eigentlich eher ein Bricklet sein, wäre das auch ok?
-
Mehrere Bricks am PC mit seperatem Port
Thema antwortete auf battis jan in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo Jan, es gibt keinen eigenen Port für jedes Brick. Der TCP/IP Port, auf den du dich beziehst, wird vom Brick Daemon geöffnet. Dieser verwaltet ALLE USB Verbindungen und leitet die Daten zwischen den TCP/IP und USB Verbindungen hin und her. -
@benatweb: Sind gespannt @raphael: Einen Roboter den man (über das Internet) steuern kann ist doch für für jung und alt etwas.
-
Hört sich auch spannend an...
-
Vielleicht bekommen wir es ja hin da etwas auszustellen. Momentan hat sich nur einer mit Interesse bei mir gemeldet. Wie sieht es mit dem Rest aus?
-
Oh, sorry. AuronX hat natürlich recht. Ich habe auf die schnelle nur die hälfte gelesen. Meine Aussage gilt für den Einsatz eines DC Bricks PRO MOTOR. Für eine Seite (3 Motoren) wird das wirklich eng. Da würde ich wirklich 3x1.5A = 4.5A erwarten. Da ist nicht mehr viel Luft nach oben.
-
Das ist korrekt. Das sollte auf jedenfall funktionieren. Wobei ich auch glaube das es mit den DC Bricks auch funktionieren wird. Der Stall Current (Strom wenn die Motoren festgehalten werden) liegt bei den 6.6A. Real wirst du irgendwo zwischen No-load current und Stall current liegen. Könnte mir vorstellen, dass du pro Motor mit 1.5A hinkommst. Grüße
-
Hi zusammen, der Heise Verlag möchte die Maker Faire nach Deutschland holen. Termin ist der 03. August 2013. Heise schreibt selbst darüber: Unserer Meinung nach ist das DIE Veranstaltung um eure Projekte zu präsentieren! Was meint ihr dazu? Würde da jemand von euch etwas mit uns ausstellen? Was hättet ihr zu bieten? Hier der Link zur Seite: http://www.makerfairehannover.com/ Hier der Artikel von Heise: http://www.heise.de/hardware-hacks/meldung/Maker-Faire-kommt-im-August-nach-Hannover-1807524.html
-
"Tinkerforgekompatible Lochplatte zum Aufbau von Brick/Bricklets verfuegbar"
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Ich weiß nicht ob Hartkarton vernünftig laserbar ist. Das Problem sind denk ich auch nicht die Materialkosten sondern schlicht die Zeit, die der Laser benötigt um die ganzen Löcher zu setzen.