Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.256
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Master Bricks with 12mm stack connectors, new RED Brick Image, openHAB and Nagios as services available and update of Starter Kit: Server Room Monitoring Blogentry
  2. Master Bricks ab jetzt mit 12mm Steckern, neues RED Brick Image, openHAB und Nagios als Services und Update des Starterkits: Serverraum-Überwachung Blogeintrag
  3. Merkwürdig... Meld dich bitte wieder falls es wieder auftritt.
  4. Teste bitte mal, wie beschrieben, nur mit der Funksteckdose ohne angeschlossenem Venti.
  5. Ah, Sorry, dass hatte ich falsch verstanden. Das heißt ohne, dass du die Funksteckdose ansprichst tritt das Problem nicht auf. Wenn du sie ansprichst aber den Venti nicht einschaltest (ist Aus und du sendest Aus Befehl), dann tritt das Problem ebenfalls auf. Dabei war aber der Venti angeschlossen, korrekt? Was wenn du die Funksteckdose schaltest aber ohne das der Venti angeschlossen ist? Würde vermuten, dass dies ebenfalls Probleme erzeugt. Grüße
  6. Hatte deine Aussage so verstanden, dass der Venti dafür notwendig ist. Was passiert denn, wenn du die Funksteckdose aus der Steckdose ziehst und einfach nur so Schaltbefehle schaltest?
  7. Die Ursache scheint ja das Einschalten des Ventilators zu sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass dieses die Kommunikation mit dem Temp-IR Sensor durcheinanderbringt. Ab dato wird nur noch der zuletzt gemessene Wert ausgegeben, da keine neuen Werte mehr erhalten werden. Vll. ist der Motor nicht ausreichend entstört o.ä. Ich kenne deinen Aufbau nicht. Vll. kannst du den Ventilator weiter vom Temp IR Bricklet entfernen. Vll. ein 6cm Kabel anstatt eines 15cm Kabels verwenden?
  8. Was ist denn an der Funksteckdose angeschlossen?
  9. Falls möglich versuche die Kabellänge zwischen Temperature IR und Master Brick zu reduzieren. Ist irgendetwas in der Nähe was stören könnte? Grüße, Bastian
  10. Irgendwie deutet alles darauf hin, dass dein Motorcontroller ne Macke hat. Um das zu testen könntest du dir einen "Servo Tester" bei Ebay o.ä. besorgen. Kostet ~6€ (mit Versand aus Deutschland). Dann hättest du ein zweites Gerät mit dem du die Stellsignale erzeugen kannst.
  11. Teste doch bitte erstmal nur mit einem Motor. Ziel sollte sein, dass du diesen "dauerhaft" steuern kannst. Klappt das?
  12. Danke für die Antwort. Kann es sein, dass es ein Problem mit der Stromversorgung gibt? Vll. kannst du einen kleineren Motor oder ein leistungsstarkes Netzteil verwenden? Du kannst uns den Aufbau gerne zuschicken, würde mir das angucken. So gehen mir langsam die Ideen aus... Sorry
  13. Das heißt, wenn du einen Kanal enablest, dann wird die aktuelle Stellung des "Position" Sliders übertragen und der Motortreiber tut etwas, korrekt? Wenn du jetzt den Slider bewegst passiert nichts mehr? Sorry, dass war Blödsinn von meiner Seite aus. Das PWM zum Steuern besitzt beim Servo Brick immer fest ~5V. Die Servospannung nutzt du ja nicht für deine Treiber.
  14. Danke für das Foto. Was ich so erkennen kann sieht alles gut aus. Ich bin mir nicht sicher ob das mit dem Lernmodus eine gute Idee ist. Eigentlich dient so einer nur dazu um die Min/Max und Mittelstellung zu kalibrieren. In jedem Fall sollte der Controller aber was tun. Von daher würde ich davon erstmal die Finger lassen. Ich fasse nochmal zusammen: Du kannst jeden Motor von der Drehrichtung und Geschwindigkeit steuern, solange du ihn als erstes aktivierst (enable). Sobald du den Zweiten aktivierst geht sowohl der Erste als auch der Zweite nicht, korrekt? Wenn du den Zweiten dann wieder deaktivierst geht aber auch der Erste nicht mehr, korrekt? Beide einzeln gehen aber, korrekt? Was für eine "Output Voltage" hast du beim Servo Brick eingestellt? Diese darf 5.5V nicht überschreiten!
  15. Ein Nachtrag noch: In deinem alten Thread hattest du die Jumper und die Verkabelung ja bereits beschrieben (Link). Ich gehe mal davon aus, dass du das auch so gemacht hast. Hast du den Learn Modus schon mal probiert?
  16. Hallo yuna, kannst du bitte ein Foto deines Aufbaus posten? Den "BEC Jumper" hast du NICHT gesetzt, ja? Und den "channel-mix Jumper" ebenfalls nicht, korrekt? Grüße, Bastian EDIT: Der "Mode-Select Jumper" steht aber auch auf RC mode, ja?
  17. Ja, das sind zwei unabhängige Funktionen. Die 3.3V und 5V Ausgänge sind fest und nicht schaltbar. Hier werden einfach die jeweiligen Versorgungsspannungen nach außen gelegt. Sollen zwei Spannungen variabel ausgegeben werden, dann werden zwei Bricklets benötigt. Ja, sind es Das I/O 4 Bricklet hat eine feste Ausgangs/Eingangsspannung von 3.3V. Für diesen Fall wäre das Industriel Digital In (Out) Bricklet das geeignete Produkt. Falls es keine RGB LEDs sein müssen könnte dafür z.B. ein IO4 oder IO16 Bricklet genutzt werden. Ja ist korrekt. Grüße, Bastian
  18. Hallo Carsten, überlesen hast du nichts. Beide Kombinationen sollten laufen. Eine Reihenfolge gibt es eigentlich nicht. Ich kann mir das eigentlich nur mit einem Steck-Problem erklären. Kann es sein, dass in Kombination A) irgendwas nicht richtig zusammensteckte? Der Master Brick erkennt, dass er nicht "Master" des Stapels ist und nutzt die Ethernet Extension nicht. Wenn das so wäre hättest du ganz andere Probleme. Grüße, Bastian
  19. Hallo Kryp, einfach nochmal wie beschrieben den Master in den Bootloader bringen (Erase drücken und halten, Reset drücken und loslassen, Erase loslassen). Dann solltest du ihn wieder flashen können.
  20. Der Cumulocity agent kann auch per Brick Viewer hochgeladen werden. Dabei müssen nur die Einstellungen übernommen werden, die in den Start-Shell-Skripten vorgenommen werden (z.B. c8y-agent.sh). Hier die wichtigsten Schritte: S1 Name eingeben Language: Java S2 "Add Directory", komplettes agent Verzeichnis wählen S3 Als Main Class c8y.lx.agent.Agent wählen "Show Advanced Options" wählen und die Zeile "-Dlogback.configurationFile=cfg/logback.xml" hinzufügen Anschließend Scheduler etc. konfigurieren und Dateien hochladen. Grüße, Bastian
  21. Hallo Dragony, sorry haben dich wohl irgendwie übersehen. War keine Absicht. Was sagt den der Brick Viewer dazu? (Extensions Tab und im Settings Tab der Netzwerkteil) Was steht da für den Aufbau ohne Master Brick? Grüße, Bastian
  22. Hallo tatzemax, API gibt es dafür momentan nicht. Die LEDs des Master Brick ließen sich mit einer geänderten Firmware abschaltbar machen. Bei WIFI ist aber die blaue LED fest mit 3.3V verbunden und leuchtet immer sobald die WIFI Extension mit Strom versorgt wird. Grüße, Bastian
  23. Hallo, kannst du die Stromversorgung der Pixel überprüfen/nachmessen? Falls Möglich einfach mal am ersten Pixel die Spannung messen. Die Frage ist ob das Problem hier liegt, oder bei der Datenleitung. Grüße, Bastian
  24. Ah ja. Dann haben wir es auf Bricklet + Kabel eingeschränkt. Wir schicken dir morgen ein neues Bricklet samt Kabel.
  25. Danke für die Screenshots. Wo hast du diese gemessen?
×
×
  • Neu erstellen...