
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Hallo Rincewind, Wie sieht es damit aus? Was meinst du damit? Kannst du dich mit dem Brick Viewer connecten?
-
Hallo Rincewind, entschuldige bitte die Probleme. Hast du Varistoren oder eine andere Schutzbeschaltung an den Relais? (siehe http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Dual_Relay.html#schalten-induktiver-lasten) Was für Lasten schaltest du? (Leistung Heizung und Lüftung) Wie meinst du das? Wenn ich das richtig verstehe, dann ist an dem unteren Master Brick doch das USB Netzteil angeschlossen. Sollte das heißen, dass ein Aus-/Einstecken der Stromversorgung nicht ausreicht? Ich wüsste nicht warum eine USB Verbindung einen Unterschied zum Aus-/Einstecken der Stromversorgung haben sollte. Wie sieht es mit der Kabelführung aus? Laufen 230V Kabel sehr nah an den Bricks/Bricklets/Brickletkabeln entlang? Grüße, Bastian
-
IoT with Cumulocity and Tinkerforge Blog entry
-
IoT mit Cumulocity und Tinkerforge Blogeintrag
-
Hallo Raphael, in der Praxis ist dies technisch möglich und wird sicher auch meist funktionieren. Gerade bei Netzen mit geringen Kabellängen sollte es keine Probleme machen. Es wird aber allgemein nicht empfohlen, da es Probleme mit Reflexionen etc. geben kann. Google mal nach "RS485 Stern". Grüße, Bastian
-
Plötzlicher Reglungverlust beim DC-Brick
Thema antwortete auf battis salomon in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo salomon, ich könnte mir technisch nicht erklären, wie sich das PWM vom DC Brick ändern sollte, so dass dieser Effekt auftritt. Ich würde vermuten das sich irgendwas an deinem Lüfter geändert hat, so dass du jetzt ein höheres PWM (=Velocity) setzen musst um die gleiche Geschwindigkeit zu erhalten. Grüße, Bastian -
Hallo Uwe, der Unterschied ist nach Spezifikation in der Tat zu groß. Das mit der Messung von zwei Sensoren nebeneinder ist aber so eine Sache. Was passiert wenn du die Sensoren in ein Glas Wasser stellst? Bleibt der Fehler? Richtig gejumpert (3-Wire) hast du das PTC Bricklet aber, oder? Natürlich bringt das PTC Bricklet eine weitere Abweichung in die Messung. Diese sollte aber maginal sein und im Vergleich zu den Kabeln (Widerstand ist in die Klassen nicht mit eingerechnet) und den Übergangswiderständen an den Schraubklemmen zu vernachlässigen. Normalerweise sind die Kabelwiderstände und die Übergangswiderstände auch maginal, vll. kannst du trotzdem mal Versuchen die Verschraubung neu zu machen? Eine Kaufempfehlung habe ich für dich leider nicht. Grüße, Bastian
-
High Pitched Whistle from 5V 8A AC/DC Power Adapter
Thema antwortete auf battis JavaLaurence in: General Discussion
Hi JavaLaurence, typically whistle depends on the load of the PSU. Of course its temperature will also affect it. It is good to know that your whistling seems now to be over. -
High Pitched Whistle from 5V 8A AC/DC Power Adapter
Thema antwortete auf battis JavaLaurence in: General Discussion
Hi JavaLaurence, how does this noise change if you change the load of the PSU? (by changing the number of LEDs used) Bastian -
SoundIntensity Bricklet liefert immer geringere Werte
Thema antwortete auf battis remotecontrol in: Hardware
Hallo RemoteControl, wie lange lief der denn dafür? Ich bin mit meinen Tests noch nicht wirklich weitergekommen. Sorry -
Was passiert, wenn du einen "instabilen" Stapel gebaut hast, diesen dann auseindernimmst und die Bricks mit den daran noch angeschlossenen Bricklets per USB testest. Funktionieren die Bricklets wie gewünscht?
-
Hallo, die Genauigkeit hängt von sehr vielen externen Faktoren ab. Die Kalibrierung, externe ändernde Magnetfelder, die Temperatur etc. etc. beeinflussen diese. Sorry, das ich dir keine präzise Antwort geben kann. Mit ein "bisschen" Mathematik scheint man aber vernünftige Winkel zu erhalten: IMU als Rotationsssensor. Wie genau benötigst du die Winkelmessung denn? Grüße, Bastian
-
[VB.NET] Master Stepper Brick Connect infos
Thema antwortete auf battis XZ3RO in: Software, Programmierung und externe Tools
Die Initialisierung stimmt so. Der Python Code, den du gefunden hast ist alt und wird so von der API nicht mehr unterstützt. -
[Shell] DC-Brick: set-drive-mode funktioniert nicht
Thema antwortete auf battis salomon in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo salomon, momentan weiß ich nicht woran es liegt. Du schreibst es hat "mal" funktioniert? War das so gemeint? Das würde ja auf eine defekte Hardware hindeuten. Schalte den Modus bitte nur im Stillstand um (nicht das das Probleme macht). Ideen: Was passiert wenn du eine sehr langsame Beschleunigung setzt und nicht immer voll beschleunigst? Hast du schonmal nur mit DC Brick und Step Down Power Supply getestet? (also ohne die Master Bricks und dann die Stromversorgung nur über die Step Down Power Supply laufen lassen). Grüße, Bastian -
Dear Ramanoop, I'm very sorry, I have deleted your account by mistake. In the last time we have some spam bots here which create a lot spam content. Basically copied from parts of other posts. I have seen your auto-translated German posts and thought that this was spam, too. Unfortunately I don't have read your English post carefully enough. Sorry. We have restored your old posts, but can't restore your account. Bastian
-
Hallo Jan, ja, damit experimentieren wir zur Zeit. Die Gewindestange hatten wir einfach über eine Mutter mit dem Wagen befestigt. Die Mutter haben wir dazu eingeklemmt. Das war aber erstmal nur die Prototypenfassung. Zahmriemen und Zahnräder kannst du z.B. als Ersatzteil für 3D Drucker kaufen. Ebay ist da eine Anlaufstelle. Grüße
-
Hallo Flyingdoc, das sieht doch schon sehr gut aus. Wenn ich dir noch einen Tipp geben dürfte: Ich würde noch Abblockkondensatoren (100nF) für den PCA und den Sensor einplanen. Dazu solltest du noch zwei Pullup Kondensatoren für den getrennten I2C Bus zum Sensor einfügen. Siehe PCA9515 Datenblatt Seite 5. Grüße, Bastian
-
Hallo Jan, den Schlitten haben wir mittlerweile zerlegt. Für das Kit, dass in Zukunft kommen soll sind wir dazu übergegangen mehr mit Kunststoffteilen zu arbeiten, da diese den Zusammenbau sehr vereinfachen. Der Aufbau ist aber prinzipiell ähnlich. Du hast im wesentlichen je ein Profil, ausgestattet mit 4 Rollen. Die Profile sind so um das Profil auf dem geschoben wird angeordnet, dass 2 Rollen oben, 2 Rollen rechts, 2 Rollen links und 2 Rollen unter diesem Profil sind. Ich habe dir mal Fotos vom aktuellen Kit verlinkt. Wagen Wagen Wagen Wagen Grüße, Bastian
-
Super! Viel Spaß damit...
-
Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Ich würde gerne etwas ausprobieren wenn du damit einverstanden bist. Idee: Das Bricklet ist recht simpel aufgebaut, zwei Transistoren "verstärken" die Ausgänge vom Brick und werden als Clock,Daten Leitung genutzt. Diese Pins bewegen wir jetzt einfach mal per Hand, so dass man vernünftig daran messen kann. Dazu flasht du auf das Bricklet die Firmware für das IO-4 Bricklet. Wenn du dann Port 1 und 2 als Ausgang setzt, solltest du je nach Schaltung mal Masse und mal 5V an den Ausgängen messen können (Transistor invertiert). Bitte den LED Streifen vorher trennen. Die Anleitung zum Flashen eines Bricklets findest du hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickv.html#bricklet-plugin-flashing Kannst du das machen? Grüße, Bastian p.s.: Für andere die dies hier lesen: Bitte nur machen wenn man weiß was man tut. Bei anderen Bricklets können Dinge kaputt gehen...
-
Mh, das ist wirklich sehr eigenartig. Nur das ich das richtig verstehe (du hast es eigentlich schon geschrieben): Egal welches Bricklet du nimmst, egal mit welchem Kabel und egal an welchen Port du es am Master Brick anschließt, das Master Brick und das Bricklet werden nicht im Brick Viewer angezeigt. Wenn du das Master Brick alleine anschließt wird es angezeigt, korrekt? Du könntest mal probieren das EEPROM eines Bricklets neu zu flashen: Dies ist hier beschrieben "(Punkt 1) Defektes Plugin": http://www.tinkerforge.com/de/doc/FAQ.html#eines-meiner-bricklets-wird-im-brick-viewer-nicht-angezeigt Was passiert dann? Wichtig ist, dass du wie beschrieben zuerst das Master Brick alleine anschließt und dann nach dem dieses im Brick Viewer angezeigt wird das Bricklet anschließt.
-
Hallo heimatruhr, überprüfe bitte mal die Bricklet Stecker auf dem Bricklet und an dem Master Brick, ob da krumme Pins o.ä. existieren. Falls nicht nutze bitte mal einen anderen Port am Master Brick. Falls du ein anderes Bricklet Kabel zur Hand hast, nutze bitte dieses. Grüße, Bastian
-
Video demonstrating the use of Tinkerforge and Redhat Fuse
Thema antwortete auf battis Cathodion in: Software, Programmierung und externe Tools
Very impressive! Many thanks for the demonstration and the positive assessment -
Mh, ist schwer zu sagen was da los ist. Masder würde ich zustimmen, das es auf ein defektes erstes Pixel hindeutet. heimatruhr, bekommst du denn auch immer diese statische rote LED?
-
SoundIntensity Bricklet liefert immer geringere Werte
Thema antwortete auf battis remotecontrol in: Hardware
Hallo remotecontrol, Danke für die Daten. Ich lasse den Aufbau hier mal längere Zeit laufen. Versuche das nachzuvollziehen. Die Sound Intensity Bricklets werden nicht kalibriert. Man hat es im wesentlichen mit den Toleranzen des Verstärkers (=Bauteiltoleranzen) zu tun. Ich würde diese mit ca 5-10% Toleranz abschätzen (Bauchgefühl). Melde mich wieder. Grüße, Bastian