Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.257
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Ich könnte mir vorstellen, dass die gemessene Spannung "floating" ist und du quasi beliebiges Messen kannst.
  2. Hallo Novae, das ist der typische Weg. Du machst zu jeder WiFi Extension (oder auch Brickd) eine eigene IPConnection auf und weist den Bricks/Bricklets dann diesen zu.
  3. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass die Relais einen minimalen Strom benötigen um zu schalten. In dem aktuellen Aufbau versorgst du alles per USB, das heißt das die Step-Down Powersupply unter Umständen nicht belastet wird. Schalte mit dem Quad Relay mal bitte den WIFI Stack und schließe diesen nicht gleichzeitig per USB an. Was passiert dann?
  4. batti

    Bausätze?

    Hallo Angler, auf diese Idee wäre ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Dafür sind doch viele Bauteile zu klein (oder nicht?). So mal eben ist dafür auch keine Platine gemacht. Ich würde den Bedarf dafür als gering einschätzen. Lasse mich aber gerne eines anderen belehren Grüße Bastian
  5. Bei einer solchen Frage kann man sich weit aus dem Fenster lehnen. Wir haben ein so großes Projekt noch nicht gemacht, von daher ist es schwer abzuschätzen. Wir planen die Hardware (Linux Board) Mitte des Jahres fertig zu haben. Dann gibt es aber noch keine Unterstützung zum Hochladen von Programmen etc.
  6. Hallo Dan, das Kabel könnte passen. Garantieren kann ich es dir aber natürlich nicht. Wir haben gerade aber auch die Verbinder einzeln mit aufgenommen. Ich denke das war ein sehr sinnvoller Hinweis. Danke! Grüße, Bastian
  7. Es ändert sich quasi nichts, nur dass der Rechner mechanisch mit im Stapel sitzt. Wenn Wifi im Stapel sitzt, dann muss der Stapel trotzdem auseinander genommen werden. Dies kann nur über eine neue Hardwareversion des Master Bricks gefixt werden.
  8. Hallo Robin, da können eigentlich keine großen Ströme fließen. Die Graphen im Datenblatt zum VJ13PC0300KBA Varistor fangen leider erst bei ~30V an und da liegt man im µA Bereich.
  9. Das Problem dabei ist, dass viele GPIO's im Stapel mit allen Teilnehmern verbunden sind. Um gezielt einen Teilnehmer flashen zu können muss ich diesen einzeln adressieren können. Dies ist bei unserer Hardware aber nicht möglich. Das USB Host vom RED Brick ist ein ganz normaler USB Anschluss und kann auch genauso verwendet werden. D.h. das Flashen eines Bricks ist darüber auch möglich. Die Frage ist dann nur wie dieser in den Bootloader kommt.
  10. Na das hört sich doch gut an... Freut mich.
  11. Kannst du ein Foto vom Aufbau machen? Es existiert keine USB Verbindung zwischen Raspberry und einem Brick, richtig?
  12. Die 1000 Nachrichten sind zum einen über die USB Schnittstelle begründet, die dann ja wegfallen würde, aber auch die ganze Software ist daraufhin designed (1ms Tick Task etc.). Daher wird auch die SPI Lösung nicht mehr Nachrichten erreichen können. Das wird nicht gehen. Zumindest nicht das ein beliebiger Teilnehmer im Stapel geflasht werden kann. Da werden wir erstmal bei USB bleiben müssen.
  13. Die Strommessung bei der Step-Down Power Supply ist für kleine Ströme nicht sonderlich genau. Das kann also sein. Bezüglich der Chip Temperatur, wie gesagt das können bei 51°C in real genausogut 20°C wie auch 80°C sein. Ich bin mir momentan ehrlich gesagt nicht sicher ob es überhaupt an der Temperatur liegt. Läuft denn auch der Kasten oben bei dir stabil wenn er offen ist? Hast du das mal längere Zeit getestet?
  14. Die Lufttemperatur im Kasten würde mir reichen. Wenn du diese Messen kannst, dann gerne auch die Chip Temperatur. Die Drehung des Kastens ist echt eine gute Idee gewesen. Bin auf das Ergebnis gespannt. Die Anzahl der "Open Connections" lässt sich nicht auslesen. Der Bufferzustand lässt sich mit getWifiBufferInfo() auslesen.
  15. Hallo Martin, Sorry für die späte Antwort. Haben deinen Post wohl irgendwie übersehen. Schreib uns bitte mal per Mail an. Grüße, Bastian
  16. Jax, mich würden die wirklichen Temperaturen interessieren. Die Chip Temperatur kann beliebig falsch liegen. Ich kann immer noch nicht glauben, dass die Bricks/Bricklets Probleme mit 55°C haben. Kannst du mit einem externen Thermometer nachmessen? Der Chip auf der Step-Down Power Supply wird bei zu hoher Temperatur abschalten ("Überlast"). Allerdings sollte dein Aufbau die Step-Down Power Supply nicht sonderlich auslasten. Ich würde nur eine minimale Erwärmung erwarten. Was sagt die interne Strommessung? 24V Eingangsspannung sollten kein Problem machen.
  17. Das mit der Antenne kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Was passiert denn wenn du nicht über das Netzteil sondern z.B. über ein USB Netzteil versorgst? (Dann ist WIFI ja immernoch aktiv)
  18. Hallo Jax, das mit der Überhitzung kann ich mir nicht vorstellen. Die Bricks und Bricklets arbeiten eigentlich auch noch bei deutlich höheren Temperaturen. Ich denke man muss hier systematisch dran gehen. Was passiert, wenn du das Schalten des Relais auskommentierst. Läuft dann das System stabil?
  19. Hallo Gabe, sofern die roten am Sensor miteinander verbunden sind und auch die weißen miteinander, dann sollte es egal sein. Du kannst ja einfach mal die Widerstände messen die einen sollten ~Ohm haben und die anderen ~100 bzw 1000 Ohm. Grüße
  20. Bezüglich des Releases haben wir noch keinen offiziellen Termin. Wir fangen jetzt mit der Entwicklung des Prototypen an. Das wichtigste wird dann sein diesen stabil zum laufen zu bringen. Wenn das geschafft ist muss der SPI Treiber für den Stapelbetrieb geschrieben werden und Brickd erweitert werden. Ist dies vollbracht, dann könnte eine Art "Developer Version" veröffentlicht werden, die noch nicht das Webinterface etc. bietet. Zeitlich möchte ich mich hier nicht festlegen. Wir werden euch über den Blog auf dem Laufenden halten.
  21. Hallo Dan, ist der Zustand nach einem Neustart des Raspberrys immer noch da? Wie versorgst du die LEDs? Welche Version vom Raspberry Pi hast du? Die ersten hatten Probleme mit der 5V Stromversorgung über USB. Du könntest mal probieren zwischen Raspberry und dem Master Brick einen aktiven (mit eigenen 5V Netzteil) USB Hub zwischenzuschalten. Grüße
  22. Danke für die Hilfestellung! Ich dachte dabei aber eher an Industrieprodukte die wir dann zum Testen benötigen würden. Das Raspberry Pi nutzt einen Prozessor von Broadcom mit Package on Package (der RAM sitzt auf dem Prozessor) Technologie. Darum haben wir uns zuerst bemüht, da wir mit dieser Technik sehr viel Platz sparen würden. Für keine Firmen wie uns scheinen Prozessoren mit dieser Technologie aber nicht erhältlich zu sein. Texas Instruments bietet ähnliche Prozessoren, unter 100T Stück läuft da wohl garnichts. Ein bestehendes Design zu übernehmen ist aber auch gar nicht möglich, da ich dieses ja nicht einfach ausschneiden kann. Was meinst du damit? Natürlich gibt es für das Raspberry Pi und andere Boards fertige Images. Auf diese können ja auch Brickd etc. installiert werden. Siehe oben. Kann ich nachvollziehen. 30€ ist natürlich auch ein Wort zum Sonntag...
  23. Soweit wie ich das sehe (man möge mich korregieren) würde man dazu eine externe Interruptquelle benötigen (Co-Prozessor). Auf dem RED Brick selbst werden wir da keinen Platz für haben. Vll. kann dieses Thema in Zukunft mit einer speziellen Power Supply angegangen werden, die intelligent die Stromzufuhr steuert oder über eine Interruptleitung weckt. Das ist aber absolute Zukunft! Das kann man natürlich tun. Die Nutzung eines Raspberry PIs mit unserem Baukastensystem ist ja schon länger dokumentiert. Nachteilig dabei sehe ich: 1) Formfaktor/nicht in Stapel integrierbar 2) Unterstützung (Linux Kenntnisse notwendig) 3) Stromverbrauch Damit ich jetzt nicht als Miesepeter dastehe: Andere Embedded Boards werden auch mit dem RED Brick weiterhin eine Option sein. In letzter Zeit sind einige Boards rausgekommen mit verschiedensten Quad Core Prozessoren etc. die leistungsmäßig in einer anderen Liga spielen. Dies aber zu Lastern der Größe und des Stromverbrauchs.
  24. Nachtrag zum Stromverbrauch (getestet mit Olimex A10s Board): 100%CPU Last: <410mA Ich habe gerade nochmal einen 100% CPU Last Test gemacht. Ich bleibe mit dem Demo Board immer unter 410mA (~2W). Unausgelastet liege ich wie gesagt bei <240mA.
  25. Ja, hatte das falsche gequotet.
×
×
  • Neu erstellen...