Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.266
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo remotecontrol, ich habe deinen Aufbau mal nachgestellt. Kann deine Ergebnisse auch reproduzieren. Das "Problem" ist, dass du bei 1 oder 3 Zellen keine definierte Eingangsspanung am 2. Kanal einspeist. Elektrisch sind die Eingänge eines Industrial Dual Analog In Bricklets nicht unabhängig (keine galvanische Trennung o.ä.). Wenn du nur einen der zwei Eingangspins eines Kanals beschaltest, dann kann über diesen Eingang dennoch ein kleiner Strom fließen (siehe 100k Ohm Widerstände im Schaltplan, die einen gemeinsamen Massebezug herstellen). Dieser führt zu deiner gemessenen Spannung. Richtig wäre entweder den mit der Batterie verbundenen Pin zu trennen oder aber beide Pins mit der Batterie zu verbinden. Grüße, Bastian
  2. Hallo Remotecontrol, deine Zeichnung hat auch geholfen. Das ist komisch. Unbenutzte Eingänge kannst du auch direkt mit Masse verbinden. Ich habe gerade keinen LiPo zu hand. Stelle das morgen mal nach.
  3. Hallo remotecontrol, kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen?
  4. Hi Remotecontrol, das sollte erreichbar sein. Versuch mal eine Kalibierung.
  5. Was für eine Schreibtischlampe hast du angeschlossen? Solid State Relais sperren leider nicht 100%ig. Ein Kleiner Strom kann auch so fließen. Bei unserem angebotenen Relais beträgt dieser max. 10mA (siehe im Datenblatt: Max. off-state leakage current). Viele Grüße, Bastian
  6. Danke für deine ausführliche Antwort Equinox, kurz ein Einwand von mir dazu: Es macht aus unserer Sicht aber wenig Sinn einen Großteil der Bricklets zusätzlich auch als "Nugget" anzubieten. Damit würde unsere Produktanzahl explodieren. Besser ist es da ein Nugget zu entwickeln an den die bestehenden Bricklets angeschlossen werden können (so der Plan). Grüße, Bastian
  7. Hi Badman, auf Seite 14 im Datenblatt gibt es eine Grafik die 20 - 100% PWM fordert. Ein Signal mit einer Frequenz von 25kHz hat eine Periode von 40µs. D.h. dein PWM Signal sollte zwischen 8µs (20%) und 40µs (100%) liegen. Einstellen im Brick Viewer solltest du also: 40µs als Periode (Period), Pulse Width min 8µs, Pulse Width max 40µs. Degree kannst du auf Default lassen. Mit Position solltest du dann den Lüfter steuern können. Grüße, Bastian
  8. batti

    Neue Bricks ?

    Das sollte vor Ostern klappen. Garantieren können wir es aber nicht.
  9. Hallo Marco, Danke für die schnelle Antwort. Die Versorgungsspannungen über den Stapel und über die externe Buchse werden im wesentlichen über jeweils eine Diode zusammengeschaltet. Ich vermute das der Rückwärtsstrom der Diode für die externe Buchse zu der "fehlerhaften" Spannungsmessung führt. Bisher ist uns das Problem ehrlich gesagt nicht aufgefallen und scheint nicht aufgetreten zu sein. Da für den Treiber eine Mindestspannung von 8V notwendig ist, darf das Epsilon auch deutlich größer sein. Ich habe mal das Epsilon auf 6V erhöht. Die Firmware ist anbei. stepper-brick.bin
  10. Hallo Marco, wird der Stepper im Aufbau warm? Grüße, Bastian
  11. Hi Jan, ja das kannst du: (http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#mobile-internet)
  12. Hallo Remotecontrol, die Eingänge des Industrial Dual Analog In Bricklets sind nicht galvanisch vom Rest getrennt. Der Massebezug wird über 100k Widerständen hergestellt. Es gibt also einen hochohmigen Massebezug aber keinen direkten. Dadurch können zwischen Stack-Masse und den Eingängen durchaus 100V liegen ohne dass das Produkt ausfällt. In der Praxis heißt dies, dass du quasi immer ohne Massebezug messen kannst. Insbesondere für Akkus, deren Potential frei beweglich ist, stellt das kein Problem dar.
  13. Hi, beim Voltage Current Bricklet ist dies nicht so einfach möglich. Besser dazu geeignet ist das neue Analog In 2.0 Bricklet oder das Industrial Dual Analog In Bricklet. Hier muss nur die Verstärkerschaltung angepasst werden. Viele Grüße, Bastian
  14. Wir sind dieses Jahr nicht dabei. Wünschen denjenigen, die die Makerfaire besuchen aber viel Spaß! Ich denke nächstes Jahr werden wir wieder dabei sein. Edit: War bezogen auf die Makerfaire in Berlin vom 3.+4. Oktober
  15. Hallo Sebastian, Standort Abholung bieten wir nicht an. Die Gründe dafür liegen in der Verwaltung davon. Sorry, Bastian
  16. Hi, the sample rate depends on the measured distance. For small distances (a few meters) the sample rate is 100Hz. When using the sensor in full range (40m) the sample rate declines to 10Hz.
  17. Hi, The purpose of the varistor is to protect the mosfets for overvoltage. To be honest, I didn't know. I could imagine that it is to decrease the leakage current.
  18. Hi, there is no specific frequency to be cut out. It is only intended to filter a possible ripple. I'm not completely sure why the ADC ground is AGND. Maybe there was a reason for this, but I did not remember. In fact it might be better to connect the ADC to the 3.3V (digital) ground. Kind regards, Bastian
  19. Sneak Preview: 11 new Bricklets: Blogentry
  20. Sneak Preview: 11 neue Bricklets: Blogeintrag
  21. Neues Zubehör im Shop: Blogeintrag
  22. New Accessories in the Shop: Blogentry
  23. Ein Problem kann das parallele Verlegen von 230V Leitungen und Bricklet Leitungen sein. Kannst du diese getrennt verlegen? Grüße, Bastian
  24. batti

    Ideen zu Fehlersuche

    Sinnvoll ist es 230V und Versorgungsleitungen möglichst weit weg von Brickletkabeln etc. zu verlegen.
  25. batti

    Ideen zu Fehlersuche

    Hallo Sid, kannst du von dem Aufbau ein Foto machen? Die Pumpe, Magnetschalter etc. sind nicht aktiv, korrekt? Gut wäre es, wenn du probieren könntest den Aufbau zu verkleinern, so dass irgendwann ein minimaler Aufbau exisitiert um das Problem zu erzeugen. Viele Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...